20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Pado »

Hallo,

vielleicht weiß jemand von Euch was dazu:

Ich hab einen 3b mit Chip. 1.55 max. Druck.
Ich teste von Zeit zu Zeit meinen max. Ladedruck im 5. Gang.
Heißt, ich mach den 5. Gang rein und bei ca. 2000 U/min tret ich das Pedal von durch.
Dabei ist mir aufgefallen, daß der Ladedruck schön aufgebaut wird, nur bei 1.4bar verweilt er dann meist so ca. 1-2 Sekunden, um dann noch ganz schnell auf die 1.55 bar hochzuklettern.

Warum ist das so? Und soll das so sein?
Oder muß ich bei einen Chip wie diesem (Digitec wohl höchste Ausbaustufe für Serienhardware) auch die Federspannung stark verändern?
Und wenn ja, wieviel mm von Oberkante Wastegatedeckel bis Inbuskopf?
Inbuskopf ist bei 8mm vom Wastegatedeckel entfernt.

MfG Mike
220Quattro

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von 220Quattro »

also mir wurde als entferung oberkannte schraube bis deckel was von 11mm erzählt.

den ladedruck schaust aber auf einer externen ladedruckanzeige an richtig??? nicht das lügen ding im cockpit.

weil wenn extern und dann 1,40 bis 1,55 bar geht eigentlich mit dem normalen Mapsensor nicht, demnach müßtest du deine wastegate feder sogar

noch weiter raus drehen und nicht rein.

aber vll weiß es jemand noch besser, ich weiß nur das es mit den serien Map 200kpa sensor nicht geht.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Markus 220V »

Haltedruck max. 1bar ist richtig. Mehr kann der org. Drucksensor nicht.

ABER... im overboost sind auch locker 1,8 bar (und weniger locker auch mehr) möglich, je nach Programm. Da wird Sprit und Luft vom SG vorgegeben ohne die Werte vom Drucksensor zu beachten. (also fest programmierte Werte) Deswegen muß die Vorspannung der Feder vom Chiphersteller angegeben werden, damit die richte Menge an Luft zu der vorgegebenen Menge an Sprit passt. (sonst zu mager oder zu fett). Bei meinem Chip sind es 13mm.
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von xmaikx »

Hallo

Ich habe gerade nochmal in meinen Unterlagen geschaut
, habe da noch eine Einstellanleitung für ne verstärkte Feder gefunden.
Bei der wird auch kein Wert vorgegeben sondern man soll die Einstellschraube ersteinmal ganz nach oben
herausdrehen um sich dann langsam durch wieder hereindrehen an das gewünschte Fahrverhalten heran zu arbeiten.

Sollte bei der Serienfeder eigentlich auch funktionieren.

Die Frage ist nämlich ob das mit den mm Angaben nicht auch fehlerhaft sein kann.
Federn leiern ja gerne mit den Jahren mal aus und bei den Arbeitsbedingungen denen die Wastegatefeder ausgesetzt ist,
könnte ich mir vorstellen das die auch über die Jahre an Federkraft einbüßt.

MFG Maik
Benutzeravatar
[EX]T3TDISyncro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 395
Registriert: 24.09.2008, 21:13
Fuhrpark: 93er 86C 2F QP G40
92er T3Syncro EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
15er Yeti 4x4 Outdoor
Wohnort: 88518

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von [EX]T3TDISyncro »

220Quattro hat geschrieben:also mir wurde als entferung oberkannte schraube bis deckel was von 11mm erzählt.

den ladedruck schaust aber auf einer externen ladedruckanzeige an richtig??? nicht das lügen ding im cockpit.
Sowas braucht ein 32b Syncro nicht...
Da reicht ein analoges Instrument... :mrgreen:
32b Fronti KV "ABT"
32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser
Bild
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Markus 220V »

xmaikx hat geschrieben:Hallo


Die Frage ist nämlich ob das mit den mm Angaben nicht auch fehlerhaft sein kann.
Federn leiern ja gerne mit den Jahren mal aus und bei den Arbeitsbedingungen denen die Wastegatefeder ausgesetzt ist,
könnte ich mir vorstellen das die auch über die Jahre an Federkraft einbüßt.

MFG Maik
Das ist wohl richtig aber nach 20 Jahren arbeitet da vermutlich nicht mehr viel nach. Hab den chip bei mir genau auf das Auto abstimmten lassen. Wir sind die Software mitn Laptop als Chipersatz ausgefahren und ham dann das gewünschte Ergebnis auf n eprom gespeichert. Da biste dann auf der sicheren Seite. Alles andere ist eben ungefähr x Daumenbreite.

Wenn bei den Unterlagen ein max. Ladedruck angegeben ist. Kannst ja einfach das Wastegate auf den max. Druck einstellen, dann passt das ja auch.

