Seite 1 von 1
HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 27.04.2010, 12:12
von Roadster
Moinsen,
man hat mir bestätigt, dass man die HP2 Sättel an die Serienfederbeine heranbekommt.
Angeblich etwas wegflexen und Löcher aufbohren.
Ich weiß, dass die Fraktion der Serien und Qualitätsschrauber nix davon hält aber nur die
Frage: Klappt das zumindest einmal theoretisch?
Danke für Euer Feedback.
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 27.04.2010, 12:30
von RRNV
Serienfederbein meins du UFO federbein
ja das klappt
gruß Edgar
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 27.04.2010, 12:30
von Eyk H.-J.
Geht bestimmt,
ABER,
ich würde keine Löcher aufboren!!!!
Schon gar nicht an Sicherheitsrelvanten Bauteilen!
Wenn Du HP2 willst, gibt es jetzt auch, vom Paul hier im Forum, für das 'normale' Federbein!
http://homepage.internet.lu/customautoc ... 200_v8.htm
unter Brakes!
MFG
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 27.04.2010, 16:16
von kpt.-Como
Niemals nicht an bauartgeprüften Teilen etwas "abflexen" oder neue Bohrungen setzen
Bitte immer NUR passende Bauteile verwenden: HP2 und S6 Federbein z.B.!
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 27.04.2010, 22:22
von matze
würde ich auch nicht machen, da der Audibaukasten da viel hergibt
gruß matze
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 29.04.2010, 11:58
von Roadster
'Vielen Dank für Eure Infos.
Grundsätzlich: Ich habe Verständnis für die Bedenkenträger, man soll halt nicht fummeln oder freihändig bohren.
Wenn man aber professionelle Geräte hat (CNC Bohrung) dann wird das ziemlich gut und ist sicherlich kein Bastlerpfusch.
Desweiteren bitte ich, was das Thema Kräfteaufnahme etc angeht, zu bedenken, dass diese Federbeine in V8 etc. bereits
seit 1974 gebaut werden und auch 80 im Urqattro Verwendung fanden. Die Autos waren viel leichter, da müsste ich ja Angst
haben, das mir ein S6 Plus Avant beim Bremsen zusammenbricht.
Ich denke also, dass dort nix wegbricht oder ähnliches, lediglich der Pfuscher in der Bastelstube dürfte beim Langlochbohren
dann hinterher ein Montageproblem bekommen oder ggf mit U-Scheiben nachhelfen. DAS wäre auch in meinem Sinne MIST!
Mir geht es in der Tat darum, dass ich die Tablettenfreunde der S6 Federbeinverkäufer nicht unterstüzten kann. Vierstellige
Beträge, wo eventuell dann doch noch was gemacht werden muss (Staubmanschetten, Radlager,Domlager etc...) das ist
Wucher. Kurzum das will ich nicht dafür ausgeben. Denn wäre die Porsche Lösung fasst billiger!
Die besten Infos kamen für mich daher von Edgar und Eyk, wobei ich von Edgar gern mal wissen würde was man da machen muss. Im Prinzip ist das dritte "Auge" ja über. Der Sattel hingegen hat das Gewinde und man muss so zusagen die Löcher
vom Gewinde "befreien" und durchschrauben. problem soll aber sein, die passende Scheibe zu finden etc. da so der
Sattel angeblich weiter raus kommt. Stimmt das?
Eyk, weist Du, ob die 20V Antriebswellen ohne Probleme in die 10V Radnaben passen? Ist die Bohrung an den Federbeinen 14,5cm?(Sattelaufnahme)
Nachsatz:
Ich verstehe wirklich den Tenor: "kein Pfusch, Originalität Sicherheit etc." Im Grunde meines Herzens würde ich das auch so machen, aber der preisliche Unterschied ist einfach eine Frechheit, vor allem wo es sich um Kollegen der selben Interessengruppe handelt.
Das die Lösung HP2 ein Muss ist weil die Ufos wirklich nicht toll sind ist glaube ich jedem klar. Ich möchte verhindern, dass die Diskussion aufkommt "wer es sich nicht leisten kann" Das bringt nichts und wie gesagt ich habe öfter gehört, dass es ja funktionieren soll. Wäre also dankbar, wenn wir das mal fertigmachen und dann jeder für sich entscheidet, ob er das eine oder das andere machen möchte. Vielen Dank allen Profis hier.
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 29.04.2010, 16:26
von RRNV
HALLO also wie du es schon wahrscheinlich weiß das obere loch muss weg dann die radnabe abdrehen und anstatt 12mmgewinde kommt eine 14
erlich gesagt wollte den umbau auch machen bloß habe jetz eine andere variante genomen ATE57 mit 312 Scheibe also ich bin wirklich mit dem ergebniss zufrieden und mehr als das brauche ich kaum klar sind die HP2 einfach ne gute bremse aber wer soll das zahlen
Mach den umbau mit vernünftigen verzeug kann man eigenes erreichen also meine meinung nach bevor da etwas bricht muss es schon aber einiges passieren
MFG Edgar
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 29.04.2010, 17:17
von kpt.-Como
Na ja, jeder wie er will.
Ich bin nur auf den Kommentar des Prüfers gespannt,
wenn Bohrungen entfernt und andere gesetzt werden, um mit Beilegscheiben dann das ganze irgendwie zu verschrauben.
Ich möchte nicht in der Nähe solcher Umbauer fahren müssen.
S6 Federbeine "müssen" nicht unbedingt teuer sein.
Die Fraktion derer die sich daran bereichert ist lang bekannt.
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 29.04.2010, 17:21
von Eyk H.-J.
Habe an meinen 20v jetzt auch die 312mm Bremsscheiben mit dem ATE57 Sattel. Dafür brauchst Du aber das 10V Federbein.
Antriebswellen vom 20V passen ohne probleme in die 10V Federbeine, brauchst halt nur die mit den gesteckten ABS Sensoren! Ab Bj. '88.
DIe 312x25mm Anlage mit ATE57 (57mm Bremskolben) ist quasi das Selbe wie die Ufo, 310x25 mit 57mm Bremskolben, nur das keine 15" Felgen mehr drauf passen sondern nur noch ab 16".
Für alles zusammen mit Federbeinen + neue Radlager, Sättel, Halter, Scheiben und Klötze hat das ca. 550 bis 600 Euro gekostet.
Habe aber auch die Porsche Biturbo Bremse am Ufo Federbein dran und das ist wirklich ein sehr 'schönes Bremsen'. Diese geht dann aber schon wieder in den 4 stelligen Euro bereich.
MFG Eyk
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 29.04.2010, 17:26
von RRNV
kpt.-Como hat geschrieben:Na ja, jeder wie er will.
Ich bin nur auf den Kommentar des Prüfers gespannt,
wenn Bohrungen entfernt und andere gesetzt werden, um mit Beilegscheiben dann das ganze irgendwie zu verschrauben.
Ich möchte nicht in der Nähe solcher Umbauer fahren müssen.
Schau dir NFZ bereich teilweise sind die Traversen für AHK nur mit 6 schrauben 10,9 verschreubt und das sind aber einige kräfte vorallem zugbelasung
und die Längsträger sind gerade mal 6mm dick von daher sagte ich doch es muss aber einiges passieren damit da die befestigung wegbricht
Aber wie schon öfetr gesagt Fakt ist es soll jeder für sich entscheiden
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 30.04.2010, 22:18
von Roadster
Hello all,
vielen Dank für Eure Tips, das war jetzt mal sehr hilfreich.
Ich werde noch mal ein wenig nachdenken, die Version mit den anderen Federbeinen gefällt mir eigentlich ganz gut.
Hat natürlich mit der "Wegflexnummer" zu tun. Ich gehe fest davon aus, dass das gut geht und sich anständig fährt.
Nichts desto trotz, einen 200er 1B Bj 88 habe ich noch stehen, denn wird der halt geschlachtet.
Was für Sättel da gemeint sind mit ATE57 sagt mir aber nichts, welche Scheiben nimmt man dann, A8?
Da wäre ich noch mal für einen Tip dankbar.
Lieben Gruß Gary
Re: HP 2 auf Serienfederbein
Verfasst: 30.04.2010, 22:54
von Eyk H.-J.
Die Bremsscheiben sind 312x25mm und sind u.a. im 2000er Audi A6/C5 verbaut.
Bremssattel ist beim A4 A6 usw verbaut, ATE Bremssattel mit dem 57mm Kolben (steht auf dem Gehäuse), es gibt auch 54mm Bremssättel von ATE.
Träger: 4B0 615 125 A
MFG