Seite 1 von 1
Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 06.01.2011, 17:31
von Scorpion
Moin, moin liebe Forumsmitglieder. ^^
Vorweg, ich fahre einen 200er MC 1 BJ 88 mit 165 Ps.
Ich hätte eine Frage bezüglich des Ladedruckes. Ein Freund von mir meinte gestern zu mir, dass man die Leistung erhöhen könnte, indem man die Feder des Wastegates verstellt. Und er meinte noch, dass sich der Motor schon automatisch darauf einstellen würde. Nun frage ich mich, ob das wirklich so einfach möglich ist? Ich meine, es ist logisch, dass wenn man die Feder verstellt, dass dann der maximale Ladedruck ansteigt und auch folglich mehr Leistung ankommt. Aber macht das der Motor so sag und klanglos mit? Normalerweise wird beim Chiptuning ja der Ladedruck erhöht und die Kennfelder optimiert.
Was meint ihr dazu? Ist das möglich bzw funktioniert das? Und falls ja, was wäre denn bei 1,8 - 1,9 Bar an Leistung zu erwarten, wenn man nur den Ladedruck erhöht und nichts an den Kennfeldern ändert.
Liebe Grüße, Konrad.
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 06.01.2011, 18:28
von Audi5000-GF-A2
Moin
Möglich wäre es ABER, sobald du den Ladedruck über einen bestimmten wert wert jagst nimmt das Steuergerät sofort die Zündung weg und es kann sein das er in Notlauf geht.
Ich habe es auch mit meinem ehemaligem 100er Sport durch.
Am besten ist Chip rein und gut.
MfG.
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 06.01.2011, 20:00
von matze
bei den mc1 kommt bei 1,61 der cut off serie macht er 1,4bar.
bei 1,9 bist du ca bei 210-225ps, geht beim MC nur über einen chip oder mann ändert was in der ecu und verbaut ein damprad,
da die zündung nicht abgestimmt ist musst dann super plus oder besser fahren
bezüglich chip die suche benutzen
Gruß Matze
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 07.01.2011, 00:52
von quattro-fan
matze hat geschrieben:da die zündung nicht abgestimmt ist musst dann super plus oder besser fahren
Ich fahre seit Jahren mit einem 1,9er Bürgi-Chip und Super95. Keinerlei Probleme, auch nicht, als ich in einem Notfall mal 460km in weniger als 3 Stunden gefahren bin. Über Leistungsmangel kann ich mich auch nicht beschweren, Klingeln und Klopfen hab ich nie gehört. Der Verbrauch ist eher geringer als ohne Chip.
Bisher sehe ich keinen Grund, die überteuerte Plörre reinzuschütten (kann sich aber ändern, wenn immer mehr Ethanol ins Benzin gemischt wird)
Das Einzige, was ich geändert habe: die Zündkerzen werden max. 24 Monate alt, selbst wenn sie nicht mal 20.000 km gelaufen sind. Keine Ahnung, ob es nötig ist, aber es beruhigt mich und schaden kann es nicht

Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 07.01.2011, 09:48
von matze
@ quattro-fan habe mich wohl ein wenig unklar ausgedrückt, das mit super plus bezog sich auf dem umgebauten steuergerät und Dampfrad.
bei nen chip wo die Kennfelder angepasst sind wie beim burgie oder ähnliche kannst du super auch fahren
Gruß Matze
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 07.01.2011, 11:14
von quattro-fan
Mann, Ich hab letzte Nacht schlecht geschlafen wegen dir !
Aber jetz bin ich wieder beruhigt

Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 07.01.2011, 16:54
von Scorpion
N'Abend. ^^
Also ich schütte schon so oder so Super Plus rein.

Der Verkäufer meinte es wäre definitiv besser und der Vorbesitzer hätte auch immer Super Plus reingemacht. Außerdem ist es ja mein Hobby, dass darf ja bekanntlich mehr kosten. ^^
Gut, das habe ich mir schon fast gedacht, dass es so einfach nicht sein kann. Sonst würde es ja jeder machen. xD Allerdings gibt es da nochwas. Ich habe vor 3 Wochen die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Und ich habe aktuell das Problem, dass mir 0,2 Bar fehlen. Vor dem Wechsel hatte ich 1,4 Bar (+ Öl im Wasser, Benzin im Öl und ein echt mieses Startverhalten + unrunter Standlauf). Jetzt ist eine Mehrlagenmetalldichtung aus dem 20V drin aber es sind halt neue Probleme aufgetreten. "Nur" noch 1,2 Bar Ladedruck (1,3 wenn ich die 6000 U/min passiere), der Motor springt im kalten Zustand nur sehr wiederwillig an (warm recht gut) und er hat es sich in letzter Zeit angewöhnt, manchmal bei einer Ampel o.ä. einfach auszugehen. -.-
Hat da eventuell jemand eine Idee? Ich bin im Moment echt etwas verzweifelt mit dem 200er. Ich habe heute schon die ganze Zeit am Zündverteiler "rumgespielt" um hgerauszufinden, ob da eine Fehleinstellung vorliegen könnte, hat aber auch nichts genützt...
Wäre um jede Hilfe dankbar.
Liebe Grüße, Konrad.
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 07.01.2011, 18:23
von timundstruppi
beim MC am Verteiler drehen, damit er besser läuft
Schaue mal in das ssp 110, das erklärt, was sache ist und für den Notlauf brauchst du den RLF.
Gruß tw
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 07.01.2011, 18:45
von Scorpion
Ich muss an dieser Stelle sagen, dass ich neu im Forum bin und erst seit 4 Monaten einen 200er mein Eigen nennen darf.
Erklär bitte mal etwas genauer was du mit, ssp 110 und RLF meinst. Weil ich grade nur Bahnhof verstehe.
Liebe Grüße, Konrad.
Ps: Mir ist bewusst, dass der MC eigentlich eine vollelektronische Zündung hat und keine genauere Einstellung benötigt, aber ich dachte halt, dass es eventuell sein könnte, dass der Verteiler vielleicht stärker verschoben ist.
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 08.01.2011, 00:37
von matze
ssp110 ist das selbststudienprogramm 110 für den MC, rfl ist der rep-leitfaden.
wenn der MC anspringt , also funken hat und die kraftstoffpumpe läuft ist der verteiler richtig eingestellt.

den rest macht die ecu.
wenn er schlecht anspringt und auch manchmal ausgeht ist vermutlich irgendwo ein unterdruckleck in der verschlauchung
wenn er nur 1,2 bar macht ist er im notlauf, fehlerspeicher ausblinken,
oder folgende verdächtige kotrollieren und prüfen nach rep-leitfaden
-2beide tempgerbam kopf einpolig
-Multifuzzi abstecken
-Drosselklappenschalter
gruß matze
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 09.01.2011, 21:12
von Pado
Wenn er an der Ampel manchmal ausgeht und Ladedruck fehlt, läßt das auf Falschluft schließen und/oder den Drosselklappenschalter.
Evtl. ist ein Schlauch nicht richtig drauf oder eine Schelle nicht richtig angezogen worden nach dem ZKD-Wechsel.
MfG Mike
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 10.01.2011, 11:27
von Scorpion
Moin, moin,
Falschluft hatte ich auch schon im Verdacht. Aber ich habe sinnigerweise beim ZKD-Wechsel gleich alle Unterdruckschläuche mit neu gemacht. Lediglich der zum Aktivkohlefilter ist noch alt, weil ich echt keinen Bock mehr hatte, den Kotflügel abzunehmen. Aber im Frühling muss die Stoßstange sowieso mal ab, dann kann ich das noch nachholen. Aber es sind alle Schläuche richtig draufgeschgoben und Bombenfest angezogen. :S Außer es wäre einer am AKF lose, aber da kommt man ja irgendwie nicht ran. Außerdem geht der Motor auch aus, wenn man den Öldeckel aufmacht. Das hat er aber schon immer gemacht. Aber gestern meinte ein Bekannter, dass das nicht normal sei. :S Dieses Auto nervt nich jeden Tag mit was Neuem. ^
Wie kann man den eigentlich den Fehlerspeicher ausblinken? Wird wohl von einer Werkstatt gemacht werden müssen, oder?! Löscht sich der Fehlerspeicher eigentlich von selbst, oder muss man den dann löschen lassen bzw Batterie abklemmen, wenn man den Notlauf stoppen will?
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 10.01.2011, 11:48
von level44
Scorpion hat geschrieben:Wie kann man den eigentlich den Fehlerspeicher ausblinken? Wird wohl von einer Werkstatt gemacht werden müssen, oder?! Löscht sich der Fehlerspeicher eigentlich von selbst, oder muss man den dann löschen lassen bzw Batterie abklemmen, wenn man den Notlauf stoppen will?
Moinsen auch
auf jeden Fall mit einer Sicherung (10A) die für 4-5 sek. ins KPR gesteckt wird, nu kommt es darauf an ob MC1 oder MC2 weil Mj.88 sagt dazu nix aus ...