Wenn man nach dem gewünschten Fahrergebnis geht, dreht man das Ding einfach ganz zu und gut. Da hat man dann den meisten Druck. Aber ob das so gewünscht ist, wage ich einmal zu bezweifeln :D
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von fabo10v »

Hallo.

Nachdem ich seit vorhin eben den gleichen Chip- Satz drin hab, wie der Pado, wüsst ich natürlich auch gerne wie man das Wastegate richtig einstellt.

Hab nen 250Kpa Sensor drin, genau wie Pado.


Diese Unterlagen übers Wastegate und Chip einbauen, hab ich vor längeren mal beim Googeln gefunden... was haltet ihr davon?


http://www.audinarren.de/Technik/Mototr ... tronic.htm


Gruß Fabian
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Pado »

Also, ich hab nochmal nachgeschaut.
Die Inbusoberkante ist lediglich 6,7mm reingedreht.
Ich hab eine analoge Anzeige verbaut. Der Wagen funktioniert ja einwandfrei.
Lediglich das mit dem kurz verweilenden LD bei 1.4 bar ist merkwürdig.
Ich denk mal, daß die 6mm auf Seriensoftware basieren.
Aber wie soll die Stellung sein bei der 1.5bar Abstimmung?

MfG Mike
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Pado »

Übrigens ist selbstverständlich ein 250er Sensor verbaut.

MfG Mike
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Markus 220V »

250 kpa ohne overboost, wenn ich das jetzt richtig verstanden hab??

Also in dem Fall würde ich einfach schauen, das ab 3000 u/min die 1,5 bar Haltedruck anliegen und gut. Wenn der erst ab ner gewissen Drehzahl "voll aufmacht" liegt das am Programm und nicht am Wastegate. Da müsste dann normalerweise am Wastegate auch nichts verstellt werden, wenn er den max. Druck so erreicht.
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Pado »

Die 1.5 müssen im 5. Gang bereits bei 3000 anliegen?

MfG Mike
kamikaze80

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von kamikaze80 »

Pado hat geschrieben:Die 1.5 müssen im 5. Gang bereits bei 3000 anliegen?

MfG Mike
Das kommt irgendwie auf die Hardware an!

Sehr abhängig ist das auch vom Krümmer....

Oder sehe ich das jetzt falsch?
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Markus 220V »

Naja, kommt auch auf die Software an. Also ich hab 1,8 bar LD bei ca. 3050 u/min. Hab auch schon chips gehabt, wo das max. erst bei 3200 anliegt. Fahre aber immer mit overboost.
kamikaze80

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von kamikaze80 »

Software.

Das war schon klar. Aber z.B. mit der gleichen Software und unterschiedlichen Krümmern, z.B. Serie und RS2 und schon kommt der Druck um ca. 300 Umdrehungen versetzt. Mit Serie drückt er ab 3000 und mit RS2 ab 2700U/min.

Deshalb kann man gernerell nichts dazu sagen, wenn man nicht erwähnt, was man als Hardware geändert hat und welche Software man fährt!

Aber wir schweifen ab!

Es ging ja um die original Vorspannung der Wastegatefeder.

VG
Stephan
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Markus 220V »

Neeee... es ging um die Vorspannung bei digitec chips :D

Aber hast recht, natürlich hängt auch viel von der Hardware ab. Deshalb soll man ja tu jeder Änderung nen passenden chip machen lassen. :-D
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Pado »

Hallo,

meine Hardware ist Serie.
Die 1.55 bar erreicht er bei ca. 3100 sowas.
Aber die 1.4 bar schon bei ca. 2800 und dann dauerts kurz und dann ist das wie so ein Overboost. Wenn dann die 1.55 bar anliegen ist das so,
wie wenn da noch mal extra Dampf anliegt.
Ich denk aber, der 3B hat kein Overboost.
A bisserl eigenartig ist das schon, auch wenn der Wagen sauber läuft.

@Markus220V:
Was meinst Du mit "fahre aber immer mit overboost"?

MfG Mike
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Markus 220V »

Serienmäßig hat er keinen overboost, soweit ich weiß. Ich fahre ja keinen Serienchip und der ist eben mit overboost. Das hat mit der Hardware nix zu tun. Das wird von der Software gesteuert.

Ich denke mal so verhält es sich bei dir auch, das die Software den max. LD eben dann erst ab 3100 freigibt.
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Pado »

Ich denk mal auch, daß das so sein wird.
So schlecht kann er ja nicht gehen, wenn ich heute damit den 3. Platz in der großen Klasse auf der Achtelmeile in München gemacht hab :mrgreen:

MfG Mike
Mario20v

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Mario20v »

Pado hat geschrieben:Ich denk mal auch, daß das so sein wird.
So schlecht kann er ja nicht gehen, wenn ich heute damit den 3. Platz in der großen Klasse auf der Achtelmeile in München gemacht hab :mrgreen:

MfG Mike
Kühlschrank!
Was haste für Zeiten?
Haben die auch Vmax gemessen?
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von angstbremser »

Servus!

