Seite 1 von 1

Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 10.04.2010, 19:41
von turbaxel
Hallo ihr Lieben,

hier mal wieder ein Tipp für euch.

Bei sehr, sehr vielen Fahrzeugen hängen mit den Jahren die Türen herunter. Das Eigengewicht der Tür verbiegt mit den Jahren und Jahrzehnten die A-Säulen. Diese sind beim 44er (und auch bei meinem B3 Cab) dieser Belastung nicht unendlich lange gewachsen.

Konkret verformt sich die A-Säule um Teile von Millimetern so, dass das obere Türlager minimal nach hinten (fahrtrichtung) wandert, das untere minimal nach vorne. In der Folge hängt die Tür, schliesst schlecht oder gar nicht mehr.

Lösung: Man könnte jetzt natürlich versuchen mittels Wagenheber etc. die Tür einfach wieder anzuheben, um die A-Säule zurückzuformen. Das bringt erfahrungsgemäss nichts, da dies nur sehr kurz hält.

Als nächstes könnte man versuchen die Halter der Tür soweit oben zuzuschleifen oder abzutragen, bis die Position wieder passt. Das würde wirklich klappen. Es ist aber ein sicherer Herd für Korrosion und kam deshalb für mich nicht in Frage.


Statt dessen habe ich einfach ein 4cm x 3cm x1mm grosses Distanzplättchen aus Epoxydharz (z.B. Lochplatte oder Leiterplatte von Conrad) zugeschnitten. Dieses habe ich anschliessend genau mittig mit einem passenden Loch versehen.

Nun habe ich die Fahrertür um ca. 45° geöffnet und unten mit einem Wagenheber abgestützt. (Nicht zu viel Druck!) Anschliessend habe ich mit einem Filzstift die genaue Position der Schraube im unteren Lager markiert.

Nun konnte ich die Schraube vom unteren Türlager entfernen. Nun lässt sich ein Teil des Lagers einfach nach vorne klappen. Das oben genannte Distanzplättchen lässt sich nun einfach anbringen. Anschliessend das Lager wieder zusammenklappen und die Schraube handfest ziehen.

Nach Entfernung des Wagenhebers ist es nun Zeit für einen ersten Test. In der Regel ist die Tür hinten jetzt zu hoch, weil die Verformung der Ä-Säule noch nicht so extrem war. Das lässt sich durch einen Blick auf Schloss und Schlosszapfen leicht feststellen. Bei mir war nun das Schloss der Fahrertür so hoch, dass der Zapfen in der B-Säule unten anschlug.

Ich habe also das Distanzplätchen mit einer Feile sauber so abgefeilt, dass es nur noch 0,4mm dick war. Nachdem ich noch die beiden Türlager und das Schloss satt eingefettet habe, schliesst meine Tür wieder recht leicht.

(Das Ganze kommt natürlich noch in die ASD ;) )

Ein schönes WE wünscht
turbaxel

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 10.04.2010, 19:52
von kevin's100er
Klasse, Danke, dass muss ich auch mal machen :P

Aber kann man die Türen nicht einfach an den großen Schrauben lockern und nachjustieren?? :?:

MfG

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 10.04.2010, 20:05
von turbaxel
Hallo Kevin, :)

damit lässt sich die Tür aber nur quer zur Fahrrichtung justieren(!) Also rein oder raus. :shock:

Was man braucht ist aber längs zur Fahrtrichtung. Das geht (ohne zukünftige Rostprobleme) nur so. ;)

Das ganze Thema ist nicht so einfach. Nicht umsonst fahren sehr viele alte Autos, besonders Coupés und Cabrios mit hängenden Türen rum. ;)

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 10.04.2010, 22:24
von matze
@turboaxel, ich weis jetzt grad nicht wie es beim coupe ect ist aber bei der typ89 limo kann man de türen längs und quer einstellen
-quer mit den 4 Schrauben Türlager zu Türe durch Langlöchern
-längs zwischen Türlager und A-Säule (die sind mit 4 schrauben an der Säule festgeschraubt, die beiden Schrauben die längs in die A-Säule geschraubt sind rausschrauben, die anderen beiden die seitlich sitzen nur lockern, dann nimmst ne Lampe und schaust dir das Schnanier an wo von dir die Schraube rausgeschraubt wurde da ist ein innensechskannt, und mit den kannst du oben und unten die türe einstellen)
Gruß Matze

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 10.04.2010, 23:06
von audiquattrofan
Servus

Beim 44er gibts doch nur die eine Schraube an der Tür, die große, damit kann man vor und zurück, also längs der Fahrzeugachse, und etwas rein und raus. wo willst du da ein Plättchen reinmachen? Beim 44er ist das Türscharnier komplett an die Karosse angeschweißt, ich habe bei meiner CS Limo das Problem das die Tür ,,hängt" aber da ist der Bolzen im Schanier ausgeschlagen, hierfür gibts angeblich rep Sätze, hab ihn aber noch nicht bestellt oder eingebaut.

mfg
Peter

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 11.04.2010, 18:11
von turbaxel
Hallo,

ich habe diesen Lösung explizit für den 44er "entwickelt". Nach meinem Kenntnisstand gibt es dort keine andere Möglichkeit die hängenden Türen zu beseitigen.

