Seite 1 von 2

Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 08.02.2013, 00:52
von Pado
Kann mir jemand etwas über die Abführung der KGE über den Abgastrakt sagen?
Hab ich heute im Katalog vom TZB gesehen. Wird dort für Turbomotoren angeboten, bei denen bei zu viel Ladedruck die KGE nicht mehr funktioniert.
Wird schräg nach hinten in den Abgastrakt mit abgeführt.
Ist doch eigentlich ganz praktisch. Kein Gestank, saubere Ansaugluft und der Rotz ist auch gleich weg (Umwelttext mal aussen vor).

Sowas ist doch sicher auch bei Saugmotoren verwendbar.?

Mike

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 08.02.2013, 01:14
von Merktnix
Solange es den Kat nicht zu sehr versifft...

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 08.02.2013, 02:05
von Pado
Kann ja auch hinter dem Kat verbaut werden. Da es aber dampfförmig ist, ist das dem Kat vielleicht sogar egal.
Das sollte nur so verlegt sein, dass es im Winter nicht zufrieren kann.

Mike

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 08.02.2013, 23:13
von Fabian
Hallo,

was für ein Schwachsinn :-)
Wenn schon, dann kann man die Kurbelgehäuseentlüftung auch ohne den Umweg über den Auspuff, direkt ins Freie leiten. Kommt aufs gleiche raus.
Nur läuft man nicht Gefahr, dass Abgase mit Überdruck ins Kurbelgehäuse gelangen und somit Öl aus allen Fugen drückt.
Im Auspuff herrscht normalerweise nämlich Überdruck...

Gruß
Fabian

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 09:34
von TurboMicha
Fabian hat geschrieben:Hallo,

was für ein Schwachsinn :-)
Wenn schon, dann kann man die Kurbelgehäuseentlüftung auch ohne den Umweg über den Auspuff, direkt ins Freie leiten. Kommt aufs gleiche raus.
Nur läuft man nicht Gefahr, dass Abgase mit Überdruck ins Kurbelgehäuse gelangen und somit Öl aus allen Fugen drückt.
Im Auspuff herrscht normalerweise nämlich Überdruck...

Gruß
Fabian
Genau so sehe ich das auch.

Mann bedenke denn Unterdruck im Standgas oder im normalen Fahrbetrieb. Da zieht er sich schön das Abgas die ganze zeit rein. Und funktioniernen würde das aufgrund von Falschluft ja sowieso nicht.

gruß

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 10:00
von timundstruppi
UD im Kurbelgehäuse? Durch Blowby hast du immer leichten ÜD. Beim 1 Zylinder mag es kurzzeitig am OT zutreffen.
Gruß TW

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 12:28
von TurboMicha
Na eigentlich ja schon,

Bei laufendem Motor. Öldeckel auf :arrow: Dadurch zieht der Motor dort Falschluft :arrow: Die Stauscheibe fällt :arrow: Karre aus :?: :!:

so sollte das normalerweise laufen.


gruß

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 12:43
von timundstruppi
Der UD wird nicht im KG erzeugt, sondern durch den Ansaugtrackt. :roll:
Wie gesagt, im KG entsteht immer Gasüberschuß durch Blowby, wenn es abgeschlossen sein würde, würde der Druck ansteigen.
Das im Standgas der UD entsteht, ist dadurch bedingt, dass mehr gesogen wird als Blowby entsteht.
Insgesamt ist der Anschluß hinter der DK auch etwas besonderes.
Gruß TW

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 13:03
von TurboMicha
timundstruppi hat geschrieben:Der UD wird nicht im KG erzeugt, sondern durch den Ansaugtrackt. :roll:
Das ist ja klar, aber die KG entlüftung ist ja originalerweise mit dem ansaug verbunden.


gruß

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 14:11
von Pado
Nu mal langsam. So Schwachsinn ist der Gedankengang sicher nicht.
Die Abgase werden bei der Konstruktion nicht in die Kge gedrückt. Der Kit wird im Abgastrakt schräg nach hinten eingebaut. Dadurch "saugt" reisst der Abgasstrom die Daempfe vom Kge mit.
Ich werd mich bei TZB mal erkundigen.
Wenn die das anbieten, kann das so ein Schmarrn nicht sein. Ist ja schliesslich kein Pfuschverein.
Klar kann man das auch ins Freie legen. Aber dann stinkts im Innenraum.

