Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
derjens

Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von derjens »

Hallo,

im letzen Jahr bin ich drüber hinweg gekommen, hier nun mein 2. Anlauf für Wärme im Fahrzeug...;)


Ich kann sehr günstig eine neue Webasto Thermo Top P für Benzinbetrieb bekommen.
Dabei ist das Heizgerät, die Umwälzpumpe und ein paar Schläuche, alles auf einem Halter moniert.

Es fehlt jeglicher Kabelbaum mit Relais, eine Benzinpumpe, eine Steuerung (Vorwahluhr, Fernbedienung, o.ä.) und was noch...?
Teile sind ja alle einzeln zu bekommen.

Nun habe ich mich gefragt wie ich das Gebläse in meinem Wagen mit Klimaautomatik ansteuern kann?
Muss ich direkt hinten an´s Klimabedienteil? Hat da jemand eine Pinbelegung für mich?
Im Grunde genommen müsste das Bedienteil doch dann auch bestromt werden und nicht nur das Gebläse?
Würde die Lüftung dann bei eingeschalteter Standheizung im vorher eingestellten Programm anlaufen?

Außerdem stelle ich mir die Frage, ob ich wirklich den Tank anbohren muss? Gibt es nicht eine Möglichkeit den vorhandenen Benzinkreislauf anzuzapfen? Evtl sogar die vorhandene Spritpumpe ansteuern? Habe einen MC.

Kann mich da mal bitte jemand aufklären? :)


Besten Gruß vom Jens
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Jens,

ich fange mal an:
Brennstoffversorgung erfolgt aus der Rücklaufleitung über einen sog. Brennstoffentnehmer. Das ist ein T-Stück, das in die Rücklaufleitung eingefügt wird und einen Abgang (i.d.R. 5 mm Durchmesser) für die Zuleitung zur Brennstoffpumpe der Standheizung hat. Die Entnehmer gibt es in verschiedenen Größen passend zum Durchmesser der Rücklaufleitung. Der Entnehmer wird in Tanknähe eingeschleift (wo auch die Brennstoffpumpe montiert sein sollte), um möglichst weit weg von der Wärmequelle Motor zu sein (Dampfblasen!). Gibt es Versorgungsprobleme, muss das Rückschlagventil am Ende der Rücklaufleitung im Tank entfernt werden.

Einbinden der Klimaanlage ist nicht. Das würde nicht nur einen Riesenaufwand bedeuten, wenn man ein ungewolltes Mitversorgen anderer Verbraucher vermeiden will, da man ja die Betriebsspannung sozusagen hinten rum einspeist statt über Zündschloss/X-Relais. Abgesehen davon würde einem das auch gar nichts nützen, da die Software der Klimaautomatik im Typ 44 noch nicht die Einbindung einer Standheizung beherrscht und das Gebläse auch wegen der Komfortfunktion gar nicht anlaufen würde (es wird ja keine Motorlaufzeit registriert, die zur Errechnung der Einschalttemperatur von 50 °C Kühlmittel nötig wäre).
Das Gebläse wird deshalb rustikal eingebunden: Die Plus-Zuleitung zum Gebläse wird nach dem elektr. Gebläseregler über den Wechslerkontakt eines Relais geführt. Im unbetätigten Zustand des Relais verbindet dieser Kontakt das Gebläse mit dem elektr. Regler. Wenn die Standheizung dieses Relais betätigt, weil die Wassertemp. ausreichend hoch ist, wird das Gebläse vom elektr. Regler weggeschaltet und direkt an Versorgungsspannung gelegt. Da es keinen Sinn macht, das Gebläse volles Rohr pusten zu lassen, wird noch ein Vorwiderstand in diese Leitung gelegt. Man kann dazu den Vorwiderstand der Fahrzeuge ohne bzw. mit manueller Klima nehmen; dieser Vorwiderstand wird in den Gebläsekasten eingeschraubt (bei der Klimaautomatik sitzt dort ein Blinddeckel).

