220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Hallo zusammen,
mein 200er 20VTQ bringt mich noch um den Verstand. Habe ein massives Leistungsproblem und keine Lösung.
Problem:
Auto hat gefühlt kaum Leistung - zieht wie Gummi - ein 1.9TDI (131PS) hängt den Bock locker ab. Ladedruck laut BC-Anzeige 1,6 max 1,7. Dazu kommen bei VOLLGAS oder etwas mehr GAS harte Aussetzer.
Was bisher geschah:
- sämtliche Schläuche
- N75
- Multifuzzi und Temp.sensoren
- POPOFF
- Wastegate
- Klopfsensoren
- Drucksensor (jetzt aktuell nen 300er drin)
- ne Menge mehr...
Was absolut unerklärlich ist:
Gestern haben wir verzeifelt ein anderes Steuergerät probiert - allerdings hat dies nen FASTECH Racing Version Datenstand - Resultat: die Bude rennt wie Hölle. Also heute zwei SERIENsteuergeräte (Danke an alle Beteiligten) - Resultat: bockt rum - wobei die Aussetzer gefühlt unterschiedlich einsetzen...
WER HAT EINE IDEE?
- Benzindruck? - für mich unlogisch da er wirklich sauber läuft mit Chip
- Zündung? - auch unlogisch
- Die einzige Idee / Erklärung wäre, dass FASTECH keinen Notlauf oder so hat - weiß das hier jemand?
Ich weiß grad nicht weiter - als technisch interessierter Mensch ist es irgenwie keine Lösung 300 statt 220 PS UND es läuft...
Danke vorab.
mein 200er 20VTQ bringt mich noch um den Verstand. Habe ein massives Leistungsproblem und keine Lösung.
Problem:
Auto hat gefühlt kaum Leistung - zieht wie Gummi - ein 1.9TDI (131PS) hängt den Bock locker ab. Ladedruck laut BC-Anzeige 1,6 max 1,7. Dazu kommen bei VOLLGAS oder etwas mehr GAS harte Aussetzer.
Was bisher geschah:
- sämtliche Schläuche
- N75
- Multifuzzi und Temp.sensoren
- POPOFF
- Wastegate
- Klopfsensoren
- Drucksensor (jetzt aktuell nen 300er drin)
- ne Menge mehr...
Was absolut unerklärlich ist:
Gestern haben wir verzeifelt ein anderes Steuergerät probiert - allerdings hat dies nen FASTECH Racing Version Datenstand - Resultat: die Bude rennt wie Hölle. Also heute zwei SERIENsteuergeräte (Danke an alle Beteiligten) - Resultat: bockt rum - wobei die Aussetzer gefühlt unterschiedlich einsetzen...
WER HAT EINE IDEE?
- Benzindruck? - für mich unlogisch da er wirklich sauber läuft mit Chip
- Zündung? - auch unlogisch
- Die einzige Idee / Erklärung wäre, dass FASTECH keinen Notlauf oder so hat - weiß das hier jemand?
Ich weiß grad nicht weiter - als technisch interessierter Mensch ist es irgenwie keine Lösung 300 statt 220 PS UND es läuft...
Danke vorab.
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Hi,
was heißt denn bei der Aufzählung gemacht? Sei bitte da etwas präziser, damit man weiß ob es nur gegengetauscht war oder neu gekommen ist.
Deine Vermutung ist evtl gar nicht falsch, daß der Fasttech Chip keinen Notlauf hat und somit andere Stg in den Notlauf gehen.
Aber zuerst muß das Auto mit dem Serienstand laufen. Alles andere ist zu gefährlich. Notlauf hat seinen Grund.
MfG Olaf
was heißt denn bei der Aufzählung gemacht? Sei bitte da etwas präziser, damit man weiß ob es nur gegengetauscht war oder neu gekommen ist.
Deine Vermutung ist evtl gar nicht falsch, daß der Fasttech Chip keinen Notlauf hat und somit andere Stg in den Notlauf gehen.
