Seite 1 von 1
Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 15.11.2012, 17:29
von angstbremser
Servus!
Mal eine bescheidene Frage:
Mein 20V hat kalt wie warm, eigentlich also immer, Sommers wie Winters, eine Leerlaufdrehzahl von sehr stabilen 1000 U/min.
Die hat er aber eigentlich immer schon, seit dem ich ihn habe.
Das LLRV regelt auch, z.B. in der Kaltlaufphase; aber eben IMMER auf diese 1000 Umdrehungen. Und die hält er dann auch sehr ruhig und stabil.
Leerlaufschwankungen kann ich natürlich provozieren, wenn ich Unterdruckschläuche abschließe. Dann reagiert er auch; regelt nach wie doof und nach wiederanschliessen der UD-Schläuche regelt er sofort wieder runter. Also eigentlich so wie´s sein soll. Nur eben nicht auf deutlich unter 1000 U/min.
Frage(n):
Kann´s sein, das der Vorbesitzer vom Vorbesitzer, der den Karren umgefummelt (Lader, Einspritzdüsen und Steuergerät) hat, das bewusst so manipuliert hat? Oder lässt das andere Rückschlüsse zu?
Lässt sich das LLRV überhaupt manipulieren?
Hat diese LL-Anhebung tiefergreifende Gründe? (Gemischaufbereitung? Drücke?)
Wie beschrieben; das ist so seitdem ich das Auto habe, also seit Jahren. Es nervt auch nicht, die Drehzahl ist sehr stabil. Es hat sich auch nichts durch diverse Rep´s (Schläuche, Kerzen, Zündgeschirr; Verteiler etc.) daran geändert.
Ich bin mal gespannt.
Gruß vom Angstbremser
Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 15.11.2012, 20:16
von Acki
Warm und kalt oder nur kalt die 1000rpm?
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 15.11.2012, 22:54
von Olaf Henkel
Hi,
ich hatte das mal mit RS2 Step und einer 360 PS Software von MTM.
Lief immer knapp bei 1100 U/min. Hat mich schon genervt, aber der Wagen lief top damit.
Vielleicht bei Dir auch anderer Spritdruck? Andere Düsen? Andere Software?
MfG Olaf
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 16.11.2012, 17:16
von angstbremser
@ Olaf: Also 1100 U/min wären mir auch das entscheidende "bisschen" zu hoch, weil´s - wie Du ja auch schriebst- im Stadtgewühl wohl reichlich nervt.
Mit den 1000 U/min ist das eigentlich erträglich; auch weil er halt sonst sehr ruhig läuft. Also auch keine herausstechenden mechanisch verursachten Geräusche. Nur wenn er eiskalt ist, hörst du für ca. eine Minute das Metallritzel des Verteilers.
Zum Benzindruck kann ich keine belastbare Aussage machen, da ich den noch nicht gemessen habe.
Software ist geändert, aber wohl nicht auf den Kundenstand von DigiTec, sondern was experimentelles. Kommt daher, das das Auto mal einem von DigiTec gehörte. An DEN Knaben komm´ich aber nicht mehr ´ran.
Lader ist auch ein Hybride aus der Abteilung "Sonderwunsch" von MotAir in Köln. Zumindest laut den Nummern auf dem Blechfähnchen am Lader.
Einspritzdüsen sind "grün".
Wie geschrieben, das alles war schon genau so, als ich das Auto damals gekauft habe. Das Ding läuft vom Motor her wirklich wunderbar, astreine Laufkultur und schön saftige Leistungsentfaltung. DAS war auch damals der Kaufgrund, der mich über diverse verbastelte Baugruppen hinweg sehen ließ.
Und @Aki: Wie im ersten Satz schon geschrieben: "Kalt wie warm...."
Gruß vom Angstbremser
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 16.11.2012, 18:54
von matze
fehlerspeicher abfragen... ist nicht in ordnung da ist ein fehler...
gruß Matze
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 16.11.2012, 19:10
von angstbremser

...danke, Matze. Leider gehört die Zentralelektrik zu eben diesen "verbastelten Baugruppen", die ich oben erwähnte. Keine Diagnose-Stecker mehr. Jedenfalls nicht dort, wo sie sein sollten.
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 16.11.2012, 19:50
von Eyk H.-J.
Motorchecklampe im Kombi auch nicht?
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 16.11.2012, 19:50
von angstbremser
...nein, alles O.K.
Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 16.11.2012, 20:13
von Acki
Motor Original oder Chiptuning?
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 16.11.2012, 20:15
von angstbremser

Acki....ich will Dir nix; aber liest Du schonmal, was ich geschrieben hab?
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 17.11.2012, 01:08
von Karl S.
Hi,
wo steht der Drehzahlmesser denn, wenn der Motor aus ist? Vielleicht wurde einfach die Nadel mal falsch ausgerichtet.
Gruß,
Karl
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 17.11.2012, 02:14
von Eyk H.-J.
angstbremser hat geschrieben:...nein, alles O.K.
AU besteht er aber mit der Drehzahl auch nicht ohne weiteres!?
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 17.11.2012, 02:43
von dicker 20v
Kann es sein das einfach nur der anschlagdämpfer vom gasseil verstellt is ???