So, jetzt hast Du schon mal was zu planen... :P

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
derjens

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von derjens »

Hallo Wolfgang,

danke für deine ausführliche Antwort!
OPA_HORCH hat geschrieben:Hallo Jens,

ich fange mal an:
Brennstoffversorgung erfolgt aus der Rücklaufleitung über einen sog. Brennstoffentnehmer. Das ist ein T-Stück, das in die Rücklaufleitung eingefügt wird und einen Abgang (i.d.R. 5 mm Durchmesser) für die Zuleitung zur Brennstoffpumpe der Standheizung hat. Die Entnehmer gibt es in verschiedenen Größen passend zum Durchmesser der Rücklaufleitung. Der Entnehmer wird in Tanknähe eingeschleift (wo auch die Brennstoffpumpe montiert sein sollte), um möglichst weit weg von der Wärmequelle Motor zu sein (Dampfblasen!). Gibt es Versorgungsprobleme, muss das Rückschlagventil am Ende der Rücklaufleitung im Tank entfernt werden.
Das klingt ja super und viel einfacher als ich dachte.:) Die passenden Teile habe ich schon gefunden...
OPA_HORCH hat geschrieben:Einbinden der Klimaanlage ist nicht. Das würde nicht nur einen Riesenaufwand bedeuten, wenn man ein ungewolltes Mitversorgen anderer Verbraucher vermeiden will, da man ja die Betriebsspannung sozusagen hinten rum einspeist statt über Zündschloss/X-Relais. Abgesehen davon würde einem das auch gar nichts nützen, da die Software der Klimaautomatik im Typ 44 noch nicht die Einbindung einer Standheizung beherrscht und das Gebläse auch wegen der Komfortfunktion gar nicht anlaufen würde (es wird ja keine Motorlaufzeit registriert, die zur Errechnung der Einschalttemperatur von 50 °C Kühlmittel nötig wäre).
Bist Du Dir ganz sicher? Ich habe heute von einem V8 Schrauber die Info bekommen, dass zumindest in diesen Fahrzeugen auch bei der "kleinen" Klimatronik ein Standheizungsprogramm vorhanden sein soll, welches über einen Pin am Bedienteil angesteuert werden könnte...
Wenn dies richtig ist, könnte ich dann (falls im Typ44 kein solcher Pin an den Bedienteilen ist) ein Bedienteil vom V8 nehmen?
Ich weiss das sind wilde Fragen :D aber vielleicht gibt es ja doch einen Weg... rein aus Interesse.
OPA_HORCH hat geschrieben:Das Gebläse wird deshalb rustikal eingebunden: Die Plus-Zuleitung zum Gebläse wird nach dem elektr. Gebläseregler über den Wechslerkontakt eines Relais geführt. Im unbetätigten Zustand des Relais verbindet dieser Kontakt das Gebläse mit dem elektr. Regler. Wenn die Standheizung dieses Relais betätigt, weil die Wassertemp. ausreichend hoch ist, wird das Gebläse vom elektr. Regler weggeschaltet und direkt an Versorgungsspannung gelegt. Da es keinen Sinn macht, das Gebläse volles Rohr pusten zu lassen, wird noch ein Vorwiderstand in diese Leitung gelegt. Man kann dazu den Vorwiderstand der Fahrzeuge ohne bzw. mit manueller Klima nehmen; dieser Vorwiderstand wird in den Gebläsekasten eingeschraubt (bei der Klimaautomatik sitzt dort ein Blinddeckel).
Aha okay - Plan B klingt sicher einfacher als es (umzusetzen) ist... aber wenn man die Kabel erstmal gefunden hat sollte das klappen. :D
Also (nur zum Verständnis) ich müsste dann also beim Abstellen des Wagens nicht darauf achten was an der Klima eingestellt ist? Oder doch? Am Besten wäre ja sicher das Programm für die Frontscheibenbelüftung, damit die Klappen in der richtigen Position stehen?
Du hast nicht zufällig noch eine Teilenummer für diesen Vorwiderstand oder einen Ohm Wert für mich? Mal schauen ob ich so etwas irgendwo bekomme oder halt selbst basteln...
OPA_HORCH hat geschrieben:So, jetzt hast Du schon mal was zu planen... :P

Gruß Wolfgang
Dankeschön! Hast mir schonmal sehr geholfen!
Grüße von der kalten Küste

Jens
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von golfzwofreak »