Die Schraube am unteren Lager ist nicht in der Lage die Tür nach hinten in Fahrtrichtung zu verstellen. :oops: :shock: Dazu wird das Plättchen benötigt.

Den Hinweis auf den B3 werde ich verfolgen und mir dessen Mechanik am Beispiel Cabrio ansehen. Danke für den Tip :)

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 11.04.2010, 19:34
von matze
Also anbei mal ein Foto von der Schraube

Gruß Matze

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 11.04.2010, 19:48
von Klaus T.
@ Matze: Setze doch bitte das Bild gleich noch hier mit ein, damit dem etwas unbeholfenen einfach-olli geholfen werden kann.

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 12.04.2010, 02:05
von Sportkombi
Hallo turboaxel,
turbaxel hat geschrieben:Konkret verformt sich die A-Säule um Teile von Millimetern so, dass das obere Türlager minimal nach hinten (fahrtrichtung) wandert, das untere minimal nach vorne. In der Folge hängt die Tür, schliesst schlecht oder gar nicht mehr.
Die wesentliche Ursache der Änderung der Türposition liegt darin, dass der Türblattbereich wo das Türscharnier angeschweißt ist (Türblattseitig) nachgibt. Dort ist gewissermaßen die schwächste Stelle der Türaufhängung. Die nächste Ursache liegt geringfügig in der Dehnung des Türscharniers selbst. Die Positionsänderung der Türscharniere direkt an der A- bzw B-Säule selbst ist nur marginal, weil das der stabilste Bereich der Türaufhängung ist.
turbaxel hat geschrieben:Statt dessen habe ich einfach ein 4cm x 3cm x1mm grosses Distanzplättchen aus Epoxydharz (z.B. Lochplatte oder Leiterplatte von Conrad) zugeschnitten.
Distanzplatten unter den Türscharnieren sind nach wie vor bei vielen Automobilherstellern üblich um Produktionsschwankungen in Fahrzeuglängsachse auszugleichen und werden auch in der Instandsetzung/Reparatur angewandt. Das geht beim 44er mit Deiner beschriebenen Lösung optimal. Wem eine unkompliziertere, aber weniger schöne Lösung reicht, der kann auch entsprechende U-Scheiben, statt Distanzplatten verwenden. Das Maß der benötigten Distanzplatten variiert (teilweise auch stark) Fahrzeugabhängig.

Gruß Sven

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 12.04.2010, 11:25
von mAARk
Hallo,

Interessant finde ich, dass eigentlich dem C4 eine schwache Türaufhängung nachgesagt wird... Mein C4 ist nur ein, zwei Jahre jünger als Axels 44er. Obwohl er seine ersten Jahre als Avis-Mietwagen lief, danach bei einem Musikanten, und seit 2001 bei mir im täglichen Gebrauch ist, fallen die Türen, insbesondere die Fahrertür, noch perfekt ins Schloss, und schließt genau plan und eben mit der Hintertür ab. (Die Fahrertür erlebt schätzungsweise 1500 Schließzyklen pro Jahr, hat insgesamt wahrscheinlich locker 20000 Zyklen hinter sich.) Auch das Fangband (genauer: Spannbügel mit Fangrollen) funktioniert noch perfekt.

[EDIT: lese gerade, an einfach-Ollis "neuem" C4 hängt tatsächlich die Tür...]

Ciao,
mAARk

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 12.04.2010, 18:02
von audiquattrofan
Servus

Hast du mal ein Bild davon? Kann dir gerade nicht ganz folgen.
Beim 44er ist der eine Teil des Scharniers an der Tür Festgeschweißt, der andere an der Karosserie, und dazwischen ist eine große (SW19) Schraube. und mit dieser kann man die Tür vor/zurück und hoch/runter und etwas rein/raus verstellen. oder meinst du am scheibenrahmen?

mfg
Peter

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 12.04.2010, 20:28
von turbaxel
Ahhhhh,

so langsam kommen die Infos zusammen. :) Ich vermute mal, die Verformung verteilt sich auf die Tür, die Lager selber und die A-Säule.

