Seite 1 von 1

10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 11.05.2010, 11:34
von BIGSTEV
Servus!

hab schon öfters mal im internet gelesen dass manche ihren 10V Turbo mit 1,9Bar aufladen...
Wollte mal wissen wie gesund das für den Motor ist, bzw. was dadurch mehr verschleisst?

hat da jemand erfahrungen damit?

Hoffe das Thema ist in der richtigen Rubrik :D

MFG

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 11.05.2010, 11:53
von Olli W.
Hallo,

davon hab ich auch schon gehört (und auch mehr)... ;)
BIGSTEV hat geschrieben:Wollte mal wissen wie gesund das für den Motor ist
Hängt davon ab, wie gesund der Motor als solches ist & kann man pauschal nicht so sagen.
BIGSTEV hat geschrieben:bzw. was dadurch mehr verschleisst?
Mehr verschleisst als was (im Vergleich)?

Ladedruckschläuche sind - sofern man nicht auf Silikon umrüstet - Verschleissmaterial.

Zündkerzen u.U. auch.

Reifen (vor allem bei Frontantrieb)

Geldbeutel bei häufigem Leistungseinsatz

Getriebeaufhängung durch das höhere Drehmoment

Bremsen

Was willst Du hören?

Gruss,
Olli

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 11.05.2010, 14:12
von MarkyMarc
Also bei 1,9bar Ladedruck ist die Serien-Peripherie der 10VT's absolut überlastet. Killerfaktor Nr.1 ist der begrenzte Volumenstrom der Einspritzventile und des Luftmassenmessers. Letzterer geht bei ca.1,7bar auf Anschlag und schnürt dem Motor die Luft ab. Die ESV können bis max. 1,2bar (Überdruck) eine saubere Anfettung gewährleisten. Darüber hinaus magert der Motor ab und was das bedeutet brauch ich nicht zu erläutern. Aber - schon lange bevor z.B. ein MC1 1,2bar erreicht, gibt höchstwahrscheinlich der LLK seinen Geist auf, da dieser nur mit Kunststoff-Seitenteilen versehen ist. Vielleicht platzt aber auch schon vorher irgendein Druckschlauch. Außerdem halten die alten quattro-Getriebe auf Dauer max.400Nm aus und bei 1,9bar liegen im Normalfall deutlich mehr an. Das ist aber nicht so schlimm, denn die Kupplung rutscht schon bei ca. 350Nm durch...

Um es kurz zu machen: 1,9bar Überdruck bedeuten -> mind.26er Lader, LMM u.ESV vom Porsche 930, Alu-LLK, Silikon-Schläuche, Sport-Kupplung, 20VT-Getriebe, 98 Oktan.

Nicht zu vergessen: wer beschleunigt muß auch Bremsen d.h. die G60 ist hier auf jeden Fall am Ende! Und das Serienfahrwerk hebt es bei 1,9bar auch dramatisch aus den Federn. Daran ist auch zu denken. Alles in Allem verschlingt ein seriöser 1,9bar-Step schnell den Gegenwert eines gemachten 20VT's mit der gleichen Performance - lohnt also unterm Strich nicht.

Gruß

MM

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 11.05.2010, 16:01
von gusa
Hi,

Glaub da gibts wieder einmal das relativer/absoluter Ladedruck Verständnisproblem.

Wenn du 1,9 Bar laut Anzeige (im KI) meinst dann bedeutet das 0,9 Bar (anstelle original 0,4 Bar beim MC) Überdruck (auf Meeresniveau).
Wenn du dann mit 10VT noch einen 100/200er Turbo mit MC Motor meinst dann suche mal nach 'bürgi'.

grüsse,
Martin

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 12.05.2010, 00:15
von Olli W.
Hallo,

ich glaube, er meinte nicht 1,9bar Überdruck, sondern 1,9bar absolut - also das, was auf der Anzeige steht - das sind dann 0,9bar Ladedruck.

1,9bar wären in der Tat ein Problem - für den 20V allerdings erst recht, denn lange Pleuel, höhere Verdichtung, etc... (jedenfalls ohne weitere Mods für beide Motoren).
MarkyMarc hat geschrieben:Die ESV können bis max. 1,2bar (Überdruck) eine saubere Anfettung gewährleisten.
Das stimmt so nicht, denn die ESV haben keine Zumessfunktion und liefern, was Pumpe und Mengenteiler hergeben - es steigt dann eben der Benzindruck entsprechend bis entweder die Pumpe am Ende ist (Fördermenge geht bei steigendem Benzindruck gegen Null), oder eine Leitung platzt.
MarkyMarc hat geschrieben:Darüber hinaus magert der Motor ab
Nein, tut er nicht.
MarkyMarc hat geschrieben:Aber - schon lange bevor z.B. ein MC1 1,2bar erreicht, gibt höchstwahrscheinlich der LLK seinen Geist auf
Ja, der MC-1 LLK wird da i.d.R. undicht - der vom MC-2/20V kann auch 1,5bar ab.
MarkyMarc hat geschrieben:denn die Kupplung rutscht schon bei ca. 350Nm durch...
Nein, sonst würden ja schon leicht ge-chippte 20V nicht von der Stelle kommen - Kupplung sind ja bei MC und 20V völlig identisch.

