Seite 1 von 1
Steuergerät vom AAR in NF Leerlauf zu hoch
Verfasst: 05.02.2012, 21:12
von typisch44sport
hi,
habe mir folgendes stg besorgt: bosch - 0227 400 192
wollte es in meinen 100er bauen und den zzp auf 18grad stellen, wie schon oft hier in foren beschrieben, läuft dann "spritziger".
nun ist es so, dass man den zzp zwar einstellen kann, aber dann der leerlauf bei 1100u/min schwankt.
habs etliche male versucht. leerlauf mit diesem stg immer wieder zu hoch.
falls jemand das gleiche problem hatte oder eine lösung weiß, bitte ich um vorschläge.
ich will meinen motor nicht versauen, weil er eigendlich sehr gut läuft.
wollte es eben mal testen mit dem teil.
das heißt, wenn es gar nicht geht ist nicht schlimm. aber rat wäre prima, danke
Re: Steuergerät vom AAR in NF Leerlauf zu hoch
Verfasst: 07.02.2012, 16:27
von kaspar
Hallo,
Das Zündsteuergerät ist zwar das richtige.
Wird Dir aber kaum weiterhelfen, da Du auch das dazu passende Motorsteuergerät brauchst.
VAG.-Nr.: 4A0906264
Bosch Nr.: 0 280 800 398
Gruß
Roland
Re: Steuergerät vom AAR in NF Leerlauf zu hoch
Verfasst: 07.02.2012, 20:00
von BlueBoxStar
Sers,
hast du mal probiert den ZZP auf 15° zu stellen und dann geschaut was er macht? Nicht vergessen die Sicherung wieder aus dem Kraftstoffpumpenrelais zu ziehen!
Welches Baujahr ist dein 1oo erter? Wieviel kM hat er?
Und nein, du brauchst kein anderes KE-III Steuergerät.
Mein NF1 läuft auch mit AAR VEZ-Stg. und NF1 KE-III Stg. einwandfrei. Allerdings hab ich auch ein neues Luftmengenmesserpoti.
Gruß
Tilo
Re: Steuergerät vom AAR in NF Leerlauf zu hoch
Verfasst: 07.02.2012, 21:25
von Typ44
BlueBoxStar hat geschrieben:Sers,
hast du mal probiert den ZZP auf 15° zu stellen und dann geschaut was er macht? Nicht vergessen die Sicherung wieder aus dem Kraftstoffpumpenrelais zu ziehen!
Welches Baujahr ist dein 1oo erter? Wieviel kM hat er?
Und nein, du brauchst kein anderes KE-III Steuergerät.
Mein NF1 läuft auch mit AAR VEZ-Stg. und NF1 KE-III Stg. einwandfrei. Allerdings hab ich auch ein neues Luftmengenmesserpoti.
Gruß
Tilo
Wo ist der Luftmengenmesserpoti????
Mir wurde mittlerweile schon 2x gesagt, das ich den nicht ausbauen kann, da er im Mengenteiler/Stauscheibenbauteil eingegossen wäre.
War so eine Lösungsidee, die ich wegen meinem Leerlaufproblem
(siehe Orginalerhalt) hatte.
Re: Steuergerät vom AAR in NF Leerlauf zu hoch
Verfasst: 07.02.2012, 22:44
von BlueBoxStar
Sers,
also das Luftmengenmesserpoti sitzt an der Seite vom Luftmengenmesser, unter dem Mengenteiler. Ist so ein schwarzes Plastikteil. Das mit dem Verguß stimmt nur zum Teil, es sind nur die Löcher von den Befestigungsschrauben vergossen. Vergußmasse rauskratzen und dann kann man die 4 Schrauben einfach lösen. Das eigentliche tauschen ist kein Problem, aber das Einstellen ist das Filigrane. Bei Bedarf könnte ich den orig. Rep.leitfaden bereitstellen.
Bei meinem NF1 war das Poti schon bei 150tkm kaputt (wohl wegen Automatik), der Leerlauf schwankte wenn er warm war meißt bei 1300 upm bis 1000 Upm. Während des Warmlaufs war er meißt bei 1000 Upm und stieg dann an bis 1300, dann kam die Schubabschaltung und bei ca. 1100 Upm stieg die Drehzahl wieder auf 1300Upm an und soweiter.... Ich habe dann mal die Spannung die das Poit liefert gemessen und siehe da, sie schwankte zwischen 0,4 V und knapp 1 V! ohne wirkliche werte dazwischen! Und genau das war dann der Knackpunkt, bei ca. 0,72 V ist der Leerlauf stabil und eben das hat mein altes Poti nicht mehr liefern können, da zu sehr verschlissen.
Du musst nur drauf achten ob dein Stecker schon Goldkontakte hat oder nicht. Das neue Poti hat Goldkontakte, die Originalen hatte erst ab ca. 7/89 Goldkontakte ähnlich wie beim Klopfsensor, davor nur verzinnt. Außerdem ist die Leiterbahn des Schleifers der neueren Potis breiter und dicker ausgeführt.
Meiner Meinung nach sind viele Leerlaufprobleme zurück zu führen auf ein defektes Poti, genauso wie träge Leistungsentfaltung. Wie oft ließt man von erhöhten Leerlauf trotz neuer ESV Dichtungen und ausgeschlossener Falschluft.
Bei den Mercedes Modellen mit der KE-Jetronic ist das fast schon gang und gebe das die Potis verrecken. Warum dann nicht bei der KE-III von NF/NF/AAR ?

