Seite 1 von 1
mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 11:18
von Knatterkarsten
Folgendes, habe 3 mc2 zuhause, 2 davon haben den Llk mit gegenüberliegendem ein und Ausgang, also wenn man davor steht, oben links und unten rechts die Anschlüsse nur beim Avant ist oben links und unten links der Anschluss!
Hat das einen Grund oder nur baureihen abhängig?
Ist eines der beiden Systeme besser-schlechter?
Habe zwar noch nicht gemessen aber der LLK vom turboavant kommt mir kleiner vor!
Da der Avant die 5000er Scheinwerfer bekommt und die tiefe geschlossen Stossstange ist natürlich die frage durch welches System die bessere Kühlung kommt.
Oder sollte ich bei der Stossstange lieber für Belüftung sorgen und auf Alurohre statt Vollschläuche setzen?
Mfg
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 11:57
von SI0WR1D3R
MC 1 => LLK-Anschlüsse auf einer Seite
MC 2 => LLK-Anschlüsse auf der gegenüberliegenden Seite.
Bessere Kühlwirkung hat der MC2-LLK.
Handelt es sich bei deinem Avant wirklich um einen MC2? Wenn ja, anhand von was festgestellt?
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 12:31
von Knatterkarsten
Ja zu 100%
Runde Ansaugbrücke mit rotem turbo Schriftzug
Zündspule 3 polig- Anschlüsse etc
ich schätze da wurde mal Pfusch auf höchstem Niveau betrieben! :-[
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 12:36
von SI0WR1D3R
Eckige Ansaugbrücke gabs nicht

MC1 hatten halt keinen Ablauf in der Ansaugbrücke, der MC2 schon.
Naja, da wirds halt mal angegangen sein und deshalb ein MC1 LLK reingebaut worden sein. Wenn du schon was richtig machen willst dann kauf den GTM LLK.
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 12:48
von Olli W.
Der MC2 LLK mit Anschlüssen oben und gegenüber unten ist grösser und die Luft geht nur einmal durch den LLK.
Der kleinere MC1 LLK ist horizontal in 2 Kammern unterteilt wie der Wasserkühler und wird daher quasi 2x durchströmt.
Letzterer ist aber deutlich kleiner im Volumen und nicht so druckstabil.
MC2 LLK ist die bessere Wahl.
Wichtig ist bei beiden aber, dass die Schaumstoffdichtstücke (20x20mm dick) an den beiden Seiten und oben vorhanden sind, damit keine Luft am LLK vorbeigeht und max. Druckstau vor dem LLK herrscht. Am besten auch noch nach unten hin abdichten.
Der Turbo Grill mit den wagerechten Lamellen reicht völlig aus für die Durchströmung des LLK - da braucht man keine Laubsägearbeiten in der Schürze zu machen, zumal der LLK ja eh oberhalb der Stosstange liegt.
Der untere Grill sollte beim Turbo aber auch offen sein, um die Öltemperatur zu senken. Fahre den mittig geschlossenen Grill nur im Winter, damit das Auto schneller warm wird - im Sommer immer den offenen Grill unten.
Für den LLK ist der untere Grill aber unbedeutend.
Gruss,
Olli
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 13:05
von Knatterkarsten
Danke olli,
wie ich sehe hast du unten auch Alu.
Werde auch auf voll Alu umsteigen müssen.
Hab einmal nicht aufgepasst und der untere schlauch saß nicht richtig und zack da wurde er von der Lima gefressen! :-\
Also brauch ich die SchaumstoffDinger unbedingt!?
Fehlen leider bei allen
Puh war gerade So froh das alles durch ist und der weisse Avant nach über 10Jahren wider auf der Strasse rollt und nun wieder eine neue Baustelle.
Frei nach dem Motto:
wir bauen auf und reissen nieder, So haben wir Arbeit immer wieder!

Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 15:16
von Olli W.
Knatterkarsten hat geschrieben:Danke olli,
wie ich sehe hast du unten auch Alu.
Werde auch auf voll Alu umsteigen müssen.
Ja, hab ich
hier gekauft.
Knatterkarsten hat geschrieben:Hab einmal nicht aufgepasst und der untere schlauch saß nicht richtig und zack da wurde er von der Lima gefressen! :-\
Dito, aber das war nicht der einzige Grund, weswegen ich das Teil neukonstruiert habe. POV sollte auch dran und grösserer ID (57mm statt 48mm) bei möglichst gleiche Aussendurchmesser (60mm), wegen geringerem Druckverlust. Einfach Rohr & ein paar Schläuche dran, ist aber nicht.
Knatterkarsten hat geschrieben:Also brauch ich die SchaumstoffDinger unbedingt!?
Ja natürlich, sonst geht ja alle Luft am LLK aussen vorbei - da kann man sich dann auch gleich ´nen GTRSXYXZ-Power-Tuning-Universal LLK aus´m Weltnetz fischen.
So´n LLK, wie auch jeder andere Kühler, lebt ja einzig von der erzielbaren Druckdifferenz zw. Vorder- & Rückseite. Wenn keine Druckdifferenz, dann keine Kühlung.
Gruss,
Olli
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 16:07
von audiquattrofan
Servus
MC1 hatten halt keinen Ablauf in der Ansaugbrücke,
Mein MC1 hat nen Ablauf in der Ansaugbrücke (original und nicht umgebaut)
das ist aber auch beim MC2 nicht serie, das hat jemand nachträglich gemacht, ist nicht original drauf.
mfg
Peter
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 16:24
von Knatterkarsten
@ Olli gut zu wissen das ich nicht der einzige bin dem das passiert ist.

Mich wunderte nur das er im stand dann immer ausging und beim fahren-schalten ich immer ein zischen hatte!

Ja demnächst kommt eine grössere Bestellung bei dir!

Habe nur in den letzten 3 Monaten 4k in meine Autos investiert deswegen muss dass noch etwas warten!
Schade das du So weit weg bist, die Mechaniker hier oben haben es einfach nicht drauf und sobald ich mit meinen Autos komm gucken die wie ein Schwein ins Uhrwerk!
Mir fehlt einfach das know how bei manchen Dingen, musste ja unbedingt Koch werden!
Roter Schriftzug, sieht aber nicht aus wie billig rauf gepinselt, hat sich wohl mal einer mühe gegeben!

Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 17:05
von Olli W.
Hallo,
Den durchgeschossenen Schlauch haben viele irgendwann.
den roten Turboschriftzug hab ich schon bei einigen alten Ansaugbrücken ohne Rand gesehen - entweder "X Dumme, ein Gedanke" oder im Werk war noch rote Farbe übrig.
Tja... wir wohnen halt alle nicht in der selben Gegend. Hier in Köln gibt´s noch einen MC2 Avant mit 650000km, aber sonst nur Sauger und 3 oder 4 20V. Die kennt man zwar fast alle, aber bis auf den MC Mann alle keine Bastler. Die Handvoll 10VT Spezis sind quer durch die Republik verstreut - geschätzt etwa 1 bis 2 pro Himmelsrichtung.
Und 1996, wo ich meinen MC gekauft habe, war das alles noch viel schlimmer, denn da gab es weder Internet, noch Fachleute, die man hätte fragen können, daher blieb nur Selbststudium.
@ Knatterkarsten
Falls Du gedenkst, einen MC2 mit 5000/US Front auszustatten, bedenke, dass wegen des eckigen US Querträger, kein MC2 LLK verbaut werden kann. Alle US MC2 hatten immer den kleinen MC1 LLK. Alternativ Querrohr vom 20V verbauen - dann passt sowohl die US Stosstange, als auch der MC2 LLK.
audiquattrofan hat geschrieben:Mein MC1 hat nen Ablauf in der Ansaugbrücke (original und nicht umgebaut)
Die Änderung kam vermutlich so ab Mitte ´88, denn ab da sah man sie vermehrt, nachdem wohl einige 10VT abgebrand sind, wegen Öl danebengeschüttet, usw...
Und ab Mitte 89 gab´s dann auch endlich eine 80A Sicherung in der Masseleitung vom Kühlerlüfter.
Gruss,
Olli
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 17:59
von Knatterkarsten
Puh, nun frag mich mal woran man 100% wissen kann das es eine us front ist!?
Also montiert wird sie in dem man die beiden rohre die mit an der front sind da rein schiebt wo normalerweise die jeweils 3 schrauben pro Seite Fest macht von der original front.
Dann noch die us DoppelScheinwerfer rein und Jut.
So war der Plan:-P
Bin eh begeistert von den Scheinwerfern mit der leuchtkraft eines Teelichts
Gut meine Frau will das So, bekommt sie dann. Zur Not leg ich eine TaschenLampe mit ins Auto

Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 18:22
von Olli W.
Hier die US Front mit den beiden Pralldämpfern und dem Querträger.
Letzterer ist Pflicht aus Stabilitätsgründen und verhindert den Einbau des MC2 LLK.
Die US Stosstange mit dem GFK Innenteil alleine bringt keine Stabilität, da sie ja quasi nur an den beiden Schrauben von den beiden Pralldämpfern hängt.
Im Gegensatz dazu ist die deutsche SS am Querträger mit jeweils 3 Schrauben pro Seite festgeschraubt - Stichwort Triangulierung!
Der Querträger hält die beiden Längsträger zusammen beim Frontcrash und hat darüber hinaus akustische Gründe (Schwingungsdämpfung).
Ohne den (egal ob US oder Alu) wird das Auto eigentlich lebensgefährlich (auch fahrdynamisch).
Gruss,
Olli
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 11.08.2012, 18:56
von Knatterkarsten
Hab das nicht mehr 100% vor den Augen aber die beiden rohre die am querträger dran sind, sind bei mir an der SS

Fest mit dran, werden in die aufnahme gesteckt und dann verschraubt.
Klingt aber trotzdem wieder nach Arbeit :-\
Man olli, dein wissen und mein aussehen, die Weltherrschaft wäre mein!
Vielen dank erstmal!
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 29.08.2012, 13:26
von quattro_86
@ Olli,
hast du vielleicht ein par bilder von geschlossen und offenes unter-grill?
Mein wassertemp. wird, ohne thermostat...

, ziemlich heiss! ca. 105-107 grad...
(ich habe neue wasserkühler, Multifuzzi und temp.schalter in wasserkühler verbaut)
Oder hast jemand noch ein anderes idee??
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 29.08.2012, 14:50
von Knatterkarsten
Dichtleisten am LLK?-> Schaumstoffleiste links und rechts, macht bis zu 20Grad je nach last ist mir jetzt aufgefallen.
Front unten offen muss sein beim turbo zwecks wärmestau.
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 29.08.2012, 18:01
von audiquattrofan
Servus
den roten Turboschriftzug hab ich schon bei einigen alten Ansaugbrücken ohne Rand gesehen -
Ich habe jetzt schon einige Turbo gehabt und hatte noch nie einen Roten Turbo Schriftzug, ich denke also nicht das da irgendwas von Werk aus gemacht wurde
mfg
Peter
Re: mc2 unterschiedl. LLk?
Verfasst: 29.08.2012, 18:08
von Knatterkarsten
Es hat sich ja auch mittlerweile heraus gestellt das mein 2ter turbo ein MC1 ist.
Bin zum Glück nicht der einzige, wie ich im nachhinein hörte, der dem Motor auf dem Leim gegangen ist.
Es sind halt die kleinen Unterschiede auf die man achten muss.