Unterlegscheiben (runde) habe ich explizit nicht genommen, weil ich das Lager vollflächig und stabil auf Abstand bringen möchte.

Zur Stabilität: Der MC hat mittlerweile über 250.000km im Berufsverkehr runter. Da finde ichs noch verzeihlich ;)

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 12.04.2010, 20:50
von der lomp
audiquattrofan hat geschrieben:Servus

Hast du mal ein Bild davon? Kann dir gerade nicht ganz folgen.
Beim 44er ist der eine Teil des Scharniers an der Tür Festgeschweißt, der andere an der Karosserie, und dazwischen ist eine große (SW19) Schraube. und mit dieser kann man die Tür vor/zurück und hoch/runter und etwas rein/raus verstellen. oder meinst du am scheibenrahmen?

mfg
Peter
nein...

du kannst die tür mittels dieser schraube demontieren...


grüssle


de lomp

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 12.04.2010, 22:21
von Deleted User 5197
Hallo,

tolle Idee... :)

Man könnte diese Plättchen ja auch aus 0,1mm Edelstahlblech (sofern es diese Materilstärke in VA gibt) anfertigen lassen. U. diese dann in einem Paket als eine Art Rep.-Satz zur verfügung stellen - denn Bedarf dsbzgl. sollte ja wohl bestehen.
Damit wäre eine Verstellung in 0,1mm-Schritten möglich u. somit eine einfache, bzw, genaue Einstellung ohne Feilarbeit gegeben - denn genaus Feilen ist u.U. nicht jedermann's Sache u. Planes anliegen wäre so auch immer gegeben.
Vielleicht hätte ja jemand aus diesem Forum eine kostengünstige Möglichkeit dazu, diese ohne grosses Risiko für sich selbst (was die Kosten betrifft) bei Bedarf/Nachfrage evtl. auch Just-in-time herzustellen?

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 13.04.2010, 17:10
von mAARk
turbaxel hat geschrieben:Zur Stabilität: Der MC hat mittlerweile über 250.000km im Berufsverkehr runter. Da finde ichs noch verzeihlich ;)
Mein AAR knackt nächste Woche die 280.000. 8)

Ich frage mich gerade, welche Rolle der Berufsverkehr im Ggs. zu anderem Verkehr dabei spielt... Hat dein Beruf mit sonderlich holprigen Straßen zu tun? :wink:

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 14.04.2010, 13:10
von isar12
Guter Tipp, kann sicher fast jeder hier inzwischen brauchen.
Ergänzungsvorschlag:

Wenn du das Plättchen so herstellst dass die Bohrung nach außen offen ist (schaut dann aus wie ein U) brauchst du die Schraube nicht ganz rausdrehen sondern nur lockern bis das Plättchen drunter geschoben werden kann, da ist sonst schnell ein Missgeschick mit Lackschaden passiert.

Hab solche Platten schon öfters gesehen, das ist eine gängige Einstellmethode.

Bei der Gelegenheit gleich den Türbolzen fürs Schloss neu justieren.
Zuerst den Bolzen ganz raus, Tür zu und prüfen ob sie richtig sitzt, dann den Bolzen wieder rein und einstellen.
Falls die Kunststoffhülse schon verschlissen ist oder ganz fehlt, neuen Türbolzen reinmachen, die Tür geht dann wieder zu wie neu.

Schönen Gruß
Rudi

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 14.04.2010, 18:08
von audiquattrofan
Servus
nein...

du kannst die tür mittels dieser schraube demontieren...
Und einstellen wie sie im Türausschnitt hängt und ne andere Schraube gibts ja nicht um die Tür einzustellen, ausser die 4 schrauben die den türrahmen halten, ich kann momentan gar nicht folgen, hat jemand zufällig mal ein Bild davon?

mfg
Peter

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 16.04.2010, 20:28
von jürgen_sh44
wenn ihr einseitig offene stahlblättchen sucht, nehmt doch einfach die gebrochenen Metalllamellen aus den alten holzrolläden .. die popel ich da öfters raus :roll:

..Ich überleg mir zur Zeit wie/ob ich am besten den "Bolzen" oder was das an der Tür ist austauschen kann, der ist irgendwie locker und wenns feucht wird knarzt da was.

Unschön. Schließen tut meine Tür auch irgendwie nicht mehr wie "neu", die wurde schon vor langer Zeit (als es noch ein neuwagen war) mal wegen Beule vorne links ausgetauscht.