Aber zuerst muß das Auto mit dem Serienstand laufen. Alles andere ist zu gefährlich. Notlauf hat seinen Grund.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Hi,
gemacht heißt - erst gegen andere Teile aus nachweislich laufenden Autos getestet und WENN Verbesserung Neuteile:
- GTM-Schlauchset
- N75 neu
- F76, G62 neu
- POPOFF erst S3 bzw. jetzt ein Forge
- Wastegate gebraucht mit neuer Membran
- Drucksensor (mein Schrauber hat mir jetzt nen 300kpA - testweise verpasst)
- Zigarre neu
Rund um Zündung hat mein Schrauber gecheckt - Kerzen sind neu - Einstellung und Zündkabel sollen i.O. sein.
gemacht heißt - erst gegen andere Teile aus nachweislich laufenden Autos getestet und WENN Verbesserung Neuteile:
- GTM-Schlauchset
- N75 neu
- F76, G62 neu
- POPOFF erst S3 bzw. jetzt ein Forge
- Wastegate gebraucht mit neuer Membran
- Drucksensor (mein Schrauber hat mir jetzt nen 300kpA - testweise verpasst)
- Zigarre neu
Rund um Zündung hat mein Schrauber gecheckt - Kerzen sind neu - Einstellung und Zündkabel sollen i.O. sein.
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Wenn du nen 300er Drucksensor in ein Steuergerät baust, was auf einen 200kpa abgestimmt ist, brauchst dich ned wundern, dass der Karren ned läuft.
Als aller erstes mal Fehlerspeicher auslesen, wurde anscheinend ja noch nicht gemacht.
Zweitens: Sind auch die Original Einspritzdüsen / Benzindruckregler verbaut?
Gruß,
Karl
Als aller erstes mal Fehlerspeicher auslesen, wurde anscheinend ja noch nicht gemacht.
Zweitens: Sind auch die Original Einspritzdüsen / Benzindruckregler verbaut?
Gruß,
Karl
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Ist klar wobei mir noch nicht klar war inwieweit das Auto dann schlechter läuft - Druck wird falsch ausgewertet ok. - der Sensor ist erst seit Mittwoch testweise drin für ein paar Testkilometer - der Hobel läuft ja auch mit komplett Serie (3 mal Steuergrät mit 200kpa) nicht. Jetzt hängt grad FASTECH drin - muss aber heute wieder zum Spender zurück.
Fehlerspeicher in der Vergangenheit leer - daher hat sich ja auch die Fehlersuche so kompliziert gestaltet... jeder erzählt dir etwas anderes... teilweise gute Tips - es wurde ja auch anders wobei im Resultat nicht besser...
Mit Einspritzdüsen und Benzindruckregler schaue ich nochmal nach - wir waren da auf jeden Fall nicht dran.
Fehlerspeicher in der Vergangenheit leer - daher hat sich ja auch die Fehlersuche so kompliziert gestaltet... jeder erzählt dir etwas anderes... teilweise gute Tips - es wurde ja auch anders wobei im Resultat nicht besser...
Mit Einspritzdüsen und Benzindruckregler schaue ich nochmal nach - wir waren da auf jeden Fall nicht dran.
-
Kleinheribert
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Ihr schaut immer auf alle Aktoren im Bereich Ladedruck
Aber es gibt auch noch andere Sensoren..auch wenn ich mich wiederhole..
Schau dir das Drosselklappenpoti an..
Am Besten mal alle Sensoren mit ihren Solldaten in den Messwertblöcken kontrollieren. So prüfst du nicht nur den Sensor, sondern auch den Leitungsweg inclusive Stecker.
Wir hatten bei einem 3B das Problem, dass dieser einmal kurz Druck gebracht hat, und danach nur noch im Notlauf rumkrebste...Ursache war nicht ein Ladedruckleck oder die Regelung ansich, sondern simpel das Drosselklappenpoti..Die Motronik hatte einfach keine richtige Rückmeldung..
Aber es gibt auch noch andere Sensoren..auch wenn ich mich wiederhole..
Schau dir das Drosselklappenpoti an..
Am Besten mal alle Sensoren mit ihren Solldaten in den Messwertblöcken kontrollieren. So prüfst du nicht nur den Sensor, sondern auch den Leitungsweg inclusive Stecker.
Wir hatten bei einem 3B das Problem, dass dieser einmal kurz Druck gebracht hat, und danach nur noch im Notlauf rumkrebste...Ursache war nicht ein Ladedruckleck oder die Regelung ansich, sondern simpel das Drosselklappenpoti..Die Motronik hatte einfach keine richtige Rückmeldung..
