Seite 1 von 1
Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 20.01.2011, 07:39
von TurboQuattro1986
hallo an alle!
ich würde gerne meinem MC1 mit Vit.B was Gutes tun, und hätte da mal ein paar Fragen an euch.....
Wo kauft Ihr Eure Silikonschläuche? man findet da ja sehr viele shops im Netz, die Preise (für das selbe Zeug) differieren teilweise sehr stark....
Wo , bzw welche Ladeluftkühler kauft ihr? mein originaler "gefällt" mir nicht mehr so, ich würde zu einem Vollalukühler tendieren, die gibts mittlerweile schon recht günstig, welche Grösse habt Ihr denn so reingebracht?
Auch mein Ölkühler ist nicht mehr das allerbeste, wieviel Reihen habt Ihr genommen?
und, zu guter letzt, ich habe derzeit den K26 Lader drin, wassergekühlt, geht recht gut....kann man da einen K24 einbauen, um früher anzusprechen, oder muss da der Softwarestand angepasst werden (was ich vermute)...K26/K24 liest man ja die verschiedensten Dinge, va mit Vit.B soll der K26 vorteilhafter sein....
ich bin absolut nicht davon besessen, den K26 zu tauschen, das ist hier nur eine prinzipielle Frage..!!
ich sage schon mal Danke im Voraus, und freu mich auf Eure Antworten!
Re: Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 20.01.2011, 17:44
von SI0WR1D3R
Welche Leistung möchtest du denn eig anstreben?
220 PS? => Sollte Serie alles reichen
230 - 240 PS => evtl 2tes Taktventil, angepasste LAdedruckverschlauchung, neue Einspritzventile, Benzinfilter, Düseneinsätze neu abdichten, etc... (Das Kleinzeug welches doch noch so manches PS rauskitzelt...)
250 - 300 PS => in der Regel vorteilhafter auf Motronic umzusteigen, Fragen diesbezüglich bitte an "Karl S."
Silikonschläuche gibts gute beim Olli W im Typ44 Shop, in Ebay. Unterm Strich reichen zwar "eig" die originalen auch (wie z.B. das Michelinmännchen), aber wenn man gleich das Alurohr verbaut welches beim MC2 zwischen Turbo und LLK kommt kann man auch gleich auf Samco umbauen.
LLK => entweder den vom MC2 nehmen, da dieser besser durchströmt wird/Strömungsgünstiger "angefahren" wird. Oder z.B. den von GTM ( Such mal danach, der hat nen passenden LLK für den 44iger entwickelt der ich glaub sogar P&P passt) oder gleich die Front zerschnibbeln und alles vollpflastern.
Ölkühler => ich habe in meinem MC2 und in meinem jetzigem MC1 den originalen drinnen, welcher sich gut macht, die Temperatur max nur noch auf 120/130°C hoch lässt. Wasche deinen mal durch bzw. puste vorsichtig mit Pressluft hindurch. Nach über 20 Jahren sammelt sich dort sehr viel an was definitiv nicht dahin gehört. Zu Nachbau/Nachrüstkühlern hab ich keine Infos.
Der vom Ansprechverhalten her gesehen frühere ist der K24, welcher obenraus etwas matt wird dafür untenrum schon sanft kommt. Im Gegensatz zum K26 Lader der untenrum eig sich gut zurückhält und ab 2600 dann nach vorne schiebt und auf der Autobahn auch höllische Freude macht