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 16.04.2010, 20:41
von der lomp
moin jürgen

haste mal n bild, kann mir da grad nix drunter vorstellen...

an unseren schanieren gibts die bolzen samt gleittülle und die bolzen für die fangbänder einzeln. schanier immer gleich, fangband unterschied ab 88...


grüssle

de lomp

fangbänder lassen sich prima revidieren

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 16.04.2010, 21:38
von turbaxel
Noch mal was zur Ermüdung,

ob 250.000 oder 280.000 km Laufleistung. Ab dieser finde ich ein Hängen zwar unangenehm, aber nicht tragisch. Schön natürlich, wenn man einen der wenigen guten C4 hat :P ;)

Zum U-Förmigen Plättchen. Ich wollte so viel Fläche wie irgend möglich erhalten, um die doch recht hohen Kräfte bestmöglich aufzunehmen und ein in sich arbeitendes Lager zu vermeiden. :)

Zur Revision des Fangbandes. Meine Fahrertür am MC müsste wohl auch mal dran. Wie viel Aufwand? Weniger als der Wechsel? ;)

Merci,
turbaxel

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 16.04.2010, 21:43
von der lomp
turbaxel hat geschrieben:Zur Revision des Fangbandes. Meine Fahrertür am MC müsste wohl auch mal dran. Wie viel Aufwand? Weniger als der Wechsel? ;)

nö, das nicht, aber es ist machbar und günstiger... ich sachma, ne stunde pro band, gemütlich

grüssle

de lomp

und des ergebnis kennste ja von meinem avant

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 18.04.2010, 23:03
von jürgen_sh44
So, hab das Bildchen gestern gemacht und nun wirds hochgeladen:

Der grün umkringelte Bolzen hat bei mir Spiel, soll heißen der bewegt sich hoch und runter :-(
Das weisliche ist abwaschfestes Ketten-Sprühfett vom Mopped, dachte das kommt da wenigstens in die Ritzen rein und hilft gegen Nässe,
aber es knarzt weiterhin wenns feucht ist/aufs Auto geregnet hat.

Bild

Je öfter ich das da anschaue umso weniger gefällts mir. Die ham da irgendwie gemurkst, die Grundierung (unten) ist gerissen und oben und unten passts optisch an der Schraube (Kotflügel oben) net so toll.
Dazu ham se gleich die Konservierung an den Schrauben weggelassen. Wenigstens merkt mans von aussen nicht.

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 18.04.2010, 23:25
von turbaxel
Hallo Jürgen,

das Geknarze im Bereich A-Säule kommt wohl häufig vom deformierten Metallstift des Fangbandes. Das hat mit der oben von mir beschriebenen Rejustage der Tür nicht direkt etwas zu tun.

Grundsätzlich ist der Lomp wohl der TFBK (Türfangbandkönig)... ;) Wenns darum geht ist er bestimmt der Richtige ;)

Re: Tipp des Tages Nr 49: Hängende Türen beheben!

Verfasst: 18.04.2010, 23:57
von Sportkombi
jürgen_sh44 hat geschrieben:Der grün umkringelte Bolzen hat bei mir Spiel, soll heißen der bewegt sich hoch und runter :-(
Das weisliche ist abwaschfestes Ketten-Sprühfett vom Mopped, dachte das kommt da wenigstens in die Ritzen rein und hilft gegen Nässe,
aber es knarzt weiterhin wenns feucht ist/aufs Auto geregnet hat.

Bild
Hallo Jürgen,

das Knarzen kommt meist nicht von dem Bolzen, sondern von der im Türinneren liegenden Mechanik des Türfangbands. Dort ist die Schmierung nicht mehr aussreichend.

Um das Knarzen effektiv zu beseitigen muß man die Tür zerlegen um ran zu kommen. Die schwarze Plasteschutzkappe der Türfangbandmechanik entfernen, Türfangbandmechanik komplett von den alten Fettresten reinigen und dann neu abschmieren. Plasteschutzkappe unbedingt wieder drauf machen, weil sonst die Türfangbandmechanik nicht vor Wasser und Schmutz geschützt ist. Wo die schwarze Plasteschutzkappe fehlt wurde schon mal gepfuscht.
Es empfiehlt sich das an allen Türen zu machen. Ist zwar arbeitsaufwendig, aber man hat länger wieder Ruhe.

Man kann auch versuchen von außen die Türfangbandmechanik mittel WD40 oder ähnlichem zu schmieren. Das kann manchmal auch helfen. Ist aber nur eine halbe Sache.
Gib mal "Türfangband" in die Suche ein, da findest du bestimmt noch mehr zum Thema.

Gruß Sven