Seite 1 von 1
Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 24.04.2010, 09:27
von Phili MC
Hallo
ich plane derzeit einen Motorumbau am 220V auf 2,5 ltr. (Kurbelwelle, H-Schaft und Kolben habe ich schon) Motorblock vom AAN/ABY/ADU und einen guten Kopf muss ich mir noch besorgen.
Derzeit suche ich den passenden Lader für das Projekt, ich will auf 2,5 ltr. Umbauen zum einen wg. der Herausforderung und aus Spaß an der Sache, zum anderen aber auch wg. dem Drehmoment und dem besseren Ansprechverhalten und peile dabei eine Leistung zwischen 400 und 450 PS an. Dass dazu nicht nur der Turbolader gehört ist logisch, aber nunmal eine der Punkte die mit am schwierigsten sind für mich da es sehr viele gibt.
Geplant war eigentlich ein GT3071 0,63er Abgas von Garrett, mit dem die 400 PS machbar sein sollten, aber auch ein KKK z. B. ein K24-27 oder ein K26-27-29 wurde mir schon schmackhaft gemacht. Nun kenne ich mich gerade bei den KKK Ladern nicht so gut aus...
Umgebaut wird das ganze mit Wagner-Evo-Abgaskrümmer, bearbeitetem Kopf, erleichtertem Kurbeltrieb, größerem LLK, Spritpumpe und Einspritzventile muss ich noch mit dem tuner abstimmen ob RS2 oder andere ESV reinkommen, größeres Hosenrohr, 2x 200Zeller Metallkats, 2x 60mm AGA ab Kat, Verdichtung runter auf 8,5:1, evtl. ADU Auslassnocke, evtl. kurze Ansaugbrücke (Wagner) da es dem Ansprechen gut tut.
Ich möchte mir halt kein Motor aufbauen, der erst bei 3500 Umdrehungen vorwärts geht da ich nunmal zu 99% Alltagsstrecken fahre, also ich werde auch nicht höher als Serie drehen.
Was meint ihr? Welcher Lader würde sich dort gut machen? Außer halt die Sonder-Superlader die z. B. von MTM in kleinster Kleinserie gefertigt wurden und somit heute nicht mehr zu bekommen sind.
Gruß
Re: Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 24.04.2010, 14:20
von Olaf Henkel
Hi,
was spricht denn für Dich gegen den Garrett? Der 3071 mit der 0.63er Abgasseite ist doch früh da, wie man so liest.
Und eins sollte klar sein, das Ansprechen wie beim Serienlader wirst Du bei der Leistung nicht bekommen. Alles unter 3000 U/min ist nicht realisierbar bei über 400 PS.
MfG Olaf
Re: Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 24.04.2010, 21:05
von Phili MC
Hi
das ist klar dass man bei hoher Leistung den Kompromiss eingehen muss dass er päter "kommt"