MC1 hat nur einen Klopfsensor, eine MKL im KI und keine Diagnosestecker. Zum Diagnosestart wird eine Sicherung (10A) für 4-5 sek. ins KPR gesteckt, rausgezogen und der Fehlercode notiert, wieder rein mit der Sicherung für 4-5 sek. und weiter geht es so bis alle vorhandenen Fehler angezeigt wurden ...
Der Fehlerspeicher löscht sich selbstständig nach abstellen von Motor/Zündung, deshalb die Diagnose direkt nach der Fahrt durchführen ohne den Motor/Zündung auszumachen!
MC2 hat zwei Klpopfsensoren, ev. keine MKL mehr im KI (kann aber nachgerüstet werden) und drei Diagnosestecker im Fahrerfußraum am Lüftungskanal angeclipst. Ohne MKL im KI wird eine Prüflampe benötigt welche auch leicht selbst zu basteln ist. Die genaue Vorgehensweise anschließend ist in der SD beschrieben und auch über die Forensuche einige male teils bebildert dargestellt/behandelt worden. Der FS des MC2 ist ein Permanentspeicher der die Fehler behält. Es kann also auch ohne eine weitere Fahrt der FS ausgelesen werden. Im Grundprinzip aber nix anderes wie beim MC1 ...
kannst selber machen, brauchst die dafür nicht, SD oder Suche benutzen ...
kommt darauf an ob MC1 FS flüchtig oder MC2 Permanentspeicher ...
erstmal gucken was im argen liegt, also ausblinken ...
mfG. Uwe
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 10.01.2011, 12:51
von Pado
Dein Bekannter ist ne Pfeife!
Wenn man den Öldeckel aufmacht, kann der Motor natürlich ausgehen!
Warum?
Weil die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Ansaugtrakt verbunden ist.
Wenn man den Öldeckel aufmacht, bekommt der Motor quasi sehr viel Falschluft.
Prüfe bitte, ob der Schlauch am Block von der KGE noch dicht ist und dann das KGE-Schlauchsystem zum Ansaugtrakt.
Die sind oft von Öl zerfressen und aufgerissen. Auch muß der Ölmeßstab richtig drin sitzen und dicht sein.
Ebenso die Dichtung vom Deckel selber.
MfG Mike
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 10.01.2011, 13:07
von Scorpion
Moin, moin,
@ Level44
3 Fragen hätt ich dazu noch. ^^
Mit KPR meinst du hoffentlich Kraftstoff-Pumpen-Relais, oder?!
Wird mir das dann im FIS angezeigt?
Und das wichtigste: Gibt es im Forum eine Liste mit den Fehlercodes?

Weil die Zahl alleine hilft mir nicht unbedingt weiter. ^^
@ Pado
Ob er eine Pfeife ist oder nicht kann ich nicht sagen, aber er löst Plobleme gerne mit dem "Feinjustierer" (Vorschlaghammer) und fährt einen V8 3.6. Allerdings war ich mir nicht sicher, ob das so sein soll oder nicht. Ich bin aber ehrlich gesagt noch niemals auf die Idee ghekommen den Öldeckel abzuschrauben, wenn der Motor läuft. :S Deckel ist dicht, aber der Ölstab schließt nicht mehr so gut. Da müsste ich dann mal eine neue Dichtung reinmachen. Was die KGE betrifft. Die Schläuche sind noch dicht, aber ganz schön zugesetzt mit Ablagerungen (alleine die dürften schon für Dichtigheit sorgen. xD). Also es fehlt über 50% vom Durchmesser wegen dem Zeug. Schätze mal es ist sowas wie Ölschlamm. Olige, mitlerweile steinharte Ablagerungen halt. Soweit ich konnte habe ich das vorsichtig entfernt.
Dann schaue ich mir das nochmal an und überprüfe das jetzt erstmal alles. ^^
Vielen Dank für die Hilfe bis hierhin. Das hilft mir schonmal alles sehr weiter.
Liebe Grüße, Konrad.
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 10.01.2011, 13:31
von level44
Scorpion hat geschrieben:Mit KPR meinst du hoffentlich Kraftstoff-Pumpen-Relais, oder?!
Wird mir das dann im FIS angezeigt?
Und das wichtigste: Gibt es im Forum eine Liste mit den Fehlercodes?

Weil die Zahl alleine hilft mir nicht unbedingt weiter.
