Seite 1 von 1

Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 01.06.2011, 17:12
von Pado
Gibt es für den 220V ein verstärktes Ausrücklager?
Damit sowas nach 45tkm nicht wieder passiert:
Passat Turbo Schlachtfest 020.jpg
Passat Turbo Schlachtfest 020.jpg
Eine Haltefeder und der Korpus gebrochen!
Was zuerst nachgegeben hat, weiß ich nicht.
Hält das Ausrücklager die verstärkte Druckplatte nicht aus?

Mike

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 01.06.2011, 17:31
von Manu F.
Hi

Also vorab, Sachs empfiehlt beim verbau der verstärkten Druckplatte und ein verstärktest ausrücklager( das gibt es bei sachs).

Ich habe das aber auch erst nachdem alles zusammengebaut wurde erfahren...
bei mir hält es einwandfrei!

Einmal Straßen 200'er 20v mit MTM chip, RS krümmer und großer LLK.
und bei meinem V8 umgebaut auf frontantrieb( rallye) auch und dieser läuft nun schon seit 4 jahren so!



gruß Manu

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 01.06.2011, 21:16
von Eyk H.-J.
Hallo zusammen,
Wie wäre die Nummer? Hab im Netz nix gefunden. Auch nicht auf der Sachs HP.
MFG

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 01.06.2011, 23:32
von Manu F.
Hi

Nummer hab ich selber nicht, der Carsten hier Forum kann es auch besorgen, von ihm hatte ich die info damals.


gruß manu

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 08:50
von Pado
Manu, hast Du nun ein originales oder verstärktes Ausrücklager drin? Ist aus dem Text nicht ganz rauslesbar.

Eyk H.-J. hat geschrieben:Hallo zusammen,
Wie wäre die Nummer? Hab im Netz nix gefunden. Auch nicht auf der Sachs HP.
MFG

Ich auch nicht. Beim Alfa 155 ist z.B. ein Ausrücklager mit dabei.
Beim 220V ist nur Platte und Scheibe, von Ausrücklager steht da nix.

Welcher Carsten?

Mike

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 09:36
von matze
es gibt da von Mercedes eines was baugleich ist jedoch aus Metall,
Nummer muss ich am Dienstag nachschauen.
wobei ich mit den Serienlage rnoch nie Probleme hatte

gruß Matze

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 10:29
von Pado
Dann schau mal bitte nach.
Was das originale betrifft: ich bin mit Sicherheit in den 45tkm sportlicher gefahren als Du :mrgreen:
Viertelmeile, Ampelrennen, viel Schneedriften und alles aber auch Alltagsfahren.
Da wird das Lager natürlich auch mehr beansprucht als bei Dir.
Trotzdem hat das meiner Meinung nach zu halten und nicht zu brechen.

Mike

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 10:38
von matze
schau am Dienstag nach, wobei das für den s2 3b ist, ob das bei dir passt weis ich net.

welche teile hast den da verbaut.

naja bezüglich der Beanspruchungs unterschiede bei dir und bei mir solltest du nicht urteilen/vermuten von dingen die du nichts weißt bzw. wissen kannst.

Gruß Matze

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 11:08
von Pado
Meine Aussage was die Beanspruchung anbelangt, bezog sich auf Manu F..
Manu Matze - da kommt man ja schnell durcheinander, wenn man die Namen nur so aus dem Augenwinkel kurz überfliegt.

Fakt ist, daß originales Ausrücklager den Geist nach bereits 45tkm aufgegeben hat.
Es war neu, ich halte an der Ampel nie die Kupplung gedrückt, es war auch richtig verbaut (Freilauf im ungekuppeltem Zustand).
An Materialproblem ab Werk glaube ich nicht.
Beim 220V ist natürlich der 220V Kram drin, nur eben die verstärkte Version von Sachs.
Ich hätte gerne die Sachs Nummer für das verstärkte Ausrücklager, wenn es das gibt.

Mike

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 11:30
von matze
was verstehst du unter Freilauf im nicht gekuppelten Zustand?

Das Ausrücklager läuft bei Audi mit hydraulischer Kupplungsbetätigung immer mit, es ist sogar im Durchschnitt 40-70N Anpresskraft vorhanden (mit dieser wird das Ausrücklager gegen die Membrane Feder gedrückt.

Gruß Matze

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 19:17
von Manu F.
Hi

Also sorry falls es etwas unverständlich ausgedrückt war...

Ich habe bei beiden von mir beschriebenen fahrzeugen sie verstärkte sachs druckplatte und ein originales ausrücklager drin!
Bei dem v8 allerdings ist eine starre sintermetall kupplungsscheibe verbaut und beim 220v ne originale!


Also ich traue mich zu 100% behaupten dass das Ausrücklager in meinem v8 genauso beansprucht wird wie bei dir!
Wie gesagt rallye!
Das fzg kennt aussschließlich volllast starts!


wie gesagt, schau mal bei rs-power-shp.de vorbei und schreib den mal an!
Nummer selber hab ich leider nicht!


gruß Manu

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 21:31
von Pado
Hat dann wer eine Erklärung für mein defektes Lager? Da ist ja richtig der Korb gebrochen!

