Seite 1 von 1
Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 18.06.2010, 23:35
von Visionmaster
Hallo an alle,
wie Ihr seht bin ich hier neu im Forum. Und gleich vorweg - (noch) hab ich gar keinen Audi (und im Moment auch kein Auto - ich brauch auch nicht unbedingt eins, aber ich will eins

)
Um es kurz zu machen, mir wurde ein Audi 100, BJ 88, Typ 44, 85KW (< Motor KP?), Benzin angeboten. Rentnerfahrzeug aus erster Hand allerdings schon seit einem halben Jahr stillgelegt.
Meine Vernunft sagt mir, naja vielleicht nicht gerade das wirtschaftlich sinnvollste Auto (Verbrauch, Steuern, Größe etc.) aber aus verschiedenen Gründen find ich die Audis aus den 80er einfach toll!
Unabhängig davon, ob ich mir genau dieses Auto kaufen werde, habe ich ein par generelle Fragen zu diesem Modell- ohne deren Beantwortung ich nicht weiss, ob es überhaupt Sinn macht in der Richtung weiter zu denken (Leider habe ich bei der Suchfunktion trotz längere Suche, auch auf anderen Seiten nicht das richtige gefunden):
1. Sowie es aussieht hat derzeit überhaupt keinen Kat (Motor KP?, Fz-Schein Nr. 14 "Schadstoffarm", V.9 leer)??
2. KFZ Steuer: welche Emmisonsgruppe wäre das?
3. Und wie komme ich auf mindestens EURO I? (Euro II ist wohl kaum möglich)
4. Grüne Plakette - habe hier unterschiedliches dazu gelesen, wie würde obengennates Auto eine bekommen? Die brauche ich nämlich auf jeden Fall...
5. Ich habe hier im Forum irgendwie aufgeschnappt, dass in Zukunft vielelicht das Kfz-Steuersystem zu ungunsten der "alten" Autos geändert wird - muss man sich da schon Gedanken drüber machen?
Was würde die Aufrüstung für Euro 1 und grüne Plakette wohl Kosten?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, falls ich mit der Suchfunktion etwas übersehen habe -sorry. Eine Antwort wäre trotzdem toll
EDIT:
Noch mal Hallo und viele Grüße
Visionmaster
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 19.06.2010, 13:29
von Visionmaster
Hey,
nach erneuter Suche, auch auf der audi.selbst-doku Seite, bin ich leider nur etwas schlauer:
- Anscheinend gibt es für den KP (hoffe es ist auch dieser Motor) gar keinen G-Kat zum nachrüsten?
- Grüne Plakette hängt ja nicht unmitelbar mit einem Kat zusammen, oder doch? Wie sehen denn die Chancen für das o.g. Auto aus?
- Anscheinend hat der Audi 100 (ohne Buchstabe) auch keine Servolenkung, kann man so etwas nachrüsten oder ist das zu kompliziert?
Ich würde mich freuen, wenn jemand vielleicht kurz ne Einschätzung liefern könnte - ich habe auch wirklich versucht über die Suche etwas zu finden, aber genau zu diesem Typ habe ich leider nicht das richtige gefunden
Irgendwie habe ich mich in diesen Audi 100 ein bisschen verguckt - aber ich befürchte, das wird wohl nichts zu den Umständen. Aber es irgendwie wäre es doch schade, dass so ein gut erhaltener Rentnerwagen, der wohl auch regelmäßig gecheckt wurde, gen Osteuropa oder Schrottplatz muss. Kann doch kein Umweltschutz sein, wenn wir unsere Ressourcen verschrotten...
VG
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 19.06.2010, 14:59
von André
Visionmaster hat geschrieben:Um es kurz zu machen, mir wurde ein Audi 100, BJ 88, Typ 44, 85KW (< Motor KP?), Benzin angeboten.
1. Sowie es aussieht hat derzeit überhaupt keinen Kat (Motor KP?, Fz-Schein Nr. 14 "Schadstoffarm", V.9 leer)??
2. KFZ Steuer: welche Emmisonsgruppe wäre das?
3. Und wie komme ich auf mindestens EURO I? (Euro II ist wohl kaum möglich)
4. Grüne Plakette - habe hier unterschiedliches dazu gelesen, wie würde obengennates Auto eine bekommen? Die brauche ich nämlich auf jeden Fall...
