Meinungen zur Selbstbau Kubelgehäuseentlüftung

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Meinungen zur Selbstbau Kubelgehäuseentlüftung

Beitrag von HorstWende »

Morgen, ich hab irgendwann genug davon gehabt, dass bei meinem 4B permanent Öl in die Einspritzung gesaugt wird und die Steckerkontakte versiffen. Hab mir also ne Marke Eigenbau Kurbelgehäuseentlüftung zusammen gebaut und würde gerne hier Meinungen hören.
Die Teile:
Schlauch = Dieselschlauch
T / und andere Verbindungsstücke sind Ölfest.

Die Idee:
Ich hatte gehört, dass es sinnvoll ist den Luftstrom der KGE umzuleiten + eine Steigung in die Leitung zu bauen, so dass das Öl zwar raussifft, aber auch wieder zurück läuft. Da es dann zwangsläufig irgendwann wieder bergab geht, Richtung Filterkasten, habe ich auf dem abschüssigen Teil ein T-Stück mit etwas Schlauch verbaut , so dass Öl, das doch den Weg Richtung Filterkasten findet, da hoffentlich reinläuft.
Unten am Schlauch ist ein verschraubbarer Blindstopfen, so dass ich ohne viel Aufwand zwischendurch schauen kann, ob sich Öl gesammelt hat und es ablassen kann.
So weit die Theorie, jetzt kommen die Testkilometer...
Dateianhänge
3.jpg
2.jpg
1.jpg
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Re: Meinungen zur Selbstbau Kubelgehäuseentlüftung

Beitrag von HorstWende »

Na vielleicht hätte ich mal schreiben sollen, warum mich Meinungen interessieren... :roll:
Es geht mir eigentlich zunächst einmal darum, ob es irgendetwas gibt, auf das man grundsätzlich bei der KGE achten sollte? Ich hab gelesen, dass es Probleme geben kann mit zugefrohrenen Entlüftungen o.ä.
Außerdem dröhnt mir irgendwas durch den Kopf, dass ein gewisser Druck bei der KGE vorhanden sein sollte, oder eben nicht?!
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Re: Meinungen zur Selbstbau Kubelgehäuseentlüftung

Beitrag von fourbee »

Hallo Horst,
so was in der Art wollte ich damals auch basteln, bei der Suche nach geeigneten Teilen bin ich dann halt über den
Abscheider von Ford gestolpert.....

Bin mal gespannt wie deine Erfahrungen ausfallen, rein gefühlsmässig glaube ich nicht das die Konstruktion sehr viel Wirkung zeigt,
Bei dem kleinem Schlauchdurchmesser fürchte ich das der gewünschte Effekt nicht eintritt weil der Luftstrom nicht ausreichend verlangsamt
wird um den Sog zu vermindern, es wird also weiterhin relativ viel Öldampf angesaugt werden der auch seinen Weg ich den Filter findet.
In dem von mir verbauten Abscheider ist eine Art Labyrinth in dem der Luftstrom zusätzlich umgeleitet wird, mitgerissener Öldampf und Tröpfchen
können hier quasi "kondensieren". ich habe aber grundsätzlich das Gefühl das einfach schon weniger Öl ankommt. In dem Abscheider sammelt
sich hauptsächlich Kondenswasser, insbesondere im Kurzstreckenverkehr kommt da schon einiges zusammen.

Prinzipiell ist dem 4B die KGE wurscht, im Gegensatz zu den Multipointeinspritzern mündet die KGE vor der Drosselklappe, beeinflusst daher
auch nicht wie bei diesen die Gemischbildung. Theoretisch könntest du die Entlüftung sogar komplett offen lassen, ist zwar nicht erlaubt weil die
Dämpfe lt. Zulassungsbestimmungen nicht in die Umwelt gelangen dürfen, technisch notwendig ist sie jedoch nicht . Auch mit dem Zufrieren gibt
es beim 4B keinerlei Probleme, die KGE liegt ja in einer gut geheizten Ecke, bei den bekannten Frostbeulen hingegen relativ ungeschützt vor dem
Motor im Fahrtwind.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Re: Meinungen zur Selbstbau Kubelgehäuseentlüftung

Beitrag von HorstWende »