MfG Mike

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 21:37
von Manu F.
hmm... Naja sowas kann man schwer sagen aber die wahrscheinlichsten Faktoren sind einfach überlastet oder materialfehler...

ich tippe eher auf überlastet!



gruß Manu

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 21:51
von Pado
Und überlastet heißt hat keinen Taug, da muß was gscheites her!
Mein 220V hat einfach zu viel Power für das kleine putzige OriginalAudiAusrücklager.
Und für den R8 V8 von letztem Sommer :mrgreen:

Mike

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 22:24
von matze
welchen motor, Getriebe und Kupplungsteile fährst du?
nicht das da der Hund begraben liegt.
weil dem Ausrücklager ist die Leistung egal, nur die Federrate der Tellerfeder/Membranefeder ist wichtig und die Temperatur.
und wie gesagt das Asurücklager läuft immer mit.....
gruß Matze

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 22:47
von Manu F.
matze hat geschrieben:weil dem Ausrücklager ist die Leistung egalgruß Matze

Naja die Leistung wohl schon aber es macht doch mit Sicherheit nen Unterschied ob man das Fzg "normal" bewegt oder ob sehr viele 1/4Meile sprints oder dergleichen dabei sind, oder liege ich da Falsch?


gruß Manu

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 02.06.2011, 23:03
von Pado
Manu F. hat geschrieben:
matze hat geschrieben:weil dem Ausrücklager ist die Leistung egalgruß Matze

Naja die Leistung wohl schon aber es macht doch mit Sicherheit nen Unterschied ob man das Fzg "normal" bewegt oder ob sehr viele 1/4Meile sprints oder dergleichen dabei sind, oder liege ich da Falsch?


gruß Manu
Das sehe ich auch so. Bin schon oft Rennen gefahren in der Zeit.

Setup ist
Passat 32B Syncro mit
3B Motor org. ausser riesigem LLK, kurze Ansaugbrücke vom AAN mit versetzer Drosselklappe nach vorn wegen Kühler, Digitec 1.55 bar auf 1.1 bar Haltedruck,
originalem Syncrogetriebe (baugleich zum ADZ, nur sind 3., 4. und 5. Gang deutlich kürzer und Sperre ist mechanisch),
Sachs Performance Kupplung (verstärkte Druckplatte und bessere Scheibe)

Ich vermute, daß das Ausrücklager an der verstärkten Druckplatte auf Dauer scheitert. Ausrücklager ist ein original Auditeil.

Mit Freilauf meine ich, daß ich nicht einer von den Döddels bin, die an der Ampel mit getretender Kupplung über eine Minute warten bis es grün wird.

MfG Mike

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 03.06.2011, 07:03
von inge quattro
Hallo zusammen,

die Bilder vom Mike schaun ja schlimm aus, sowas hatte ich noch nicht gesehen. :oops:
Normal machen die Lager höchstens mal Geräusche, wenn sie Eingelaufen sind.
Meiner Meinung nach liegt das nicht an der Leistung bzw. Druckplatte/Kupplung sondern am Einsatz/Umgang mit dem Auto oder halt wirklich ein Materialfehler. Bei meinem 200 20V mit RS Umbau hatte ich auch die verstärkte Sachs Druckplatte drin, über 30tkm keine Probleme und jetzt am letzten WE hab ich in meinem S4 auch die Kupplung gemacht, mit Platte vom Joe und Serien- Ausrücklager, das Alte war auch leicht eingelaufen, merkte man beim Fahren/Kuppeln aber noch nicht...
Windig schaut das Kunststoffgehäuse aber schon aus, wenn ich gewußt hätte, daß es da was Besseres gibt, hätte ich auch ein Anderes rein...

Gruß
Thorsten

Re: Verstärktes Ausrücklager

Verfasst: 05.06.2011, 23:16
von Pado
matze hat geschrieben:welchen motor, Getriebe und Kupplungsteile fährst du?
nicht das da der Hund begraben liegt.
weil dem Ausrücklager ist die Leistung egal, nur die Federrate der Tellerfeder/Membranefeder ist wichtig und die Temperatur.
und wie gesagt das Asurücklager läuft immer mit.....
gruß Matze
Da war wohl doch der Hund begraben!
Und zwar:

vorhin nochmal Syncrogetriebe und ADZ 20VT Getriebe verglichen. Und siehe da - Unterschied festgestellt:
Das 20VT Getriebe hat ein anderes Ausrücklager und einen anderen Ausrückhebel als das vom Syncro!
Darauf hatte ich aber damals nicht geachtet, weil die Kupplungsscheibe vom 20VT an das Passatgetriebe gepaßt hat.
Dieses Ausrücklager vom 20VT hat die Befestigung am Hebel nicht so aussen wie mein Lager, sondern die Befestigung ist so konstruiert, daß da keine großen Hebelkräfte wirken.
Das war wohl die Ursache für den Defekt an meinem Ausrücklager.


Also wieder was neues gelernt:
die frühen quattrogetriebe (baugleich mit Pasy incl. Ausrücklager) haben eben dieses Ausrücklager wie ich es habe.
Reicht wohl für eine Leistung bis 200PS scheinbar aus. Der 1B hatte das auch drin.
So. Aber dann wurde das scheinbar mit dem Facelift irgendwann mal geändert auf ein neues Ausrücklager.

Also wer mal einen 20VT oder eine andere Maschine mit ähnlicher Leistung und Vorfacequattrogetriebe fahren will, wird wohl auf das Ausrücklager und den Ausrückhebel vom 20VT Getriebe (oder anders gesagt, der neuen Ausrücklagervariante) umbauen müssen. Ist kein großer Act.
Sonst wird ihm irgendwann mal das gleiche passieren.
Die 6 Gang haben dann auch das Ausrücklager so wie das 20VT ADZ.

Man lernt nie aus.
Beim Anschauen der Bilder hätte das aber jemandem auffallen müssen :wink:

MfG Mike