Das muß ich sehenKarl S. hat geschrieben:Soooo,
der MC3 (Evo 3) und ich kommen auch!Freu mich schon tierisch drauf.
Grüßle,
Karl
Karl`s Bremsen Update (verschoben)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Karl`s Bremsen Update (verschoben)
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


Re: "Angrillen 2011" in Köln am 11. und 12.6 +++
Gerne.
Hier ein Vorgeschmack.
Lackiere gerade noch des Ansaugrohr vom Lufikasten und des zum LLK, aber gelaufen isser schon.
Grüßle,
Karl
Lackiere gerade noch des Ansaugrohr vom Lufikasten und des zum LLK, aber gelaufen isser schon.
Grüßle,
Karl
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: "Angrillen 2011" in Köln am 11. und 12.6 +++
Du sach mal, das sehe ich jetzt erst. Du hast ja die Bremse auf konventionelle Keksdose umgerüstet (die Idee hatte ich auch schon vor langen mal)Karl S. hat geschrieben:Gerne.Hier ein Vorgeschmack.
...
Grüßle,
Karl
Bin ja mal begeistert. Ich glaube, dieses mal muss ich auch nochmal genauer ins Auto linsen
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Re: "Angrillen 2011" in Köln am 11. und 12.6 +++
Hi,
ja schon länger. Gab auch ein Topic zum Umbau.
Da sparste die ganzen anfälligen Hydraulikteile (Druckspeicher & Dehnschlauch)
Ist einer ausm Audi A8 mit Doppelmembran.
Grüßle,
Karl
ja schon länger. Gab auch ein Topic zum Umbau.
Ist einer ausm Audi A8 mit Doppelmembran.
Grüßle,
Karl
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: "Angrillen 2011" in Köln am 11. und 12.6 +++
Hat beides seine Vor- und Nachteile.
Die hydr. BKV hat auf jeden Fall einen wesentlich höheren Ansteuerungspunkt (ca. 130bar) und liefert 5 fache Verstärkung der Fusskraft (siehe SSP Audi 100 1983), im Gegensatz zu 3-3,5 facher Verstärkung beim Unterdruck-BKV (typische Werte laut Handbuch Kraftfahrzeugtechnik).
Merkt man übrigens auch am weiten Pedalweg bei laufendem Motor im Vergleich zum Pedalweg bei Motor aus und Druckspeicher leergetreten.
Also mehr Unterstützung beim hydr. BKV im Vergleich, dafür stumpferes Pedalgefühl wegen fehlendem "Springer" (konstruktionsbedingt).
Im Gegensatz dazu kostet ein neuer A8 BKV auch ein kleines Vermögen und kann undicht werden (fairerweise muss man Neuteile zum Vergleich nehmen und nicht neu gegen gebraucht).
Ebenso kann die Unterdruckleitung und das Rückschlagventil zum BKV undicht werden (Benzindämpfe), so dass dann gar keine Bremskraftunterstützung mehr da ist (hatte das Vergnügen grad beim Audi 80).
Dank AWP bekommt man allerdings gebrauchte A4/A6/A8 BKV bei ebay hinterhergeworfen - den dazugehörigen HBZ gibt es sogar neu für ~ 100,- von Hänschen P. weil Massenteil aus A4/A6/A8
Für Leute mit Low-Budget und viel Zeit ist der Umbau durchaus attraktiv.
Ich pers. würde die Hydraulik allerdings nicht rausschmeissen, sondern stattdessen lieber in gescheite Radbremsen investieren.
Gruss,
Olli
Die hydr. BKV hat auf jeden Fall einen wesentlich höheren Ansteuerungspunkt (ca. 130bar) und liefert 5 fache Verstärkung der Fusskraft (siehe SSP Audi 100 1983), im Gegensatz zu 3-3,5 facher Verstärkung beim Unterdruck-BKV (typische Werte laut Handbuch Kraftfahrzeugtechnik).
Merkt man übrigens auch am weiten Pedalweg bei laufendem Motor im Vergleich zum Pedalweg bei Motor aus und Druckspeicher leergetreten.
Also mehr Unterstützung beim hydr. BKV im Vergleich, dafür stumpferes Pedalgefühl wegen fehlendem "Springer" (konstruktionsbedingt).
