Seite 1 von 2
MC Krümmer bauen
Verfasst: 28.12.2010, 17:18
von t3kay
Hai,
nachdem ich fest stellen mußte das mein Krümmer vom MC gerissen ist, habe ich maich entschlossen mir den selber zubauen. Es seint ja auch auf dem Markt nix zu zu geben was man schon fertig kaufen könnte.
Und jetzt die große frage: auf was sollte geachtet werden !? Mir schwebt da folgendes vor, den Turbo so nah es geht zum Krümmer. Eigendlich fast so wie ein 20V Krümmer ist.
Die Flanschenplatte habe ich schon vermessen.
Einen Laden der mir das Wasserstrahlschneidet habe ich auch an der Hand. Material ist kein Problem.
Mit welchen Abgastemperauren muß man eigendlich rechnen ?
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 28.12.2010, 17:39
von audiquattrofan
Servus
Also der Originalkrümmer soll bis 1250 Grad hitzefest sein.
mfg
Peter
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 28.12.2010, 17:51
von t3kay
Hai,
prima. das ist dann vom Material kein Problem.
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 28.12.2010, 19:51
von MarkyMarc
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 28.12.2010, 20:06
von Karl S.
@MarkyMarc: Die Flanschplatte bringts total, wenn er nen 10V hat...
Welches Material verwendest du denn für den Krümmerbau?
Die Rohrführung sollte so gut wie möglich nicht geschweißt sein, sondern nur gebogen. Je mehr Schweißnähte desto schlechter und desto anfälliger der Krümmer im Einsatz. Gut wäre ein 5 in 1 Krümmer, wo jedes Rohr im Flansch zum Turbolader landet. Wie machst das vom Platz her? Wenn du noch mit Mengenteiler fährst, wirds richtig eng und die Rohrführung wird schwierig, wenn der Lader an original Position landen soll.
Gruß,
Karl
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 28.12.2010, 20:27
von t3kay
Hai,
@Karl,
vor gut 2 Jahren hatte ic hDich mal angeschrieben wie und was Du ausser Deinem Motor noch gemacht hattest. Du gabst mir den Tip von FlowImprover. Dort habe ich mir eine ECU zugelegt. Also Mengenteiler ist nicht mehr. Das heißt dann auch mehr Platz. Bögen oder der gleichen werde ich nicht verbauen wollen. Ich wollte die Rohre von der Krümmerplatte direkt in die Flanschplatte laufen lassen.
@MarkyMark
das sieht schon gut aus. Nur habe ich einen 10v Turbo. Das was Du das hast ist anscheinend 20v Turbo. haste den für nenn 10v Turbo auch was im Programm ?
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 28.12.2010, 20:49
von Karl S.
Ah okay,
dann hast du genug Platz und musst die Rohre auch nicht so stark biegen, was natürlich immer besser ist.
Hier gibts ein paar Infos zum Selbstbau-10V-Krümmer.
http://www.mswanson.com/~jgreen/header.html
Gruß,
Karl
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 28.12.2010, 21:26
von t3kay
das nenn ich abder ganz schön lang ! Ich habe im Kopf das je kürzer die Strecke vom Krümmer zum Turbo besser ist.
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 28.12.2010, 22:21
von Karl S.
Nö, genau umgekehrt.
Schau dir mal die Krümmer vom S1, TransAm und von heutigen Motorsportfahrzeugen an.
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 29.12.2010, 05:57
von t3kay
Moin,
und warum ? Welcher Trick steckt den da hinter ?
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 29.12.2010, 09:28
von MarkyMarc
Hi Kai,
du hast Recht, das Bild zeigt einen 20V-Flansch - mein Fehler. Aber das Turbozentrum (s.Link) bietet auch individuelle Arbeiten nach Zeichnung an.
Gruß
MM
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 31.12.2010, 12:12
von t3kay
Hai,
jetzt habe ich mir gerade die Seite die der Karl mit geschickt hat angeguckt. Was ich nicht verstehe ist das der Turbo soweit von Zylinderkopf weg ist. Ich dachte immer das der Turbo zum besseren ansprechen so nah wie möglich am Kopf sein sollte !? Je weite weg des so träger. Dachte ich !
Oder nicht ?
Einen guten Rutsch euch allen.

Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 31.12.2010, 12:40
von SI0WR1D3R
Dies hat doch irgendwas mit der Stoßaufladung zu tun oder?'
Der 10VT Krümmer ist doch ein Stoßaufladungkrümmer soweit ich mich entsinne?!?
Grüße
Woifal
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 31.12.2010, 14:09
von t3kay
Hai,
das ist ja schön. Und was heißt das jetzt ? Was ist zu tun ? Im Moment verstehe ich nur Bahnhof!!!
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 31.12.2010, 15:22
von Karl S.
Das hat was mit der kinetischen Energie des Abgases zu tun. Du hast ja keinen gleichmäßigen Impuls des Abgases, sondern immer nur einen Schub im Kurbelwinkel von 144° bzw. in der Zündfolge von 1-2-4-5-3.