Mike

Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 14:21
von Acki
Das macht man damit beim Motorschaden das Öl nicht vor die Räder spritzt wenn der Tank für die Entlüftung voll ist.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 15:12
von TurboMicha
Acki hat geschrieben:Das macht man damit beim Motorschaden das Öl nicht vor die Räder spritzt wenn der Tank für die Entlüftung voll ist.
:lol:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 15:49
von Fabian
Pado hat geschrieben: Die Abgase werden bei der Konstruktion nicht in die Kge gedrückt. Der Kit wird im Abgastrakt schräg nach hinten eingebaut. Dadurch "saugt" reisst der Abgasstrom die Daempfe vom Kge mit.
Damit der von dir angedeutete Saugstrahl- bzw. Venturieffekt funktionieren kann, bräuchte es eine Querschnittsverengung an entsprechender Stelle in der Abgasleitung.
Das würde den Abgasstaudruck am Motor weiter ungünstig erhöhen.
Andersrum: Keine Querschnittsverengung, kein absaugen der Dämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung.
Pado hat geschrieben:Wenn die das anbieten, kann das so ein Schmarrn nicht sein. Ist ja schliesslich kein Pfuschverein.
Nein?
Ein 44er mit derart umgestalteter KGE ist in jedem Fall ohne ABE unterwegs weil er dezidierte Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung unterläuft.
Selbst im (seriösen) Rennsport münden die Kurbelgehäuseentlüftungen schon lange nicht mehr ins Freie.

Gruß
Fabian

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 16:47
von mechfreak
Hab hier einen schónen Artikel gefunden über das Thema, http://www.skydynamics.com/Information/ ... g12-19.pdf
Ob öl im Auspuff verbrannt wird oder im motor ist der Umwelt eigentlich egal.Es funktioniert jedenfalls sehr gut bei Sportflugzeugen,aber auch nur wenn die position des absaugrohrs im auspuff korrekt gewáhlt wird.Was eigentlich nur durch testen heraus gefunden werden kann,wenn man den unterdruck im kurbelgeháuse und kurz vorm auspuff úberwacht.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 17:12
von timundstruppi
Flugzeuge haben meist sehr konstante Betriebedingungen. Wenig Stop and go. Der Motor wird nach dem Starten erst mal warm, dann gestartet und dann meist mit konstanter Drehzahl im Optimum geflogen. Nötige Verstellenungen erfolgen oft über die Blattverstellung. Ziel ist es dort den Dreck von dem Flugzeug wegzubekommen.
Aber interessanter Artikel.
Gruß TW

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 17:28
von mechfreak
Im netz findet man hierzu ein haufen info,ich würde vom anschluss an den auspuff abraten und lieber eine extra unterdruckpumpe verwenden die dann an einen ölabscheider/ catchtank angeschlossen wird.Es wird geschrieben das die auspuff geschichte nur funktioniert wenn man einrichtungsventile einbaut und diese kónnen aber auch schmelzen und dann sprüht es ól bei Leerlauf aus jeder dichtung durch den staudruck im auspuff und demzufolge auch im kurbelgeháuse.Fúr meinen 10V sauger stelle ich mir das so vor das ich den anschluus am kopf fúr die unterdruckpumpe óffne und die pumpe gebrauche welche fúr den bremskraftverstárker gedacht war.meiner ist ja hydraulisch und meine Catcamswelle hat sogar noch den excenter fúr die pumpe.Jetzt braucht man nur noch ein begrenzungsventil,denn zuviel Unterdruck ist sicher auch nicht gut.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 17:57
von mechfreak
Wird wohl doch eine elektrische Pumpe denn der excenternocken ist ja fúr die mechanische benzinpumpe.Hatte auch keine Lust an meinem 3000 euro kopf rumzufrásen.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 18:26
von timundstruppi
Na,
wieviel Volumen kann die Pumpe fördern? Bestimmmt viel weniger als die etwa 70 l/min Blowby, die bei Tempo 100 anfallen bei einen durchschnitts 2l Motor.
Aber wo zu eine Pumpe? :roll:
Gruß TW

