Seite 1 von 1

TTRS Spaltsaugrohr im 10V

Verfasst: 21.10.2010, 18:25
von Karl S.
Hallo Leute,

möchte euch nicht vorenthalten, woran ich derzeit Abends immer rumtüftle.

Da ich ja von der Quattro GmbH ein TTRS Spaltsaugrohr zur Verfügung gestellt bekommen habe und die Flowbench-Ergebnisse davon sehr gut waren, habe ich mich dazu entschieden dieses Saugrohr im 10V zu verbauen.

Einige Hürden gab und gibt es noch zu nehmen, aber ich bin zuversichtlich, dass alles klappt. Einziger Nachteil an diesem Spaltsaugrohr ist, dass der Trichter eigentlich in die falsche Richtung zeigt. Aber hier gehe ich einfach nach dem A2 Rally Fahrzeug bzw. Audi 200 20V, wo das Druckrohr parallel zum Saugrohr zurück zum LLK geht. Nur hier gehe ich dann an der Servopumpe/Wasserkühler vorbei direkt zum LLK (TTRS natürlich ;) )

Drosselklappe & 20V Poti
Da der Drosselklappenflansch vom TTRS Saugrohr sehr groß ist, passte leider die alte Drosselklappe vom 20V nicht, sodass ich mich hier nach einem Ersatz umsehen musste. Fündig wurde ich beim VR6, welche einen entsprechend großen Flansch hat und der Durchmesser mit 65mm auch nicht zu klein ist.

Allerdings hatte die VR6 Klappe 3 Nachteile:

- Drosselklappenbefestigung nicht für das 20V Poti geeignet
- Drosselklappenwelle für Poti Ansteuerung nicht kompatibel
- Poti wird so im Serienzustand in die falsche Richtung gedreht

So fertigte ich also zuerst einen passenden Adapter an, damit man das 20v Poti befestigen kann. Allerdings öffnet die Drosselklappe in die andere Richtung als es bei der 20V klappe der Fall ist, sodass das Poti so nicht angesteuert werden kann. Also bohrte ich ein entsprechend großes Loch in das 20V Poti und montierte das ganze verkehrt herum.
Adapter für 20V Poti
Adapter für 20V Poti
VR6 Drosselklappe mit 20V Poti
VR6 Drosselklappe mit 20V Poti
Die Welle der Drosselklappe hat leider für die Ansteuerung des Potis auch nicht die richtige Form, sodass auch hier eine Anpassung erforderlich ist.

Mit Hilfe eines einfachen Drehteiles als Verlängerung und passendem Endstück ist die VR6 Klappe damit fertig.
Wellenadapter
Wellenadapter
Was noch interessant an der VR6 Klappe ist, ist die Ausformung im Inneren. Wo sich bei der 20V Drossel noch eine aufgeschraubte Teillastkante befindet, ist diese in der VR6 Klappe im Gehäuse selbst eingegossen. Der Vorteil dabei ist, wenn die VR6 Klappe voll geöffnet ist, ist der Durchgang komplett frei und der Flow wird nicht durch die aufgeschraubte Teillastkante gestört, wie es bei der 20V Klappe der Fall ist.
VR6 Drosselklappe geschlossen
VR6 Drosselklappe geschlossen
VR6 Drosselklappe voll geöffnet
VR6 Drosselklappe voll geöffnet
Zum Schluss musste noch der Flansch selbst etwas nachgearbeitet werden.
Bearbeiteter Flansch mit Langlöchern
Bearbeiteter Flansch mit Langlöchern
Flansch 10V Zylinderkopf

Da der 10V Zylinderkopf eine asymetrische Kanalverteilung hat, musste ich einen Flansch von einer alten 10V Turbosaugbrücke absägen welche als Basis für die spätere Verrohrung dient:
10V Saugrohrflansch 1
10V Saugrohrflansch 1
10V Saugrohrflansch 2
10V Saugrohrflansch 2
10V Saugrohrflansch 3
10V Saugrohrflansch 3
Die Zulaufrohre vom Spaltsaugrohr zum 10V Flansch habe ich in Catia schon konstruiert und am Fahrzeug vermessen. Im Aluhandel habe ich mir entsprechende Rohre gekauft und gebogen. Damit der Zulauf möglichst einem Trichter entspricht, habe ich die Rohre entsprechend bearbeitet. Leider machte meine Digicam schon schlapp, sodass ich keine Bilder mehr davon machen konnte.
TTRS mit 10V Verrohrung 1
TTRS mit 10V Verrohrung 1
TTRS mit 10V Verrohrung 2
TTRS mit 10V Verrohrung 2
TTRS mit 10V Verrohrung 3
TTRS mit 10V Verrohrung 3
Morgen gehts weiter mit Bildern. :)

Grüßle,

Karl

Re: TTRS Spaltsaugrohr im 10V

Verfasst: 21.10.2010, 18:31
von Vdub
Karl, das sieht ja richtig gut aus.. hast du es schon am motor gehabt(fur die bilder?)

Was geht so etwas Kosten? Und was bringt es fur Leistung?

Re: TTRS Spaltsaugrohr im 10V

Verfasst: 21.10.2010, 18:50
von Karl S.
Das Spaltsaugrohr kostet bei VAG etwa 550 Euro, die VR6 Klappe bei eBay 30 und die Alurohre nochmal das gleiche. Richtig teuer werden die Schweißarbeiten, aber mal sehen.

Ob es leistungsmäsig was bringt? Sollte es, denn das originale 10V Saugrohr ist nicht gerade das beste. Aber ehrlich gesagt ist mir das auch egal. Der Weg ist das Ziel. ;) Für mich gibts nicht entspannenderes als die Tüftelerei und das entwickeln von neuen Ideen.

Grüßle,

Karl

Re: TTRS Spaltsaugrohr im 10V

Verfasst: 21.10.2010, 19:06
von Vdub
Karl S. hat geschrieben:Für mich gibts nicht entspannenderes als die Tüftelerei und das entwickeln von neuen Ideen.

Grüßle,

Karl
Das hab ich auch.. schade das Sie so weit weg leben ;)

Re: TTRS Spaltsaugrohr im 10V

Verfasst: 31.08.2011, 13:38
von duron
Hallo,

wollte mal fragen wie der aktuelle Stand ist.

Bin auch auf der Suche nach einer Alternative zum Serien-Saugrohr....


mfg,
Philipp