Seite 1 von 1

Elektroturbo im A6

Verfasst: 25.01.2013, 17:37
von curverbox
Habt ihr das schon gesehen?
Habe ich gestern im TV gesehen, interessanter Ansatz.
http://www.auto-motor-und-sport.de/bild ... how_item=0
http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... 23204.html
http://www.youtube.com/watch?v=Y2FrKh-dqk4
sowas wäre doch klasse für den 10V Turbo :)

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 25.01.2013, 17:54
von SI0WR1D3R
Habs gestern auf n24 oder ntv auch gesehen, ich kanns mir nicjt vorstellen dass es so ne Welt von Unterschied ist...

Braucht bloß der E-Turbo-Träger ein anderes Kennfeld haben, schon geht der schneller weg.
Ebenso ists ja noch nicht in Serie, lediglich n Prototyp... Wenn dann kommt BMW, Benz, VW, Porsche da auch bald mal drauf.


Die Lebensdauer von so nem "Verdichter" will ich gar nicht wissen, ...


Aber vom Prinzip her ein gutes Konzept. Das Thema wurde hier auch vkr nem Jahr oder länger bereits besprochen, ging allerdings um nen Kompressor + Turbo 10VT.

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 25.01.2013, 21:25
von curverbox
...es sind halt auch beim Diesel die ersten gefühlten Sekunden bis der losgeht und wenn der Turbo sofort Druck machen kann wird sich das schon positiv auswirken denke ich, ist im Grunde ja auch nichts anderes als der Unterschied zwischen dem K24 und K26 bei uns....
Warum sollte die Lebenserwartung von so einem Verdichter gering sein Deiner Meinung nach? Er arbeitet ja nur dann wenn der Turbo noch keinen Druck aufgebaut hat, also sehr selektiv, wenn Druck da ist wir er weggeschalten.

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 25.01.2013, 22:13
von matze
die Leistungsaufnahme von so den teil ist aber auch nicht ohne...
da sind 10kw nichts....
gruß

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 25.01.2013, 22:28
von turbaxel
Hi Matze ;) , hi Fred,

stimmt. Aber angeblich wollen sie das nur durch Rekuperation wieder rein bekommen. Ich denke das dürfte sogar klappen. Denn falls nicht hat man halt (kurzfristig) wieder das gute alte Turboloch wieder.

Natürlich möchten sie tendenziell eher Wert auf Down-Sizing als ein weiteres Leistungsplus legen.

Das prinzipiell sehr elegante ist, das sie den faulen Kompromiss zwischen gutem Ansprechverhalten bei sehr wenig Abgas und einen grossem Durchsatz (viel Sauerstoff im Brennraum) bei viel Abgas komplett los werden. Eben ohne dafür den Wirkungsgrad zu reduzieren (wie beim Kompressor).

Wenn Sie das ganze haltbar bekommen, werden wir wohl bald durchzugstarke 1,4 L BiT-Motoren mit beindruckender Leistung, Drehmoment und Fahrbarkeit sehen.

Ein schönes WE ans Forum ;)
turbaxel

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 25.01.2013, 22:30
von jürgen_sh44
Hab nichts im Tv geschaut.

....Der Vorteil vom Abgasturbolader ist ja die Rückführung von -nichtgenutzter- Energie.

Der Elektromotor zum beschleunigten hochdrehen vom Turbolader bei niedrigen Drehzahlen wurde vor ein paar Jahren schonmal getestet.
Da aber der Sinn durch die Entwicklung von variablen Turboschaufeln und kleineren/gestaffelten Biturbo Varianten überflüssig wurde, hat da keiner mehr danach geschaut.

Ich hatte jedenfalls im Biturbo 335er keinerlei Empfinden als ob der Motor nicht ab Leerlaufdrehzahl genug Leistung zum Anfahren hatte.