5. Ich habe hier im Forum irgendwie aufgeschnappt, dass in Zukunft vielelicht das Kfz-Steuersystem zu ungunsten der "alten" Autos geändert wird - muss man sich da schon Gedanken drüber machen?
Vergleich mal hier
http://www.kfztech.de/Auto/AutoSchadstoffeinteilung.htm
"14" wäre danach Euro1 (E2 ist dabei ne Untergruppe von Euro1, hat nix mit Euro2 zu tun), also ca. 300Eur Steuern, was ich überschaubar finde.
Euro2 wird nicht wirtschaftlich möglich sein, richtig.
Grüne Plakette ist für "14" auch vorgesehen, Kosten 5-10Eur.
Ich vermute mal, dass es sich nicht um einen KP sondern um einen RT handelt (den ist mit und ohne Kat gab; mit Kat sollte er dann aber nur 83kW haben).
Ist es ein VFL oder ein Nachfacelift? (Bügeltürgriffe = VFL, flache Türgriffe = NFL)
Die Steuer für Neuwagen ist mittlerweile auf CO2-Emission (= ca. Verbrauch) umgestellt. Für ältere wird das sukzessive auch umgesetzt, aber für SO alte geht das nicht mehr.
Insofern halte ich es für wahrscheinlich, dass die Steuersätze stabil bleiben. Garantie gibt es dafür natürlich nie; aber bis 2013 sind wohl keine weiteren Änderungen geplant.
Ciao
André
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 19.06.2010, 20:02
von rookz
Wenn Schadstoffarm im Schein steht, dann ist er doch Euro1 oder täusche ich mich da?
Zum Thema Audi 100 sinnvoll:
Habe meinen auch erst seit ca 3 Monaten. Hatte vorher einen Peugeot 206, Polo usw., Kleinwagen halt.
Mein Fazit:
Ich fahre eigentlich erst seit 3 Monaten Auto
Wenn dich die Mehrkosten im Vergleich zu einem "normalen" Auto nicht stören, also du nicht allein für das Auto wirtschaften musst, sollte man mal so einen schönen Wagen gefahren sein.
Solltest du allerdings woanders Abstriche machen müssen, würde ich es bleiben lassen...
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 19.06.2010, 21:16
von Visionmaster
Hallo,
vielen Dank für die Antworten!
zur Schadstoffklasse, da steht 0401 => also auch die rund 300 EURO im Jahr. Das finde ich noch ok. "14" war die leider nur die Feldnummer in der "Schadstoffarm" steht. "01" würde also bedeuten: gar keine Plakette. zu doof. < Danke für den Link, der ist praktisch.
Zum Motor: hmm, da steht 1970ccm, 85 KW, vielleicht doch der RT? Und anscheindend NFL, jedenfalls sind die Türgriffe flach.
Zum Thema Sinn: naja, die Mehrkosten wären nicht das Problem. Wenn ich noch überzeugen müsste ist meine Freundin, die findet das Auto ist zu groß zum Einparken (ohne Servo). Aber ja, ein Audi 100 ist halt doch was anderes als ein Corsa
Aber ohne Grüne Plakette wirds nichts mit dem Wagen. Bei HJS finde ich leider keinen Kat dafür, gibt es überhaupt eine Chance?
VG und einen schönen Abend
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 20.06.2010, 00:27
von Olli W.
Hallo & willkommen erstmal!
Also wenn es ein RT ist, dann hat der Euro 1 und somit grüne Plakette.
Baujahr 1988, 5 Zyl. 2,0l müsste eigentlich ein RT sein, und der hatte auch (wie alle 5-Zyl.) immer Servolenkung serienmässig.
Beim 4-Zyl. war die teilweise optional, aber 1988/Facelift dürfte auch kaum noch ein 4-Zyl. ohne sein.
Wie kommst Du dadrauf, dass der keine Servo hat?
Wenn der 300,- Steuern kostet, dann hat der auch Euro 1 mit Gay-Kat & bekommt Grün - egal, was irgendwo geschrieben steht, oder wie alt das Auto ist, etc...
Ohne Kat wären es über 500,-.
Da wird viel Mist verzapft, bis hin zu "der bekommt nur rot", usw...
Unsere Audis bekommen entweder grün, oder garnix.
Vergaser & Diesel bekommen keine Plakette (im Original, ohne irgendwelche Nachrüstungen)
Bei den Einspritzern bekommen u.a PH, PX, RT, NF, SL, MC, 3B die Grüne.
Für den RT gibt es allerdings keine Umrüstung auf Euro 2, was aber für die Plakette egal ist, denn Euro 1 bekommt eben auch grün.