KPR ist richtig Kraftstoff-Pumpen-Relais
Du hast im KI (Kombi-Instrument) entweder eine MKL (Motor-Kontroll-Leuchte) über den ZI (Zusatz-Instrumenten) oder sie ist nicht mehr offiziell vorhanden sondern nur noch als leere Fassung hinter dem KI vorhanden, was eine Nachrüstung spielend einfach macht. Dazu dann eine 2W Glassockellampe rein und ins entsprechende leere Symbolfenster über den ZI eindrehen. Ganz doof wenn sie schon komplett wegoptimiert wurde, aber dennoch, nur mit ein bissl Aufwand, nachrüstbar.
MKL vorhanden → sie blinkt (den entsprechenden Code)
MKL nicht vorhanden → Prüflampe benutzen → sie blinkt (den entsprechenden Code)
in der SD unter Motor gibbet eineAnleitung für die Handhabung der Diagnose sowie Übersetzung u.a. für die Fehler des MC, oder im entsprechenden RLF, vor kurzem
hier im letzten Posting verlinkt ...
mfG.
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 10.01.2011, 13:40
von timundstruppi
SSP 110 und RLF hat er. Lesen kann er auch! Aber er will es auf dem Tablett haben!
Gruß TW
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 10.01.2011, 21:16
von Scorpion
Stimmt, lesen kann ich und eigentlich hab ich den RLF.
Aber ich konnte es erst vorhin bei einem Freund runterladen, weil mein Internet in den letzten Tagen blöde gemacht hat, wenn ich was runterladen wollte. Deshalb komme ich erst heut Abend dazu, mir das mal anzugucken. ^^
Aber danke für eure geduldige Hilfe. Bin ja noch 200er Neuling.
Liebe Grüße, Konrad.
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 13.01.2011, 20:01
von Scorpion
N'Abend.
So. Multifuzzi (und der Kupplungsgeberzylinder) ist gewechselt. Probleme sind irgendwie immer noch wie vorher, auch wenn dafür alle Warnlampen endlich aus bleiben (zumindest). Notlauf bei 1,2 Bar gesamt und mieser Kaltstart. Morgen will ich mal das Kaltstartventil und die zwei Ein-Poligen Termo-Geber überprüfen. Was mir nur aufgefallen ist. Mit dem Defekten Multifuzzi hatte mir die Wasser-Anzeige immer 70 bis max 80°C angezeigt. Als ich heute mit dem Neuen Multifuzzi auf der Autobahn war hatte ich konstant 110°C auf dem Tacho! Und das bei 5 Grad Außentemp, angeschalteter Heizung und konstant 130 km/h. Ist das Normal? Kommt mir sopntan etwas hoch vor. :S
Eine zweite Sache. Ich habe die SD durchsucht und habe leider nichts gefunden, wie man den Drosselklappenschalter/Poti prüfen/durchmessen kann. Hat da einer eine Ahnung ob und wie man den prüfen kann?
Schöne Grüße, Konrad.
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 13.01.2011, 20:12
von Deleted User 5197
Hallo,
Scorpion hat geschrieben:Was mir nur aufgefallen ist. Mit dem Defekten Multifuzzi hatte mir die Wasser-Anzeige immer 70 bis max 80°C angezeigt. Als ich heute mit dem Neuen Multifuzzi auf der Autobahn war hatte ich konstant 110°C auf dem Tacho! Und das bei 5 Grad Außentemp, angeschalteter Heizung und konstant 130 km/h. Ist das Normal? Kommt mir sopntan etwas hoch vor. :S
es soll anscheinend vorkommen, dass manche Multifuzzis (aus dem Zubehör) einen falschen, bzw. zu hohen Wert anzeigen.
(meine mich zu erinnern, dass hier mal gelesen zu haben)
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 13.01.2011, 20:18
von timundstruppi
Hi,
auch hier hilft das SSP 110 und RLF.
Miss mal den Volllastcshalter durch. Stecke danach probeweise den MF ab. Aber bitte komtrollieren, ob es doch nicht 110°C sind. Der MF liefert ggf. noch ein weiteres Signal (zu heiß) ans MAc11, das den LD begrenzt.
Fehlerspeicher leer? Zündung nicht ausschalten nach der Fahrt!!!! Sonst steht da nie was!
Weitere Hilfe erst nach beantwortung der Fragen sinnvoll!
Gruß TW
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 17.01.2011, 20:13
von Scorpion
N'Andend an alle!
