Seite 1 von 1
Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 23.07.2011, 22:59
von SI0WR1D3R
Was ist denn dies hier für ein BOV?
http://www.youtube.com/watch?v=7HJ3dFUc ... er&list=UL
Bzw ist dies mit "Buergi" auch möglich?
MfG
Woifal
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 23.07.2011, 23:43
von Olli W.
Gar keins.
Das ist Compressor surge, also Verdichterpumpen - nix BOV.
Gruss,
Olli
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 23.07.2011, 23:49
von SI0WR1D3R
Okay, hmm....
Gibt es sich "ähnlich" anhörende BOV´s, also die sozusagen rhythmisch abblasen?

Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 24.07.2011, 06:57
von inge quattro
Moing,
mein S4 mit K&N Pilz und geschlossenden Kolben POPOFF hört sich so ähnlich an, nur das gezwitscher hat er nicht so, hättest Gestern live haben können, hättest nur was sagen brauchen...
Gruß
Thorsten
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 24.07.2011, 11:40
von TurboMicha
Na Olli das is mir ä bissel arg laut für´n Verdichterpumpen. Das ist auf Garantie ein BOV....
gruß
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 24.07.2011, 14:56
von SI0WR1D3R
TurboMicha hat geschrieben:Na Olli das is mir ä bissel arg laut für´n Verdichterpumpen. Das ist auf Garantie ein BOV....
gruß
Falls ja... welches?

Ihr macht mir Hoffnung

Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 24.07.2011, 20:49
von Acki
Bei den neueren Kisten klingt das mit Pilz und Serien Umluftventil so weil die recht spät aufmachen.
Sonst prinzipiell klingt es so wenn KEIN Umluftventil oder BOV verbaut ist.
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 26.07.2011, 12:18
von webblaster
das geräusch kann jeder einfach haben, einfach das schubumluftventil entfernen und stopfen drauf... nur nicht zu empfehlen, wenn der turbo noch was halten soll

hatte ich auch mal das geräusch.. neues schubumluftventil rein und alles wieder ok
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 26.07.2011, 14:02
von Erik-DD
Dem quattrodrifter sein 220v klang ganz ähnlich als sein bov kaputt war.
kann ich mir gut vorstellen dass hier einfach (aus unwissenheit vielleicht?) ein kaputtes verbaut worde.
@Olli
meinst du wirklich dass es sich um surging handeln kann? zumindest unter der annahme dassnoch der k24 verbaut ist, glaub nicht so recht dran.
ich hab auch noch kein bov verbaut und der macht gar keine geräusche in der art!?
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 26.07.2011, 14:15
von manu200
hallo Zusammen
Die Stärke des Geräusches ist auch abhängig von der Außentemperatur. Mein MC1 hat dieses "laute" Verdichterpumpen nur im Winter bei Minusgraden und dann ganzmassiv beim Lastwechsel.(wie hier z.B: das Driften) Und das ohne Pov sondern nur mit Bürgi
unter anderem spielen Bauart des Ansaugtracktes eine große Rolle bei den Kjets kommt das eher selten zum Vorschein da die Stauscheibe dämpft (hatten wir schon mal das Thema)
Grüße Manu
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 26.07.2011, 15:00
von Acki
Was ist Bürgi?
Das Pumpen ist auch bei alten Lader möglich.
Immer wenn Ladedruck bzw Unterdruck nach bzw vor Verdichter zu groß wird und der Massenstrom einbricht.
Ich habe das an einem Lader mal getestet indem ich meine Hand davor gehalten habe. Der Lader dreht dabei hoch.
Die Bosch Umluftventil sind oft ab Werk auch eigentlich falsch herum eingebaut. Die Membran wird dabei nicht durch den Ladedruck aufgedrückt sondern nur über den Unterdruckanschluss gesteuert.
Das hört man aber oft nie solange der Ansaugtrakt nicht entdrosselt wurde...
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 26.07.2011, 17:05
von Olli W.
Hallo,
ich wüsste nicht, warum ein POV so flattern sollte, denn entweder ist es auf oder es ist zu.
