Da ich mittlerweile so ziemlich jede Stufe der Leistungssteigerung durchlaufen habe, wollte ich mal zu jedem Step meine persönlichen Erfahrungswerte preisgeben.
Das Auto habe ich jetzt 11 Jahre und ich hoffe es kommen noch einige hinzu.
Zu Beginn war das Auto völlig Serie. Kein Fahrwerkstuning, kein Motortuning, und vor allem keine Ahnung vom Fahrer überhaupt vom Auto.
Leistung mit 220 PS völlig ausreichend, macht immer mächtig Spaß und es gibt ja auf der Strasse eh keine Konkurrenz. ...So habe ich gedacht. 265 Km/H laut Tacho war ja auch schonmal ne Hausnummer, und Freunde und Bekannte kannten diese Leistung schonmal gar nicht. Leistungsentfaltung sehr gleichmäßig und sauberes Durchziehen bis Drehzahlende ab 2000 U/min. Verbrauch lag so um die 12 Liter Super.
Erst nach etwa 5 Jahren kam ich per Zufall dann dazu mal einen Chip auszuprobieren. Der Käufer meiner damals verkauften FZR 1000 kannte sich gut aus mit dem Auto, da er mal nen S2 3B hatte und bot mir an, das mit dem Chip zu machen. Aufwand dafür ja sehr gering. Ergebnis: Ich habe mein Auto nicht wiedererkannt! Brachiale Gewalt von 3000 bis 5000 U/min. Da gibts kein Halten. 1,5 bar Ladedruck auf 1,1 bar abfallend. Natürlich sind dann die ganzen Dinge angefallen wie Ladedruckschläuche, Taktventil, POPOFF usw., welche bei Serienleistung erstmal nicht so aufgefallen waren und auch nicht so beansprucht worden sind. Vmax hat sich kaum geändert, vielleicht 10 Km/h in der Spitze, aber sonst natürlich viel mehr Drehmoment, allerdings auch deutlich später. Nötiges Update zum Fahren mit Chip sind meiner Meinung nach: Taktventil neu machen, POPOFF neu machen, Ladedruckschläuche aus Silikon und zwar alle, und auch das Wastegate sollte etwas vorgespannt werden. Bei mir kam dazu noch 60 / 40 mm Tieferlegung mit Sportdämpfern, HP2 Bremse und auch nen K&N Luftfiltereinsatz. Läßt man das Vorderteil den unteren Luftfilterkastens weg, dann hört man auch kerniges Ansauggeräusch und auch das Abzischen des Popoffs.
Man will es ja nicht wahr haben, aber Leistung kann man nie genug haben. Lange habe ich den nächsten Schritt hinausgezögert, aber irgendwann mußte es dann doch kommen. Der RS2 Step. Da gibts es ja viele Möglichkeiten, ich hatte mich für das volle Programm entschieden - wenn schon, denn schon. Also RS2 Lader, Wagner Evo Krümmer, RS2 Düsen, 7A BDR, NM Auslaßwelle, großer LLK, Größere Auspuffanlage, großes Hosenrohr, 6 Gang Getriebe mit Rennsportkupplung. Nach dem Motorschaden (Krummes Pleuel nach Zündungsaussetzer bei Volllast) habe ich dann auch H-Schaft Pleuel verbaut und die Verdichtung reduziert per Kopfdichtung. Nach langer Fehlersuche ist dann das Auto letztendlich mit einem MTM 364 PS Steuergerät wirklich gerannt wie die Wildsau.
Die Tatsache, daß ich nach dem Motorschaden alles Stabil gemacht habe (H-Schaft Pleuel, 6 Gang Getriebe vom S4 B5, Verdichtungsreduzierung usw.) hat mich dann dazu bewogen, doch noch einen größeren Lader zu verbauen. Es kam das rein, was noch gerade so zwischen Krümmer und Luftfilterkasten paßt. Ich wollte auf keinen Fall mit nem Pilz rumfahren. Die Optik sollte gewahrt bleiben. Also ist ein KKK 26 27 29 mit 8er Abgasseite reingekommen. 8er Abgasseite zwar mit späterem Ansprechen, aber dafür mit mehr Luft hintenraus. für nur 30 PS will man ja nicht den Lader tauschen.
Zusammenfassend sage ich mal, der Unterschied von Serie zu Chip ist gewaltig und kostet nicht viel. Chip zu RS2 Step ist auch groß, kostet aber richtig viel Geld. RS2 Step zu Rennsportlader kostet dann auch nochmal gut Geld allerdings ist der Unterschied nicht ganz so groß.
Das solls erstmal mit meinen subjektiven Erfahrungen gewesen sein. Falls Fragen dazu sind, immer gerne. Bei anderen Erfahrungen bin ich zum Austausch gerne bereit und freue mich darauf!
In diesem Sinne, wünsche ne gute Erholung vom vielen Text!
MfG Olaf, der sich schon wieder auf morgen freut, das Monster anzulassen...

