Info:Lichtupgrade per "elektronischem" Relais mit Soft-Start
Verfasst: 18.02.2013, 15:24
Mahlzeit in die Runde!
Da nun schonmal eine Anfrage kam ob es machbar ist:
Man kann beim Lichtupdate (wie z.B. von Olli angeboten) die mechanischen Relais ebenfalls durch einen BTS 555 oder Power Mosfets ersetzen.
Da man dafür aber auch einfach 70A RElais einsetzen kann, ist der Gewinn der elektronik-Relais hier nicht so wichtig. Beim Benzinpumpenrelais bewirkt der Umbau ja gleichzeitig den Ersatz des EoE Teils.
Das Lichtupdate benötigt nur Standardrelais, auch die Leitungslängen (Verluste) sind geringer.
Sinnvoll wird das elektronische Relais meiner Meinung nach beim Lichtupdate, wenn man besonders grenzwertig ausgelegte zugelassene Lampen fahren möchte.Begründung:
Wenn man sich die Lebensdauerbemessung der Lampen ansieht, fällt einem auf, je mehr ++%% Helligkeit oder "weiße Lichtfarbe" die Hersteller angeben,
umso kürzer ist die angegebene (oder einfach erhaltene) Lebensdauer der Leuchtmittel.
Das hängt einfach damit zusammen, dass die verwendete/zulässige Leistung gesetzlich vorgeschrieben ist. Wenn man die vom Scheinwerfer erträglichen 60 Watt Leistung annimmt, ist das eben die maximale Leistung die man nutzen darf.
Um nun eine höhere Helligkeit oder weißere Lichtfarbe zu erhalten, benötigt man aber eine höhere Glühtemperatur der Wendel. Bei gleicher Gesamtleistung bedeutet dass prinzipiell eine Verkürzung der Wendel.
Je kürzer die Wendel, umso mehr Watt pro Millimeter kann man verbraten, umso heißer kann man die Wendel brennen lassen. Dementsprechend steigt natürlich der Verschleiß.
Daher brennen die Ultraweißen *coolen* Baumarkttuninglichter deutlich schneller durch, vorallem die billigen. Wobei man dann eventuell weißeres Licht, aber insgesamt gar nicht mehr Licht hat... Anderes Thema: Siehe Olli W.'s-Lichtmessungen.
Durchbrennen "tun" fast alle Lampen beim Einschalten, da die kalte Wendel einen extrem hohen Stromfluss verursacht. => Lösung: Soft-Start.
Da einige AutoMarken dank >14,XX Volt Bordspannung (und mangelnder Qualität, hohe Spannung statt Kupferquerschnitt) sowieso mit ständigen Lampenwechsel zu kämpfen haben,
findet man zum Beispiel beim Nissan Qashqai Forum folgendes:
http://www.qashqaiforum.de/f15/gluehlam ... dex31.html
Im dritten Post findet man auch einen Schaltplan (den ich so allerdings nicht nutzen würde, da fehlen paar Sachen, Z-Dioden, Übertemperaturüberbrückung, Spannungsfestigkeit der Kondensatoren, Übergangswiderstände der Nachrüstlösung).
Grundlegend wird dabei ein Leistungsmosfet (P-FET IRF4905) dazu verwendet das Licht beim Einschalten langsam hochzufahren. (Wie beim Dimmen der Innenbeleuchtung)
Es wird dabei kurzzeitig etwas Leistung im Mosfet verbraten, aber nicht in größerem Ausmaß. Quasi ein Vorglühen bis es ganz hell wird.
Damit kann man allen Leuchtmitteln, aber vorallem den schnell durchbrennenden ein längeres Leben bescheren.
Prinzipiell geht das auch "analog" mit einem zusätzlichen Zeitrelais mit Vorwiderstand.
Um zum Ziel des Beitrags zu kommen:
Ein elektronisches Relais lässt sich auch für die Scheinwerfer verwenden.
Der Gewinn durch weniger Spannungsverluste ist hier aber eher zu vernachlässigen.
Wenn man so einen Umbau machen will, würde ich dann gleich zum Schritt Elektronik+SoftStart raten, dann hat man wirklichen Nutzen daraus.
Der BTS555 (BePuRelais) ist für einen Softstart wie oben aber wegen der integrierten Schaltungen nicht wirklich geeignet und dazu viel teurer.
Der IRF4905 ist bei Reichelt.de für 1,20 Euro das Stück erhältlich. Ich würde "pro Scheinwerfer" 2 verwenden bei einzelner Beschaltung. Bei gemeinsamer Schaltung evtl 3.. 4,
damit die dünnen Anschluss-Pins nicht so belastet werden, und die Wärme besser verteilt wird.
Auf Wunsch kann ich einen Schaltplan zeichnen, bräuchte dafür nur Input wie Klemmen-Nummern und Kabelfarben wenns passend werden soll.
Je nachdem wie heiß das beim wiederholten Anlaufen wird (Test), kann man das auch alles in ein Relaisgehäuse packen.
Wie immer gilt allerdings: Eine schlechte Scheinwerferkonstruktion, matte Reflektoren, verkratzte oder sandgestrahlte Gläser, werden auch mit mehr Leistung nicht wieder gut.
Nur der Gegenverkehr wird stärker geblendet. Da sollte man dem Egoismus selber Grenzen setzen, Teile Neu kaufen, und mal zum Optiker gehen. Man selbst will ja auch nicht von Anderen geblendet werden.
