Seite 1 von 1

Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 08.08.2011, 20:49
von Manu F.
Hi miteinander

habe ja vor mitlerweile ner ganz schönen zeit schonmal etwas angedeutet das ich etwas baue
jetzt geht es schön langsam voran im Projekt maximum K24.... :-D
Hintergrund ist folgender, ich fahre hobbymäßig auf ner art Crossveranstaltung mit. Gebaut wird ein ehemaliger Audi 200 VFL KG Fronti( keine angst dieser war vom Rost gezeichnet mit ordentlichen rahmenschaden vorne) mit einem 5zylinder 20v Turbo. Ich weiß nur frontantrieb, aber reglemantbedingt darfe ich kein allrad fahren in dieser Klasse. Ich brauche aber ein absolut top ansprechverhalten, deshalb wollte ich bei K24 7000 bleiben.
Hardwaremäßig wurde ein 3b motor aus nem 200'er genommer der noch bei mir rumlag :wink:, Laufbahnen und Kolben wurden nach überprüfung für gut befunden und werden bleiben. Block wurde dann komplett neu abgedichtet, neu gelagert etc.
Kolben wurden mit neuen Kolbenringen und den 3 teiligen ölsabstreifring versehen.
H-schaft pleuel mit ARP schrauben.
Kurbeltrieb wurde umgebaut auf Kolbengeführte Pleuel und nciht wie original Kurbelwellengeführt.
Zylinderkopf wurde auch komplett überprüft, musste minimal geplant werden aber die ventilsitze und führungen waren i.o., aber ich hatte bei meinen ganzen 4 3b köpfen nur den einzigen der absolut rissfrei im bereich der zündkerze war.
Es wurden alle Ventile und sitze komplett bearbeitet, auslasskänale wesentlich geweitet, einlass nur minimal wegen des kleinen Laders. Übergange vom saugrohr zum kopf und vom kopf zum abgaskrümmer angepasst.
Ventilfedervorspannung wurde erhöht und mehr drehzahl fahren zu können.
Als abgaskrümmer habe ich in Absprache mit PKM( er darf das ganze abstimmen ) einen Rohrkrümmer verwendet, aber dabei war die suche gar nicht so einfach denn alle namhaften Rohrkrümmerbauer haben mit keinen mit K24 flanschbild anbieten können, auch nicht gegen aufpreis... Schade, also musste ich zwangsweise auf einen "billigen" von ebay ausweichen, welcher sich aber als erstaunlich gut verarbeitet darstellte. Nur die übergange zum zylinderkopf mussten stark nachgearbeitet werden...
Turbolader wurde bei TTE gebaut, es wurde aber doch ein etwas modifizierter K24 7000 :D
Das Abgasgehäuse ist ein damaliges Audi Sport Abgasgehäuse welches einen größeren Innendurchmesser hat als das originale aber von außen die selben Maße hat wie das originale und auch für das originale Turbinenrad gebaut wurde.Des weiteren hat es am Turbinenrad zwei eingefräste Nuten für weniger abgasgegendruck ( Dieses wurde damals von Audi Sport in der Klasse eingesetzt an dem nur serienteile verbaut werden durften. Von außen auch nicht erkennbar, die selben teilnummern und Maße von außen. Aber im direkten vergleich deutlich sicht- und messbar.
Das Abgasturbinenrad hat einen minimalen Turbinenabschliff, verdichterrad ist von hohenester durchsatzoptimiert.
Zusammengebaut wurde er dann schließlich von TTE, neu gelagert, Spaltoptimiert und Feingewuchtet( erst einzelteil gewuchtet dann dynamisch zussammengebaut)
Als Motronic kommt die des AAN zum Einsatz ( die neuere mit der genaueren Ladedruckregelung), 7A benzindruckregler und 3b Einspritzdüsen( Von PK so empfohlen)...
Als LLK wird ein eigen gebauter Intercooler(wassergekühlter Ladeluftkühler) zum einsatz kommen mit einem Komplett seperaten zweiten Wasserkreislauf und elektrischer Wasserpumpe ( 90l/min). So mehr fällt mir jetzt momentan nicht ein...
hier ein paar Bilder:
CIMG1187.JPG
CIMG1222.JPG
CIMG1341.JPG
CIMG1343.JPG
weitere folgen....


gruß Manu

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 08.08.2011, 21:05
von Manu F.
noch ganz vergessen... Der Brennraum im Zylinderkopf wurde nach dem planen ausgelitert und danach wurde ein Zylinderkoffdichtung bestellt( verdichtungsreduzierend)

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 09.08.2011, 01:07
von SI0WR1D3R
Phu, ist ja mittlerweile ein ganz teurer Sport geworden ;)

Weiter so ;)

Grüße,

Woifal

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 12.08.2011, 23:16
von StefanR.
Hey Manu,
schaut ja echt geil aus. Sag mal könnte ich mri das Teil mal live anschauen kann dir dann auch gleich deinen Halter mitnehmen der bei mir noch rumfliegt.

MfG Stefan

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 13.08.2011, 12:39
von fabo10v
Hey Manu F,

haut das mit deiner umgeschweißten Ansaugbrücke noch hin? Steht die dann nicht mit DK an der Spritzwand an?


Gruß Fabo

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 14.08.2011, 13:29
von Manu F.
Hi

@ Stefan, klar kannst ruhig mal vorbeikommen, ich wollt mich eh mal bei dir melden wegen des Halters...
Mach ma per pn aus!

@ Fabo
CIMG1431.JPG
hier noch ein Bild, darauf kannst du erkennen das sie Spritzschutzwand vom rechten Dom aus komplett weggetrennt ist...
Der silberne Kasten der da noch so lose "rumliegt" ist der intercooler und wird ungefähr dort eingebaut. Der Dom wird dann an der Oberseite verstärkt und mit ner Massiven Domstrebe versehen. Beide Dome sind schon nach innen zum Überrollkäfig verbunden!

gruß Manu

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 20.11.2011, 22:09
von Rastafari
Gibts eigentlich was neues ? Bin neugierig :P

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 20.11.2011, 22:12
von Manu F.
ja gibts schon aber ich kann warum auch immer schon wieder keine Bilder hochladen... :-(

gruß Manu

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 20.11.2011, 22:34
von Rastafari
Mich würde mal interessieren, wie du die Dome mit dem Käfig verbunden hast.

An den Dom eine massive Platte und dann weiter an den Käfig oder wie muss ich mir das vorstellen? Weiß nicht, wie man sowas macht...

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 21.11.2011, 09:50
von Manu F.
Hi

Ja so wurde es gemacht...
ich hab eine 4mm Stahlplatte als Platte genommen und darauf dann das Rohr geschweißt. Dieses geht dann in Innenraum auf den Bügel.
Auch von oben wurde ne Platte verschweißt und dann ein Rohr vom linken Dom zum rechten Dom verschweißt.


gruß Manu

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 22.11.2011, 14:52
von Manu F.
hier mal wieder 3 aktuellere Bilder...
ladeluftschlauchung/ verrohrung fertig, auspuff komplett in 70mm ab Turbolader, Öl- und Wasserleitungen fertig verlängert wegen Rohrkrümmer.

gruß Manu

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 22.11.2011, 17:53
von SI0WR1D3R
Angestrebte Leistung?

In einem Fronti sitz der Motor, ja?

MfG

Woifal

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 22.11.2011, 20:12
von Manu F.
Hi

ja der Motor sitz in einem Audi 200 Fronti, ehemalig KG 182PS.

Die Leistung soll auf jeden Fall über 300PS liegen, ich hoffe das es ca 340PS werden.


gruß Manu

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 22.11.2011, 20:26
von SI0WR1D3R
Auf unbefestigtem Boden wird das doch etwas arg brutal. Wenn man zwar auch Stollenreifen hat, schorrt der sich beim Starten ggf. nicht einfach in den Boden nach unten?