Das ginge höchstens, wenn der kl. Schlauch falsch angeschlossen ist und dann kein Unterdruck da ist, der das Teil offen hält beim Schalten.
Ist von Euch schonmal jemand auf die Idee gekommen, den Ersteller dieses Videos direkt anzuschreiben via. youtube?
Das wäre doch sehr naheliegend, oder nicht?
Ansonsten können wir auch gerne weiterraten.
Erik-DD hat geschrieben:@Olli
meinst du wirklich dass es sich um surging handeln kann? zumindest unter der annahme dassnoch der k24 verbaut ist, glaub nicht so recht dran.
ich hab auch noch kein bov verbaut und der macht gar keine geräusche in der art!?
Hab ich auch nicht, so´n Geräusch - weder mit, noch ohne POV.
Und ich hab schon etliche Ventile ausprobiert, aber mit keinem hatte ich so ein Geräusch - auch nicht offen.
manu200 hat geschrieben:unter anderem spielen Bauart des Ansaugtracktes eine große Rolle bei den Kjets kommt das eher selten zum Vorschein da die Stauscheibe dämpft
Das denke ich auch. Jedenfalls kennt man das Geräusch hauptsächlich von Autos mit Luftmassenmesser (Motronic, etc), weil da keine geschlossene Stauscheibe den Luftstrom bremst. Über das SAS beim 10VT kommt ja auch nur gerade so viel Luft, dass die Scheibe runterfällt, nicht aber ein nennenswertes Volumen wie in einem offenen Rohr (Motronic).
Gruss,
Olli
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 26.07.2011, 17:38
von Acki
Das Ventil flattert auch nicht. Die Luftsäule am Verdichterrad verursacht dieses Geräusch. Man hat es ja auch komplett ohne irgendein Ventil...
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 26.07.2011, 19:30
von Olli W.
SI0WR1D3R hat geschrieben:Bzw ist dies mit "Buergi" auch möglich?
Um die wichtigste Frage nicht unbeantwortet zu lassen...
Nein - das geht beim MC & 1B so nicht.
Warum ist klar, oder?
Wenn nicht, schau Dir mal die Luftführung bei diesen beiden Motoren an, und hier insbes. den Teil, der als Bypass um die Drosselklappe herumgeführt wird.
Wo soll da ein Luftstau, der zum Pumpen führt überhaupt stattfinden?!?
Fast alles, was an Druck nach dem Verdichter noch vorhanden ist, geht an der Drosselklappe vorbei und über die ESV Belüftung, das LLRV & das Wastegate (das ja beim Schalten geöffnet wird) ins Nirvana.
Dazu noch die SAS.
Geht also nicht... oder vielleicht nur mit abartig grossen Luftmengen.
WJ & KG sind eine andere Baustelle - da mag das eher möglich sein, da völlig andere Luftführung, usw...
Gruss,
Olli
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 26.07.2011, 21:16
von Deleted User 5197
Hallo,
dieses Verdichterpumpen hatte ich vor dem BOV im hohen Overboostbereich ebenfalls sehr stark (allerdings nicht so wie im Video, da ist es m.E. ja auch schon bei nicht so hohen Drehzahlen). Mit war es "fast" nicht mehr vorhanden. Durch zusätzlichen Einbau eines Rückschlagventil's (zur Overboostbegrenzung) in den Schlauch zur Wastegateoberkammer ist es dann vollends verschwunden.
Das meiner so ein starkes Verdichterpumpen im Overboost hatte, könnte evtl. auch daran gelegen haben (?), dass meiner mit ASR ist u. bei solchem das ein oder andere Teil von den sonstigen 10VT's etwas abweicht, bzw. m.E.n. eine zusätzliche Unbekannte dsbzgl. sein könnte.
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 26.07.2011, 21:32
von manu200
Wie gesagt ich habe diesen Effekt wirklich aber eben nur im Winter wenn es richtig Kalt ist (so ab die -10 Grad )bei mir beobachtet. Manchmal wurde es leiser bei steigender Motortemp.(nur wenn es nicht ganz so kalt war) Zur Erklärung mein Wagen bekommt nur bei Betriebstemp,ab und an mal auf den Pinsel. Nich das das jemand falsch versteht.