Da nun schonmal eine Anfrage kam ob es machbar ist:
Man kann beim Lichtupdate (wie z.B. von Olli angeboten) die mechanischen Relais ebenfalls durch einen BTS 555 oder Power Mosfets ersetzen.
Da man dafür aber auch einfach 70A RElais einsetzen kann, ist der Gewinn der elektronik-Relais hier nicht so wichtig. Beim Benzinpumpenrelais bewirkt der Umbau ja gleichzeitig den Ersatz des EoE Teils.
Das Lichtupdate benötigt nur Standardrelais, auch die Leitungslängen (Verluste) sind geringer.
Sinnvoll wird das elektronische Relais meiner Meinung nach beim Lichtupdate, wenn man besonders grenzwertig ausgelegte zugelassene Lampen fahren möchte.Begründung:
Wenn man sich die Lebensdauerbemessung der Lampen ansieht, fällt einem auf, je mehr ++%% Helligkeit oder "weiße Lichtfarbe" die Hersteller angeben,
umso kürzer ist die angegebene (oder einfach erhaltene) Lebensdauer der Leuchtmittel.
Das hängt einfach damit zusammen, dass die verwendete/zulässige Leistung gesetzlich vorgeschrieben ist. Wenn man die vom Scheinwerfer erträglichen 60 Watt Leistung annimmt, ist das eben die maximale Leistung die man nutzen darf.
Um nun eine höhere Helligkeit oder weißere Lichtfarbe zu erhalten, benötigt man aber eine höhere Glühtemperatur der Wendel. Bei gleicher Gesamtleistung bedeutet dass prinzipiell eine Verkürzung der Wendel.
Je kürzer die Wendel, umso mehr Watt pro Millimeter kann man verbraten, umso heißer kann man die Wendel brennen lassen. Dementsprechend steigt natürlich der Verschleiß.
Daher brennen die Ultraweißen *coolen* Baumarkttuninglichter deutlich schneller durch, vorallem die billigen. Wobei man dann eventuell weißeres Licht, aber insgesamt gar nicht mehr Licht hat... Anderes Thema: Siehe Olli W.'s-Lichtmessungen.
Durchbrennen "tun" fast alle Lampen beim Einschalten, da die kalte Wendel einen extrem hohen Stromfluss verursacht. => Lösung: Soft-Start.
Da einige AutoMarken dank >14,XX Volt Bordspannung (und mangelnder Qualität, hohe Spannung statt Kupferquerschnitt) sowieso mit ständigen Lampenwechsel zu kämpfen haben,
findet man zum Beispiel beim Nissan Qashqai Forum folgendes:
http://www.qashqaiforum.de/f15/gluehlam ... dex31.html
Im dritten Post findet man auch einen Schaltplan (den ich so allerdings nicht nutzen würde, da fehlen paar Sachen, Z-Dioden, Übertemperaturüberbrückung, Spannungsfestigkeit der Kondensatoren, Übergangswiderstände der Nachrüstlösung).
Grundlegend wird dabei ein Leistungsmosfet (P-FET IRF4905) dazu verwendet das Licht beim Einschalten langsam hochzufahren. (Wie beim Dimmen der Innenbeleuchtung)
Es wird dabei kurzzeitig etwas Leistung im Mosfet verbraten, aber nicht in größerem Ausmaß. Quasi ein Vorglühen bis es ganz hell wird.
Damit kann man allen Leuchtmitteln, aber vorallem den schnell durchbrennenden ein längeres Leben bescheren.
Prinzipiell geht das auch "analog" mit einem zusätzlichen Zeitrelais mit Vorwiderstand.
Um zum Ziel des Beitrags zu kommen:
Ein elektronisches Relais lässt sich auch für die Scheinwerfer verwenden.
Der Gewinn durch weniger Spannungsverluste ist hier aber eher zu vernachlässigen.
Wenn man so einen Umbau machen will, würde ich dann gleich zum Schritt Elektronik+SoftStart raten, dann hat man wirklichen Nutzen daraus.
Der BTS555 (BePuRelais) ist für einen Softstart wie oben aber wegen der integrierten Schaltungen nicht wirklich geeignet und dazu viel teurer.
Der IRF4905 ist bei Reichelt.de für 1,20 Euro das Stück erhältlich. Ich würde "pro Scheinwerfer" 2 verwenden bei einzelner Beschaltung. Bei gemeinsamer Schaltung evtl 3.. 4,
damit die dünnen Anschluss-Pins nicht so belastet werden, und die Wärme besser verteilt wird.
Auf Wunsch kann ich einen Schaltplan zeichnen, bräuchte dafür nur Input wie Klemmen-Nummern und Kabelfarben wenns passend werden soll.
Je nachdem wie heiß das beim wiederholten Anlaufen wird (Test), kann man das auch alles in ein Relaisgehäuse packen.
Wie immer gilt allerdings: Eine schlechte Scheinwerferkonstruktion, matte Reflektoren, verkratzte oder sandgestrahlte Gläser, werden auch mit mehr Leistung nicht wieder gut.
Nur der Gegenverkehr wird stärker geblendet. Da sollte man dem Egoismus selber Grenzen setzen, Teile Neu kaufen, und mal zum Optiker gehen. Man selbst will ja auch nicht von Anderen geblendet werden.