Seite 1 von 1

Masseverbindungen im Motorraum

Verfasst: 09.02.2011, 06:55
von Typ44
Ich bin der Meinung, hier im Forum vor ewigen Zeiten mal was gelesen zu haben, das es durchaus Sinn machen könnte, die Masseverbindungen Motor zur Karosse zu verändern.
Aufgrund der Not am Wochenende (Batterie wechseln, feststellen das Klemme Minuspol völlig bröselig ist), nur noch Massekabel für unter Rückbank zu haben (zu kurz für Wasserkasten) habe ich ein Massekabel vom Golf 2 verbaut, das a) sehr lang ist sowie b) über 2 Schraubpunkte verfügt.
Dieses ist jetzt am orginalen Massepunkt im Wasserkasten verschraubt, sowie an dem Punkt (Zündspule) wo das "Kupferbändchen" vom Motor ran geht.
Da mir dann noch ein dickeres Kupferband von der Verbindung Getriebehalter > Karosse in die Hände fiel wurde gleich dieses vom Motor zur Karosse verbaut, und das dünne Bändchen dient jetzt als direkte Verbindung von Ansaugbrücke zum Punkt Ventildeckel > Karosse.

Zum einen mache ich jetzt die Beobachtung, das meine Ladeanzeige im KI wesentlich mehr Ladestrom anzeigt, und die Anzeige durch Verbraucher anschalten nicht so stark schwankt, zum anderen bemerkt mein Popometer noch andere Veränderungen (die werde ich zu einem späteren Zeitpunkt posten).
Da ich nicht weiß, ob ich mir die Popometerveränderungen nur einbilde (hast was gemacht, muß ne Veränderung bringen), möcht ich mal Erfahren, welche Veränderungen durch besseren Massefluß auftreten könnten :wink: , bzw. welche Erfahrungen gemacht wurden.

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Verfasst: 09.02.2011, 20:59
von Cheru
Beim Einbau meiner Endstufe habe ich zusätzlich zum normalen Massekabel von der Batterie zur Karosse noch ein weiteres Kabel zur Karosse an einen anderen Punkt gezogen.
Seit dem dreht der Anlasser merkbar enthusiastischer am Zahnkranz.

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Verfasst: 10.02.2011, 21:36
von Typ44
Keiner der hier etwas schreiben kann???

Also mein Empfinden ist, das er jetzt direkter auf Gas geben reagiert, nicht das er jetzt schneller beschleunigt oder so, eher als wenn man ihm die "Gedenksekunde" genommen hat.
Leerlauf wirkt ruhiger, obwohl er mir vorher nicht als Unruhig aufgefallen war, und übergänge beim schalten wirken "geschmeidiger".

Wie schon im ersten Posting geschrieben, es sind subjektive Empfindungen, und würde halt nur gerne wissen, ob´s wirklich an dem sein kann, oder doch nur "eingerede" ist.

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Verfasst: 08.03.2011, 12:58
von Felix
Servus

Ne das stimmt schon, da reichen geringste Übergangswiderstände aus bei einem 12V System.

Brauchst bloß mal nachrechnen ein Anlasser nimmt 100A auf dann hast bei einem Leitungswiderstand von nur 0,05 Ohm einen Spannungsfall von 5 Volt. 100A x 0,05A = 5V. Das heißt am Anlasser kommen nur noch 7 Volt an.

Ich zieh sogar noch Paralleldrähte von 6mm² vom Zylinderkopf zur Schottwand. Und bei der windigen Motormasse zum Rahmen, die hab ich durch 3mal so starke in Wachs getaucht Feinlitzen ersetzt. Das Batteriekabel klar auch verstärkt.
Auch die Schraubverbindungen sind zu beachten.

Gruß Felix

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Verfasst: 08.03.2011, 15:11
von jogi44q
Felix hat geschrieben:Ne das stimmt schon, da reichen geringste Übergangswiderstände aus bei einem 12V System.
Richtig.. :wink:

Und Massekabel-Probleme, gibt es auch bei relativ neuen Fahrzeugen...

aus einem anderen Forum...
welches Masse-Kabel ist da wohl das Original?
welches Masse-Kabel ist da wohl das Original?
das neue hat 50 mm² und ist mit 16 to verpresst... :wink:
der große Bruder für den Motorraum ist natürlich etwas länger...

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Verfasst: 09.03.2011, 08:45
von Avant CS Quattro
Hallo,

eine Zusatzmasse (Motor zur Karosse) hat noch nie geschadet.
Es ist auch nicht schlimm mal die Punkte zu reinigen, an denen das Bat - Massekabel auf die Karosse trifft, da sich nach den Jahren dort nunmal Schmodder sammelt.

Gruß
Kai

Re: Masseverbindungen im Motorraum

Verfasst: 09.03.2011, 22:11
von fabo10v
Hallo zusammen.

Hab z.B. bei meinem 220V ein extra Massekabel von der Spritzwand zu dem Masseverteiler an der Ansaugbrücke gelegt und das eine Kabel unten an der Motorstütze zum ABS durch ein dickes Kabel mit Goldkontakten von ner Endstufe ersetzt.

Hab keine Probleme und springt super an.

Schaden kann´s nie, ein extra Kabel zu verlegen. Werd das auch bei meinem VW T4 2.5 Benziner Syncro machen. Sicher ist sicher.


Gruß Fabian