Seite 1 von 3

PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 24.05.2013, 10:21
von ACUngarn
Hallo alle!

Ich begrüsse euch von Ungarn. Mit meinem Freund bauen wir derzeit einen 200-er quattro mit S4 Motor.
Unter den Bau hatten wir ein Problem mit dem Kardanwellenlager. Das Problem war sehr einfach, es ist bei uns nicht zu kaufen... :)
Die einzige Lösung war neu zu fertigen. Wir arbeiten seit ein halbes Jahr mit dem Polyurethane, so war es ein bisschen leichter.
Es ist mit Shore 80A PU gefertigt, die Kugellager ist KOYO, innere Ring ist von Alu und es ist weiss sinteriert...
Erste Fertigteil
Erste Fertigteil
Die weitere Dingchen für den Antrieb...
Die waren wiel leichter
Die waren wiel leichter
Es waere nett von euch, wenn ihr eure Meinung uns mitteilen würdet!
Die Fragen könnt ihr auch stellen!

Entschuldige mir meinem Deutsch, leider geht nicht besser :roll:

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 24.05.2013, 10:25
von StefanR.
Diese Teile passen aber nur beim C4 erstmal oder. Wie ist es mit Vibrationen und Dröhngeräuschen beim Fahren dadurch ?

MfG Stefan

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 24.05.2013, 12:21
von ACUngarn
Die Mittellager und die Differentialgehause Silent passen zu den folgenden:
- 1986-1988 Audi 5000 Quattro
- 1985-1991 Audi 100 Quattro
- 1985-1991 Audi 200 Quattro
- 1989-1994 Audi V8
- 1992-1994 Audi 100/S4 quattro
- 1995-1998 Audi A6/S6 quattro
Aber du hast Recht, die Getriebsgehause Silent passt nur für den C4-er.

Von den Gerauschen und Vibrationen kann ich dir erst ab naechste Woche etwas sagen, da wir sie hoffentlich am Wochenende einbauen werden.
Vorher kann ich aber sagen dass wir grössere Vibrationen (da es wesentlich haerter ist) und bessere Reaktionen von den Antrieb warten.
Wir machen dann auch Fotos. (Von dem Auto auch... :) )

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 24.05.2013, 13:00
von turbaxel
Preis für euer Mittellager?

Viel Erfolg beim Verkauf!
turbaxel

Es gab übrigens schon vorher eine Lösung:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Mittellager

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 24.05.2013, 13:58
von ACUngarn
Nee, bis wir alles testen, wollen wir keins verkaufen :)

Von der Lösung mit BMW Mittellager wussten wir schon. Gute und billige Lösung. Aber wegen den Gummi ist es nicht so dauerhaft.
Deshalb hatten wir es neu geplant. Was von den Fotos nicht zu sehen ist, die sinterierte Stahlhalter sieht unter dem PU anders aus, wie den Originalteil, da wir zwischen den Ringe und den PU nicht nur Haftungssperre sondern auch Formsperre schaffen wollten. Dashalb liessen wir auch den Halter neu gebaut.
So konnten wir von 100-120 Euro schaffen. (Die BMW Lager ist bei uns ~50 Euro...) Also es war auch nicht so teuer 8)

PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 25.05.2013, 10:50
von Acki
Schöne Arbeit!

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 25.05.2013, 11:10
von ACUngarn
Danke sehr!

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 25.05.2013, 13:16
von StefanR.
Das Mittellager würde mich reizen. Vor allem was es aushält und wie die Geräusche sind.

MfG Stefan

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 25.05.2013, 14:28
von ACUngarn
Nach eine kurze Testmethod kann ich euch was sagen. Es wurde in einem getuntem 200-er eingebaut mit ca.300PS und gestern hat bei uns ein Kerl gemeldet, der in einem S2 einbauen möchte. Er bekommt ein Stück zum testen... Und wir sollen noch 2 St. ein bisschen weicher Shore70A PU zu fertigen (1St wurde Vormittag davon fertig). Wir dachten nicht, dass es so ein Mangel ist... :shock:
Fotos, vielleicht video vom Einbau kommen.
Vordere Lager für Differentialgehause sind schon montiert:
original
original
neu
neu

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 25.05.2013, 16:59
von StefanR.
Könnt ihr die äusseren Lager dieser Strebe ebenfalls in PU machen ?