Also nicht verrückt machen lassen und kaufen.
Gruss,
Olli
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 20.06.2010, 09:17
von Visionmaster
Danke für den Lichtblick. Hmm, wegen der Plakette & Steuern, ich habe mich auf diese Seite bezogen:
http://www.kfztech.de/Auto/plakettenverordnung.htm
Demnach wäre Emmsionklassen-Code "0401" (der steht fest) keine Plakette, aber bei den Steuern 15€ je 100ccm.
Wegen der Servo-Lenkung: Naja das weiss ich nicht genau, ich dachte, weil das beim Audi 100 ohne Buchstabe nicht serienmäßig war - oder später doch?
Hier noch mal alle Daten:
Schlüsselnummer: 0588-325
Erstzulassung 1988
Typ 44
(14): Schadstoffarm (14.1): 0401
1970 ccm
85 KW
(6) Datum zum K 21.03.85 (hilft das vielleicht auch?)
Türgriffe sind in die Türeingelassen (also nicht wie beim Audi 80 damals, die so wie ein Bügel herausragten).
Ist aber auch kompliziert, aber zumindest habe ich noch Hoffnung für das gute Stück
Grüße
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 20.06.2010, 11:03
von level44
Moin
Du bemühst Dich um einen Nachfacer mit 5-Zylinder RT [edit: nach Typschlüsselverzeichnis mit G-Kat] ...
der hat sicher Servolenkung drin und ein lang geschwungenes Kombiinstrument im Amaturenbrett ...
6vqy-lx.jpg
6vqy-ls.jpg
Audi 100 CC 010.JPG
Audi 100 CC 003.JPG
kaufen, fahren und freuen ...
Grüßle
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 20.06.2010, 12:19
von Olli W.
Visionmaster hat geschrieben:Danke für den Lichtblick. Hmm, wegen der Plakette & Steuern, ich habe mich auf diese Seite bezogen:
http://www.kfztech.de/Auto/plakettenverordnung.htm
Demnach wäre Emmsionklassen-Code "0401" (der steht fest) keine Plakette, aber bei den Steuern 15€ je 100ccm.
Wegen der Servo-Lenkung: Naja das weiss ich nicht genau, ich dachte, weil das beim Audi 100 ohne Buchstabe nicht serienmäßig war - oder später doch?
Nochmal: jeder Audi 100 mit G-Kat bekommt grün.
Beim 5-Zyl. war die Servolenkung Serie.
Ich hatte selbst einen RT, und der hatte G-Kat mit Lambda, und Servolenkung sowieso.
(versuch den mal als 5-Zyl. ohne Servo zu lenken!)
Mein Audi 80SC hat auch Emissionsklasse 401 und grüne Plakette - die Kfz Tech Seite ist völlig veraltet, denn kurz vor Einführung der Plaketten wurden alle Benziner mit G-Kat nach US-Norm, der Euro 1 Norm gleichgestellt, da sie technisch identisch sind.
Das gilt - nebenbei gesagt - insbes. für alle Audis, da Aktivkohlefilter vorhanden.
Hier kannst Du die Plakette korrekt ermitteln.
http://www.dekra.de/feinstaub/
http://www.tuev-nord.feinstaubplakette.de/
Du wirst sehen, dass es bei beiden grün geben wird.
Ab Bj. 1988 wurde in Deutschland offiziell kein Audi mehr ohne Kat angeboten - Fzg. ohne einen solchen, gab es nur noch auf Sonderwunsch (1B, KU, 2B, KV).
Gruss,
Olli
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 20.06.2010, 13:25
von level44
Olli W. hat geschrieben:Ab Bj. 1988 wurde in Deutschland offiziell kein Audi mehr ohne Kat angeboten - Fzg. ohne einen solchen, gab es nur noch auf Sonderwunsch (1B, KU, 2B, KV).
Und eben auch der RT mit der K-Jetronic und Super+ (98 ROZ), soweit ich das erkenne dann aber mit Automatik*...
*in diesem Detail kann ich es auch falsch verstanden haben ...
Grüßle
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 20.06.2010, 20:20
von Visionmaster
@ Olli
Vielen Dank für die konkreten Antworten! Jetzt habe ich es endlich (hoffentlich) kapiert:
EURO 1 (ca. 300€ Steuern) und grüne Plakette sind drin
Vielen Dank noch mal an alle (schnelle Antworten und Hilfe!)
