Info zum 447 965 571 A
Verfasst: 02.04.2011, 23:13
hallo zusammen!
nachdem ich endlich dazu komme, die ZuWaPu einzubauen, bin ich draufgekommen, daß ich nur + am Stecker habe...
habe mich auf die Suche gemacht, und bin bei besagtem Steuergerät gelandet.
also, man kann das Ding mal vorsichtig öffnen, dann sieht man relativ schnell, warum es nicht mehr funktioniert.
zu 99% raucht der Leistungstransistor in Nähe der Platte, in der sich die Steckkontake befinden, ab.
Wechsel und Upgrade:
original ist hier ein Transistor BD 435 verbaut, mit der Kühlfläche Richtung Elektronik, d.h. die Beschriftung am Transistor ist nicht lesbar.
Dieser Transistor verkraftet maximal 4 Ampere, und das aber bei 25°C Umgebungstemp. (in dem kleinen Gehäuse des STG ist das schnell drüber)
man kann nun einen BD911, dieser verkraftet 15 Ampere, einlöten, ist etwas grösser, die Lötung muss so erfolgen, daß die Kühlfläche Richtung Platte zeigt, d.h. die Beschriftung ist lesbar!
man sollte auch alle Leiterbahnen genau anschauen, bei mir war eine abgebrannt (Klemme 31 zu Leistungstransistor)
Funktioniert nun wieder bestens!
wens interessiert, die Datenblätter zu den Transistoren findet man leicht im Netz, da kann man dann schön vergleichen.
so kann man sein 447 965 571 A retten bzw. upgraden.
nachdem ich endlich dazu komme, die ZuWaPu einzubauen, bin ich draufgekommen, daß ich nur + am Stecker habe...
habe mich auf die Suche gemacht, und bin bei besagtem Steuergerät gelandet.
also, man kann das Ding mal vorsichtig öffnen, dann sieht man relativ schnell, warum es nicht mehr funktioniert.
zu 99% raucht der Leistungstransistor in Nähe der Platte, in der sich die Steckkontake befinden, ab.
Wechsel und Upgrade:
original ist hier ein Transistor BD 435 verbaut, mit der Kühlfläche Richtung Elektronik, d.h. die Beschriftung am Transistor ist nicht lesbar.
Dieser Transistor verkraftet maximal 4 Ampere, und das aber bei 25°C Umgebungstemp. (in dem kleinen Gehäuse des STG ist das schnell drüber)
man kann nun einen BD911, dieser verkraftet 15 Ampere, einlöten, ist etwas grösser, die Lötung muss so erfolgen, daß die Kühlfläche Richtung Platte zeigt, d.h. die Beschriftung ist lesbar!
man sollte auch alle Leiterbahnen genau anschauen, bei mir war eine abgebrannt (Klemme 31 zu Leistungstransistor)
Funktioniert nun wieder bestens!
wens interessiert, die Datenblätter zu den Transistoren findet man leicht im Netz, da kann man dann schön vergleichen.
so kann man sein 447 965 571 A retten bzw. upgraden.