Passt vielleicht nicht direkt, aber mir fällt auf, das hier immer von FEDER (Einzahl) die Rede ist.
Als ich meinen Wastegatedeckel aus purer Neugier ´mal aufhatte kamen mir zwei Federn ( beide linear gewickelt) entgegen!
Eine grössere, die vom Innendurchmesser her genau auf die, bzw. in die -ich bezeichne das jetzt hier ´mal so- "Teller" passt und IN dieser Feder wiederum steckt eine -vom Durchmesser her- etwas kleinere.

Da der Motor eigentlich sehr zufriedenstellend läuft, hab´ich das auch genau so wieder verbaut.

Verbaut sind an Hardware ein von MOTAIR modifizierter KKK 24, andere Einpritzdüsen und Abgaskrümmer. Wastegate sieht äußerlich eigentlich serienmäßig aus, die Stellschraube schliesst allerdings bündig mit dem Deckel ab.
Umbau und Sofware ist alles von Digi-Tec, wurde alles schon vom Vorbesitzer gemacht.

Ich fahr das Auto ja nun schon einige Jahre in dieser Konfiguration, ausser den üblichen alterbedingten Defekten gab´s nie Komplikationen.

Kennt das sonst noch irgendwer so?

Gruß vom angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Markus 220V »

Ne. Normal soll da eine Feder drin sein... :shock:
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Pado »

Da sind die Federn evtl. genau auf Deinen Umbau abgestimmt.
Die Einstellschraube sitzt ja serienmäßig schon ca. 5mm unterhalb des Deckels.

MfG Mike
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von fabo10v »

Michi, wir wollen deine Zeiten wissen :idea: :wink:


Gruß Fabian
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Pado »

Achtelmeile:
sauglatter Belag (prov. Strecke auf dem Messegelände München), Sonnenschein (sehr warme Luft), billige Kackreifen und Motor nur noch 10bar Kompression:
beste Zeit 8,50 Sek.
Viertelmeile:
Rollsplitt, nass und unter 20 Grad, billige Kackreifen und Motor nur noch 10bar Kompression, und Tank halbvoll:
beste Zeit 13.4

Also mit den gegebenen Umständen bin ich zufrieden mit den Zeiten.
Für die ´93er Viper mit 8,2Liter Hubraum, den RS4 mit V8 und den R32 hats jedenfalls gereicht ;)
Außerdem hab ich seit gestern nach einer Unterhaltung, daß mein LLK für den SerienTurbolader zu groß sein könnte.

MfG Mike
Mario20v

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Mario20v »

Alla, passt doch!
Mach dir nur keine Illusionen das es mit nem Renovierten Motor sooo viel besser wird,
100stel oder 10tel weniger sind mit viel Leistung verbunden. :D
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Pado »

Nee, ich bin schon so zufrieden.
Aber so langsam ist es für mich ganz normal die Leistung.
Da können bald ruhig mal gern noch so 70 Pferdchen mehr galoppieren.
Das dürfte mich dann für eine Weile wieder ruhig stellen, bevor ich wieder mehr will.

Dieser Passat hier geht noch um einiges besser:

http://www.youtube.com/watch?v=2wlzfwP3fj8&feature=fvst

MfG Mike
Mario20v

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Mario20v »

600PS im 32B is mal der Schläfer schlechthin! :mrgreen:
Benutzeravatar
[EX]T3TDISyncro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 395
Registriert: 24.09.2008, 21:13
Fuhrpark: 93er 86C 2F QP G40
92er T3Syncro EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
15er Yeti 4x4 Outdoor
Wohnort: 88518

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von [EX]T3TDISyncro »

Mario20v hat geschrieben:600PS im 32B is mal der Schläfer schlechthin! :mrgreen:
400 trifft`s wohl eher :wink:
Der S2 soll 200Gäule mehr im Stall haben...
32b Fronti KV "ABT"
32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser
Bild
Mario20v

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Mario20v »

hab die in der Überschrift genannten 600PS auf den 32B bezogen,
aber 400PS fährt auch nicht jeder im 32B,
mein Mitschrauber hatte ein 32B Syncro geschenkt bekommen,
den mussten wir notschlachten, da war an der Karosse NIX nicht verrostet.
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 20VT Vorspannung Wastegatefeder bei Chip

Beitrag von Pado »

Warum dann notschlachten :shock:
Antworten