MfG Stefan

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 25.05.2013, 22:11
von ACUngarn
Am Nachmittag bauten wir die Kardanwelle mit der Mittellager ein. Leider konnten wir den Lagern des Differentialgehauses nicht waechseln, da alle drei Simmeringen kaputt waren... Deshalb bauten wir es einfach nicht aus, um wir mit dem Testphase beginnen zukönnen. Die werden naechste Woche mit den neuen Simmeringen eingebaut.
Aber mit der Mittellager sind wir fertig. Und nach einem kurzen Fahrt in der Stadt, kann ich sagen, dass alles in Ordnung ist. Kein Geraeusch, kein Vibration. (Ok, wir haben vorher eine Montagesablone wegen der Zentrierung bauen gelassen :wink: )

Natürlich hatten wir die aeusseren Lager auch angeschaut. Nichts ist unmöglich. Die sollen wir messen, abzeichnen, wegen des Stahl Musterstücks (der Drechsler arbeitet davon). Danach können wir unsere Sablonen machen.

Fotos kommen Morgen, da ich heute zu müde ist...

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 26.05.2013, 10:38
von ACUngarn
Der alte Gummiring war in Halbe gerissen...
Alt und neu:
Kardán csere 001.jpg
Kardán csere 002.jpg
Passt problemlos:
Kardán csere 003.jpg
Kardán csere 004.jpg

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 26.05.2013, 18:25
von StefanR.
Schaut sehr gut aus. Macht doch mal ein Liste mit Preisen. Und kommen für die HA noch mehr Lager in PU dazu ?

MfG Stefan

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 26.05.2013, 18:48
von michaels2s
Saubere Arbeit....
Ich hätte auch Interesse an den PU Lagern

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 26.05.2013, 21:25
von fleischi
Hallo erst mal,
Hätte auch interresse,an den lagern.

MFg

André

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 26.05.2013, 21:26
von ACUngarn
Es ist sehr gut zu hören. Wir machen naechste Woche eine Preisliste davon.

Heute machten wir ein andere Test, ein bisschen schneller als die Autobahngeschwindigkeit bei uns.
Bei höcherer Geschwindigkeit (über 130km/h) ist die Vibration schon fühlbar. Es kommt von der Kardanwelle wegen der ungenaue Balazierung.
Jetzt gelungen wir zum Scheideweg.
Der erste Lösung ist für Rennwagen:
-beim Losfahren ist die Lager mit Shore80 viel besser als mit Gummi. Die Verbindung zwischen Schaltgetrieb und Differentialgehaeuse ist viel direkter. Kein Geklapper, kein Knacken. Gib Gas, und los geht's...
-aber beim höheren Geschwindigkeit kommt das Problem mit der Balazierung der Kardanwelle vor. Diese Vibration können wir mit so hartem PU nicht lösen.
Der zweite Lösung ist für Alltagsverwenden:
-weichere PU (vielleicht 40-er) so waere die Vibration gelöst. Bei normalem Gebrauch.
-aber bei harten Starten mit viel PS könnte es Klopfen und könnte es leichter zerrissen. (Ich meine leichter als 80-er PU...)

Also es ist nicht einfach.
In unserem Auto ist 80-er optimal. In Ungarn ist nur 130km/h erlaubt. Es ist Alltagswagen aber manchmal fünktioniert es als Rennwagen :)

Ich hab ein anderes Auto (volvo 360 mit 1.7t) welche ich für Drift gebaut hatte. In diesem Wagen ist vor ein halbes Jahr alle Lager zu 90-er!!! PU getauscht. Nicht nur im Antrieb, sondern auch im Fahrwerk. Das Auto verwenden wir problemlos jeden Tag auf den "superguten" ungarischen Strassen. Es fuhr seitdem ca 15000km. Keiner bekommt im Auto Nierenstein (wegen Vibrationen), aber das Verhalten des Autos in den Kurven ist wie ein Traum.