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 18:44
von mechfreak
http://www.gzmotorsports.com/vacuum-pump-guide.html hier wirds erklärt.ergibt vielleicht 5% ps gewinn.und so wie du schon sagst braucht man hier echt so ein komplett set von denen mit einer Riemengetriebenen Pumpe und dann ist man schnell bei 1000 euro fúr 10 Ps.Ist wohl auch der grund warum das nur Profiracer machen mit 700 PS die alles andere schon perfekt haben.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 09.02.2013, 20:18
von StefanR.
Die KGE im Abgastrakt gibts seit den 70ern bei hochaufgeladenen Turbomotoren im Motorsport und das funktioniert. Und der Effekt ensteht genau da wo er auch gebraucht wird, bei Last. Da muss nichts verengt werden. Bei Last steigt die Menge an Blowby Gasen an und genau da wird durch den größeren Abgasstrom auch der entsprechende Effekt erzeugt um die Gase aus dem KG zu ziehen. Ist nachzulesen beim Ford Capri Turbo von Zakspeed. Die haben sich das einfallen lassen.


MFG Stefan

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 10.02.2013, 02:53
von Pado
Na endlich mal jemand, der nicht gleich gegen was wettert, was nicht so bekannt ist ;)
Bleibt die Frage, ob das Ganze bei Saugmotoren auch verwendbar ist?
Bei höheren Drehzahlen steigt ja auch bei Saugmotoren der Abgasstrom.
Hier mal der Link zu dem Teil:

http://www.turbozentrum.de/abgassystem/ ... a/a-28321/

Mike

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 10.02.2013, 14:23
von mechfreak
Das es bei vollast und hohen Drehzahlen funktioniert bezweifelt ja keiner,ABER was passiert bei leerlauf?Braucht man jetzt ein Rúckschlagventil oder nicht?Wie gross ist der unterdruck in dem kleinen KGE Rohr bei leerlauf?Der ford capri hatte sicher keine Schalldámpfer verbaut und hatte auch eine Trockensumpfschmierung,die das vacuum im KG unterstützt.Was sagt denn das TBZ dazu?Die hatten ja sicher schon ein versuchskaninchen missbraucht.

Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 10.02.2013, 15:33
von Acki
Das macht man seit Jahrzehnten im Drag Racing. Bleed Valve nennt sich das dort glaube ich.

Mit anderen Worten, wer sowas braucht wird es wissen. Andere brauchen sowas eher nicht.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 11.02.2013, 15:01
von jürgen_sh44
also mir ist klar, dass die klopffestigkeit sinkt wenn man öldampf,
oder gar Öl bei kaputtem Motor mitverbrennt.
eine Sammlung und Ableitung über AKF oder gar mit Rücklauf Abscheider kann ich daher verstehen. sehe da auch weniger Umwelt Probleme wenns gut gemacht ist.

Aber was nutzt das im Abgas? Nur durchs Abgasseitige einleiten -nach- der Verbrennung gewinnt man 0 PS Leistung.Man !verliert! höchstens keine, und spart den Catchtank weils hoffentlich verbrennt.

Meine Aga (und auch kat) kommen in der Stadt aber auf keine so hohe Temperaturen. Bedeutet Sauerei und zukleben der Aga, bis es mal freibrennt und qualmt und stinkt. dann kommt zum Ruß vom kaltlauf noch Öl dazu.

beim Catchtank/Öl Abscheider verliert man aber genauso keine Leistung, braucht aber keine Pumpe oder Ventile die zuschmoddern.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 11.02.2013, 22:11
von Rastafari
jürgen_sh44 hat geschrieben:also mir ist klar, dass die klopffestigkeit sinkt wenn man öldampf,
oder gar Öl bei kaputtem Motor mitverbrennt.
eine Sammlung und Ableitung über AKF oder gar mit Rücklauf Abscheider kann ich daher verstehen. sehe da auch weniger Umwelt Probleme wenns gut gemacht ist.