Kenne mich mit dem kram nicht wirklich aus.. Habe aber noch ne webasto bbw...irgendwas hier liegen. war mal in nem typ81 mit jn motor verbaut. Die standheizung selber wirds wohl eher nicht mehr tun, liegt halt schon lange, aber evtl. kannst du das bedienelement, spritpumpe (obs die noch tut?) und weiteren kleinkram brauchen.
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Jens,

nochmal zur Einbindung der Klima:
In den offiziellen Stromlaufplänen von Audi "Standheizung und Klimaautomatik" ist beim 44er immer die Lösung mit separater Ansteuerung des Gebläses über Vorwiderstand gewählt; wenn die elegantere Lösung über die Klimaautomatik möglich wäre, hätte man das sicher gemacht...
Ob das beim V8 geht und ob das dann mit dem V8-Bedienteil auch im 44er ginge, da bin ich überfragt.

Zur Ansteuerung des Gebläses über Wechslerrelais:
Das richtige Kabel ist problemlos zu finden; vom Steuergerät für das Gebläse ( oben auf dem Verdampferkasten ) das schwarz/gelbe Kabel 2,5 qmm zum Gebläsemotor.

Es gibt ( gab?) wohl mehrere Ausführungen dieses Vorwiderstandes. Derjenige, den ich in der AKTE gefunden habe, ist gelb eingefärbt und hat die ET-Nr. 443 959 127 C.
Bei mir war ein grüner verbaut mit der ET-Nr. 443 959 127.
Dieser Widerstand sitzt fahrerseitig seitlich im Gebläsekasten unmittelbar über dem Gebläsemotor; es sind eigentlich 3 hochbelastbare Drahtwiderstände, die man so kombinieren kann, bis es einem von der Drehzahl passt ( im Bild mit ihren jeweiligen Werten in Ohm bezeichnet ).
vorwiderstand.JPG
Natürlich ist es vorteilhaft, vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Klimaanlage "standheizungsgerecht" einzustellen, also Temperatur "HI" (damit die Warmluftklappe ganz offen ist) und "Defrost".
Sehr wahrscheinlich wird man das aber öfter vergessen. Deshalb kann man mit einem Trick zumindest dafür sorgen, dass die Klappen in "Defrost"-Stellung stehen, auch wenn man die Einstellung vor dem Abstellen vergessen hat:
Über ein Zwei-Wege-Ventil, das in die Unterdruckleitung eingeschleift wird, die zur Steuer-und Regeleinheit hinter dem Handschuhfach geht, kann man die Anlage unterdruckseitig belüften ( Das Ventil wird parallel mit dem Relais für das Gebläse angesteuert). Das hat zur Folge, dass die Luftverteilungsklappen in die "Defrost"-Stellung gehen, auch wenn die Klimaanlage gar nicht eingeschaltet ist.
unterdr..jpg
Dieses Ventil nennt sich "Magnetumschaltventil" und hat die ET-Nr. 437 906 283 A

Vielleicht kriegst Du die Sachen ja auch gebraucht...

Gruß Wolfgang
aus den kalten Sauerländer Bergen
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
derjens

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von derjens »