Beim originalen 10V Krümmer handelt sich um einen Stoßaufladungskrümmer, da nicht parallel zündende Zylinder in ein Rohr zusammengeführt sind. Wenn man sich den original Abgaskrümmer mal ansieht, kann man gut erkennen, dass der 5. Zylinder z.B. eine komplette eigene Leitung hat.
3. und 4. Zylinder laufen in einem gemeinsamen Rohr zum Flansch, logisch, da hier der Zündabstand am größten ist. Wäre die Rohrführung anders, hättest du Rückimpulse und der Druck am Auslassventil würde durch die Massenträgheit nicht abnehmen, sondern ansteigen, was das Ausspülen des Abgases nicht begünstigen, sondern verschlechtern würde.
Auf Grund dieser "klugen" Rohrführung wird jetzt die kinetische Energie des Abgases genutzt, um eine zusätzliche Aufladung zu erreichen. Resultierend daraus sind wesentliche stärkere Drücke auf die Turbine, somit frühes Drehmoment und schnelles Ansprechen des Laders. Irgendwann macht der originale 10v Krümmer auf Grund der engen Kanaldurchmesser aber einfach "zu" und der Vorteil der Stoßaufladung geht verloren. Dies ist aber so gewollt, da enge Kanäle die Impulse der Drücke begünstigt. Es dachte nur keiner dran, dass mal jemand einen 10V mit 300PS fahren will.
Eine andere Rolle spielt auch die Temperatur des Abgases, welche auch großen Einfluß auf die Gasgeschwindigkeit bzw. deren Durchfluß hat. So gesehen ist also ein Stoßaufladungskrümmer bei Serienfahrzeugen immer zu bevorzugen, da hier die Abgasenergie am sinnvollsten genutzt wird. Nachteile sind aber die schwierige Konstruktion und beim 10V die Kanalquerschnitte bei über 1 bar Haltedruck.
Im Rennsport werden gerne reine Stauaufladungskrümmer (5 in 1) mit langen Rohren verbaut, da dies mehrere Vorteile hat:
- Ausschiebearbeit bei geringerem Abgasgegendruck verbessert sich
- einfacher Aufbau daher leicht zu bauen
- mehr Abgasdurchsatz
- geringere Turboladertemperaturen
Zu beachten ist aber, dass solche Motoren meist nur mit hoher Drehzahl betrieben werden und das Drehmoment im unteren Bereich nicht gefordert ist. Sieht man sich große Dieselmotoren z.B. im Schiffsbau an, erkennt man fast nur Stauaufladungskrümmer, da diese in einem gleichmäßigem Drehzahlfenster arbeiten. Hier ist dann der Stauaufladungskrümmer optimal, da die Druckimpulse immer gleichmäßig sind.
Der RS2 Krümmer ist z.B. eine perfekte Kombination aus beiden Systemen. Kurze gleichmäßige einzelne Rohre die in einen gemeinsamen Flansch führen.
Keine Ahnung, ob dir das jetzt geholfen hat oder du noch mehr Bahnhof verstehst.
Gruß,
Karl
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 31.12.2010, 23:33
von t3kay
Hai,
also bleibt abschließend zu sagen das der Originale Krümmmer die bessere Lösung ist. dann hat sich das eigendlich auch mit dem Bau des Krümmers erledigt. Jetzt ist meiner nu ja im Eimer. Ich habe gelesen das der vom TDI 2,5l passen sollte. Den bekommt man ja nun wirklich hinterher geworfen. Geht das den wirklich und ist das eine Alternative ?
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 01.01.2011, 13:37
von SI0WR1D3R
Warum sollte das Projekt nun gestorben sein?
Bei Zeiten werd ich mir mal Gedanken machen und nen Prototypen bauen, dies wird sich allerdings erst in gewisser Zeit verwirklichen.
Umbau auf ein anderes Einspritzsystem ist ja dann schon fast Pflicht, da hiermit mehr Platz vorhanden ist welcher die Rohrführung und Platz für den Turbolader begünstigt.
Grüße
Woifal
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 01.01.2011, 14:57
von Karl S.
Der vom TDI hat keinen passenden Wastegate-Anschluß und ich weiß auch nicht, ob der Krümmer die hohen Temperaturen aushält, wie sie im 10V Turbo nun mal an der Tagesordnung sind.
Warum schmeißt du die Flinte so schnell ins Korn? Dir hätte doch von Anfang an klar sein müssen, dass des nicht mit bissel Rohr zusammenschweißen getan ist und da auch viel Physik dahinter steckt.
Wie gesagt. Wenn ich einen Krümmer neu bauen würde, würde ich mich nach dem RS2 Modell richten. Heißt also Turboladerflansch zwischen Zylinder 2-3 (bzw. mittig) und alle 5 Rohre einzeln im Flansch landen lassen. Rohrquerschnitte flächenmäßig so groß wie die Dichtungsfläche.
Hab schon einige Catia Modelle dazu angefertigt und die nötigen Rohrbiegungen berechnet, werde das aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht veröffentlichen.