Wenn der Audi wirklich meiner wird, schaue ich hier bestimmt noch oft rein (ansonsten natürlich auch gerne).
Schönen Abend
EDIT:
@ Level44 - Danke für die Bilder - ist definitiv der NFL
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 20.06.2010, 22:47
von Olli W.
Gern gescheen!
Sollen ja keine Latrinenparolen und Irrtümer sich verbreiten.
Gibt´s von dem Wagen eigentlich internetfähige Daten, die man hier zeigen könnte?
Nicht, dass es hier im Forum nicht schon diverse Audi Bilder gäbe, aber es wäre ja jetzt doch mal interessant zu wissen, was das für ein Auto ist, und Bilder wollen ja eh alle immer sehen.
Und wenn Du tatsächlich noch Fragen haben solltest (bestimmt), dann sach bescheid.
Gruss,
Olli
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 21.06.2010, 10:19
von StefanS
Hallo Leute,
Beim 5-Zyl. war die Servolenkung Serie.
stimmt so auch nicht. Es gab in den Modelljahren 1982 und 1983 den 5-Zyl. Auger (Vergaser) 100PS 1,9 Liter wie er auch im Coupe (100/115PS) zu haben war.
Diese Motorisierung (trotz 5-Zyl) war OHNE serienmäßige Servolenkung...
Zum Thema Rentnerwagen:
Ich fahre auch einen solchen. (Gekauft mit 82.000km - damals 17 Jahre alt... Vorbesitzer 87 Jahre alt)
An dem Audi waren exakt die gleichen Dinge zu erneuern wie an meinem anderen mit fünffacher Laufleistung...
Die Gummilager, Mnchetten usw. altern auch bei wenig km...
Kabelbrüche gibts auch - altersbedingt.
Der RT im Typ 44 ist eine sparsame und vollkommen ausreichende Motorisierung. Wenn das Auto technisch keinen Reparaturstau hat - kaufen und fahren...
ich fahe jetzt schon über eine halbe Million Km mit Typ 44 und 115PS...
Gruß S.
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 21.06.2010, 12:21
von jogi44q
StefanS hat geschrieben:Zum Thema Rentnerwagen:
Ich fahre auch einen solchen. (Gekauft mit 82.000km - damals 17 Jahre alt... Vorbesitzer 87 Jahre alt)
...
Die Gummilager, Mnchetten usw. altern auch bei wenig km...
Kabelbrüche gibts auch - altersbedingt.
richtig Gummi altert, und aus den Isolierungen der Kabel entschwindet der Weichmacher...
noch 2 wichtige Punkte:
natürlich
der Zahnriemen, den würde ich immer vorbeugend wechseln, es sei denn der ist relativ aktuell und nachweisbar gewechselt,
denn bei Rentnerwagen ist der in der Regel nach km-Intervall noch nicht gewechselt und nach Alter sowieso nicht
und dann beim 5-Zylinder noch den
Druckspeicher der Zentralhydraulik
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 21.06.2010, 19:47
von Visionmaster
Hey,
vielen Dank für die vielen Einträge.
Fotos habe ich, allerdings sind die nicht direkt im Internet zufinden. Ich frage mal nach, ob ich die reinstellen darf.
VG
Re: Audi-Neuling-generelle Frage zu Audi 100 Typ 44
Verfasst: 21.06.2010, 20:13
von ben.seifert
Hey Visionmaster,
wo steht denn der Audi? Vielleicht würde ja einer hier aus dem Forum mitkommen (Im Ruhrgebiet ich z.B.), müsstest aber von Dir aus fragen.

Dazu müsste man aber erstmal wissen, in welcher Gegend der steht.
Das mit dem Druckspeicher ist ein wichtiger Tip, ausserdem sind die Fahrzeuge inzwischen so alt, dass auch die Zinkschicht an der einen oder anderen Ecke "verbraucht" ist und man sich über Rostvorsorge Gedanken machen muss. Und Gummiteile altern natürlich auch. Aber, wenn Du nicht jeden Tag unbedingt auf das Auto angewiesen bist und da auch selbst was dran reparieren kannst/lernen willst, macht so ein Auto (meisstens) Spass und finanziell nicht ganz katastrophal. Ist zumindest meine Erfahrung aus dem letzten 3/4 Jahr. Das Problem bleibt bei solchen Autos trotzdem: Je mehr dran ist, desto mehr kann kaputt gehen.
Gruß Ben