OPA_HORCH hat geschrieben:Hallo Jens,

nochmal zur Einbindung der Klima:
In den offiziellen Stromlaufplänen von Audi "Standheizung und Klimaautomatik" ist beim 44er immer die Lösung mit separater Ansteuerung des Gebläses über Vorwiderstand gewählt; wenn die elegantere Lösung über die Klimaautomatik möglich wäre, hätte man das sicher gemacht...
Ob das beim V8 geht und ob das dann mit dem V8-Bedienteil auch im 44er ginge, da bin ich überfragt.
Gut, Du hast mich überzeugt. Werde den Weg des geringsten Widerstandes gehen...:D Bevor ich noch was kaputt mache. Ist auch eine gute Lösung mit der Klappensteuerung.
OPA_HORCH hat geschrieben:Zur Ansteuerung des Gebläses über Wechslerrelais:
Das richtige Kabel ist problemlos zu finden; vom Steuergerät für das Gebläse ( oben auf dem Verdampferkasten ) das schwarz/gelbe Kabel 2,5 qmm zum Gebläsemotor.
Okay, das finde ich.
OPA_HORCH hat geschrieben:Es gibt ( gab?) wohl mehrere Ausführungen dieses Vorwiderstandes. Derjenige, den ich in der AKTE gefunden habe, ist gelb eingefärbt und hat die ET-Nr. 443 959 127 C.
Bei mir war ein grüner verbaut mit der ET-Nr. 443 959 127.
Dieser Widerstand sitzt fahrerseitig seitlich im Gebläsekasten unmittelbar über dem Gebläsemotor; es sind eigentlich 3 hochbelastbare Drahtwiderstände, die man so kombinieren kann, bis es einem von der Drehzahl passt ( im Bild mit ihren jeweiligen Werten in Ohm bezeichnet ).
vorwiderstand.JPG
Jap! In der Bucht gefunden.
OPA_HORCH hat geschrieben:Natürlich ist es vorteilhaft, vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Klimaanlage "standheizungsgerecht" einzustellen, also Temperatur "HI" (damit die Warmluftklappe ganz offen ist) und "Defrost".
Sehr wahrscheinlich wird man das aber öfter vergessen. Deshalb kann man mit einem Trick zumindest dafür sorgen, dass die Klappen in "Defrost"-Stellung stehen, auch wenn man die Einstellung vor dem Abstellen vergessen hat:
Über ein Zwei-Wege-Ventil, das in die Unterdruckleitung eingeschleift wird, die zur Steuer-und Regeleinheit hinter dem Handschuhfach geht, kann man die Anlage unterdruckseitig belüften ( Das Ventil wird parallel mit dem Relais für das Gebläse angesteuert). Das hat zur Folge, dass die Luftverteilungsklappen in die "Defrost"-Stellung gehen, auch wenn die Klimaanlage gar nicht eingeschaltet ist.
unterdr..jpg
Dieses Ventil nennt sich "Magnetumschaltventil" und hat die ET-Nr. 437 906 283 A
Ebenfalls bei E...y zu bekommen.

Vielleicht kriegst Du die Sachen ja auch gebraucht...

Gruß Wolfgang
aus den kalten Sauerländer Bergen
Ebenfalls bei E...y zu bekommen.

Danke! Das hat mir schon sehr gut geholfen! :)


Habe nun auch alles soweit durch geplant. Allerdings ist mir ein Fehler unterlaufen. :oops: Die Standheizung ist nicht das Modell Thermo Top "P", sondern Thermo Top "V". Diese ist ein Erstausrüsterteil von VAG und wurde normalerweise im Passat B6 verbaut.

Nun bin ich mir mit der Ansteuerung nicht sicher. Sie funktioniert per W-Bus Steuerung.
Google schlägt die Lösung per W-Bus Konverter vor wenn man sie in älteren Fahrzeugen verbauen möchte. Dann könnte man auch ältere Komponenten anderer Webasto Standheizungen mit der Anlage kompinieren. Ich plane allerdings, die Anlage mit einer ebenfalls neuen Vorwahluhr (1533) zu bedienen. Diese wäre ja W-Bus fähig. Brauche ich den Konverter nun dennoch? Evtl. für die Gebläsesteuerung?

Am Kabelbaum sind folgende Anschlüsse vorhanden:

-Dosierpumpe ( Dosierpumpenstecker bereits angebaut )
-Vorwahluhr / Telestartanlage
-Sommer- / Winterschalter
-Heizgerät 2polig / 8 polig 2. Reihe paralell
-Fahrzeuggebläse
-Batterie +/-
-Diagnose


Verwirrte Grüße von der Küste ins Sauerland...:D

Jens
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Jens,

Respekt, Du gehst die Sache ja wirklich zielstrebig an :-)

Was die Einbindung mit diesem neumodernen Buskram angeht, muß ich als alter Mann aber passen - das war nach meiner Zeit :D
Du kriegst das Ding schon zum Laufen - da bin ich mir ganz sicher.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
derjens

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von derjens »

OPA_HORCH hat geschrieben:Hallo Jens,

Respekt, Du gehst die Sache ja wirklich zielstrebig an :-)

Was die Einbindung mit diesem neumodernen Buskram angeht, muß ich als alter Mann aber passen - das war nach meiner Zeit :D
Du kriegst das Ding schon zum Laufen - da bin ich mir ganz sicher.