Viel schlimmer als beim MC1-Automaten kanns nicht werden *sfg*
Was den 3071-0,63 angeht, so war er eigentlich für den 2,2 ltr. geplant und ich habe gelesen in einem anderem Forum, dass der zu klein für 2,5 ltr. sein soll und ihm obenrum die Luft ausgeht...Da wurde auf den 3076 verwiesen...
Re: Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 24.04.2010, 21:43
von Micha
Hallo Philli,
ich bin ja beide Garrett Lader gefahren den 3071 und 3076 jeweils mit der kleinen Abgasseite und mit unterschiedlichen Datenstand, wobei ich einiges ausklammern muss, weil ich in Berlin wie schon einige andere gutes Lehrgeld zahlen durfte...
Ich persönlich habe keinen bewegenden Unterschied im Ansprechverhalten festgestellt, würde Dir in jedem Fall den GT 3076 empfehlen, da hier mehr Luft nach oben ist. PK realisiert mit dem GT 3071 bis zu 380-400 standhafte PS mit der kleinen Abgasseite, hier sind mit dem 3076 sind schon bis zu 450-470 PS möglich...
Über die Haltbarkeit der Garrettlader streiten sich die Geister?!
Ich habe es selbst miterlebt, wie mir ein nagelneuer GT 3071 in den ersten Betriebsstunden auf Wiedersehen gesagt hat. Der Lader wurde anstandslos ersetzt der jetzige hält bis dato schon ganze 2500 Kilometerchen. Es haben aber auch schon Leute über 50 000 Kilomter mit dem GT 30 problemlos abgespult. Viele Leute der alten Schule (Hohenester, Lehmann) schwören auf die modifizierten KKK- Lader mit 360° Ölfilmschmierung. Jedoch musst Du für einen gut gemachten Lader das doppelte wie für einen vergleichbaren Garrettlader einkalkulieren. Ein Kumpel hat einmal eine Rumpfgruppe eines defekten GT 3582 aufgeschnitten und uns sind Plastikkugeln aus den Lagern entgegefallen, kein Scherz!!
Du kannst Dich auch außerhalb der beiden Hersteller umsehen, wie zum Beispiel bei Precision aus den USA oder Holset aus dem UK auf jeden Fall haben alle beide sehr interessante Lader. Die Preise sind aber ähnlich gesalzen, wie ein vernünftig gemachter KKK Lader.
Vorwiegend ausländischen Foren findest Du hierzu eine Menge Material!!!
Was hast Du denn für eine Hardware: Kolben (welches Maß), welche H-Knüppel und wer wird Dir den Motor machen?
Re: Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 28.04.2010, 09:11
von Phili MC
Hi
schön mal zuhören wie sich die beiden Ladern fahren von einem der es auch gefahren hat =)
Ja was Garrett angeht streiten sich ja einige, leute wie Rene der mal KKK gefahren ist und nun Garrett fährt zeigen allerdings auch dass sie so schlecht nicht sein können. Was ich bisher gehört habe ist, dass die Garrett keine hohen Abgastemperaturen abkönnen wenn das Gemisch zu mager ist. Ob da was dran ist, keine Ahnung...
Also was die innerein angeht, die H-Schaft Pleuel sind die von Gerd (GT-Motorsport) und die Kolben auch von ihm (JE-Piston) in 82 mm
Block kommt vom AAN, Welle von TDI.
Hattest du bei einem der Lader eigentlich Probleme bzgl. dem Platz zum Längsträger dass dort das Verdichtergehäuse anliegt?
Re: Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 28.04.2010, 11:08
von Mario20v
Phili MC hat geschrieben: Was ich bisher gehört habe ist, dass die Garrett keine hohen Abgastemperaturen abkönnen wenn das Gemisch zu mager ist. Ob da was dran ist, keine Ahnung...
Würde mich auch interessieren was an diesem Gewürz dran ist, bzw. ob das nur Propaganda wegen der Markenbrille ist.
Re: Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 28.04.2010, 11:47
von inge quattro
Mario20v hat geschrieben:Phili MC hat geschrieben: Was ich bisher gehört habe ist, dass die Garrett keine hohen Abgastemperaturen abkönnen wenn das Gemisch zu mager ist. Ob da was dran ist, keine Ahnung...
Würde mich auch interessieren was an diesem Gewürz dran ist, bzw. ob das nur Propaganda wegen der Markenbrille ist.
Hallo,
soweit ich informiert bin, sind die Garett Lader kugelgelagert und die KKK in der Regel gleitgelagert(es gibt mittlerweile aber glaub von KKK auch kugelgelagerte). Die Kugellagerung hat den Vorteil, daß auch bei großen Ladern das Ansprechverhalten noch moderat ist, hat aber eben den Nachteil, daß sie empfindlicher auf hohe Abgastemperaturen reagieren, somit ist eine Vernünftige (Online)- Abstimmung mit Abgastemp.- Messung erforderlich, wenn der Lader länger halten soll. Soweit mein Kenntnisstand...
Gruß
Thorsten
Re: Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 28.04.2010, 11:55
von Mario20v
Wenn man den Eblöd Angeboten glauben schenken darf gibts auch von Garrett Gleit- und Kugelgelagerte Modelle.
Re: Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 28.04.2010, 12:01
von inge quattro
Na dann, kommt's evtl. doch nur auf die Lagerungsart und nicht auf die Marke an...!?

Re: Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 29.04.2010, 08:42
von Mario20v
inge quattro hat geschrieben:Na dann, kommt's evtl. doch nur auf die Lagerungsart und nicht auf die Marke an...!?

Das müsste mal seziert werden.
Re: Welchen Turbolader bei 400-450 PS?220V Turbo
Verfasst: 29.04.2010, 11:18
von Micha
Hallo,
bei mir passen i. V. m. Wagnerkrümmer (Guss) beide Verdichtergehäuse, jedoch sitzt der Motor etwas höher, weil die verstärkten Motorlager 10-15mm höher bauen. Der 3071 mit A/R 50 Verdichter passt auf jeden Fall, da waren 20-25mm Platz. Der 3076 mit A/R 60 sitzt bei mir ziemlich stramm mit nur 10-15mm Platz.
Aber lege beim 3076 vorsichtehalber eine Unterlegscheibe 5-10mm zwischen Motorlager und Halter falls Du den Motor komplett montiert einpasst, dann sollte es auf jeden Fall hinhauen...
http://www.turbobygarrett.com
Toll fände ich es wenn jemand was zu Holset rausfinden könnte oder vieleicht einen Erfahrungsbericht geben könnte, die Skandinavier schwören ja auf diese Lader. Auf der Hompage findet man zu Motorsportladern nicht allzuviel...
http://www.holset.co.uk/
Precision Lader habe ich schon selbst in der Hand gehabt, die machen zumindest optisch einen sehr guten Eindruck...
http://www.precisionturbo.net/
Grüße Micha