Ich wollte noch euch fragen, wie harte Lagern möchtet ihr gerne haben? Mit anderen Wörter, wofür verwendet ihr eures Auto?

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 27.05.2013, 20:15
von fleischi
Hallo erst mal,
Ich verwende mein 200er 10V(VFL) nur zum Fahren 8)
war nur spass :D
Hauptsächlich auf guten Strassen,ich Fahre keine Rennen,ausser nen Golf Fahrer nervt mich :!:
Und,mein MC wird auch nicht geprügelt,
Achso,für meinen 96er S6 hätte ich auch interesse,am Lager für die KDW.

MFg

André

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 27.05.2013, 20:55
von [EX]T3TDISyncro
Na dein Vanagon und deine 32b`s brauchen das doch sicher auch, oder ? :mrgreen:

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 27.05.2013, 21:33
von ACUngarn
Es haengt davon ab, wieviel Golfer bei euch gibt... :D
Vormittag hatten wir ein kurze Beschprechung, wie wir die Vibration eliminieren können. Viellecht wird es nur mit weicherem PU produziert (sollen wir wieder ins Geschaeft), oder wird es neu geplant, mit Löcher im PU. So waere es noch geiler. Dann sollen wir zum Drechsler wegen neue Schablonen, Inner- und Ausserringe , danach zum Schweisser und am Ende kommt das Sinterieren).
Kann sein dass wir am Ende 4-5 Version von Mittellager haben werden. (wir haben schon 2 Version) :) Dann könnte jeder für sich selbst das Beste nehmen...
Schade dass mein GoPro mit meinem Quadcopter vor eine Woche wegflog...

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 28.05.2013, 20:26
von fleischi
Hallo erst mal,
@ ex tdi syncro,
kannst lesen?,steht da was von Vanagon?
Meine 3 Passats,sorry 2,einer ist ja nen Santana :mrgreen:
Sind frontfeilen
Die Lager kommen in mein 200er :mrgreen:
Und,evtl, für den S6.
Ich hab gar keinen BUS :!:
weil schon lange Verkauft :!: :!:

MFg

André

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 29.05.2013, 23:32
von ACUngarn
Diese Woche waren wir nicht faul.
Die graue Dinge sind die Neuen von 70-er PU:
70-80 szett 000.jpg
70-80 szett 001.jpg
70-80 szett 002.jpg
(Für 40-er Mittellager sollen wir noch warten, aber das PU ist schon bestellt.)

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 03.06.2013, 15:02
von ACUngarn
Heute hatten wir Konsultation mit einem Kardanwellenspetialisten. Kann ich sagen, dass wir viel klüger wurden.

Unsere Tauschkardanwelle, welche wir eingebaut hatten, bekamen wir damals in zwei Teilen (erste Fehler)... Die Welle soll nach dem Zusammenbau Zentriert werden, da unsere Wellenhaelften nicht zusammengezeichnet waren. (Wir schraubten es auf gut Glück zusammen... :oops: ) (zweite Fehler)
Die Mittellager (falls es nicht zerstört ist) kann kein Resonanz verursachen. :-D

Die Kardanwelle soll nach dem Einbau des Mittellager neubalanziert werden!
(Man soll mindestens vor Zerlegung der Welle die beide Haelften zusammenzeichnen! So kann man bei Zusammenbau die Teilen in vorige Orientation zusammenschrauben...)

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 04.06.2013, 00:56
von StefanR.
Bitte macht doch nochmal mit einer guten Welle eine Probefahrt. Evtl auch mal etwas schneller um zu sehen wie es nun ist. Und dann würden mich die Preise interressieren.

MfG Stefan

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 06.06.2013, 09:52
von ACUngarn
Wir hatten die Preise schon besprochen. Der Kurs des Euro bei uns liegt in der letzten Monaten bei 293HUF. Es war mehr und auch weniger. Wir sollen in HUF rechnen, da unsere Ausgaben auch in HUF entstanden (Rohstoffe, Fachmaenner).
Also die Preise sind:
Kardanwellen Mittellager: 120 Euro
Lager für Diffgehaeuse: 85 Euro (Hintere Lager mit Unterlegscheiben, vordere Lager mit Unterlegscheiben, 8.8-er Schrauben)
S4 Getriebslager: 40 Euro /Stück
Es ist egal ob die Lager von 70-er oder 80-er PU sind. Wir können sie auch von weicheren oder staerkeren PU fertigen (z.B.: 40A, 90A) Die Haerte des normalen Gummis liegt zwischen 55 und 75!
Die Transportkosten sollen wir noch fragen.

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 06.06.2013, 12:04
von ACUngarn
Natürlich sind wir per Telefon (oder persönlich :D ) erreichbar: +36704309969

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 07.06.2013, 22:08
von Acki
Also an Getriebelagern wäre ich interessiert, frage wie ist die Fahrbarkeit? Gerade wenn man vom Gas geht?
Aktuell geht da ein rucken immer durch das Fahrzeug. Besonders Krass wenn man bei 5000rpm z.b. einfach vom Gas geht und nicht auskuppelt.
Erfahrungswerte?

Difflager hinten direkt am Diff wäre ich auch interessiert. Den Rest habe ich schon durch Neuteile ersetzt (wobei nichts kaputt war... nochmal mach ich die Arbeit nicht).

Frage hierbei, könnt ihr das im Austausch anbieten? Also das man das Lager bekommt, einbaut und euch dann das alte zu schickt?
Bzw. kannst du Detailfotos zeigen? Ich weiß von mindestens 2 Difflagervarianten an der HA. Einmal der Gummi im Lager eingegossen und extra Gummischeibe und dann direkt 2teilig.
Welches bietet ihr an?

Könnt ihr auch Stabilager VA (S4) machen? Getriebelager scheint ja gegossen zu sein.
Querlenker? :-D Motorlager vom S4 V8? :D

Dann, wie weit seit ihr vom Balaton weg? Bin im Juli eventuell ne Woche (je nach Wetter) dort :D

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 07.06.2013, 23:39
von ACUngarn
Hallo Acki,
bei unseren Getriebslager ist es zu sehen, dass es voll von PU ist. Das Getrieb wird so fest gehalten. Die Ursache, warum wir es gefertigt hatten, war genau, was du geschrieben hast. :)
VT 001.jpg
Difflager ist 2 Teilig (in der Mitte getrennt), so ist die Position des Lagers sichert. (Gummi eingegossen und darauf die Gummischeiben halte ich für keine gute Lösung)
Morgen schicke ich dir mehrere Fotos davon.

Motorlager sind unter Bau. :D

Wir wohnen ca 160km von Balaton, 30km nördlich von Budapest. Aber im Sommer sind wir auch manchmal am Balaton.

PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 08.06.2013, 11:23
von Acki
Braucht ihr Altteile wenn ich was von euch will? :)
Was kostet Versand nach D? ;-)

30km von Budapest, glaub da kommen wir sogar vorbei.
Muss mal Google Maps befragen. :D

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 08.06.2013, 21:25
von ACUngarn
Hallo Acki,

das hintere Lager:
DH 001.jpg
DH 002.jpg
DH 003.jpg
Wir brauchen kein Altteil, da wir schon davon viel (~10 Paar) gekauft hatten...
Und haette auch keinen Sinn, zweimal den Post zu bezahlen... :)
Die Versand sollen wir noch befragen. Den ungarischen Luftpost empfehle ich nicht... Ich hatte vorher problemen mit ihnen. Vielleicht DHL?
Nach welchen Stadt sollten wir es schicken?

Re: PU Kardanwelle Mittellager

Verfasst: 13.06.2013, 14:47
von RRNV
Ich hätte auch interesse an den HA Lagern
mfg Edgar
Sind die Lager schon lieferbar?