Gruß Wolfgang
Ich geb mein Bestes...;)

Es sieht so aus, als könnte mir dieser Konverter wirklich helfen. -> Hier gehts zur Herstellerseite! Ich werde hier berichten... Dann weiss der "alte Mann" beim nächsten Mal auch darüber Bescheid. :D
Morgen wird das erwähnte Heizgerät gekauft und dann nach und nach die restlichen Teile gesammelt. Im Frühjahr wird eingebaut. Sobald die Temperaturen wieder menschlicher werden...

Danke nochmal für die Hilfe!

Besten Gruß vom Jens
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von fischi »

Muß man das Rückschlagventil im Tank jetzt zwingend ausbauen, oder funktioniert es auch so? Die Dosierpumpe spuckt ja immer nur kurz, ich könnt mir vorstellen, daß das Ventil so schnell gar nicht schließen kann.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von OPA_HORCH »

fischi hat geschrieben:Muß man das Rückschlagventil im Tank jetzt zwingend ausbauen, oder funktioniert es auch so?
Ich würde es da auf einen Versuch ankommen lassen, denn die Chance, dass man sich den recht fummeligen Ausbau des Ventils sparen kann, halte ich für gar nicht mal so schlecht:
Ich habe so ein Ventil hier rumliegen und mal probiert - es ist in "Ruhestellung" nicht gechlossen, sondern schließt erst bei sanftem, aber nachdrücklichem Unterdruck. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Dosierpumpe diese Schwelle gar nicht erreicht bei der geringen Förderleistung.
Das dieses Ventil beim Einbau der Standheizung von gewerblicher Seite grundsätzlich entfernt wird liegt wohl auch daran, dass man (verständlicherweise) halt kein Risiko eingehen will.
Sollte es tatsächlich zu Versorgungsproblemen kommen, kannst Du das Ventil ja immer noch ausbauen...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von fischi »

Wozu ist das Ventil denn überhaupt da, wenns bedenkenlos ausgebaut werden kann? Beim V8 mit Standheizung ab Werk sitzt ein spezieller Kraftstoffentnehmer in der Rücklaufleitung, wäre auch ne Möglichkeit - wenn dieses Rückschlagventil ne lebenswichtige Funktion hätte.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von OPA_HORCH »

Ob man das Ventil tatsächlich "bedenkenlos" ausbauen kann, ist eine gute Frage...Ich vermute, dass es die Funktion hat, bei einer Beschädigung der Rücklaufleitung ( Unfall ) das Leerlaufen des Tanks durch Saugheberwirkung zu verhindern. Funktionswichtig ist es sicher nicht, denn bei meinem Wagen wurde es vom Nachrüster der Standheizung entfernt, und das Fahrzeug startet und läuft trotzdem tadellos.

Wer hier ein mögliches oder tatsächliches Sicherheits- Risiko vermeiden oder zumindest minimieren möchte, ist alternativ mit dem von Dir genannten Entnehmer gut bedient, wenn der in unmittelbarer Tanknähe eingebaut wird - der Entnehmer besteht ja im Prinzip aus einer Kombination von Vorratsbehälter und Rückschlagventil und stellt sicher, dass die Dosierpumpe genügend Treibstoff erhält, auch wenn die Rücklaufleitung zum Tank hin abgeschlossen ist.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von fischi »

Ich werde das erstmal mit dem Ventil im Tank versuchen. Ist es empfehlenswert, vor die Dosierpumpe noch einen kleinen Spritfilter zu legen?
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Standheizung Anschluss Klima und Tank?

Beitrag von OPA_HORCH »

fischi hat geschrieben:Ist es empfehlenswert, vor die Dosierpumpe noch einen kleinen Spritfilter zu legen?
Wenn man die geringe Förderleistung und damit den geringen Pumpendruck, das enge Innenleben der Pumpe sowie den notwendigerweise kleinen Querschnitt der Leitung zwischen Pumpe und Heizung bedenkt, kann so ein Filter nicht schaden, wenn man einen guten Platz dafür hat. Dann aber unbedingt so, dass sich im Filter keine Luftblase bilden kann.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten