Seite 1 von 1
Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 08.06.2012, 22:27
von Deleted User 5197
Hallo,
hat hier jemand schonmal mit einer Wasserbenetzung des LLK's der 10V oder 20V turbos während dem Overboost experimentiert?
Gruss,
Michael
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 08.06.2012, 23:39
von Edgar
Du meinst ob schon mal wer bei Regen gefahren ist und Vollgas gegeben hat ?
Bestimmt, da gibt es sicher viele...
Ed
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 08.06.2012, 23:47
von dicker 20v
Nein er meint mit wasser den llk benetzen mit na einspritzdüse oda so....
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 09.06.2012, 01:06
von 200-20V
Runterkühlen, wegen mehr Power
Gruß Axel.
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 09.06.2012, 08:38
von audifahrer 83
Hallo.
Ich versteh Edgar sein Kommentar ja eher als Eronie
Grüße Marwin
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 09.06.2012, 12:26
von kpt.-Como
Wenn man den Rücklauf der Klimaleitung nutzen könnte, hätte man viel mehr Effizenz.
So in der Art eine Leitungsschlange direkt vor dem LLK.
Die anströmende Luft wird so sehr schnell kalt!

Hätte auch den Effekt das im Winter NICHT extra gekühlt wird.

Da ja im Winter unter 5° C kein Kompressor läuft!
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 09.06.2012, 12:44
von Knatterkarsten
Wäre da ein WAES EinspritzSystem nicht eher denkbar da die Kühlung ja deutlich höher und effizienter ist!?
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 09.06.2012, 12:59
von kpt.-Como
Knatterkarsten hat geschrieben:Wäre da ein WAES EinspritzSystem nicht eher denkbar da die Kühlung ja deutlich höher und effizienter ist!?
Das müsste man messbar vergleichen können.
Aber so ohne Erfahrungs- und Messwerte denke ich immernoch das die Kalte Klimaleitung effizienter ist.
Nur die Wasserkühlung gibt's schon, das andere eben leider noch nicht.
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 09.06.2012, 13:08
von Knatterkarsten
Ich geh davon aus das wenn ich direkt am llk die Temperatur verringer sie sich ja im Motorraum wieder erwärmen kann!
Wenn ich aber die Luft bzw das Gemisch welches eingespritzt wird direkt kühle sollte die ausbeute doch höher sein!?
Klar müsste man mal beide Systeme verbauen und vergleichen.
Nachteil der Waes ist natürlich der Kostenpunkt der Anlage selbst und dazu kommt dann noch das Ethanol.
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 10.06.2012, 16:36
von Mike NF
Die mit Motorleistung angetriebene Klimaanlage nutzen um die Motorleistung zu erhöhen..........doch, klingt schlüssig.
Grüße,
Mike
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 10.06.2012, 18:11
von Edgar
Mike NF hat geschrieben:Die mit Motorleistung angetriebene Klimaanlage nutzen um die Motorleistung zu erhöhen..........doch, klingt schlüssig.
Grüße,
Mike
Ja wie treibst Du denn den Kompressor von einem Kompressormotor an ? Mit der Handkurbel ?
Ed
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 10.06.2012, 18:22
von kpt.-Como
Ohhh mann
Wer nachdenkt kommt sicher auf den Weg ............
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 10.06.2012, 19:32
von Daemonarch
Auf jeden Fall die Thermodynamik mal ordentlich in den **** gef****, woll?

Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 11.06.2012, 12:22
von Mike NF
Edgar hat geschrieben:Mike NF hat geschrieben:Die mit Motorleistung angetriebene Klimaanlage nutzen um die Motorleistung zu erhöhen..........doch, klingt schlüssig.
Grüße,
Mike
Ja wie treibst Du denn den Kompressor von einem Kompressormotor an ? Mit der Handkurbel ?
Ed
Entweder ist dein Sarkasmus noch brillanter als meiner oder du verstehst es wirklich nicht
Klär mich auf.....
Grüße
Mike
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 11.06.2012, 12:31
von Bommel220VAvant
... an Eurer Stelle würde ich mir lieber Gedanken über einen
wassergekühlten LLK gedanken machen. Mit einem zweiten niedertemperatur Wasserkreis.
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 11.06.2012, 13:05
von Daemonarch
Wie heiß wird denn die gekühlte Ladeluft, wenn bis zu 90grad heißes Kühlwasser noch was bringt?
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 11.06.2012, 13:08
von SI0WR1D3R
Bommel220VAvant hat geschrieben:... an Eurer Stelle würde ich mir lieber Gedanken über einen
wassergekühlten LLK gedanken machen. Mit einem zweiten niedertemperatur Wasserkreis.
Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 11.06.2012, 13:15
von Acki
Wenn dann einen Kühler alleine. Wirkungsgrad ist großen Tempdifferenzen besser.
Kompressor hat für Vollgas Kühlung nicht genug Kühlleistung.
Im Schub runterkühlen sollte aber gehen oder im Stand.
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 11.06.2012, 20:51
von Morti
@Mike:
Ich denke, dass der cpt. meinte, "die Leitung ist eh da, also eine Schlaufe machen und die ungenutze Kälte nutzen." aber naja, der Klimakompressor wird doch bei Vollgas eh abgeschaltet und gerade da ist ja kühle Ladeluft nützlich. Mal ehrlich, sind eure Turbos (egal welche) bei 13° soviel schneller als bei 25°? Ich meine keinen Unterschied zu spüren. Bei stark leistungsgesteigerten Turbos einen grösseren LLK und gut!
Wegen dem Kühlwasser, da könnt ihr ja versuchen irgendwie den zusatzwasserkühler vom 220V anzupassen. Ich denke aber, dafür ist der Platz beim normalen 100/200 doch zu eng.
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 12.06.2012, 01:56
von Pado
Morti hat geschrieben:@Mike:
... Mal ehrlich, sind eure Turbos (egal welche) bei 13° soviel schneller als bei 25°? Ich meine keinen Unterschied zu spüren...
Dann ist Dein Popometer aber falsch angeschlossen. Zwischen 13 und 25 Grad spüre ich ganz klar einen Unterschied.
Das Wort "schneller" ist hier allerdings unangebracht. Das Wort "giftiger" oder "bissiger" trifft es wohl eher.
Mike
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 12.06.2012, 02:35
von kpt.-Como
Ich denke, dass der cpt. meinte, "die Leitung ist eh da, also eine Schlaufe machen und die ungenutze Kälte nutzen." aber naja, der Klimakompressor wird doch bei Vollgas eh abgeschaltet und gerade da ist ja kühle Ladeluft nützlich.
Endlich mal einer der nachgedacht hat.
Nur, die Sache war nur eine Idee, mehr (noch) nicht.
Übrigens: Vollgasabschaltung nur bei verbautem Kickdownschalter.
Da geht auch der aus A8 anstelle des "Anschlagpuffers".
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 12.06.2012, 18:59
von Morti
Kann man den problemlos auf "Kickdownabschaltung" umbauen? Kabelstrang anfertigen und dann den Schalter vom A8? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 12.06.2012, 23:55
von Karl S.
Ne, is klar. Mit der Klimaleitung, die nicht mal Fingerdick ist den Ladeluftkühler kühlen...
Warum dann nicht gleich den Wasserkühler damit kühlen, dann kann ich gleich den Lüftermotor weglassen!
Wasserbenetzung des Kühlers macht dann schon mehr Sinn. Dabei muss aber eine Pumpe mit hohem Druck und entsprechend feinzerstäubenden Düsen benutzt werden. So wird ein optimaler Wirkungsgrad erreicht und der Effekt ist auch spürbar.
Optimal ist da schon ein wassergekühlter Ladeluftkühler. Zum einen liegt der Druckverlust bei nur etwa 10mbar (20V LLK hat etwa 130mbar), was den Turbolader schon mal stark entlastet und so die Temperaturen niedriger sind. Wichtig dabei ist der Wasserkühler für den WLLK. Dieser muss entsprechend groß dimensioniert sein, ebenso muss die Pumpe genügend Wasser umwälzen können. 1000l/h sind da ein guter Richtwert.
Gruß,
Karl
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 13.06.2012, 21:29
von Kai 20"
Hi!
Habs in meinen 220V Limo drin. Selbergebaut mit Schalter. Hab von Gardena kleine Düsen genommen (zylindrisch etwa 2cm lang und 1cm Stark. Anschluß für Scheibenwischwasserschlauch.) 3 oder 4 Stück unter den Kühlrippen mit Schlauchbinder befestigt. Sieht man von außen nicht. Als Behälter einen Golf1 Heckscheibenwischerbehälter samt Pumpe. Befestigt auf dem Luftführungskanal der Bremsanlage fahrerseitig. Als Einfüllung einen Kühlwasserschlauch hochgezogen bis zur Abdeckung des Kühlers. Loch durch und Spraydosenkappe gekürzt als Deckel.
Ich hab das vor 2005 eingebaut wegen 1/4Meile Fahrten. Wenn draußen sehr warm merkt man einen Unterschied. Sonst eher nicht würd ich sagen.
Mittlerweile würde ich es wieder rausschmeißen da ich im normalen Straßenverkehr es nicht brauche.
gruß Kai
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Verfasst: 14.06.2012, 08:59
von Schmiernippel
Ein Freund hat sich 2 Bögen Aluleitung vor den LLK Gelegt und mit einem sehr feinen Bohrer aller 5 cm Löcher in die Leitung gebohrt die richtung LLK zeigen.
Ein ende ist verschlossen und an das andere geht normaler Schlauch für die Wischerdüsen / Zentralverriegelung. Dieser geht wiederrum an den großen Behälter hinter der Stoßstange. Der für die Scheinwerferrreinigungsanlage. Geschaltet wird das ganze dann einfach über einen normalen Kippschalter.
Um das ganze noch besser regeln zu können sitzt vor der Aluleitung noch ein kleiner Kugelhahn um die Menge etwas drosseln zu können.
Hab leider kein besseres Bild gefunden wo man das ganze erkennen kann.
LG Schmiernippel