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
... also:
Habe heute versucht den Fehlerspeicher auszulesen und das DK-Poti durchzumessen:
Fehlerspeicher folgende Situation: Zwischen SCHWARZ und BLAU Prüflampe mit 1,2W - Brücke für 4sek zwischen SCHWARZ und BRAUN.
Komisch ist, dass bei mir nicht die Prüflampe leuchtet oder blinkt sondern die Motorcheck im KI wenn ich nach 4sek die Brücke ziehe. Hier nun die magere Ausbeute:
Ausgangsituation: Auto stand 24h
1. Versuch NUR ZÜNDUNG AN: 4411 (immer wieder - Endlosschleife mit 2,5sek AN / AUS zu Beginn)
2. Versuch Motor AN: 2231 (immer wieder)
Ein kurze Testfahrt (5km) wo das Ruckeln mehrfach auftratt - im Bereich ab 3000U/min bzw. wenn der richtig Turbo Druck bringen will. Wenn man bei 2000U/min drauftritt beschleunigt er ganz gut - im Bereich 3000 dann aber Aussetzer:
Nur Zündung AN: 4411
Motor AN: 2231
... wie gesagt - alles über die Check im KI - Prüflampe in Diagnosebuchse duster. Warum Drehzahlsensor nicht kommt - k.A.
Dann habe ich noch das Poti gemessen:
Stecker: 1-2 hat 4,9V und 1-3 hat 4,6V
Poti: 1-2 hat 2,097kOhm; 2-3 zeigt 0,956kOhm - beim Öffnen der DK steigt dieser Wert stetig auf max 2,8kOhm
Ideen?
Habe heute versucht den Fehlerspeicher auszulesen und das DK-Poti durchzumessen:
Fehlerspeicher folgende Situation: Zwischen SCHWARZ und BLAU Prüflampe mit 1,2W - Brücke für 4sek zwischen SCHWARZ und BRAUN.
Komisch ist, dass bei mir nicht die Prüflampe leuchtet oder blinkt sondern die Motorcheck im KI wenn ich nach 4sek die Brücke ziehe. Hier nun die magere Ausbeute:
Ausgangsituation: Auto stand 24h
1. Versuch NUR ZÜNDUNG AN: 4411 (immer wieder - Endlosschleife mit 2,5sek AN / AUS zu Beginn)
2. Versuch Motor AN: 2231 (immer wieder)
Ein kurze Testfahrt (5km) wo das Ruckeln mehrfach auftratt - im Bereich ab 3000U/min bzw. wenn der richtig Turbo Druck bringen will. Wenn man bei 2000U/min drauftritt beschleunigt er ganz gut - im Bereich 3000 dann aber Aussetzer:
Nur Zündung AN: 4411
Motor AN: 2231
... wie gesagt - alles über die Check im KI - Prüflampe in Diagnosebuchse duster. Warum Drehzahlsensor nicht kommt - k.A.
Dann habe ich noch das Poti gemessen:
Stecker: 1-2 hat 4,9V und 1-3 hat 4,6V
Poti: 1-2 hat 2,097kOhm; 2-3 zeigt 0,956kOhm - beim Öffnen der DK steigt dieser Wert stetig auf max 2,8kOhm
Ideen?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
MoinPMXY hat geschrieben:Ideen?
keine Prüflampe zum ausblinken verwenden wenn die MKL im KI vorhanden bzw. aktiv geschaltet ist und nur eine einfache Brücke für besagte 5 sek. stecken zB. ...
4411 bedeutet Du befindest Dich in der Stellglieddiagnose, hier Einspritzventil Zylinder 1(N30)
2231 guckst da ▼
mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Kleinheribert
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Steck nen Tester an, und Prüfe das Poti über die Messwertblöcke...selbst bei ner Unterbrechung der Laufbahn zeigt er das DK Poti nicht als Fehler an..nur bei Kurzschluss oder Kabelbruch 
Er hat ja auch keinen Korrekturwert
Er hat ja auch keinen Korrekturwert
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
OK Danke. - da das N71 NAGELNEU ist, fällt es wohl raus. LMM hingegen hatte ich schonmal testweise getauscht, da mein Stecker wie eingeklebt ist - d.h. ich kann die Tülle nicht abziehen um in gestecktem Zustand Spannung zu messen... Was mir aber aufgefallen ist, der Vorbesitzer hat sämtliche elektrische Stecker in Kontaktspray ERSOFFEN... der LMM-Stecker trieft wie ein läufiger Köter. Muss ich dann wohl doch mal knacken.level44 hat geschrieben:MoinPMXY hat geschrieben:Ideen?
keine Prüflampe zum ausblinken verwenden wenn die MKL im KI vorhanden bzw. aktiv geschaltet ist und nur eine einfache Brücke für besagte 5 sek. stecken zB. ...
4411 bedeutet Du befindest Dich in der Stellglieddiagnose, hier Einspritzventil Zylinder 1(N30)
2231 guckst da ▼
mfG.
>> KANN DER LMM URSACHE für diese Aussetzer sein - WARUM passiert das dann bei nem gechippten Steuergerät nicht?
Kleinheribert hat geschrieben:Steck nen Tester an, und Prüfe das Poti über die Messwertblöcke...selbst bei ner Unterbrechung der Laufbahn zeigt er das DK Poti nicht als Fehler an..nur bei Kurzschluss oder Kabelbruch
Er hat ja auch keinen Korrekturwert
Was für ein Tester? Woher nehmen?
-
Kleinheribert
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Auslesen kannst du das über nen Simplen Diagnoseadapter, dens auch bei Ebay gibt 
Allerdings kannst dir auch gleich VAG Com kaufen, die wohl beste Diagnosesoftware
Allerdings kannst dir auch gleich VAG Com kaufen, die wohl beste Diagnosesoftware
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
UPDATE
Also in der Zwischenzeit habe ich folgende Dinge probiert und getauscht:
- habe Risse am Verteiler bzw. den Kabeln gefunden >>> Kappe, Finger, Kabel und Kerzen neu
- 2 Seriensteuergeräte (testweise)
- gebrauchter LMM (testweise)
- Testfahrten mit abgezogenem N75
- Drucktest >>> neue Dichtung am Ölmessstab
Folgende Symptome derzeit:
- Aussetzer noch immer da
- pumpendes Gefühl / Geräusch beim beschleunigen
- gefühlt bessere Beschleunigung bei weniger als Vollgas
- an den Tagen wo das Wetter gut war (warm und trocken) weniger bis keine Aussetzer
- manchmal 2231 im Fehlerspeicher
- auch komisch: wenn er länger als 48h Stunden steht (z.B. FR auf MO), dann springt er total besch* an - orgelt ewig und dann blaue Wolke
Hat jemand ne Idee? Vom Gefühl her tendiere ich weiterhin zu LMM oder N75 wegen Ladedruckpumpen? Aber irgendwie habe ich keine Lust die Teile zu kaufen und dann Pustekuchen...
Gibt es unter euch Experten hier rund um Potsdam?
MfG
Daniel
Also in der Zwischenzeit habe ich folgende Dinge probiert und getauscht:
- habe Risse am Verteiler bzw. den Kabeln gefunden >>> Kappe, Finger, Kabel und Kerzen neu
- 2 Seriensteuergeräte (testweise)
- gebrauchter LMM (testweise)
- Testfahrten mit abgezogenem N75
- Drucktest >>> neue Dichtung am Ölmessstab
Folgende Symptome derzeit:
- Aussetzer noch immer da
- pumpendes Gefühl / Geräusch beim beschleunigen
- gefühlt bessere Beschleunigung bei weniger als Vollgas
- an den Tagen wo das Wetter gut war (warm und trocken) weniger bis keine Aussetzer
- manchmal 2231 im Fehlerspeicher
- auch komisch: wenn er länger als 48h Stunden steht (z.B. FR auf MO), dann springt er total besch* an - orgelt ewig und dann blaue Wolke
Hat jemand ne Idee? Vom Gefühl her tendiere ich weiterhin zu LMM oder N75 wegen Ladedruckpumpen? Aber irgendwie habe ich keine Lust die Teile zu kaufen und dann Pustekuchen...
Gibt es unter euch Experten hier rund um Potsdam?
MfG
Daniel
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Mach mal nen Drucktest und prüf mal deine kurbelgehäuseentlüftung die ist häufig undicht
gruß Matze
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Blaue Wolke deutet auf kaputte Ventilschaftdichtungen hin.
Wenn die schon richtig fertig sind, hast du während des Betriebes ständig Öl in der Verbrennung, was die Klopffestigkeit rapide in den Keller wandern lässt. Da regelt das Steuergerät natürlich nach.
Gruß,
Karl
Wenn die schon richtig fertig sind, hast du während des Betriebes ständig Öl in der Verbrennung, was die Klopffestigkeit rapide in den Keller wandern lässt. Da regelt das Steuergerät natürlich nach.
Gruß,
Karl
-
quattrostar
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 23.03.2008, 11:12
- Wohnort: Weida
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Hi teste doch mal die Dichtheit deiner Einspritzventile!Möglicherweise sind sie undicht und tropfen.Das problem hatte ich beim MC.
Ist zwar ne andere spritze aber die symptome sollten gleich sein.
Sprit tropft durch gehaltenen Druck im System in das Saugrohr(oder vor den ventilen) und verbleibt dort bis zum nächsten Start.
Dann Über fettet der Motor stark und Qualmt kurzzeitig blau beim Start.Ausserdem läuft die spritleitung leer und da beim starten erst die Pumpe aktiviert wird
dauert es dementspechend lang die leitung wieder zu füllen.
Hatte damals bei meinen MC die ansaugspinne abgebaut(,Motor lief 4 tage vorher nicht mehr)und siehe da alles voll sprit.
Ventilschaftdichtungen sollten aber ständig undicht sein und nicht nur beim Start.
Und wenn er öl zieht sollte man es auch riechen.
Ist zwar ne andere spritze aber die symptome sollten gleich sein.
Sprit tropft durch gehaltenen Druck im System in das Saugrohr(oder vor den ventilen) und verbleibt dort bis zum nächsten Start.
Dann Über fettet der Motor stark und Qualmt kurzzeitig blau beim Start.Ausserdem läuft die spritleitung leer und da beim starten erst die Pumpe aktiviert wird
dauert es dementspechend lang die leitung wieder zu füllen.
Hatte damals bei meinen MC die ansaugspinne abgebaut(,Motor lief 4 tage vorher nicht mehr)und siehe da alles voll sprit.
Ventilschaftdichtungen sollten aber ständig undicht sein und nicht nur beim Start.
Und wenn er öl zieht sollte man es auch riechen.
Gruss Marcel
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Hmm - kaputte Ventilschaftdichtungen hatte ich bei meinem V8 (ABH) - das war anders...Karl S. hat geschrieben:Blaue Wolke deutet auf kaputte Ventilschaftdichtungen hin.
Wenn die schon richtig fertig sind, hast du während des Betriebes ständig Öl in der Verbrennung, was die Klopffestigkeit rapide in den Keller wandern lässt. Da regelt das Steuergerät natürlich nach.
Gruß,
Karl
Bislang habe ich auch noch keinen Ölverbrauch festgestellt. Würde die Klopffestigkeit diese massiven Aussetzer verursachen?
Aha - Einpritzventile werde ich mal prüfen.quattrostar hat geschrieben:Hi teste doch mal die Dichtheit deiner Einspritzventile!Möglicherweise sind sie undicht und tropfen.Das problem hatte ich beim MC.
Ist zwar ne andere spritze aber die symptome sollten gleich sein.
Sprit tropft durch gehaltenen Druck im System in das Saugrohr(oder vor den ventilen) und verbleibt dort bis zum nächsten Start.
Dann Über fettet der Motor stark und Qualmt kurzzeitig blau beim Start.Ausserdem läuft die spritleitung leer und da beim starten erst die Pumpe aktiviert wird
dauert es dementspechend lang die leitung wieder zu füllen.
Hatte damals bei meinen MC die ansaugspinne abgebaut(,Motor lief 4 tage vorher nicht mehr)und siehe da alles voll sprit.
Ventilschaftdichtungen sollten aber ständig undicht sein und nicht nur beim Start.
Und wenn er öl zieht sollte man es auch riechen.
Ist ein Zusammenhang zwischen dem Startverhalten und den Aussetzern denkbar? Und warum läuft er an warmen Tagen besser bzw. lief mit dem Teststeuergerät 305PS Chiptuning ruckelfrei?
MfG
Daniel
-
PMXY
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 77
- Registriert: 08.01.2011, 16:28
- Fuhrpark: Alltag: Cupra Leon Hybriddingens & MB Vito
Audi 200 20V Limo
EX: Audi 200 20V Avant
EX: Audi S4 C4 ABH Limo - Wohnort: Landkreis Potsdam-Mittelmark [PM]
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
UPDATE
Dank tatkräftiger Hilfe aus dem Forum - danke an dieser Stelle nochmal - derzeit folgende Situation:
Audi fährt ganz gut - hat laut BC 2,1BAR - allerdings fühlt und hört er sich an als ob er pumpt... Aussetzer sind sporadisch - diese WE kein einziger provozierbar. Die letzten waren Donnerstag.
Was haben wir geprüft - OHNE VERÄNDERUNG/VERBESSERUNG DER SYMPTOME:
- Drucktest -> alles dicht; allerdings pfeift / drückt es ab 0,7 bar ziemlich aus dem Öldeckel raus
- nagelneuer LMM -> keine Verbesserung
- N75 -> keine Verbesserung
- Lambda -> etwas besserer Motorlauf/bessere gleichmäßige Beschleunigung
- Fehlerspeicher -> nur 2224
- Stellglieddiagnose -> es klickt und klackt
Allerdings ist unklar warum er laut Anzeige die 2,1 macht - bei Anzeige größer 1,7/1,8 hört und merkt man das Pumpen. Das am WE kein Aussetzer dabei war, ist wohl Vorführeffekt... Ach ja, wenn man den Stecker vom N75 abzieht, dann fährt er genauso wie mit N75 >> 2,1 und gepumpe...
Hat noch jemand eine Idee? Muss ich mir Sorgen machen, das es aus dem Öldeckel rauspfeift?
Dank tatkräftiger Hilfe aus dem Forum - danke an dieser Stelle nochmal - derzeit folgende Situation:
Audi fährt ganz gut - hat laut BC 2,1BAR - allerdings fühlt und hört er sich an als ob er pumpt... Aussetzer sind sporadisch - diese WE kein einziger provozierbar. Die letzten waren Donnerstag.
Was haben wir geprüft - OHNE VERÄNDERUNG/VERBESSERUNG DER SYMPTOME:
- Drucktest -> alles dicht; allerdings pfeift / drückt es ab 0,7 bar ziemlich aus dem Öldeckel raus
- nagelneuer LMM -> keine Verbesserung
- N75 -> keine Verbesserung
- Lambda -> etwas besserer Motorlauf/bessere gleichmäßige Beschleunigung
- Fehlerspeicher -> nur 2224
- Stellglieddiagnose -> es klickt und klackt
Allerdings ist unklar warum er laut Anzeige die 2,1 macht - bei Anzeige größer 1,7/1,8 hört und merkt man das Pumpen. Das am WE kein Aussetzer dabei war, ist wohl Vorführeffekt... Ach ja, wenn man den Stecker vom N75 abzieht, dann fährt er genauso wie mit N75 >> 2,1 und gepumpe...
Hat noch jemand eine Idee? Muss ich mir Sorgen machen, das es aus dem Öldeckel rauspfeift?
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Re: 220V - Leistungsproblem - keiner weiß weiter
Hi,
der darf doch net bei abgestecktem N75 so viel Druck machen. Sicher, daß das richtig angeschossen ist?
Beim Drucktest verschliesst doch mal den Abgang zur KGE, dann habt ihr nur das Drucksystem dabei und könnt mal mit 1,5 bar testen.
Sonst pfeifft es euch immer aus dem Peilstab und dem Öldeckel.
MfG Olaf
der darf doch net bei abgestecktem N75 so viel Druck machen. Sicher, daß das richtig angeschossen ist?
Beim Drucktest verschliesst doch mal den Abgang zur KGE, dann habt ihr nur das Drucksystem dabei und könnt mal mit 1,5 bar testen.
Sonst pfeifft es euch immer aus dem Peilstab und dem Öldeckel.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]


