Untere Motorabdeckung vom TDI nachrüsten beim NF

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Untere Motorabdeckung vom TDI nachrüsten beim NF

Beitrag von Typ44 »

Leider war meine Suche erfolglos (vielleicht falsche Suchbegriffe???) zum Thema "Motorabdeckung vom TDI nachrüsten".
Ich bin auch der Meinung, das hier schon ein Beitrag war, in dem die Abdeckungen mit Bild dargestellt waren :roll: .
Auch die SD ist leider nicht aufschlußreich: Motorunterbodenschutz vom Typ 44 Tdi verbauen.

Zu meinem Problem:
Bin günstig an die 3 Abdeckungen gekommen, allerdings ohne Anbaumaterialien.
Mein Teileprogramm ist da auch nicht wirklich hilfreich, da man nicht wirklich erkennt, was wo verbaut ist.
Meine Fragen:
> Wo und wie wird die vordere Abdeckung am Abschlußblech befestigt?
> Wo sind die anderen Befestigungspunkte?
> Welche Halter und Materialien werden noch benötigt?

Würde mich über eine Beantwortung meiner Fragen freuen, bzw. über einen Link, wo meine Fragen beantwortet werden :wink: .
Was ich nicht möchte, ist eine Diskussion über "Warum und wieso" :wink: :b >>> ich habe die Möglichkeit, diese Abdeckungen zu verbauen, möchte dieses probieren und herausfinden (selbst) ob es Vor- oder Nachteile hat, und verspreche mir erstmal gar nichts 8)
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Untere Motorabdeckung vom TDI nachrüsten beim NF

Beitrag von Typ44 »

:cry: :cry: :cry:
Hat wirklich keiner einen hilfreichen Tip?
:cry: :cry: :cry:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Untere Motorabdeckung vom TDI nachrüsten beim NF

Beitrag von 1TTDI »

Ich hab meine originale vor Jahren auf der AB bei Tempo 180 verloren. Zum Glück ist nix passiert. Das Teil is ja mehr oder weniger gepresste Pappe.
Wenn ich mich recht erinnere war das Ganze nur mit Schrauben vorne an der Schürze befestigt (ich glaube 2-4 Schrauben) und noch je links und rechts am Träger in so einer Art Kunststoffspreizdübel.
Mach doch mal ein Bild, wie die Abdeckung vorne (Löcher) und an den Seiten aussieht. Hilft mir evtl. auf die Sprünge.
Da man damals 400DM fürs Ersatzteil haben wollte und die Haltbarkeit eher bescheiden schien, hab ich mir die Abdeckung aus dünnem Alublech zurechtgedängelt.
Hält schon seit 15 Jahren und da fleddern auch keine Befestigungslöcher aus.
Antworten