Anfällig sind die eigentlich nicht, nur teuer wenn was kaputt.Karl S. hat geschrieben:Da sparste die ganzen anfälligen Hydraulikteile
Im Gegensatz dazu kostet ein neuer A8 BKV auch ein kleines Vermögen und kann undicht werden (fairerweise muss man Neuteile zum Vergleich nehmen und nicht neu gegen gebraucht).
Ebenso kann die Unterdruckleitung und das Rückschlagventil zum BKV undicht werden (Benzindämpfe), so dass dann gar keine Bremskraftunterstützung mehr da ist (hatte das Vergnügen grad beim Audi 80).
Dank AWP bekommt man allerdings gebrauchte A4/A6/A8 BKV bei ebay hinterhergeworfen - den dazugehörigen HBZ gibt es sogar neu für ~ 100,- von Hänschen P. weil Massenteil aus A4/A6/A8
Für Leute mit Low-Budget und viel Zeit ist der Umbau durchaus attraktiv.
Ich pers. würde die Hydraulik allerdings nicht rausschmeissen, sondern stattdessen lieber in gescheite Radbremsen investieren.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: "Angrillen 2011" in Köln am 11. und 12.6 +++
Meinte eigentlich LIVE...... Kenne ja nur de 'Jolf'Karl S. hat geschrieben:Gerne.Hier ein Vorgeschmack.
Lackiere gerade noch des Ansaugrohr vom Lufikasten und des zum LLK, aber gelaufen isser schon.
Grüßle,
Karl
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


Re: "Angrillen 2011" in Köln am 11. und 12.6 +++
Hi Olli,
stimme in den Punkten völlig überein. Mich haben letztendlich die breite Verfügbarkeit der Teile überzeugt und die günstigen Preise. Der Aufwand des Umbaus ist natürlich nicht zu verachten, schließlich muss auch die Servopumpe geändert werden.
Eigentlich ist der HBZ auch gar nicht für das alte ABS Regelsystem ausgelegt, sondern erst für die ABS/EDS 5. Diese werd ich aber nach dem Treffen auch nachrüsten. Kabelbaum, Steuergerät und ABS Steuereinheit liegen schon hier.
Grüßle,
Karl
stimme in den Punkten völlig überein. Mich haben letztendlich die breite Verfügbarkeit der Teile überzeugt und die günstigen Preise. Der Aufwand des Umbaus ist natürlich nicht zu verachten, schließlich muss auch die Servopumpe geändert werden.
Eigentlich ist der HBZ auch gar nicht für das alte ABS Regelsystem ausgelegt, sondern erst für die ABS/EDS 5. Diese werd ich aber nach dem Treffen auch nachrüsten. Kabelbaum, Steuergerät und ABS Steuereinheit liegen schon hier.
Grüßle,
Karl
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: "Angrillen 2011" in Köln am 11. und 12.6 +++
Hi Karl,
genau - für und wieder halten sich die Waage, bzw, von der Wirkung her sind beide Systeme ebenbürtig einzuschätzen. Für Audi hat die Unterdrucksache den Riesenvorteil, dass es weniger kostet in der Produktion und im Einkauf.
An der Plunger Bauart des neuen HBZ oder am Volumenstrom?
HBZ speziell für ABS ist klar - wegen Zentralventil zur Schonung der Manschetten, aber ABS zu ABS?
Diesbezüglich schweigt meine Literatur.
Gruss,
Olli
genau - für und wieder halten sich die Waage, bzw, von der Wirkung her sind beide Systeme ebenbürtig einzuschätzen. Für Audi hat die Unterdrucksache den Riesenvorteil, dass es weniger kostet in der Produktion und im Einkauf.
Wie oder wodran merkt man das?Eigentlich ist der HBZ auch gar nicht für das alte ABS Regelsystem ausgelegt, sondern erst für die ABS/EDS 5
An der Plunger Bauart des neuen HBZ oder am Volumenstrom?
HBZ speziell für ABS ist klar - wegen Zentralventil zur Schonung der Manschetten, aber ABS zu ABS?
Diesbezüglich schweigt meine Literatur.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"