Hab Prüftstandsläufe auf´m Rechner mit über 400NM, wo nix durchrutscht (bei mir auch keine rutschende Kupplung, trotz 1,4bar Überdruck).
MarkyMarc hat geschrieben:1,9bar Überdruck bedeuten -> mind.26er Lader
Alter K26 aus Typ 44 kann auch nicht wirklich 1,9bar Überdruck, wenn man das Verdichterkennfeld betrachtet.
MarkyMarc hat geschrieben:Nicht zu vergessen: wer beschleunigt muß auch Bremsen d.h. die G60 ist hier auf jeden Fall am Ende
Die G 60 vielleicht nicht, denn die bietet ja praktisch gleiche Reibwerte & Dücke, wie die HP 2 mit 312mm und deutlich mehr als z.B. die ATE 57 mit 288er Scheibe, aber hinten die G38 sollte man tunlichst gegen min. G43 und 269/20 Scheiben tauschen - besser noch grösser.

Und Bremskraftregler anpassen, so dass auch 30% hinten ankommen, und nicht blos 20% wie Serie.
Wegen der geringen Bremskraft hinten taucht das Fzg. nicht nur vorne sehr weit ein, es steigt auch die Belastung der vorderen Bremse unnötig an.
Nicht umsonst verbaut Audi neuerdings endlich auch grosse Bremsen an der HA (wie BMW & andere schon seit Urzeiten), nachdem man aus Kostengründen jahrzehntelang die kleine 245/10 mit G38 verbaut hat.

0,9bar (der übliche Chip) sind aber alles in allem kein Problem.

Gruss,
Olli

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 12.05.2010, 03:27
von StefanR.
@OlliW
Also das mit der G60 kannste mal knicken. Die G60 ist damit überfordert. Denn so groß der Reibwert auch sein mag sie ist nunmal unterdimansioniert und kann ihr manko der zu kleinen Scheibe und der Dadurch fehlenden Masse um die entstehende Wärme Abzuleiten nicht wett machen. Die 288er ist der G60 in dieser Hinsicht schon massiv überlegen.
Und die G60 mit der HP2 zu vergleichen ist ja wohl ein scherz. Die Ist der G60 ja um Lichtjahre voraus.

MFG Stefan

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 12.05.2010, 11:19
von MarkyMarc
@Oli W.: Danke für deine Ausführungen - da habe ich auch wieder was dazu gelernt! Aber deswegen bist du ja auch Moderator und ich Testfahrer :wink: .

Ich habe jedenfalls bei meinem KG auch mal ein wenig mit dem Ladedruck gespielt und die oben beschriebenen Beobachtungen gemacht (Platzen des LLK, Bremse überlastet etc.). Das Abmagern (Beobachtung: extremes Laderglühen, Kerzenbild) kann ich dann wohl der Kraftftoffpumpe zuschreiben. Ich dachte eben, daß das begrenzende Element die ESV's sind - nun ja, da habe ich mit Halbwissen geglänzt... :oops:

Die rutschende Kupplung ist auch eher ein Erfahrungswert, der sich mit der Drehmomentkapazitätsangabe von ZF deckt. Natürlich muß das nicht für jede Kupplung gelten. Oft halten die im Neuzustand wirklich bis zu 100Nm mehr - bei mir leider nicht... :roll:

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 12.05.2010, 22:34
von ly3d
1,9bar Ladedruck wären schon sehr sportlich. Da hält der Serienkrümmer wahrscheinlich noch 500km und die Abgasanlage pfeift aus allen Löchern.;-)

Gruß
Stefan

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 12.05.2010, 22:56
von matze
eine Kupplung hält im neuzustand (eingefahren)weniger wie eine gebrauchte die die halbe Lebensdauer hinter sich hat.
Bei Tellfeder:
Die Federkraft steigt nicht linear an sondern ist einen kurve,und im neuzustand befindest du dich bei der wieder abfallenden Flanke.
Brei zunehmenden Verschleiß wänderst du mit der Federkraft zum Maximum hin Scheitelpunkt, irgendwann fällt die federkraft wieder ab .....

Gruß Matze

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 12.05.2010, 23:51
von Olli W.
Erstmal Korrektur meinerseits..

G60 natürlich nicht besser als HP2, sondern als 288 & 312er mit ATE 57 im Hinblick auf Kolbenfläche und Bremsdruck (siehe auch Karl seine Seite).
Fading mag ein anderes Kapitel sein, aber davon schrieb ich auch nix.
MarkyMarc hat geschrieben:Ich habe jedenfalls bei meinem KG auch mal ein wenig mit dem Ladedruck gespielt und die oben beschriebenen Beobachtungen gemacht (Platzen des LLK, Bremse überlastet etc.). Das Abmagern (Beobachtung: extremes Laderglühen, Kerzenbild)
Die Spritmenge muss natürlich analog zum Ladedruck auch angehoben werden, was beim KG nicht so einfach geht wie beim MC über das Tastverhältnis vom N7.
Stimmt die Spritmenge, glüht auch der Lader nicht (mehr) so wie bei Vollgas/obere Teillast und Seriensoftware.
Im Klartext: bei Vollast muss ordentlich eingeschenkt werden, um das Gemisch und die Abgastemp. im Rahmen zu halten.
Bei Chips/Mods, die nur den Ladedruck anheben, ist das natürlich nicht gewährleistet.
MarkyMarc hat geschrieben:Die rutschende Kupplung ist auch eher ein Erfahrungswert, der sich mit der Drehmomentkapazitätsangabe von ZF deckt.
Ja, ZF sagt irgendwas von 360NM + 20% - das ist soweit richtig.
Man sollte dann besser nicht im 5. Gang bei 1500/min Vollgas geben. 400 & mehr NM sind jedenfalls grenzwertig.

Gruss,
Olli

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 13.05.2010, 10:53
von fabo10v
Hallo.

Zum Thema Kupplung:

Ich hat damals das Problem bei meinem MC1 mit Vitamin B ohne 2tes N75, dass ich mit noch zwei Arbeitskolegen im Audi auf der A8 Richtung Arbeit unterwegs war.... bei 120kmh im 5ten hab ich noch einmal Vollgas gegeben, um noch schnell ein Auto zu überholen.... naja, der Motor hat voll angerissen und hochgedreht, aber mein Avant wurd leider nicht mehr schneller--> Kupplung verbrannt (verglast)...Schwungscheibe war blau :-(


Gruß Fabian

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 13.05.2010, 20:19
von sebastians1
Hi,

also zu der Kupplung kann ich auch noch was sagen:

Meiner ( MC2 ) hatte auf dem Prüfstand mit dem "schwachen" Chip bei 1,2Bar exakt 400Nm bei 3140 U/min gedrückt...und da ist nie irgendwas gerutscht oder geplatzt.

....und das war der "schwache" Chip....hatte auch noch eine 1,4 Bar - Variante die ich dann aber doch nicht auf Dauer fahren wollte....weil das war definitiv zu arg :D

Mal sehen was er diesmal drückt:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=5&t=136822

Grüßle

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 20.05.2010, 17:21
von Lux
hi,

thema bremse.....also die g60 mit der 312er scheibe kombinieren und man hat was vernünftiges...?

sonst ate57 mit 312er?

mfg raffi

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 20.05.2010, 19:04
von Erik-DD
Keine Ahnung ob die schon jemand hier verbaut hat, aber mich macht Pauls neue HP2-Bremse an, die er extra fürn 10V entwickelt hat. :)
Guckst du hier unter Brakes: HP2 für 100/200
Und der Preis ist TOP!
Einen entsprechenden Vorstellungsfred von Paul gibts hier im Forum auch.

der Erik

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 24.05.2010, 17:53
von manu200
Olli W. hat geschrieben:
Und Bremskraftregler anpassen, so dass auch 30% hinten ankommen, und nicht blos 20% wie Serie.
Wegen der geringen Bremskraft hinten taucht das Fzg. nicht nur vorne sehr weit ein, es steigt auch die Belastung der vorderen Bremse unnötig an.
Nicht umsonst verbaut Audi neuerdings endlich auch grosse Bremsen an der HA (wie BMW & andere schon seit Urzeiten), nachdem man aus Kostengründen jahrzehntelang die kleine 245/10 mit G38 verbaut hat.

0,9bar (der übliche Chip) sind aber alles in allem kein Problem.

Gruss,
Olli

@ Olli Meines Wissens ist das ESP an den großen HABremsen der neueren KFZ schuld. Es gibt sogar Autos da kommen die Klötzer an der HA noch vor der VA an die Verschleisgrenze.
Sorry für OT

Grüße MAnu

Re: 10V Audi 100 mit 1,9Bar ladedruck?

Verfasst: 24.05.2010, 19:01
von StefanR.
@OlliW
Wie berechnest du denn den Reibwert der G60 ? Und wegen der 245x10 hinten da würde ich nicht mehr als die serien 20 % draufgeben wenn mehr dann mit der 269x20. Die 245er wird mit der mehrbelastung net fertig und schnell blau.

MfG Stefan