Gruß,
Karl
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 01.01.2011, 15:57
von t3kay
Hai,
Du tue ich nicht! Man muß nur Realist sein und auch einsehen können das Das Serienmäßige dann mit etwas weniger Aufwand vielleicht nicht das bessere ist , aber dem ganzen der 100% schon sehr nahe kommt. Das es mit ein zwei Bogen nicht getan ist, ist schon klar.
Mehr Platz wie der RS2 Krümmer braucht habe ich eh nicht.
Ich schaue mir den Krümer vom RS 2 nochmal an.
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 07.01.2011, 15:43
von t3kay
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 08.01.2011, 00:45
von Karl S.
Der Krümmer sieht aus wie der vom Manfred ausm Uri-Forum.
Grußle,
Karl
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 08.01.2011, 09:49
von t3kay
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 08.01.2011, 10:30
von Phili MC
Mal eine andere Frage...passt eigentlich ein 20V Turbo Krümmer ( wenn dann der Wagner evo) am MC Kopf? ODer haben die unterschiedliche Befestigungspunkte, Auslasskanäle? Meine Überlegung an einem MC den ich mir evtl. nochmal anschaffe wäre dann ein größeres Hosenrohr zu bauen was dann sowieso angepasst werden muss...
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 08.01.2011, 12:39
von fabo10v
Hi Phili,
leider ist es wirklich so, dass der 10VT und 20VT andere Befestigungspunkte und unterschiedliche Abstände haben
Der 10VT hat 3 im gleichen Abstand, dann ne "Lücke" und dann die restlichen 2 wieder nah zusammen, der 20VT hingegen hat leider alle 5 im gleichen Abstand...
Gruß Fabian
PS: Ich bin nebenbei auch am ausprobieren und planen, wie man nen 10VT Krümmer am besten nachbauen kann, ohne viele Schweißverbindungen und dass er möglichst am Originalplatz sitzt und evtl noch bißl größeren Durchlass hat... -->ist aber nicht einfach, leider...
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 08.01.2011, 13:31
von Erik-DD
@t3kai
sieht sehr gut aus, der 10V-Rohrkrümmer da
Was meint ihr, wär der vielleicht auch mit Mengenteiler verbaubar, wenn man sich einen anderen, passendere Luftfilterkasten baut?
Das Originalgehäuse ist es ja schließlich der so unwahrscheinlich viel Raum einnimmt

Wenn man nun stattdessen versuchen würde einen Adapter für einen platzsparenden Pilz (offenen Filter) bauen würde, diesen dann in Richtung Kotflügel dreht und versucht mit entsprechenden Blechen zum Kotflügel in ein universelles Gehäuse zu hängen, könnte man zum Motor/Krümmer doch einige Zentimeter gut machen, denke ich. Zumindest den Raum des keilförmigen Kastens/Deckels in dem der originale Luftfilter sitzt, könnte man so einsparen. Damit wäre schonmal gut 10cm mehr Platz oberhalb des Längsträgers und somit wiederum eventuell genug für einen kleinen Rohrkrümmer wie im Link vom t3kai.
Wenn man nur den Deckel einspart, macht das sicher schon einige, vielleicht entscheidende, Zentimeter aus:
Mfg, der Erik aus DD

Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 08.01.2011, 17:19
von fabo10v
@ Erik
Du kannst auch den Lufika komplett vom Typ 81/85 nehmen, da der sehr viel kleiner ist und die KE auf´m Deckel drauf sitzt... ist natürlich dann auch leichter den Luftfilter zu tauschen
Den unteren Kasten kann man dann auf selber gebaute höhergelegte Halter setzen und den Kasten unten abändern, dass man noch mehr Platz zum Turbo rausholen kann--> als Hitzeschutz kannst vom Schrotti dann von nem beliebigen Fahrzeug so nen Hitzeschutz von der AGA ausbauen, zurechtschneiden und seitlich an den Lufika als Schutz hinschrauben...
Somit mehr Platz zum Turbo trotz KE- Jetronik
Sollt mal einer versuchen der die Teile rumliegen hat.
Gruß Fabian
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 08.01.2011, 19:38
von matze
hab heute die Garage aufgeräumt und was gefunden:
das wird dann die letzte Ausbaustufe mit Öttingerwelle, dieses Saugrohr und eventuel dieser Abgaskrümmer....
Gruß Matze
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 08.01.2011, 21:19
von Karl S.
Coole Sache!
Kannst du mal ein Bild machen, wie die Verrohrung vom TTRS Saugrohr gestaltet ist?
Gruß,
Karl
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 09.01.2011, 01:16
von matze
jipp kann ich machen, der motor ist nur de rmotor zum anpassen... nicht wundern
und eventuel wird das saugrohr noch gedreht kommt auf dem platz drauf an
Gruß Matze
Re: MC Krümmer bauen
Verfasst: 09.01.2011, 09:22
von t3kay
@matze
was für Kolben und Pleul hast Du genommen - oder nimmst Du ?