MfG

Woifal

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 22.11.2011, 20:32
von Manu F.
ne, denn erstens is der Boden nicht so weich wie du dir das vorstellst und zweitens fahren wir fast nie Stollenreifen. Dieser kann gar nicht in den Boden greifen da die Oberfläche zu hart ist.

Ist meistens eine Rallye profil mit sehr unterschiedlichen Gummimischungen wobei da grad aktuell der beste von Pirelli ist...

Pirelli in der mischung K6 kostet mal schlappe 290€ plus Steuer das STÜCK!!!

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 22.11.2011, 20:44
von SI0WR1D3R
Uh, dann hab ich wohl ne falsche Vorstellung vor Augen was das Einsatzgebiet anbelangt.

MfG

Woifal

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 23.11.2011, 08:36
von Phili MC
Mal ne kurze Frage zu dem hier "Kurbeltrieb wurde umgebaut auf Kolbengeführte Pleuel und nciht wie original Kurbelwellengeführt."

Kann mir das bitte jemand erläutern was man darunter versteht? Danke =)

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 23.11.2011, 15:18
von Manu F.
Hi Phili

original hast du mit Sicherheit schon bemerkt dass das Serien Pleuel oben im Kolben ca 1cm Spiel hat, sprich du kannst das Pleuel auf dem Kolbenbolzen hin und her schieben... Aber unten in der Kurbelwelle wieder ist es "fest", d.h. das Pleuel wird in der Kurbelwelle geführt.
So ist es Serie.

Bei mir ist es umgebaut... mal ein paar Bilder zur einfacheren Erklärung
CIMG1183.jpg
Das an der Rot markierten Fläche wurde es abgefräst.
An der blau markierten Fläche wurde es ebenfalls abgefräst damit es " frei" in der Kurbelwelle ist.

Der Kolben wurde auch im Bereich zwischen des Pleuels und Kolben abgefräst damit eine plane Fläche vorhanden ist( leider habe ich vom Kolben kein Bild gemacht.
zwischen Kolben und Pleuel kommen dann scheiben, diese hier:
CIMG1186.JPG
Fertig sieht es dann so aus:
CIMG1193.jpg
Fertig, entlang der Rot markierten Linie ( ok, ich zittere etwas :wink: ) ist jetzt ein zwischenraum zwischen Pleuel und Kurbelwelle...
Das Pleuel kann sich jetzt mit dem Pleuellager auf der Kurbelwelle bewegen.

:arrow: Kolbengeführte Pleuel


gruß Manu

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 23.11.2011, 15:32
von toblerone
Ah coole Erklärung, und welcher Vorteil erschließt sich jetzt aus diesem Umbau?

PS: gerade noch ne kleinigkeit gefunden.
Beim untengeführten Pleul fehlen die Anlaufscheiben am Kolbenbolzen. Da ist das Pleul am unteren Pleullager seitlich geführt.
Der Vorteil ist daß das Pleul nicht bei hohen Drehzahlen wandert und damit höhere Drehzahlen abkann.

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 23.11.2011, 16:13
von Phili MC
Danke Manu, das ist doch mal eine Erklärung =)

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 23.11.2011, 21:40
von Rastafari
Aber wieso baut man um auf oben geführte Pleul?

Ich kenn es aus dem 2 Takt-Bereich, um das Gewicht vom Kolben zu kriegen...aber beim 4 Takter auf obengeführt umzubauen, ist mir neu. Aber ist mal was neues, welches Sinn ich erstmal erfragen muss:) Wofür muss es sich unten bewegen?

Ein Kumpel von mir fährt auch Autocross...Golf 1 und meist mit original Alu´s...könnte ihn fast dafür töten, dass er die schönsten VW Alu´s kaputt heizt! Aber hat ja alles seinen Sinn...

Viel Erfolg!

Grüße!

Re: Bilder meines aktuellen Projekts...

Verfasst: 29.11.2011, 21:17
von Lux
tag :-)

also frage zu den pleuel!

da die ja jetz unten spiel haben ist ja auch der spalt größer wo das öl zur schierung raus kann!?

wie wirkt es sich darauf aus?

mfg raffi