wobei wie vorher erwähnt die späteren/neueren Potis etwas stärker und langlebiger ausgeführt sind! Im "Opa" NF2 hab ich einen LMM aus nem AAR schlachter drinn und läuft auch einwandfrei, wobei mein NF1 direkter am Gas hängt, beide haben AAR VEZ STG und Drosselklappe ohne Keil verbaut. Das mag mit dem neuen Poti zusammen hängen.
Gruß und Erfolg
Tilo
Re: Steuergerät vom AAR in NF Leerlauf zu hoch
Verfasst: 09.02.2012, 21:19
von typisch44sport
BlueBoxStar hat geschrieben:Sers,
hast du mal probiert den ZZP auf 15° zu stellen und dann geschaut was er macht? Nicht vergessen die Sicherung wieder aus dem Kraftstoffpumpenrelais zu ziehen!
Welches Baujahr ist dein 1oo erter? Wieviel kM hat er?
Und nein, du brauchst kein anderes KE-III Steuergerät.
Mein NF1 läuft auch mit AAR VEZ-Stg. und NF1 KE-III Stg. einwandfrei. Allerdings hab ich auch ein neues Luftmengenmesserpoti.
Gruß
Tilo
1990, 208945km gruß
Re: Steuergerät vom AAR in NF Leerlauf zu hoch
Verfasst: 09.02.2012, 21:52
von BlueBoxStar
Sers,
also von den Daten her dürftest du eigentlich keinen Unterschied in der Leerlaufdrehzahl haben. Da das NF VEZ ab 8/89 im Leerlauf (ohne Sicherung im KPR) genau wie das AAR VEZ zwischen 0° und 10°v.OT pendeln sollte. Bis 7/89 waren es 10° bis 20° v. OT! Das pendeln des ZZP ist normal, nennt sich DLS (Digitale Leerlauf Stabilisierung).
Hast du den ZZP mal ohne Sicherung geprüft ober er pendelt? Du könntest mal dein originales VEZ-Stg. mit dem AAR-VEZ-Stg. vergleichen wie sich bei beiden der Zündzeitpunkt im Leerlauf verhält.
Von der Laufleistung her sollte dein LLM-Poti noch in Ordnung sein, muss aber nicht

Hast du mal den Druckstellerstrom geprüft? könnte sein das der CO-Gehalt nicht mehr passt.
Gruß
Tilo
Re: Steuergerät vom AAR in NF Leerlauf zu hoch
Verfasst: 01.04.2012, 15:30
von JörgFl
hi,
nochmal Grundsätzlich:alle KEIII steuergeräte kann man wahllos untereinander mixen.
Sie habe bei den AAR größere regelbereiche bei abweichungen und mehr frühzündung für mehr drehmoment und bessere s Abgas.
lediglich nf I und NGI ganz alter bauart haben ein anderes taktventil für die aktivkohleanlage. vor 88...
wird aber vom großen jetronik steuergerät beifahrerseite angesteuert.
Wenn die drehzahl nach umbau hochgeht liegt ein defekt vor der beim alten gerät zufällig keine auswirkung hat.
oder das neue ist defekt. sicherung ist raus?
großbuchstaben sind auf meiner minitastatur viel zu schwer einzugeben

Re: Steuergerät vom AAR in NF Leerlauf zu hoch
Verfasst: 01.04.2012, 18:31
von Typ44
MoinMoin Jörg,
lang nichts mehr von Dir gelesen

, dachte schon, Du hast dem 44er abgeschworen.
Dein Himmel liegt im übrigen immer noch hier rum

Re: Steuergerät vom AAR in NF Leerlauf zu hoch
Verfasst: 02.04.2012, 07:22
von Felix
Hallo Tilo
Genau das was du beschreibst hat meiner auch, weißt du welche Teilenummer das Poti hat und wie ich das dann beim tauschen auf die Stauscheibe wieder einstellen kann?
Das wär super.
Gruß Felix
Bei meinem NF1 war das Poti schon bei 150tkm kaputt (wohl wegen Automatik), der Leerlauf schwankte wenn er warm war meißt bei 1300 upm bis 1000 Upm. Während des Warmlaufs war er meißt bei 1000 Upm und stieg dann an bis 1300, dann kam die Schubabschaltung und bei ca. 1100 Upm stieg die Drehzahl wieder auf 1300Upm an und soweiter.... Ich habe dann mal die Spannung die das Poit liefert gemessen und siehe da, sie schwankte zwischen 0,4 V und knapp 1 V! ohne wirkliche werte dazwischen! Und genau das war dann der Knackpunkt, bei ca. 0,72 V ist der Leerlauf stabil und eben das hat mein altes Poti nicht mehr liefern können, da zu sehr verschlissen.