Masseverbindungen im Motorraum

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Masseverbindungen im Motorraum

Beitrag von Typ44 »

Ich bin der Meinung, hier im Forum vor ewigen Zeiten mal was gelesen zu haben, das es durchaus Sinn machen könnte, die Masseverbindungen Motor zur Karosse zu verändern.
Aufgrund der Not am Wochenende (Batterie wechseln, feststellen das Klemme Minuspol völlig bröselig ist), nur noch Massekabel für unter Rückbank zu haben (zu kurz für Wasserkasten) habe ich ein Massekabel vom Golf 2 verbaut, das a) sehr lang ist sowie b) über 2 Schraubpunkte verfügt.
Dieses ist jetzt am orginalen Massepunkt im Wasserkasten verschraubt, sowie an dem Punkt (Zündspule) wo das "Kupferbändchen" vom Motor ran geht.
Da mir dann noch ein dickeres Kupferband von der Verbindung Getriebehalter > Karosse in die Hände fiel wurde gleich dieses vom Motor zur Karosse verbaut, und das dünne Bändchen dient jetzt als direkte Verbindung von Ansaugbrücke zum Punkt Ventildeckel > Karosse.

Zum einen mache ich jetzt die Beobachtung, das meine Ladeanzeige im KI wesentlich mehr Ladestrom anzeigt, und die Anzeige durch Verbraucher anschalten nicht so stark schwankt, zum anderen bemerkt mein Popometer noch andere Veränderungen (die werde ich zu einem späteren Zeitpunkt posten).
Da ich nicht weiß, ob ich mir die Popometerveränderungen nur einbilde (hast was gemacht, muß ne Veränderung bringen), möcht ich mal Erfahren, welche Veränderungen durch besseren Massefluß auftreten könnten :wink: , bzw. welche Erfahrungen gemacht wurden.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Beitrag von Cheru »

Beim Einbau meiner Endstufe habe ich zusätzlich zum normalen Massekabel von der Batterie zur Karosse noch ein weiteres Kabel zur Karosse an einen anderen Punkt gezogen.
Seit dem dreht der Anlasser merkbar enthusiastischer am Zahnkranz.
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Beitrag von Typ44 »

Keiner der hier etwas schreiben kann???

Also mein Empfinden ist, das er jetzt direkter auf Gas geben reagiert, nicht das er jetzt schneller beschleunigt oder so, eher als wenn man ihm die "Gedenksekunde" genommen hat.
Leerlauf wirkt ruhiger, obwohl er mir vorher nicht als Unruhig aufgefallen war, und übergänge beim schalten wirken "geschmeidiger".

Wie schon im ersten Posting geschrieben, es sind subjektive Empfindungen, und würde halt nur gerne wissen, ob´s wirklich an dem sein kann, oder doch nur "eingerede" ist.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Felix

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Beitrag von Felix »

Servus

Ne das stimmt schon, da reichen geringste Übergangswiderstände aus bei einem 12V System.

Brauchst bloß mal nachrechnen ein Anlasser nimmt 100A auf dann hast bei einem Leitungswiderstand von nur 0,05 Ohm einen Spannungsfall von 5 Volt. 100A x 0,05A = 5V. Das heißt am Anlasser kommen nur noch 7 Volt an.

Ich zieh sogar noch Paralleldrähte von 6mm² vom Zylinderkopf zur Schottwand. Und bei der windigen Motormasse zum Rahmen, die hab ich durch 3mal so starke in Wachs getaucht Feinlitzen ersetzt. Das Batteriekabel klar auch verstärkt.
Auch die Schraubverbindungen sind zu beachten.

Gruß Felix
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Beitrag von jogi44q »

Felix hat geschrieben:Ne das stimmt schon, da reichen geringste Übergangswiderstände aus bei einem 12V System.
Richtig.. :wink:

Und Massekabel-Probleme, gibt es auch bei relativ neuen Fahrzeugen...

aus einem anderen Forum...
welches Masse-Kabel ist da wohl das Original?
welches Masse-Kabel ist da wohl das Original?
das neue hat 50 mm² und ist mit 16 to verpresst... :wink:
der große Bruder für den Motorraum ist natürlich etwas länger...
Gruß Jörg
Avant CS Quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 325
Registriert: 06.02.2007, 12:39
Wohnort: Nähe Limburg

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Beitrag von Avant CS Quattro »

Hallo,

eine Zusatzmasse (Motor zur Karosse) hat noch nie geschadet.
Es ist auch nicht schlimm mal die Punkte zu reinigen, an denen das Bat - Massekabel auf die Karosse trifft, da sich nach den Jahren dort nunmal Schmodder sammelt.

Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Beitrag von fabo10v »

Hallo zusammen.

Hab z.B. bei meinem 220V ein extra Massekabel von der Spritzwand zu dem Masseverteiler an der Ansaugbrücke gelegt und das eine Kabel unten an der Motorstütze zum ABS durch ein dickes Kabel mit Goldkontakten von ner Endstufe ersetzt.

Hab keine Probleme und springt super an.

Schaden kann´s nie, ein extra Kabel zu verlegen. Werd das auch bei meinem VW T4 2.5 Benziner Syncro machen. Sicher ist sicher.


Gruß Fabian
Antworten