Blech- und Motorlebenszeit verlängern
Verfasst: 19.09.2011, 16:25
Moin,
ich habe mir mal nen paar Gedanken zur Erhöhung der Lebenszeit von Motor und Karosserie gemacht.
Hier mal ein paar Vorschläge:
Ich habe beruflich viel mit Booten und Schiffen zu tun und würde gern einige Dinge aus dem maritimen Bereich integrieren/adaptieren
Motor:
Schiffsdiesel haben sehr hohe Lebenszeiten/Betriebsstunden unter extremen Bedingungen. Um diese Betriebsstunden zu erreichen, werden einige Maßnahmen getroffen um den Verschleiß zu minimieren.
Diese bestehen zumeist darin, den Verschleiß beim Startvorgang vorzubeugen.
Diese Motoren besitzen dauerhaft vorgewärmetes Öl/Kühlwasser, eine Vorschmieranlage, Dekompressionsventile.
Dekompressionsventile sind aufgrund der Baugröße unserer Motoren wohl eher zu vernachlässigen. Vorgewärmtes Öl oder Kühlwasser ist durch eine Standheizung ja auch relativ einfach realiesierbar.
Interessant finde ich den Aspekt der Vorschmieranlage, die mithilfe einer Elektropumpe den Öldruck vor dem ersten Andrehen des Motors herstellt.
Hierfür suche ich mir zur Zeit passende Bauteile und überlege über eine elektrische Schaltung, die auch bei abfallenden Öldruck (plötzlicher Halt nach Hochgeschwindigkeitsfahrten, Ausfall der mechanischen Pumpe) während des Betriebes des Motors zuschaltet. Die eigentliche Vorschmierung könnte man ja auch eventuell über die bei Zündstellung anlaufende Kraftstoffpumpe takten ?! (vll ein wenig zu kurz).
Naja könnt ja mal wat zu sagen.
In Sachen Karosserie dachte ich aufgrund des alterbedingten Zinkabbau an Opferanoden wie sie im Bootsbereich zu finden sind. Wenig Aufwand, geringe Kosten.
Wenn das jetzt alles ein alter Hut ist, bitte ich um Verzeihung
Warte auf Meinungen
René
ich habe mir mal nen paar Gedanken zur Erhöhung der Lebenszeit von Motor und Karosserie gemacht.
Hier mal ein paar Vorschläge:
Ich habe beruflich viel mit Booten und Schiffen zu tun und würde gern einige Dinge aus dem maritimen Bereich integrieren/adaptieren
Motor:
Schiffsdiesel haben sehr hohe Lebenszeiten/Betriebsstunden unter extremen Bedingungen. Um diese Betriebsstunden zu erreichen, werden einige Maßnahmen getroffen um den Verschleiß zu minimieren.
Diese bestehen zumeist darin, den Verschleiß beim Startvorgang vorzubeugen.
Diese Motoren besitzen dauerhaft vorgewärmetes Öl/Kühlwasser, eine Vorschmieranlage, Dekompressionsventile.
Dekompressionsventile sind aufgrund der Baugröße unserer Motoren wohl eher zu vernachlässigen. Vorgewärmtes Öl oder Kühlwasser ist durch eine Standheizung ja auch relativ einfach realiesierbar.
Interessant finde ich den Aspekt der Vorschmieranlage, die mithilfe einer Elektropumpe den Öldruck vor dem ersten Andrehen des Motors herstellt.
Hierfür suche ich mir zur Zeit passende Bauteile und überlege über eine elektrische Schaltung, die auch bei abfallenden Öldruck (plötzlicher Halt nach Hochgeschwindigkeitsfahrten, Ausfall der mechanischen Pumpe) während des Betriebes des Motors zuschaltet. Die eigentliche Vorschmierung könnte man ja auch eventuell über die bei Zündstellung anlaufende Kraftstoffpumpe takten ?! (vll ein wenig zu kurz).
Naja könnt ja mal wat zu sagen.
In Sachen Karosserie dachte ich aufgrund des alterbedingten Zinkabbau an Opferanoden wie sie im Bootsbereich zu finden sind. Wenig Aufwand, geringe Kosten.
Wenn das jetzt alles ein alter Hut ist, bitte ich um Verzeihung
Warte auf Meinungen
René