Seite 1 von 1
Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 20.02.2012, 20:53
von blech-roller
Hallo,
Mein 100er mit MC2 Motor bringt mich zur Verzweiflung! Ich bin ihn anfangs mit nem MTM Steuergerät gefahren und habe dann einen Bürgichip eingebaut, der hat aber nur mal nach Lust und Laune seine 1bar ladedruck gemacht(eigentlich fast nie, und mit dem MTM hat er auch nur seine Serienleistung und Ladedruck gebracht!) Habe mir dann mal ne analoge Ladedruckanzeige eingebaut damit ich sehe was der Ladedruk so macht, wird problemlos aufgebaut aber halt nur bis 0,5 bar. Falls sichs mein Auto mal anderst überlegt hat ging er auch mal bis 1bar hoch und teilweise sogar bis 1,5 bar was dann mit stottern bezeugt wurde. Habe mir jetzt noch nen 2. Bürgichip besorgt und diesen umgebaut, gleiches Symtom wieder.....läuft wie mit nem originalen steuergerät nur mit 20l spritverbrauch bei normaler fahrweise....Mutlifuzzi habe ich schon erneuert und zu testzwecken abgesteckt, lambdasonde auch mal abgesteckt und viele sachen durchprobiert....mein drosselklappenpoti ist allerdings defekt, habe aber die kontakte gestern mal probehalber überbrückt sodass ein geschlossener volllastschalter simuliert wird, das sollte dann doch auch hinhauen oder?! Habe aber keine veränderung gehabt. Ich weiß langsam nicht mehr weiter bei meiner Zicke...also wie gesagt, die Kiste läuft absolut problemlos und zieht auch gut, aber der richtige schub fehlt einfach...ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen!
Vielen Dank schon einmal!
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 20.02.2012, 21:24
von serdar187
Hallo,
es kommen verschiedene Aspekte infrage, die mit der Suchfunktion und Selbst-Doku ausfindig gemacht werden können.
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Lade ... MC1MC21B2B
Viel Spaß beim Lesen und Lösen.
Gruß
Serdar
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 20.02.2012, 23:16
von blech-roller
Habe ich schon alles geprüft bzw getauscht.
Darum frage ich euch um hilfe da ich nicht mehr weiter weiß, habe den Ansauglufttemperaturfühler gegen festwiederstand ersetzt, 1 polige sensoren neu, Multifuzzi neu, membrane okay, n75 schaltet, krümer dicht, ladeluftstrecke dicht usw...mir kommt es so wie wann steuergerätemäßig iwas nicht passt, das irgendein signal fehlt, wann ich die WG oberkammer abgesteckt lasse fährt er sich genauso, gleicher ladedruck, gleicher ladedruckaufbau usw. also daraus folgere ich dass iwas mit dem druckaufbau in der WG oberkammer nicht stimmt, verschlauchung ist auch ok und dicht, wann ich die wg oberkammer mit ladedruck beaufschlage geht der ladedruck auch in die höhe! ind der suche stehen schon ein paar fälle mit so einem problem drin aber immer ohne aufklärung zum schluss, vllt weiß einer von euch weiter. Mit was für einem Signal wird das n 75 eig angesteuert? 12V getaktet?!
MfG
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 21.02.2012, 01:32
von SI0WR1D3R
STG evtl nen Schuss?
MfG
Woifal
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 21.02.2012, 09:03
von serdar187
Der MC2 hat einen Drosselklappenschalter, kein -poti. Bau zuerst einmal einen funktionstüchtigen ein, bevor du wild am Teile tauschen bist.
Beim Olli W. (
http://www.audi100-online.de/) bekommst du einen kostengünstigeren von Hella. Den hab ich bei mir auch verbaut.
Des Weiteren hat das Auslesen des Fehlerspeichers auch nicht geschadet.
1,5 bar ist aber dubios bei "nur" Bürgi. Bist du dir sicher, dass die Verschlauchung richtig angeschlossen und intakt ist?
Gruß
Serdar
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 21.02.2012, 09:20
von mr.polisch
bin mir bei seinen props hier und im vergangen beitrag
gar nicht mir sicher.....
nomalerweise sollte
n75
temparaturfühler
drossel schalter
n75
fühler g62 der obere am stutzen mein ich
und druck und unter druck leitungen io sein
dann müsste er laufen
wie meiner mal keinen druck hatte war es drossel schalter oder der einpoliger fühler
beites damal getauscht und er lief....
ist das n75 richtig verschlaucht ? und angeschlossen ?
so muss es aus sehn
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 21.02.2012, 21:54
von Deleted User 5197
Hallo,
blech-roller hat geschrieben:wann ich die WG oberkammer abgesteckt lasse fährt er sich genauso, gleicher ladedruck, gleicher ladedruckaufbau usw.
bei nicht betätigtem Vollastschalter liegt an der Oberkammer Atmosphärendruck. Bei betätigen des Vollastschalters wird die Oberkammer mit getaktetem Ladedruck durch den unteren Anschluss des Taktventil's beaufschlagt bzw. die elektronische Ladedruckregelung tritt in Kraft.