Ich vermute, dass sich durch die Kälte mehr Luft oder höher verdichtete Luft am Verdichter drängelt und dieses Flippern zu hören ist.
Ein zweites Argument könnte die trägere Ladeluftreglung bei kalten Temperaturen sein.Außerdem hat der K26 einen größeren Verdichter oder? Ich hatte das auch beim eingefrorenen N75 auf der Bahn bei kurzen und erschreckenden 1,6 bar. Nächsten Winter nehme ich das mal auf
Evtl. ist bei mior einfach was kaputt ?? ASR habe ich nicht
Grüße Manu
@ Oli geile Signatur
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 27.07.2011, 06:35
von Acki
Das liegt an der Schlucklinie vom Motor. Wenn der mehr Luft will als der Lader liefert (dickes Öl in der Lader Lagerung etc im Winter, zu großer Lader und schlechte Abstimmung usw), dann pumpt der Lader.
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 30.07.2011, 21:46
von manu200
Acki hat geschrieben:Das liegt an der Schlucklinie vom Motor. Wenn der mehr Luft will als der Lader liefert (dickes Öl in der Lader Lagerung etc im Winter, zu großer Lader und schlechte Abstimmung usw), dann pumpt der Lader.
Warum tritt dann das Verdichterpumpen nur dann auf wenn man einen Lastwechsel durchführt ? also bei geschlossenenr Drosselklappe?
Grüße Manu
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 31.07.2011, 16:42
von Acki
Nur ist falsch, auch muss es heißen.
Massenstrom über den Verdichter fällt auf 0 bzw der Ladedruck ist zu hoch und dadurch bist du außerhalb vom Kennfeld des Laders.
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 02.08.2011, 10:28
von Car_Concepts
manu200 hat geschrieben:Acki hat geschrieben:Das liegt an der Schlucklinie vom Motor. Wenn der mehr Luft will als der Lader liefert (dickes Öl in der Lader Lagerung etc im Winter, zu großer Lader und schlechte Abstimmung usw), dann pumpt der Lader.
Warum tritt dann das Verdichterpumpen nur dann auf wenn man einen Lastwechsel durchführt ? also bei geschlossenenr Drosselklappe?
Grüße Manu
Weil die Luftsäule die im Drucksystem verdichtet ist nun zurück in den Lader schiebt und dort in der Verdichterseite auf die Schaufelräder drücken und der Zerschneidet die Luft dann übertrieben gesagt und da der Lader nicht Langsam dreht wird er mit diesem Geräusch Ziwtschern Triller wie man es gerne nennen würde unsanft runtergebremst...
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 02.08.2011, 21:36
von manu200
OK verstanden
Verstehe ich richtig, dass ich dann durch mein geschlossenens Pov diesem Effekt entgegen wirke? Also bei meinem kleinen K26 und mit den 0.9 bar.Bei größerem Lader mit mehr LD dann nicht mehr tippe ich.
Grüße Manu
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 03.08.2011, 06:33
von Acki
Der Lader bremst nicht ab. Die Drehzahl schießt hoch. Dadurch kann es Schrott geben. Das Geräusch wird ja auch schneller
Blow off bzw Umluftventil schaffen Abhilfe.
Bei den Umliftventilen auf die Membran achten, die gibt es in verschiedenen stärken.
Und bitte so einbauen das diese vom Ladedruck aufgedrückt werden kann

Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 03.08.2011, 15:01
von manu200
@ Acki
das mit dem Pov ist mir klar darum geht es ja nicht.
UNd das dieses Geräusch ein Vorzeichen von LAderschrotten sein soll glaube ich auch nicht. Jeder Transam tut sowas von "Verdichterpumpen" und das mit Pov. Ich kenne eineige Leute die haben diesen Effekt auch und das ist bei denen ganz normal.
