Seite 1 von 1
Unterschiede zw. WC und KE
Verfasst: 29.11.2011, 11:54
von Erik M.
Moin,
Ich habe mir vor kurzem ein Typ81 Coupe gekauft. Es ist eine Gold Edition mit dem Ke Motor 131PS und der KE Einspritzung.
Der Verkäufer hat mir gesagt, das der Motor fest gegangen wäre und der Austauschmotor NG1 ist. Ich habe aber gestern nochmal auf den Block geschaut und der Rumpf ist vom WC.
Nun meine Frage: Welche Unterschiede gibt es zw. den beiden Rümpfen?
Weil ich den KE auf den 2550er Öttinger umbauen wollte. Die KW habe ich schon fast aber auf diese passen nur die Pleule vom KE soviel wie ich weis. Paar Leute im Urgewalten-forum meinten die wären gleich...weiß hier jm. mehr?
Sollte soviel wie ich gehört habe der Rumpf aus einem Audi 100 sein. Angeblich auch 2.2er? Genauer Hubraumangabe und so wäre toll.
Danke im Vorraus..
Erik M.
Re: Unterschiede zw. WC und KE
Verfasst: 29.11.2011, 12:45
von CarstenT.
Hi,
WC und KE sind beides 2144-Blöcke und baugleich.
Gruß Carsten
Re: Unterschiede zw. WC und KE
Verfasst: 29.11.2011, 13:45
von Audi 200 20V Avant
Der WC Block ist der den ich im 43er hab

Re: Unterschiede zw. WC und KE
Verfasst: 29.11.2011, 19:33
von JimPanski
Moin!
Soweit ich weiß ist der WC immer mit K-Jet ausgestattet und hat bei 9,3:1 Verdichtung die 79,5er Bohrung und 86,4er Hub!
Evtl. lässt sich daraus ja schon was ableiten, da es ja noch die Kurzhuber gegeben hat..wie siehts beim KE aus? Ist der auch wie der WC verdichtet?
Gruß
Conny
Re: Unterschiede zw. WC und KE
Verfasst: 29.11.2011, 21:12
von Erik M.
der KE:
also verdichtung weis ich leider net so..aber der hat 2119ccm³ und wie gesagt die KE einspritzung. er hat auch den 86,4er hub und bekommt halt dann mal die 92,5 glaube...die kolben sollen 2,5mm abgedreht werden und schon sollte er 2550ccm³ haben...so mein plan.
kopfbearbeitung noch und schon sollte der mal ca 190PS bringen...
Re: Unterschiede zw. WC und KE
Verfasst: 29.11.2011, 21:28
von SI0WR1D3R
Erik M. hat geschrieben:der KE:
also verdichtung weis ich leider net so..aber der hat 2119ccm³ und wie gesagt die KE einspritzung. er hat auch den 86,4er hub und bekommt halt dann mal die 92,5 glaube...die kolben sollen 2,5mm abgedreht werden und schon sollte er 2550ccm³ haben...so mein plan.
kopfbearbeitung noch und schon sollte der mal ca 190PS bringen...
Erläuter doch bitte mal was du alles machst, welche Komponenten du verwendest, etc...
Hab dasselbe mit meinem Typ81 Coupe (schweizer Modell, MKB HY - mit Abgasrückführung...) Bj 86 vor. Sprich Verdichtung erhöhen, Kopf bearbeiten, Nockenwelle, ggf. Fächer oder "nur" 3-flutigen Krümmer vom Quattro, Ansaugwege "bearbeiten", Abgastrakt anpassen, Auspuff soll allerdings Serie bleiben. Ist ein komplett unverbeasteltes.
