Bilder meines aktuellen Projekts...
Verfasst: 08.08.2011, 20:49
Hi miteinander
habe ja vor mitlerweile ner ganz schönen zeit schonmal etwas angedeutet das ich etwas baue
jetzt geht es schön langsam voran im Projekt maximum K24....
Hintergrund ist folgender, ich fahre hobbymäßig auf ner art Crossveranstaltung mit. Gebaut wird ein ehemaliger Audi 200 VFL KG Fronti( keine angst dieser war vom Rost gezeichnet mit ordentlichen rahmenschaden vorne) mit einem 5zylinder 20v Turbo. Ich weiß nur frontantrieb, aber reglemantbedingt darfe ich kein allrad fahren in dieser Klasse. Ich brauche aber ein absolut top ansprechverhalten, deshalb wollte ich bei K24 7000 bleiben.
Hardwaremäßig wurde ein 3b motor aus nem 200'er genommer der noch bei mir rumlag
, Laufbahnen und Kolben wurden nach überprüfung für gut befunden und werden bleiben. Block wurde dann komplett neu abgedichtet, neu gelagert etc.
Kolben wurden mit neuen Kolbenringen und den 3 teiligen ölsabstreifring versehen.
H-schaft pleuel mit ARP schrauben.
Kurbeltrieb wurde umgebaut auf Kolbengeführte Pleuel und nciht wie original Kurbelwellengeführt.
Zylinderkopf wurde auch komplett überprüft, musste minimal geplant werden aber die ventilsitze und führungen waren i.o., aber ich hatte bei meinen ganzen 4 3b köpfen nur den einzigen der absolut rissfrei im bereich der zündkerze war.
Es wurden alle Ventile und sitze komplett bearbeitet, auslasskänale wesentlich geweitet, einlass nur minimal wegen des kleinen Laders. Übergange vom saugrohr zum kopf und vom kopf zum abgaskrümmer angepasst.
Ventilfedervorspannung wurde erhöht und mehr drehzahl fahren zu können.
Als abgaskrümmer habe ich in Absprache mit PKM( er darf das ganze abstimmen ) einen Rohrkrümmer verwendet, aber dabei war die suche gar nicht so einfach denn alle namhaften Rohrkrümmerbauer haben mit keinen mit K24 flanschbild anbieten können, auch nicht gegen aufpreis... Schade, also musste ich zwangsweise auf einen "billigen" von ebay ausweichen, welcher sich aber als erstaunlich gut verarbeitet darstellte. Nur die übergange zum zylinderkopf mussten stark nachgearbeitet werden...
Turbolader wurde bei TTE gebaut, es wurde aber doch ein etwas modifizierter K24 7000
Das Abgasgehäuse ist ein damaliges Audi Sport Abgasgehäuse welches einen größeren Innendurchmesser hat als das originale aber von außen die selben Maße hat wie das originale und auch für das originale Turbinenrad gebaut wurde.Des weiteren hat es am Turbinenrad zwei eingefräste Nuten für weniger abgasgegendruck ( Dieses wurde damals von Audi Sport in der Klasse eingesetzt an dem nur serienteile verbaut werden durften. Von außen auch nicht erkennbar, die selben teilnummern und Maße von außen. Aber im direkten vergleich deutlich sicht- und messbar.
Das Abgasturbinenrad hat einen minimalen Turbinenabschliff, verdichterrad ist von hohenester durchsatzoptimiert.
Zusammengebaut wurde er dann schließlich von TTE, neu gelagert, Spaltoptimiert und Feingewuchtet( erst einzelteil gewuchtet dann dynamisch zussammengebaut)
Als Motronic kommt die des AAN zum Einsatz ( die neuere mit der genaueren Ladedruckregelung), 7A benzindruckregler und 3b Einspritzdüsen( Von PK so empfohlen)...