Die Erklärung von Car_concepts klingt mir logisch bis auf die Sache, Dass in seinem Fall ja der Effekt mit einem geschlossenen POv negiert werden müsste und das tut er nicht.
Ich hätte nur gern einen sinnige Erklärung dafür weil so viele Märchen darüber erzählt werden und mich einfach die Wahrheit interessiert. Und das jetzt nicht auf mein Auto bezogen sondern generell egal ob 20v oder 10v Ich kenn es bei beiden.
Grüße Manu
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 04.08.2011, 11:45
von Acki
Die Turbinendrehzahl steigt rapide. Unter Last beim Schalten kann dies zur Überdrehzahl führen wo zb die Mutter sich lösen kann, durch Schwingungen. Audi hatte deswegen Polygon Verzahnung verwendet, in den Rallye Kisten.
Das Pumpen bei offenen Blow Off (POPOFF ist was anderes!) kann durch einen miesen LLK auftretten.
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 04.08.2011, 12:06
von SI0WR1D3R
Code: Alles auswählen
das blow-off ist ein ventil, dass bei schließen der drosselklappe den überschüssigen druck ablässt, und das pop-off ist sowas wie ein überdruck-schutzventil, um zb. im falle wenn das wastegate (oder die leitung dorthin) kaputt ist den ladedruck nicht gegen unendlich steigen zu lassen (was die wenigsten motoren aushalten würden aufgrund von zu magerem gemisch...).
sprich wenn man zb. mit 1,3bar ladedruck rumfährt, ab 1,5bar das gemisch zu mager werden würde, dann würd das pop-off auf 1,4bar eingestellt werden. darunter bleibts immer geschlossen, darüber machts auf und lässt den überschüssigen druck ab.
ergebnis --> kein motorschaden aufgrund von zu magerem gemisch
das blow-off funktioniert ganz anders.
das ist mit einer druckleitung beispielsweise mit der ansaugbrücke verbunden (nach der drosselklappe) und wenn man vom gas geht - und dabei die drosselklappe geschlossen wird - liegt auf der druckleitung ein unterdruck an (der motor saugt ja bei geschlossener drosselklappe weiter luft an), der IM blowoff den kolben (oder das membran) nach oben zieht und dadurch der überschüssigen druck (vor der drosselklappe) abgelassen wird.
klingt kompliziert, ist aber eigentlich ur simpel...
also wie gesagt: pop-off != blow-off
Stimmt diese Erklärung soweit?
Das heißt aber im Umkehrschluss dass nun beim Ansprechen des POPOFF Ventils sozusagen die Abstimmung nicht ordentlich durchgeführt worden ist, denn sonst würde der LD nicht ständig steigen...?!?
Oder stammt das POPOFF Ventil aus der Zeit des Dampfrades, wo man noch keinen genauen und konstanten LD einstellen konnte?
Und das Gepfeife von dem wir hier reden kommt vom BOV, da bin ich auch richtig dran?!?
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 04.08.2011, 19:42
von inge quattro
Servus Woife,
beim Benziner- Turbo ist mit POPOFF, Blow Off, BOV, SUV oder wie man es auch immer abkürzen oder Englisch- Neudeutsch bezeichnen will immer das Schubumluftventil gemeint, also das was per Unterdruckbetätigung den eingesperrten LD's abbläst um den Lader zu schonen, bzw. es ist auch nur das eine Ventil drin und keine zwei unterschiedlichen. Als Blow Off wird meist eines bezeichnet, wo die Abblas- Luft ins Freie geht, POPOFF bzw. SUV geht wieder in den Ansaugrüassl vom Lader zurück...
So ein Druckbegrenzungs- Ventil haben nur die alten mechanischen Turbo- Diesel so wie meiner, welche ja wiederum auch keine Drosselklappe haben und somit ein POPOFF nicht funktionieren täte...
Gecheckt
Gruß
Thorsten
Re: Was denn das für ein BOV ?
Verfasst: 04.08.2011, 22:46
von SI0WR1D3R
inge quattro hat geschrieben:
Gecheckt
Ja!