Moin, danke für die Hinweise! Ich bin gestern 120km am Stück gefahren, auch mit 150km/h Anteilen und normal hatte ich danach immer etwas Schmott an der Decke meines Filterkastens hängen, das zumindest ist nicht der Fall.
Wie wirkt sich eigentlich das Öl aufs Benzin-Luftgemisch aus? Da müsste es doch eigentlich -theoretisch- zu einem Heruntersetzen der Oktanzahl kommen?
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Re: Meinungen zur Selbstbau Kubelgehäuseentlüftung

Beitrag von fourbee »

HorstWende hat geschrieben: Wie wirkt sich eigentlich das Öl aufs Benzin-Luftgemisch aus? Da müsste es doch eigentlich -theoretisch- zu einem Heruntersetzen der Oktanzahl kommen?
Hallo Horst,
theoretisch ja, aber das angesaugte, ölbelastete Volumen aus der KGE dürfte im Verhältnis zum Rest der Luftmenge kaum ins Gewicht fallen. Ich traue den Audi Entwicklern
ausserdem zu das die eventuell relevante Einflüsse bei der Entwicklung und Abstimmung des Motors berücksichtigt haben. Zudem ist der 4B von Haus aus eigentlich auf
Normalbenzin ausgelegt, heute bekommst du aber nur noch Super. Mangels adaptiver Regelung (kein Klopfsensor, kein Zündkennfeld) spielt es ohnehin keine Rolle was du
mit dem 4B tankst (vorausgesetzt der Kraftstoff entspricht den Mindestanforderungen), "höherwertiger" Sprit kat keinerlei Einfluss auf die Motorcharakteristik. Man kann zwar
den ZZP in gewissen Grenzen anpassen, die Auswirkungen sind aber marginal und haben im Grenzfall unbefriedigende Nebeneffekte wie schlechten Durchzug oder Leistungseinbußen
im oberen Drehzahlbereich. Mit der Werkseinstellung an der oberen Toleranz fährt sich meiner immer noch am harmonischsten, wichtig ist halt generell das Unterdruck- und
Fliehkraftverstellung sowie Lambdaregelung einwandfrei arbeiten und das Ansauggeraffel dicht ist.

Den ominösen Stecker hast du beiderseits "durchgespült" oder nur ausgewaschen?

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
HorstWende
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 18.03.2009, 11:22

Re: Meinungen zur Selbstbau Kubelgehäuseentlüftung

Beitrag von HorstWende »

Also, nach ner knappen Woche und 500KM sieht es folgendermaßen aus: Das Ding funktioniert, erfüllte in den vergangenen Tagen seinen Dienst und der Luftfilterdeckel war trocken und immer schön sauber - so weit, so gut.
Aber: Das Problem ist Kondenswasser. Ich hab täglich kontrolliert und an den Tagen, an denen ich keine langen Standzeiten (+ 12 Stunden) hatte, kein Problem. Aber heute habe ich, nachdem der Wagen für 1,5 tage gestanden hatte, kontrolliert und in dem T-Stück-Fangteil hatte sich ne Menge Kondenswasser gesammelt. Das wird wohl an der Länge der Konstruktion liegen und ich frage mich, ob sich bei der originalen Variante ähnliches tut? Ich werde in den kommenden Tagen ein wenig drauf achten und ihn mit der alten und neuen Variante stehen lassen /fahren. Wenn sich das mit dem Wasser bestätigt fliegt das Selbstbauteil raus und ich hab 10Euro in den Sand gesetzt...
Ich frage mich allerdings, ob es zwangsläufig an der Konstruktion und dem Kälteunterschied liegt oder ob das Kondenswasser nicht evtl. aus dem Motor über die Entlüftung kommt. Es sieht auch nicht wirklich nach reinem Wasser aus, sondern nach nem Wasser-Öl- oder Wasser-Spritgemisch.
vwpassat32b

Re: Meinungen zur Selbstbau Kubelgehäuseentlüftung

Beitrag von vwpassat32b »

Hi

Ich hab es so gelöst wie in der Selbst-Doku beschrieben .
Erfahrungsberichte kann ich dir nicht geben mit der Lösung aber ich hatte schon einmal eine eingefrorene KGE du willst nicht wissen wie der Motor aussah und wo überall Öl austreten kann .


Gruß Dominik
Dateianhänge
04072010035.jpg
Antworten