Seite 1 von 1
Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 20:21
von Audi_44Q
Hallo Gemeinde,
hab die Suche bemüht, aber nichts passendes gefunden.
Ich hatte bisher H&R Federn (40mm tiefer) vorne und hinten eingebaut mit den Original Boge-Dämpfern. War immer sehr gut zu fahren, ohne Probleme.
Nun wollte ich dem guten neue Dämpfer spendieren und neue Federn. Wieder die gleichen, da die alten doch schon stark am rosten. Als Dämpfer habe ich mir die Bilstein B6 geholt. Vorne die P36-0370 und hinten die B46-2065.
Heute habe ich angefangen, die hinteren Dämpfer und Federn zu wechseln. Geht ja relativ einfach und schnell. Hab alles wieder so zusammengebaut, wie es war. Alle Scheiben, Anschläge und Puffer wie vorher. Dann mal eben eine kurze Runde auf dem Hof >>

Das rumpelt fürchterlich!! Ist nicht zu fahren.
Was ist da loss?? Muss ich etwa gekürzte Dämpfer haben? Mir scheint es fast so, als wären die zu lang. Kann das sein?
Bitte um Hilfestellung.
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 21:05
von Bömmel
Hallo,
werde die Kombi. auch fahren, deshalb bin ich auf die Antworten auch ziemlich gespannt
Die Bilstein Dämpfer sind vom Werk aus schon leicht gekürzt.
Zwischenfrage, wo hast du die H&R federn gekauft und wieviel hast du bezahlt?
Die Preise im Netz bzw.Ebay streuen ziemlich Stark!
Christian
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 21:54
von Audi_44Q
Hallo Christian,
die Federn habe ich bei exxbxy gekauft Artikel 380241872102. Haben 214€ plus 6€ Versand gekostet.
Mittlerweile liegen die aber auch schon bei 238€.
Da kannst du die auch bei Carsten Gloger; RS-Power, auch hier im Forum; kaufen. Da kosten die auch 238€ (so meine ich zumindest). Da hab ich auch meine Dämpfer gekauft.
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 22:02
von Deleted User 5197
Hallo,
Bömmel hat geschrieben:Die Bilstein Dämpfer sind vom Werk aus schon leicht gekürzt.
also m.W. sind dies nur die B8.
Eine Tieferlegung von 40mm sollte bei nicht gekürzten Dämpfern eigentlich noch keine Problem bereiten, bzw. habe selbst dsbzgl. noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 22:19
von Audi_44Q
Die B6 sind ungekürzt. Sind genauso lang wie die Seriendämpfer. Hab gerade nochmal eine Seite ausgebaut
So, jetzt die Frage. Ist die Gummikappe oben mit der der großen Scheibe so richtig montiert?

- So sollte es laut Edeka* sein
Oder kommt die große Scheibe obendrauf? Wenn so montiert wie auf dem ersten Bild, kann ich den Gummipuffer ganz leicht abnehmen.

- So sollte es laut Edeka* sein
So ist es im "Bentley" beschrieben.
Editiert wegen falschen Texten zu den Bildern. Hoffe, so kann man erkennen was gemeint ist.
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 22:34
von angstbremser
Servus!
Ohne jetzt klugscheissern zu wollen, aber hast Du ´mal die Gewindedurchmesser verglichen?
(10 oder 12mm-"Kolbenstangen")
Ich hatte das gleiche Symptom, als ich in grauer Vorzeit bei meinem 100 Avant Quattro Dämpfer B8 für einen 200 verbaut habe. (Man soll eben erst denken und dann Teile bestellen....

)
Bau´ das ganze Federbein wieder aus und schau oben ins Radhaus. Dort ist in der Mitte des Domes ein Loch. Das Gewindeende sollte hier keinen Karossieriekontakt haben. Falls Du hier Kontaktspuren siehst/fühlst, stößt die Kolbenstange beim Einfedern an den Lochrand/ die Karosse.
Grobmotorisch, aber simpel kannst Du mit einem Antennenfräser das vorhandene Loch
ein wenig vergrössern, bis das obere Ende des Gewindes genug Platz hat, um sich bei Belastung ins Loch (...und nicht ans Blech...) zu bewegen.
Gruß vom Angstbremser
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 22:40
von Audi_44Q
Hallo, ja die Gewinde sind gleich; M12 am alten und am neuen Dämpfer. Ich schau nochmal, ob oben an dem Loch Kratzspuren sind. Ich meine aber nicht. Das Loch habe ich auch schon entdeckt. Auf jeden Fall klappert es an der oberen Befestigung.
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 22:50
von Audi_44Q
Das Federbein habe ich vorhin schon ausgebaut wegen der Bilder. So, gerade mal nachgeschaut. Keine Kratzspuren von der Gewindestange oben im Dom.
Es scheint mit dem oberen Gummipuffer und dieser Tellerscheibe zusammen zu hängen. Die Tellerscheibe kann man ja auch so und "so" einbauen; also mit der Vertiefung nach oben oder nach unten.

Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 23:01
von Audi_44Q
Nein, die Lagerringe sind nicht neu. Die meine ich ja, wie gehört da die Tellerfeder zu? Obendrauf oder rein, so wie auf meinen Bildern? Die Lagerringe sehen aber noch sehr gut aus. Ich weiß, das heißt nicht viel, aber bis gestern waren die mit den alten Dämpfern verbaut und da hat nichts geklappert.
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 23:08
von level44
HA-Federbein verstärkt, M12 3B,S727.png
sieht genau so aus wie von Dir montiert, also erst Lagerring - Scheibe - Mutter ...
tschuldige den fehlenden Text, war definitiv ne Falschaussage da andere Lagerringe im 220V
Gruß Uwe
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 23:15
von Audi_44Q
Nee, bei mir sieht das doch anders aus!! Da ist die Scheibe unten in dem Lagerring. Der Lagerring hat unten eine Wulst, da passt die Scheibe genau rein. Aber nach dem Festsschrauben kann ich den Lagerring von der Scheibe abziehen. Also müsste die Scheibe obendrauf?? War aber definitiv vorher genauso wie auf meinen Bildern.
Edit : Hallo Uwe, Danke für das Bild. Aber das Teil Nr. 5, den schwarzen "Abstandshalter?" kann ich auch nicht montieren. Die Dämpferpatrone vom Bilstein ist etwas dicker.
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 23:23
von level44
Uups ... net genau geguckt ...
der Anschlagring sollte mit den Noppen auf dem Adapter aufliegen, der hat nicht wie das standart-Fahrwerk kontakt zur Karosserie ...
Anschlagring rumdrehen und Scheibe rein, vom Prinzip her so aufgebaut wie die VA da Lagerring unter dem Adapter ...
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 23:25
von level44
Audi_44Q hat geschrieben:Hallo Uwe, Danke für das Bild. Aber das Teil Nr. 5, den schwarzen "Abstandshalter?" kann ich auch nicht montieren. Die Dämpferpatrone vom Bilstein ist etwas dicker.
Das ist nur ne Schutzkappe für den Dämpfer, der wird Dir nicht fehlen ...
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 06.08.2010, 23:28
von Audi_44Q
Hallo Uwe,
werd ich gleich machen. Danach eine Proberunde und dann werde ich wieder berichten. Kann aber noch dauern, muss ja beide Seiten machen
Erstmal Dank.
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 07.08.2010, 00:36
von level44
Audi_44Q hat geschrieben:So ist es im "Bentley" beschrieben.
is schon spät wie ich grad bemerke, weil ...
der Bentley beschreibt das 10V oder auch standart HA-Federbein des 100/200, mein Pic zeigt die 3B bzw. sport-Ausführung ...
man liest sich dann morgen weiter, bin gespannt was bei rauskommt

Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 07.08.2010, 01:03
von Audi_44Q
So, gerade von der Probefahrt wiedergekommen.

Die Federbeine aus/einbauen geht doch schnell, wenn man das dreimal gemacht hat.
Und was soll ich sagen? Danke Uwe, alles in Ordnung. Die Tellerscheibe muss oben auf den Gummianschlag; Noppen nach unten. Siehe Bilder.
Jetzt ist erstmal Schluss. Morgen kommen die vorderen Federbeine dran.
Danke auch allen anderen, die mitgeholfen haben.
Muss ich im Bentley noch mal schauen, aber da hatte ich ja vorher nachgeschaut. Stimmt; ist nicht mit dem 20V identisch. Deine Zeichnung stimmt

Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 07.08.2010, 12:32
von angstbremser
Na denn ist ja alles gut!
Mich persönlich würde interessieren, wie das Fahrzeug nach ein paar Kilometern in der Seitenansicht aussieht.
Es gibt nämlich den ein oder anderen, bei dem es in der Seitenansicht aussieht, als wenn 10 Sack Zement im Kofferraum liegen.
Will sagen: Das Auto sieht hinten ein bisschen tiefer aus als vorn.
Wärst Du so nett und knipst Deinen ´mal von der Seite und stellst das Bild hier ein?(....ich bin bloß neugierig, hab´nix böses im Sinn!)
Gruß vom Angstbremser
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 07.08.2010, 14:58
von Audi_44Q
So, die vorderen Stoßdämpfer sind auch gewechselt. Die Federn vorne waren noch sehr gut; daher sind die dringeblieben. Einzig der PU-Anschlagpuffer vorne passte nicht über das neue Dämpferrohr. Der Boge-Dämpfer hat eine dünne, durchgehende Kolbenstange. Da passt der Anschlagpuffer drauf. Der neue Bilstein B6 hat durchgängig (bis auf das obere Stück für Aufnahme Federbeinlager und Gewinde M14) ein deutlich dickeres Rohr. Da passt beim besten Willen kein Anschlagpuffer drauf. Braucht wohl auch nicht; bei einer Probefahrt eben war alles im Lot. Habe extra eine Strecke mit vielen Schlaglöchern gewählt; ist ja hier bei uns im Bergischen fast überall so. Stadt hat eben kein Geld, einige Straßen hätten schon vor mindestens 5-7 Jahren neu aspaltiert werden müssen.
Da mein 20V ja schon so lange wie ich ihn habe (16 Jahre) mit H&R um 40 mm tiefer gelegt ist, und er nun hinten neue Bilstein B6 Dämfer mit neuen H&R Federn und vorne nur neue Dämpfer; habe ich einen guten Vergleich vorher/nachher.
Also in der Höhe tut sich da nichts; eventuell max. 5mm höher, da sich die Federn und Dämfer erst mal setzen müssen. Wie gesagt habe ich die hinteren Federn ersetzt, da die Kunststoffbeschichtung fast komplett abgeplatzt ist. Die Windungen sind schon sehr schön am rosten; von daher sicherheitshalber neu.
So, hier ein Bild von der Seite. Es sind 7,5x17 Zoll BBS RX 201 montiert mit 225/45 Reifen. Da vor 12 Jahren ein TÜV-Prüfer mich auf die Tieferlegung aufmerksam machte und ich dies nicht gewusst habe, musste ich ein Teilegutachten besorgen und dies auch eintragen lassen.
Für die Eintragung wurde die Höhe vermessen; minus 40mm vorne und hinten.
Ich finde, das steht ihm ganz gut, nicht zu viel und nicht zu wenig. Vor allen Dingen gut fahrbar, auch in Verbindung mit den 17
Zoll.
Tante Edit : Felgen sind 8x17 und nicht 7,5
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 07.08.2010, 15:10
von level44
Moin
sehr schöner Wagen *sabber*
und gut das alles geklappt hat

und das zu Zeiten wo andere höchstens vom schrauben träumen
Gruß Uwe
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 07.08.2010, 15:13
von Audi_44Q
Ja, war heute morgen halb 2. Da hatte ich dann endlich die hinteren Federbeine fertig und die Probefahrt absolviert. Heute morgen gegen 10 Uhr angefangen, die vorderen Dämpfer zu wechseln. So, jetzt gibt es erst mal ein kühles Bier.

Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 07.08.2010, 15:16
von level44
Wie sahen die Patronen vorne aus, waren die nach der langen Zeit noch trocken oder war schon Öl im Radlagergehäuse ?
Wäre bei den Bilstein-Up-Side-Down-Dämpfern nicht so pralle wenn da Öl drin stehen würde, falls sich die Frage nach dem "warum fragst" stellt ...
mfG. Uwe
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 07.08.2010, 15:30
von Audi_44Q
Es war ein wenig Öl in der Aufnahme für die Dämpfer. Beide Seiten etwa 5ml, also wirklich wenig. Aber die alten Boge-Dämfer kann man mit einer Hand spielend zusammendrücken. Die neuen Bilstein B6 sind zwar etwas härter, aber da musst du schon mit beiden Händen drücken; die Kolbenstange auf dem Boden und von oben draufpressen. Die hinteren waren genauso.
Ich habe dann die vorderen Aufnahmen schön trocken gewischt. Da der Bilstein ja unten (upside-down Dämfer) die Entlüftungslöcher hat, darf kein Öl in die Aufnahme für den Dämfer geschüttet werden. Normalerweise soll ja bei Standarddämpfern immer etwas Öl in der Aufnahme sein um erstens Klappergeräusche zu vermeiden (das ist aber Quatsch, wenns klappert ist der nicht richtig feste) und zweitens zur besseren Wärmeabfuhr. Doch die Bilstein müssen trocken eingesetzt werden. Hier hat sich mal einer; den Fred finde ich jetzt auf die Schnelle nicht; die neuen Bilstein geschrottet weil die dann von unten das Öl bzw. Wasser eingesogen haben.
Re: Bilstein B6 und H&R Federn
Verfasst: 07.08.2010, 18:52
von angstbremser
@Audi_44Q:
Yupp; das war ich! Nachzulesen
in diesem Fred
Auf meinen Bildern siehst Du auch, warum Du bei den Upside-Down Dämpfern keine zusätzlichen PU-Puffer mehr benötigst....diese befinden sich ja bei der Bauweise unten im (gelben Schutz-)Rohr auf der Kolbenstange.
Gruß vom Angstbremser