.
Empfohlen wird in der Regel der K24 da dieser "moderner" und effizienter ist.
Für größere Turboumbauten/Leistungsumbauten würde ich persönlich mir nen größeren Lader holen. Für Vit B und MC1 würde ich allerdings den KKK26 drinnen lassen falls nicht schon Schäden vorhanden sind!
Grüße
Woifal
Re: Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 20.01.2011, 19:02
von TurboQuattro1986
hallo und Danke!
nun, dann sag ich einfach mal 230 bis 240PS, weil...
Einspritzdüsen sind neu, Verschluchung des N75 wurde bereits geändert, spricht sehr gut an...
Silikonschlauch zur Drosselklappe auf jeden Fall von Olli, ich werde nach Möglichkeit einen Universal LLK verbauen, da brauch ich aber dann eben noch andere Formschläuche, welche ich bei Olli nicht gefunden habe...
Ölkühler ist jetzt einer von einem Mercedes(?) drin, weil mir beim Original ein Anschluss abgerissen ist, als ich den Kühler damals ausbaute...ich muss dazusagen, der ganze Motor ist überholt und dicht, hab das vor ca 3 jahren gemacht, und fahre sehr wenig damit (was ich ändern möchte)
Mein K26 ist noch recht gut, kein übermäßiges Spiel in der Welle, der LD stimmt auch...
Danke!
Re: Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 20.01.2011, 19:25
von SI0WR1D3R
Also bei dieser Leistung dürfte wohl der MC2 LLK auch ausreichen. Dieser ist ja beim 20V Turbo auch verbaut, welcher ja mit originalem LLK auch seine 290 PS schafft ( ... wenns es auch ne andere Einspritzung ist...) ....
Wie gestaltet sich denn die Öltemperatur während der Fahrt?
Grüße
Woifal
Re: Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 20.01.2011, 19:36
von TurboQuattro1986
Hallo Woifal!
nun ja, wobei es wahrscheinlich schwerer ist, einen guten MC2 LLK aufzutreiben, als einen neuen Universalkühler, der auch preislich sehr interessant ist..und die Verschlauchung muss ich so und anders ändern....
das Maximum an Öltemperatur waren ca 120°C....der Ölkühler scheint thermisch ganz gut zu sein, ein Manko gibts, die Überwurfmutter hat damals schief angebissen, der Anschluss sitzt somit schief am Kühler, ist aber dicht...ich hab auch alles versucht, den Anschluss gerade raufzubekommen, aber das gewinde am ÖK dürfte eien Vorschaden gehabt haben, und es war beim Besten Willen nicht anders möglich...
alles in allem dort und da ein paar Sachen, die nicht optimal sind, die ich aber gerne optimal hätte
beste Grüsse
Reini
Re: Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 20.01.2011, 21:15
von fischi
www.turbozentrum.de
www.turboloch.de
Preise vergleichen!
Ich bin derzeit mit Bürgi + geänderter Verschlauchung + S3 POPOFF recht zufrieden. Viel mehr an Leistung mag ich der Serienbremse auch nicht zumuten. Benzinpumpe muß noch neu, weil der Möhre im 5. Gang dann obenraus irgendwie der Saft ausgeht. Und dann gibts das 2. Taktventil als Zugabe. Reicht mir.
Re: Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 21.01.2011, 00:57
von Erik-DD
Da muß ich dem fischi recht geben. Allem Vortrieb zum trotz, die Spaßbremse am 44er ist eben keine im wortwörtlichen, sondern eine im eigentlichen Sinne und als solche und völlig unterdimensioniert

buergi macht allerdings schon ne Menge Laune und genügt für den öffentlichen Straßenverkehr völlig um so manchen in Staunen zu versetzen. Wenn man dann die kleinen einfachen Feinheiten beachtet, richtige Kerzen, Einspritzanlage instandsetzen, POPOFF verbauen, ggfs. Ölabscheider usw. wirds immer besser

Etwas Drehfreude und Klang kann man beim vergrößern der Abgasanlage erreichen. Threads zum Thema Leistung und auch Bremse am 10v gibts eigentlich genug. Fütter mal die Suche
Wenn du einen universalen LLK anvisierst, wirst du um kleinere Basteleien und evtl. Aluschweißen nicht drum herum kommen. Gute links stehen schon da. Bei den Silikonschläuchen wirst du dort und auch beim Olli fündig.
der Erik
Re: Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 21.01.2011, 07:14
von TurboQuattro1986
hallo und Danke für Eure Infos!
es ist ja bei mir schon einiges an Zeit und Geld in den 44er geflossen, er ist alles in allem in sehr gutem Zustand.
zum Thema POPOFF Ventil....ist der Unterschied zu POPOFF / nicht POPOFF sehr ausgeprägt? ich spiele mich schon länger mit dem Gedanken, sowas einzubauen, wäre jetzt eine gute Gelegenheit dafür...
fahrt ihr ein offenes POPOFF, oder eines mit geschlossenem Kreislauf?
Aluschweißen macht mir keine Sorgen, das kommt öfter mal vor, beruflich wie privat...und kann sich auch sehen lassen!
werde jedenfalls heute mal ein Modell mit den äußeren Abmaßen eines LLK anfertigen, und sehen, was ich maximal unterbringe.
Danke nochmal für Eure Kommentare
Re: Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 21.01.2011, 08:44
von quattro-fan
TurboQuattro1986 hat geschrieben:Wo kauft Ihr Eure Silikonschläuche? man findet da ja sehr viele shops im Netz, die Preise (für das selbe Zeug) differieren teilweise sehr stark....
Für den "Michelin"-Schlauch gibt es nur einen Hersteller (Samco), da kannst du also den billigsten unter den vertrauenswürdigen Anbietern raussuchen (z.B. einer mit paypal-Zahlung), du bekommst immer das Gleiche.
Re: Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 21.01.2011, 09:01
von Phili MC
Also zum Thema POPOFF kann ich nur sagen, du wirst es nicht bereuen =) Der wagen hängt besser am Gas beim schalten und man kann sich sicher sein, dass der Turbolader nicht jedesmal einen vor die Fresse bekommt, was ohne eine Polygonalwelle nunmal Ladertötend ist.
Ich hatte sowohl ein geschlossenes als auch ein offenes gefahren, lief beides super, bei dem offenem was eins zum einstellen war, war nur halt die feineinstellung sehr zeitaufwendig, hab auch ein selbstregelndes im 220V ein selbsteinstellendes von Bailey was sich besser fährt
Re: Silkonschläuche, LLK,Ölkühler, Turbo, etc...
Verfasst: 21.01.2011, 16:37
von kpt.-Como
Falls noch ein
3B LLK gewünscht wird?
Ich werde meinen jetzigen im Frühjahr austauschen, dann ist
der über.