Obs nun elektrisch aus einer Batterie gespeißt sinnvoller ist als per Riemen am Motor wie der klassische Kompressor sei dahingestellt.
Der Riementrieb ist einfacher, bewährt, und wie beim Limakompressor auch (elektrisch) zu/abschaltbar.

Die Integration vom elektromotor IN den Turbo ist halt an der Temperatur gescheitert.

Wenn man schon elektrische Energie verheizt, kann man direkt den Anlasser/Generator/ElektroMotor am Motorblock als Antrieb verwenden,
ohne Umwege über die ineffiziente Verbrennung zu machen. Und wenn der Wagen dann schon elektrisch mit vollem Drehmoment losrollt, hat auch der Turbo Zeit die 2 Sekunde an Eigenträgheit aufzuholen.

PS.:
Den Miniturbo sehe ich bald schon an vielen Moppeds nachgerüstet ;-)
Statt Einzeldrossenklappe, Einzelzündspule und Einzeleinspritzung,
gibts dann noch dazu nen E-Turbo pro Zylinder, und ne doppelte Lichtmaschine.

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 26.01.2013, 00:38
von kai 1
hallo

"klugscheißmodus on"

das ist kein turbo

da ist nur die verdichterseite von nen turbo mit nen E-motor zusammengebaut


"klugscheißmodus off"

ansonsten , groß druck wird da wohl auch garnicht erforderlich sein müssen denn allein schon wenn diese E-lader den vorhandenen unterdruck im luftsystem auffüllen kann gibt das ein deutlich besseres ansprechverhalten

Mfg Kai

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 26.01.2013, 12:18
von matze
aber sinniger wäre es am Schwung ein Kombiaagregate einzubauen (Anlasser/GEnerator/booster) dann brauht man den umweg nicht über den verbrenner zu gehen.....
aber die LEistungsaufnahme von sowas ist halt auch immer enorm und das muss zwischengespeichert werden...
gruß Matze

Elektroturbo im A6

Verfasst: 26.01.2013, 15:57
von Acki
E booster gibt es doch seit Jahren bei Ebay als Bauernnepp.

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 27.01.2013, 02:09
von Fabian
kai 1 hat geschrieben:"klugscheißmodus on"
das ist kein turbo
da ist nur die verdichterseite von nen turbo mit nen E-motor zusammengebaut
"klugscheißmodus off"
Lass mich auch mal klugscheißen!
Wortherkunft turbo: lateinisch turbare = drehen.
In allen Verdichter- oder Verdrängerarten, selbst in Kolbenverdichtern, dreht sich irgendwas, wirst du sagen.
Stimmt, aber das namensgebende turbare ist auf die typische gedrehte Form des Gehäuses eines Turboladers bezogen.
Nebenbei: Genauso ist es z.B. bei der marmorierten Kreiselschnecke deren lateinischer Name Turbo marmoratus lautet. Für uns heute zum schmunzeln, dass ausgerechnet Schnecken nach dem Synonym der Schnelligkeit benannt sind. Doch tatsächlich war es andersrum.
Aber ich will nicht zu weit in die Zoologie und Etymologie abschweifen, oder mich in Semantik verlieren.
Was ich eigentlich nur sagen wollte:
Von welcher Antriebsquelle der Turbinenverdichter nun seine kinetische Energie hernimmt, ist per maschinenbaulicher Definition egal. Man spricht von Turbolader.
Es ist nur eben in diesem Fall kein Abgasturbolader... :wink:

