Seite 1 von 1

Turbowindel? jemand Erfahrungen?

Verfasst: 09.06.2012, 16:13
von Knatterkarsten
Da beim MC2 die wärme Entwicklung nicht ganz ohne ist und das auch noch direkt neben dem LufiKasten dachte ich an ein Thermoschutz für den Turbo.

Nun meine frage hat jemand Erfahrung mit den windeln oder ist das Geld raus geworfen?

Den Kasten habe ich bei mir schon mit Hitzeschutzmatte ausgestattet und ein paar andere Veränderungen So das ich im normal betrieb bei Ca 70C WasserTemp liege und Öl bei Ca 70-90 je nach leistungsabruf.

Re: Turbowindel? jemand Erfahrungen?

Verfasst: 09.06.2012, 23:21
von Kapitaen Pluto
Hi,
ich bin zwar grade angetrunken, aber 70°C Wassertemperatur sind zu wenig oder fährst du nur kurzstrecke?
90°C sollte er schon erreichen, dann sollte auch der Verbrauch runter gehen.

Im VR6 Forum die Turbofahrer die mit Windel fahren sprechen von einem früheren Ansprechen vom Turbo weil so die thermische Energie nicht so schnell verlohren geht.

Re: Turbowindel? jemand Erfahrungen?

Verfasst: 09.06.2012, 23:32
von SI0WR1D3R
Was macht das Windel nun?

Ansaugtemperatur beeinflusst nur relativ die Wasser- und Öltemperatur.

Kalte Luft ist besser für die Leistung da mehr Sauerstoff...

Hitzeschutzblech schadet auch ned.

Re: Turbowindel? jemand Erfahrungen?

Verfasst: 13.06.2012, 23:40
von jürgen_sh44
Mahlzeit!

Kurz zur Physik:

Wenn du deinen Lufikasten z.B. mit Alutape aus dem Baumarkt beklebst (Wärmedämmung Dach, Dampfsperre), hilft das theoretisch dem Kasten, die Strahlungswärme des Turoladers zu reflektieren.
Da der Lufikasten aus Kunststoff ist, hat er selbst sowieso eine schlechte Wärmeleitung durch die Wand.

Hitzeschutzbleche blockieren ja auch nur die direkte Strahlungswärme, keine warme Luft.

Wenn du den Turbolader einpackst, und das thermisch stabil hinbekommst, und der rotglühend ist, bleibt die Hitze natürlich länger drin, bis das ganze Paket mitglüht,
ohne Fahrtwind / Lüftung nutzt das also nix, weil die Hitze immernoch vor Ort ist, nur etwas länger zum Durchschlagen braucht.

Wenn du fährst und Turbo mit LLK hast, wird die Luft nach dem Verdichten eh wieder gekühlt, da merkste nix von der Luft-innentemp im Lufikasten, da gehen bei hoher Drehzahl viel zuviel Kubikmeter Luft durch, als dass die Strahlungswärme den innen merklich aufheizt.

Was ein Problem sein kann (vorallem im Stand) ist ein "offener" Ansaugrüssel der die warme Luft direkt aus dem Motorraum oder vom AGAKrümmer ansaugt.
Wenns Auto fährt, ists aber auch im Motorraum gut durchlüftet.

Der Lufikasten saugt ja aber original von vorne, ausserhalb an.

Die Lufikastenerwärmung ist -Meiner Meinung nach- im Vergleich zur Aussenlufttemperatur von 30°C im Sommer zu vernachlässigen.

Re: Turbowindel? jemand Erfahrungen?

Verfasst: 14.06.2012, 08:04
von SI0WR1D3R
Der Turbo saugt mehr oder weniger schon fast bewusst die warme Luft aus der Turbonähe an mit dem Rüssel.... Abgesehen davon dass esmeiner Meinung nach eine kleine Drossel zudem darstellt, wenn auch im nicht mehr wirklich markbaren Bereich!

Re: Turbowindel? jemand Erfahrungen?

Verfasst: 14.06.2012, 17:23
von Bommel220VAvant
Ich hab mal die "Vorteile" einer Turbo-Hose :-) aus einer Anzeige herauskopiert:

Punkt 1: Korrosionsschutz
... na ja, ich denke es musste noch kein Turbo der Welt getauscht werden, weil er durchgerostet war :-)
Aber Optisch finde ich das gar nicht so schlecht, sieht im Stand schon nach mehr Leistung aus.

Punkt 2: keine Belastung der angrenzenden Teile durch die Wärmestrahlung
... dazu gab es ja schon ein paar Kommentare, ich denke schaden kann das nicht,
das kann sicher nur besser werden.

Punkt 3: die kinetische Energie (Wärme) bleibt dem Abgasstrom erhalten, dadurch besserer Wirkungsgrad des Turboladers
... das kann man erst mal gelten lassen, aber dass wird man wohl nur bedingt am Kraftstoffverbrauch merken.

Punkt 4: besseres Ansprechverhalten / "spool up" ( dieses kann im Einzelfall bis zu 300 upm sein)
... das gilt aber nur, wenn man den Lader erst mal so richtig heiß gefahren hat, wie
zum Beispiel auf der Autobahn bei häufigen Lastwechsel. Bei einer untertourigen Beschleunigung
ab Ortsausgangsschild wird man da wohl eher nix merken, weil die Abgasseite
erst mal auf Temperatur gebracht werden muss.
Danach hat man eventuell leichte Vorteile in dem Ladedruckaufbau?

Aber Achtung keine Vorteile ohne Nachteile !!!
Da viele gängigen Turbolader für den 5Zyl. 20V eh schon thermisch am
Ende sind (Hitzerisse auf der Abgasseite beim RS2 Lader) wird so eine Turbowindel
das Problem eher verstärken!
Hinzu müsste man die Nachlaufzeit der Zusatzwasserpumpe beim Abstellen des Motors
verlängern um die Öltemperaturprobleme an der Turboladerwelle (oil cracking)
in den Griff zu bekommen.

Re: Turbowindel? jemand Erfahrungen?

Verfasst: 14.06.2012, 22:17
von Knatterkarsten
also ich bin eher der gemütliche Fahrer über Land 100-120 und auf der Bahn selten über 140 und mit meinen Veränderungen liegt Wasser zwischen 70-85C und Öl um die 90.
Klar bekomm ich ihn auch höher :-D

Re: Turbowindel? jemand Erfahrungen?

Verfasst: 14.06.2012, 22:57
von SI0WR1D3R
Bitte wenn dann explizit den 20v nennen oder den 10v.

Wird langsam unübersichtlich...

Bringt es denn am 10v überhaupt was? Ich wage zu behaupten dass eine komplett 100% in ordnung Hardware besser wäre in den MC's als solch ein Update.

Re: Turbowindel? jemand Erfahrungen?

Verfasst: 20.06.2012, 11:16
von ELCH
ich als laie, würde bei jedem turbo alles unternemen um die wärme WEG zu bekommen und nicht EINZUSCHLIESSEN.

den luftfilterkasten werde ich aber noch richtig eintapen.