So, jetzt hab ich es endlich geschafft, dass Steuergerät auszublinken. Das Lämpchen in der Ki dafür hatte gefehlt. -.- Warum auch immer. Naja, der Vorbesitzer ist auch laut den letzten TüV-Berichten über 4 Jahre mit defektem Nebelscheinwerfer vorne rechts durch die Gegend gefahren. Ich werte das einfach mal als "keinen Bock zum Lampen wechseln" xD
Ergebniss: Drosselklappenpoti im Sack. Mit'm Multimeter nachkontrolliert und das Teil ist in allen(!) Lastbereichen absolut tot. Also habe ich (hoffentlich) schonmal meinen fehlenden Ladedruck gefunden. ^^
Wegen dem schlechten Kaltstartverhalten hab ich das Kaltstartventil im Visier. Das ist ja von der Einbaulage her relativ direkt über dem Einlasskanal des 4. Zylinders. Genau bei diesem Zylinder habe ich ab und an mal eine schwarze Zündkerze. Alle Anderen sind grau/leicht bräunlich. Kann es sein, dass das Kaltstartventil dermaßen verklemmt, festgerostet, was auch immer ist, dass es weder richtig öffnet (schlechter Start), noch dass es wirklich richtig schließt (bribbelt in 4. Zylinder --> schwarze Zündkerze wegen überfettetem Gemisch im 4. Zylinder --> unrunter Standlauf)?
Naja, dass muss dann, mal morgen durchgetestet werden.
Dann mal einen schönen Abend noch. ^^
Liebe Grüße, Konrad.
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 17.01.2011, 20:37
von timundstruppi
Hi,
du kommst ja weiter,
Schaue mal ins SSp 110 s.18, da stehen die Werte, die das "Poti" haben soll...
Gruß TW

Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 17.01.2011, 22:38
von matze
der MC mit handschalter hat aber nen drosselklappenschlater und kein poti.....
gruß Matze
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 17.01.2011, 22:46
von timundstruppi
Spielverderber!
Im LL einen geschlossenen Schaltkontakt (LL-Schalter).
Ab 57° Drosselklappenwinkel ist der Volllastschalter geschlossen. Ohne diesen nur Notlauf!
Ich hatte meinen geöffnet und repariert....
Gruß TW
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 17.01.2011, 23:02
von Scorpion
Mhm, und wieder was gelernt. ^^
Aber kaputt ist letztendlich kaputt.

Den Schalter zu öffnen und zu reparieren habe ich mir auch überlegt, aber der ist echt gut verklebt. :S Mal sehen, vielleicht bekomme ich den morgen ja noch vorsichtig auf. ^^
Dann mal schöne Grüße, noch. ^^
( ^ _ ^ ) / ''
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 18.01.2011, 21:44
von Pado
Kauf doch einen neuen. Der kostet unter 50 Euro wenn ich mich erinnere.
MfG Mike
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 18.01.2011, 22:59
von matze
wegen den, 1,2bar
-Drosselklappenschalter muss gehen (Lerrlauf ist ein Mikroschalter und vollast sind nur 2blechlaschen)
-Multifuzzi in Ordnung (abstecken, wenn der dnan 1,4bar macht ist der hinüber)
-beide einpoligen geber (einer ist für leerlaufregelung der andere ist für die ecu) beide geber isnd baugleich
-Ladelufttempgeber soll bei 20°C um die 470-550ohm haben)
-Manche haben eine erkennung des wasserständes im ausgleichsbehälter und nhemen dnn auch leistung weg.
Gruß Matze
Re: Leistung über Wastegate-Feder???
Verfasst: 19.01.2011, 08:37
von Scorpion
Moin, moin.
- Ok, Drosselkalappenschalter ist schonmal im Sack. ^^ Der hat weder bei Leerlaufstellung noch bei Volllaststellung einen Durchgang.
- Multifuzzi ist neu und i.O. (ist nachgeprüft)
- Die zwei Einpoligen kommen noch nächste Woche neu (sind zwar noch i.O.(auch nachgeprüft) aber schon recht "vergammelt")
- Wasserstandanzeige ist auch i.O (auch nachgeprüft)
- Ladelufttemperaturgeber habe ich noch nicht geprüft. Ist das der "Knubbel" seitlich am Ladeluftkühler relativ direkt gegenüber der Drosselklappe? Dann kann ich den auch noch überprüfen.
@ Mike: Ist schon ein neuer geordert. Das Raparieren macht keinen Sinn. Der ist dermaßen deftig verklebt, dass ich den wahrscheinlich eher zerstöre. Nur Oli ist grade nicht daheim, deshalb muss ich mich noch bin Ende nächster Woche Gedulden.
Dann erstmal einen schönen Tag noch.