Unterdruckverschlauchungsplan vom MCII:
Aber anscheinend wird (so wie ich es verstanden habe) ja ab u. zu der richtige Ladedruck erreicht, von daher könnten m.V.n. "vorerst" folgende Punkte in Frage kommen...
- N75 defekt (oder gar dessen Ansteuerung) bzw. lässt evtl. bei geschlossenem Vollastschalter irgendwie unkontrolliert Ladedruck auf die Oberkammer?
- Verschlauchung (wobei wohl eher nicht (?), da er ja auch ab u. zu. den richtigen Druck hat)?
- Die Membran hat trotz Prüfung dennoch einen Riss? (auf die Oberkammer ca. 1bar geben u. beobachten, ob der Druck abfällt)
Da er sonst anscheinend gut läuft, würde ich erst einmal diese Punkte prüfen. Der Drosselklappenschalter sollte dazu aber zur Sicherheit auf jeden Fall durch einen intakten bzw. neuen ersetzt werden. Wobei ein Kraftstoffverbrauch von ca. 20l das "gut laufen" eigentlich wieder irgendwie in Frage stellt?
Wurde das Tastverhältnis (Duty-Cycle) im LL schon einmal geprüft (ca. 50%)?
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 21.02.2012, 21:59
von matze
ebenso mal Multifuzzi prüfen,
Volllastschalter
Ansauglufttempgeber
Klopfsensoren.
Gruß Matze
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 22.02.2012, 08:30
von tobi200
Hallo,
also ich würde die Lambdasonde wechseln. Du sagst du hättest sie mal abgesteckt (um einen Fehler auszuschließen), aber wenn sie eh schon kaputt ist... Fährt das Steuergerät bei defekter Lambda nicht eine Art Notprogramm und fettet dementsprechend mehr an? ...-> 20l Verbrauch
Aber was mir noch einfällt. Mein KH ist mit defektem Ladelufttemp.sensor ab 3000U/min Leistungsmäßig eingebrochen, manchmal aber auch nicht. Würde aber nen neuen kaufen. Der Kompromiss einen 'festen' Widerstand einzulöten ist keine Lösung...
Gruß,
Tobias
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 22.02.2012, 10:37
von matze
mach die Lambda neu und überprüfe dann das tastverhältnis
und wenn ddu dne drosselklappenschlater überbrückts (Volllast) und zeitgleich ist der Lerrlaufschalter aktiv erkennt die VEZ nen Fehler und gibt die elektronische Ladedruckregelung nicht frei (hast dann nur 0,4bar) so doof ist die mac nicht....
mach den Drosselklappenschalter neu.. (bzw öffnest diesen und schaust dir die kontakte an, hast nen Leerlaufkontakt und nen Vollastkontakt
Gruß Matze
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 22.02.2012, 20:38
von Lux
ähnliches problem hatte ich im mc² und habs nicht hinbekommen....mermals alles geprüft, nix passiert!
mfg
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 22.02.2012, 21:32
von Deleted User 5197
Hallo,
tobi200 hat geschrieben:Der Kompromiss einen 'festen' Widerstand einzulöten ist keine Lösung...
wieso?
O.K., wenn man absolut Schmerzbefreit im umgang mit seinem Motor ist, dann evtl. ja!
M.W. hat der Fühler u.a. auch den hintergrund, um sich vollends im Nirvana befindliche Fahrer davon abzuhalten, dem Motor im fast noch kalten Zustand bei tiefen Aussentemp. den Kragen umzudrehen...
Ist der Motor allerdings auf Betriebstemp., so empfinde ich Persönlich dessen eingreifen weit mehr als "erziehend"!
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 22.02.2012, 21:48
von matze
bei kalten motorblock wird die zündung eh zurückgenommen, egal wie die Ansaugluft ist
Gruß Matze
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 24.02.2012, 22:00
von Scorpion
N'Abend,
Da muss ich jetzt mal kurz einhaken. ^^ Gibt es eine Möglichkeit den Ladelufttemperatursensor (was ein Wort ^^ ) durchzumessen bzw hat jemand Werte für diesen Sensor? Ich habe bei mir nämlich auch die Vermutung, dass der Sensor etwas in die Jahre gekommen sein könnte. ^^
Liebe Grüße, Konrad.
Re: Serienleistung trotz Bürgichip
Verfasst: 24.02.2012, 22:08
von level44
Moin
hast PN
Grüßle
Uwe