Als LLK wird ein eigen gebauter Intercooler(wassergekühlter Ladeluftkühler) zum einsatz kommen mit einem Komplett seperaten zweiten Wasserkreislauf und elektrischer Wasserpumpe ( 90l/min). So mehr fällt mir jetzt momentan nicht ein...
hier ein paar Bilder:
weitere folgen....
gruß Manu
habe ja vor mitlerweile ner ganz schönen zeit schonmal etwas angedeutet das ich etwas baue
jetzt geht es schön langsam voran im Projekt maximum K24....
Hintergrund ist folgender, ich fahre hobbymäßig auf ner art Crossveranstaltung mit. Gebaut wird ein ehemaliger Audi 200 VFL KG Fronti( keine angst dieser war vom Rost gezeichnet mit ordentlichen rahmenschaden vorne) mit einem 5zylinder 20v Turbo. Ich weiß nur frontantrieb, aber reglemantbedingt darfe ich kein allrad fahren in dieser Klasse. Ich brauche aber ein absolut top ansprechverhalten, deshalb wollte ich bei K24 7000 bleiben.
Hardwaremäßig wurde ein 3b motor aus nem 200'er genommer der noch bei mir rumlag
Kolben wurden mit neuen Kolbenringen und den 3 teiligen ölsabstreifring versehen.
H-schaft pleuel mit ARP schrauben.
Kurbeltrieb wurde umgebaut auf Kolbengeführte Pleuel und nciht wie original Kurbelwellengeführt.
Zylinderkopf wurde auch komplett überprüft, musste minimal geplant werden aber die ventilsitze und führungen waren i.o., aber ich hatte bei meinen ganzen 4 3b köpfen nur den einzigen der absolut rissfrei im bereich der zündkerze war.
Es wurden alle Ventile und sitze komplett bearbeitet, auslasskänale wesentlich geweitet, einlass nur minimal wegen des kleinen Laders. Übergange vom saugrohr zum kopf und vom kopf zum abgaskrümmer angepasst.
Ventilfedervorspannung wurde erhöht und mehr drehzahl fahren zu können.
Als abgaskrümmer habe ich in Absprache mit PKM( er darf das ganze abstimmen ) einen Rohrkrümmer verwendet, aber dabei war die suche gar nicht so einfach denn alle namhaften Rohrkrümmerbauer haben mit keinen mit K24 flanschbild anbieten können, auch nicht gegen aufpreis... Schade, also musste ich zwangsweise auf einen "billigen" von ebay ausweichen, welcher sich aber als erstaunlich gut verarbeitet darstellte. Nur die übergange zum zylinderkopf mussten stark nachgearbeitet werden...
Turbolader wurde bei TTE gebaut, es wurde aber doch ein etwas modifizierter K24 7000
Das Abgasgehäuse ist ein damaliges Audi Sport Abgasgehäuse welches einen größeren Innendurchmesser hat als das originale aber von außen die selben Maße hat wie das originale und auch für das originale Turbinenrad gebaut wurde.Des weiteren hat es am Turbinenrad zwei eingefräste Nuten für weniger abgasgegendruck ( Dieses wurde damals von Audi Sport in der Klasse eingesetzt an dem nur serienteile verbaut werden durften. Von außen auch nicht erkennbar, die selben teilnummern und Maße von außen. Aber im direkten vergleich deutlich sicht- und messbar.
Das Abgasturbinenrad hat einen minimalen Turbinenabschliff, verdichterrad ist von hohenester durchsatzoptimiert.
Zusammengebaut wurde er dann schließlich von TTE, neu gelagert, Spaltoptimiert und Feingewuchtet( erst einzelteil gewuchtet dann dynamisch zussammengebaut)
Als Motronic kommt die des AAN zum Einsatz ( die neuere mit der genaueren Ladedruckregelung), 7A benzindruckregler und 3b Einspritzdüsen( Von PK so empfohlen)...
Als LLK wird ein eigen gebauter Intercooler(wassergekühlter Ladeluftkühler) zum einsatz kommen mit einem Komplett seperaten zweiten Wasserkreislauf und elektrischer Wasserpumpe ( 90l/min). So mehr fällt mir jetzt momentan nicht ein...
hier ein paar Bilder:
weitere folgen....
gruß Manu