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 17.11.2012, 14:12
von angstbremser
AU war bisher kein Thema und wenn ich mir die Stellung der Drosselklappenwelle bei stehendem Motor anschaue, geht die DK komplett zu. Der Gaszug steht im Leerlauf nicht unter Spannung.
Gruß vom Angstbremser
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 17.11.2012, 19:52
von dicker 20v
Hmm..
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 18.11.2012, 08:00
von inge quattro
Moing,
ist der LMM original bzw. hast du schon mal einen Anderen probiert?
Gruß
Thorsten
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 18.11.2012, 09:05
von Felix
Ich zähl dir mal der Reihe nach auf was am schnellsten zu testen ist.
Steck mal vor dem Starten die Lambdasonde ab, nur den einzelnen schwarzen Draht und dann würd ich eine Probefahrt machen bis er warm ist aber nur bis zum Halblastbereich. Was meine Vermutung ist, das die Lambdasonde durch einen Riß im Auspuffkrümmer Hosenrohr die Leerlaufdrehzhl erhöht.
Drucktestprüfung, nicht das du auf der Ansaugseite einen Fehler hast.
Leerlaufregelventil überprüfen ob die Schlitzblende leichtgängig ist, Achtung nur mit einem weichem Material (Zahnstocher) testen.
Drosselklappe testen (Widerstand) mußt die Forumssuche benutzen.
Mal ein anderes nicht gechipptes Steuergerät verwenden allerdings nur wennst keine anderen Düsen und Benzindruckregler verbaut hast.
Mit dem dann auch den Fehlerspeicher abfragen.
LMM kann natürlich auch reinspucken, wie Inge quattro schon schrieb ist dann manchmal nicht mal im Fehlerspeicher abgelegt.
Das wärs erst mal mehr fällt mir im Augenblick auch nicht ein aber 1000U/min auch wenn er sonst gut rennt würd mich auch stören, weil bei der AU bekommst ja auch Probleme Ich glaub 850 wär noch normal
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 18.11.2012, 09:32
von inge quattro
Ich hab das mit dem LMM geschrieben, weil meiner mitm SQ LMM auch etwas höher läuft bzw. komisch regelt, kann ja sein daß das beim originalen LMM altersbedingt auch vorkommen kann...
Evtl. auch mal die DK Scheibe anschauen, nicht daß einer den Keil wegrationalisiert hat und die Löcher nicht zu gemacht hat, soll's ja alles schon gegeben haben...
Das SUV kann auch den LL beeinflussen, hatten wir noch nicht...
Gruß
Thorsten
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 18.11.2012, 11:53
von Karl S.
Hi,
AU hat er bestanden mit 1000 U/min? Hast du mal das AU Protokoll zur Hand wegen CO Werten, Lambda und angezeigter Drehzahl?
Gruß,
Karl
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 18.11.2012, 14:18
von Olaf Henkel
Hi,
interessante Ursachenforschung.
Allerdings kann ich bestätigen daß alleine die Software dafür sorgen kann. Ich hatte es ja nur mit der MTM 360 PS Software. Alle anderen Datenstände laufen bei 800 U/min etwa.
MfG Olaf
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 19.11.2012, 09:50
von angstbremser
Erst´mal danke für Eure zahlreichen Tipps, ich werd´die demnächst mal nacheinander abarbeiten.
Einiges davon hatte ich schon ausgeschlossen, wie z.B. den Riß im Hosenrohr, der tatsächlich da war. DAS hat man im kalten Zustand aber auch gehört. Seit letztem Fühjahr ist ein anderes ´drin. Kein Geräusch, keine Nebenluft.
LMM hab´ich eigentlich so einmal im halben Jahr zum reinigen raus; mü+sste ich vielleicht mal versuchshalber gegen einen anderen tauschen. Allerdings meine ich, das er mit einem defekten oder verdreckten LMM ansonsten auch ziemlich bescheiden laufen müsste, oder?
Wie überprüfe ich das LLRV ohne es dabei zu zerstören? Kann ich ein gebrauchtes VOR Einbau quasi "trocken" prüfen?
Meine Vermutungen gehen zur Zeit in zwei Richtungen:
Entweder wirklich beabsichtig, durch Software oder sonstwas. Dann bleibt´s wie´s is.
Oder ich übersehe irgendwo einen Fehler/Defekt bei der Unterdruckverschlauchung. Ist ja alles nicht so easy da in dem Gewust unter der Ansaugbrücke.
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 28.11.2012, 18:02
von angstbremser
Update:
Alle Unterdruckschläuche, die ich so greifen konnte mal bewegt, wo es ging auch abgezogen, wieder versteckt und befestigt.
Alles o.B. Leerlaufdrehzahl 1000 U/min.
Ich glaub´ich nehm´s einfach so hin. Wie bisher auch.
Wird wie schon vermutet wohl an der Software liegen....
Re: Leerlaufdrehzahl 20V/3B
Verfasst: 28.11.2012, 19:18
von inge quattro
Servus,
kein anderes STG zum testen hast nicht?
Ist kein Forumskollege in deinem Dunstkreis, der mit dir die STG's mal quer tauschen mag?
Gruß
Thorsten