Aber was nutzt das im Abgas? Nur durchs Abgasseitige einleiten -nach- der Verbrennung gewinnt man 0 PS Leistung.Man !verliert! höchstens keine, und spart den Catchtank weils hoffentlich verbrennt.

Meine Aga (und auch kat) kommen in der Stadt aber auf keine so hohe Temperaturen. Bedeutet Sauerei und zukleben der Aga, bis es mal freibrennt und qualmt und stinkt. dann kommt zum Ruß vom kaltlauf noch Öl dazu.

beim Catchtank/Öl Abscheider verliert man aber genauso keine Leistung, braucht aber keine Pumpe oder Ventile die zuschmoddern.
Genau deswegen habe ich TZB eine Mail geschrieben, aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten.

Ich habe im Motorraum vom A8 nicht sonderlich viel Platz zur Verfügung, wegen einem Catch Tank. Flow Improver stellt vorerst auch keine kleinen Tank´s mehr her.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie wirklich die KGE in einen hinteren Teil der AGA enden lassen, ohne zwischen Tank etc. Gerade im stop and go habe ich bedenken.

Mal sehen, was sie antworten.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 12.02.2013, 12:34
von mechfreak
Der Ps gewinn entsteht nicht durch das einleiten der KGDámpfe ins Abgas,sondern durch den unterdruck unter den kolben wodurch diese mit weniger Kraftaufwand nach unten gedrückt werden und so mehr kraft der explosion im Zylinder nutzbar wird,mal leihenhaft ausgedrúckt.Die Ringe sollen wohl auch besser dichten.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 12.02.2013, 21:49
von jürgen_sh44
Mit "mehr" unterdruck dichten "die Ringe" aber schlechter.

Für einen relevanten Staudruck unter dem Kolben müsste der Druck/Luftdichte deutlich höher als Umgebungsdruck sein.
Oder nahezu Vakuum für eine Reduktion dessen. Dazu gibt es doch gar keinen geschlossenen Kompressionsraum unter den Kolben.

Selbst wenn da vakuum ist, gleicht sich das doch aus, ist doch kein 1 Zylinder.
Es bewegen sich ja immer Kolben gegenläufig, also gibts keine wirkliche kompression bei offener unterseite der kolben... Beim 5er isses evtl zwar etwas daneben mitm massenausgleich, aber trotzdem.
Glaub ich nicht dran.

Bin gespannt auf die E-Mail mit Fakten,
evtl ist diese "Mehrleistung" ja auch nur eine "mögliche Mehrleistung" beim Tuning durch keine Ölverbrennung.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 12.02.2013, 22:45
von Deleted User 5197
mechfreak hat geschrieben:Der Ps gewinn entsteht nicht durch das einleiten der KGDámpfe ins Abgas,sondern durch den unterdruck unter den kolben wodurch diese mit weniger Kraftaufwand nach unten gedrückt werden und so mehr kraft der explosion im Zylinder nutzbar wird
Die Kolben müssen aber doch auch mal wieder nach oben u. dann der Unterdruck diese in ihrer Aufwärtsbewegung bzgl. des Unterdruckes (Sogwirkung) wieder abbremst?!? O.K., ich bin kein Physiker u. evtl. habe ich da einen Fehler in meiner überlegung dazu. Allerdings ist die von mir erwähnte Sogwirkung dabei wohl auch nicht ausser acht zu lassen (einfach mal einen Zylinder unter diesem ein Unterdruck herrscht versuchen hoch zu ziehen..)?

Es sei denn (?): bei dem Energiegewinn durch den Unterdruck bei der Abwärtsbewegung des Kolbens (-) dem verlust durch den Unterdruck bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens kommt ein (+) heraus...

Evtl. kann/könnte dies ja mal jemand durchrechnen?


Gruss,
Michael

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 13.02.2013, 22:10
von timundstruppi
Das Volumen unter den Kolben bleibt gleich, außer 1 Zylinder, Paralleltwin, V2, 2 Z-Boxer,...
Die GAse müssen nur im Rumpf hinundherströmen.

Gruß TW

Re: Kurbelgehäuseentlüftung im Abgastrakt

Verfasst: 13.02.2013, 22:26
von Rastafari
Auch auf die 2. Mail keine Antwort...schade.