Da ich allerdings von 190 PS was lese würd mich interessieren was du alles machst (60 Ps sind ne Hausnummer, nicht dass ich dies anzweifeln möchte!). Ggf. ergibt sich dadurch bei mir auch noch was interessantes
MfG
Woifal
Re: Unterschiede zw. WC und KE
Verfasst: 29.11.2011, 23:43
von Erik M.
ich habe da mal mit dem netten uwe geredet und er meinte 170PS sind locker machbar mit vergaser...sprich 5einzelvergaser. weil ich einen sauger haben wollte und der uwe immer was seltenes bauen möchte. obs beim vergaser bleibt weis ich net...
ich verbaue zuerst die KW von öttinger mit dem 92,5er hub glaube ich. du kannst auch bei urgewalten schauen..nur von dem rallyquattro aka uwe habe ich sie schon
> 5-Zyl. OETTINGER-Stahl-Molybdän Kurbelwelle für 2,5L Umbau, Neuteil - 650 €
pleule kann man laut uwe nur vom KE nehmen. deswegen frage ich hier, ob der WC die selben hat. die kolben werden abgedreht. so hat dann der block laut öttinger 2550ccm³.
danach werden wie beim sauger halt üblich ein und auslasskanäle bearbeitet (geweitet) und dabei die ventilführung im kanal komplett wegradiert. haben die ventile kein spiel, bleiben die drin. danach gehts auf zum leistungsprüfstand. danach wird die nockenwelle angepasst (gekauft) und getriebe angepasst. die einspritzung sollte drin bleiben. es gibt aber von ner firma digitale als "plug and play" austausch auf frei programmierbar. damit kannste dann klar mehr heraus holen. es würde mich dann nicht wundern wenn du da über 200 erreichst...
desweiteren bin ich noch am forschen vom mengenteiler. öttinger hat vermutlich einen bearbeiteten da hineingebaut, so wie ich das heraus gehört habe. ich vermute auch hier ganz stark, dass öttinger den kopf nicht vollends bearbeitet hat und selbst dabei hatten die schon 170PS. also die 190 sind von mir schätzwerte und 170 finde ich halt bissl wenig für das was ich vorhabe...
was ich mit der abgasanlage mache, so bin ich mir nicht schlüssig. beim NG passt der 20V fächer net, da die brücke sehr weit heraus ragt am kopf. ich bin aber fast der meinung, dass die KE schmaler ist und evt. der fächer passt. ich weis aber auch nicht genau, ob der kopf vom 20V höher ist und dadurch die brücke auch höher sitzt. es gibt zwar für den 10V auch "fächerkrümmer" aber genau aus dem platzmangel zur ansaugbrücke nur ein verbesserter originalkrümmer. bei diesem sind nicht alle auslässe gleich lang und somit auch kein richtiger fächer. bei ebay habe ich heute was gesehen für 400 und..aber normarlerweise stellt die krümmer nur eine firma her und da kosten die so um die 700€. dafür das die aber nicht ganz fächer sind ne stange geld für nix ganzes...
Re: Unterschiede zw. WC und KE
Verfasst: 30.11.2011, 07:55
von SI0WR1D3R
20V Krümmer hat doch andere Befestigungspunkte ...
Wenn ich umbauen würde dann entweder auf den Fächer der in der Bucht zu finden ist.
Oder den 3-flutigen vom KU, das Hosenrohr muss "ggf" etwas angepasst werden, wobei ich mir da nicht ganz 100% sicher bin. Eher die Verbindung von Hosenrohr zur AGA.
MfG
Woifal (Danke für die Infos, hört sich lecker an! )
Re: Unterschiede zw. WC und KE
Verfasst: 30.11.2011, 09:06
von JimPanski
Moin!
Bei 10v ist der Kopf der Flaschenhals... nu weiß ich nich wieso dann bei angestrebten 170 oder gar 190 Pferden die Serienventile drin bleiben sollten geschweige denn ein 3flutiger Krümmer irgendwas bringen soll?!
Ich bin jedenfalls mal gespannt was da letztendlich wirklich rauskommt
Zur Kurbelwelle: die Oettingerwelle hat uU. nen anderen Pleuelzapfendurchmesser..müsste dir aber der Uwe eigentlich schon was dazu sagen können!
Gruß
Conny
Re: Unterschiede zw. WC und KE
Verfasst: 30.11.2011, 12:27
von Erik M.
JimPanski hat geschrieben:
Zur Kurbelwelle: die Oettingerwelle hat uU. nen anderen Pleuelzapfendurchmesser..müsste dir aber der Uwe eigentlich schon was dazu sagen können!
aus dem grund, sollte ich den KE motor nehmen, da die kw für den motor gebaut wurde und wie gesagt öttinger die komponenten wieder übernommen hat. darum war der fred eröffnet wurden von mir...