Gruß
Fabian

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 27.01.2013, 11:44
von MarkyMarc
Vor dem Euro6-Hintergrund und den gesteckten Verbrauchszielen der Politik und Industrie wundern mich solche "Innovationen" überhaupt nicht. Die Motoren werden seit Jahren immer mehr in Richtung Zyklusverbrauch (NEFZ) getrimmt und seit Einführung der Abgasrückführung werden die Lastpunkte im dafür relevanten Bereich konsequent optimiert. Das führt mittlerweile zu völlig neuen (und außerhalb der Abgas-u.Zyklusverbauchsthematik ziemlich sinnfreien) und teuren Konzepten z.B. HSO (heiße Seite oben) bei Otto-V-Motoren sowie 3-fach-Aufladung oder eben Elektro-Turbo beim Diesel. In der Praxis fallen solche Systeme statt mit niedrigen Verbräuchen, Performance und Laufkultur eher mit Defekten und Zusatzkosten auf. Nach Ablauf der Garantie werden sie für den Hersteller freilich oft zur Goldgrube, da ohne eine fehlerfreie Technik die gesetzlichen Anforderungen z.B. bei der HU nicht mehr erfüllt werden und jederzeit (und selbstverständlich für den Kunden kostenpflichtig) instandgehalten werden muss. Jeder, der schon ma ein versifftes AGR-Ventil an seinem Tdi hatte, weiß wovon ich rede! Jedenfalls ist dieser E-Turbo auch wieder ein potentiell ausfallgefährdetes hochkomplexes und vernetztes Bauteil, das wieder on top auf die ohnehin schon unnötig komplizierte Technik draufgepackt wird. Wer kommt eigentlich mal auf die Idee, Energie durch Weglassen zu sparen und mal ernsthaft an der Leermasse-Schraube zu drehen, die Verkehrssytemtechnik zu optimieren und die Pendler von der Straße zu bringen? Alles andere ist doch nur Selbstzweck unter dem Deckmantel des Umweltschutzes. Und die Performance-Demo des E-Turbos ist ja wohl ein Witz! Den Unterschied kann man ausschließlich über das Anfahrprogramm des DSG manipulieren. Da braucht man gar nix am Motor machen. Alles nur Verarsche... :kotz:

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 27.01.2013, 14:48
von jürgen_sh44
Ich wette die Lichtmaschine wird im Zykluslauf für die Spritverbrauchsmessung/Gewinne damit auch deaktiviert,
der E-Turbo zieht also nur saft aus der vollen Batterie, bis diese ratzekahl leer ist.

So werden doch auch die hybriden Verbrauchswerte hinbeschissen.
Die Batterien werden vollgeladen ins spiel gebracht, während des ganzen Stadt-Zyklus nur geleert und nicht geladen,
und nachher hat man mehr Energie rausbekommen als reingesteckt.
-Weil man die gespeicherte Energie inklusive Aufwand zur Gewinnung vorher unter den Tsch fallen lässt.

Das ist wie der Kühlschrank der den Raum kühlt wenn man die Tür aufstehen lässt.
Weil drinnen isses ja kälter -beim- Öffnen!!

PS.: Will trotzdem einen E-Turbo ;-)
Ich habe sowohl bei Lichtmaschine als auch Batterie "freie Überkapazitäten" von knapp 1/3 gegenüber Original:
90A (jetzt) statt 60A Lima(original),
und
72Ah(jetzt) statt 45Ah Batterie(original) wars glaub.
((Weiß nichtmehr was orignal vom Werk Batteriemäßig genau drin war.))

Re: Elektroturbo im A6

Verfasst: 27.01.2013, 18:44
von matze
die lima wird schon abgeschalten ebenso pumpen die nicht benötigt werden wie zum beispiel Servo ect.. alles was strom braucht, bis dato ist soagr jeder quattro als Front oder Heck unterwegs
es wird sogar das Öl in Getrieben elektrishc beheizt damit es schon warm ist und das getriebe einen besseren Wirkungsgrad hat...
Ebenso erkennen Motor, Getriebe, Bordnetzt ect... Steuergeräte wenn sie im Zyklus sind und fahren andere Programme........
Klima....
Reifen sind dnana uch immer die Rollreibungsoptimirten ebenso liegt der Luftdruck an der oberen Toleranz....

da gibt es einige schrauben die gedreht werden was nache rnix mit der Realität zu tun hat..
Gruß Matze