Seite 1 von 2

220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 23.06.2013, 14:37
von Literschwein
Die Termperaturproblematik im 220V ist ja hinlänglich bekannt.

da ich RS2 step fahre und es mir schon länger aufgefallen ist,
dass er bei autobahnfahrten mit starken beschleunigen und geschwindigkeiten über 200 km/h bei sommerlichen temperaturen
immer satt auf 90°C steht und teilweise drüber, hab ich mich in dem letzten Monaten bei der E-blöd suche etwas bemüht
und einen richtig schicken ölkühler gefunden, der sich prima als zusätzlicher Zusatzwasserkühler macht.

ich fahr jetzt mit 3 Kühlern umher.
Hauptwasserkühler
Zusatzwasserkühler und
Zusatzzusatzwasserkühler. ;)

Wenn wieder richtig warm wird, teste ich mal was es gebracht hat.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 23.06.2013, 15:17
von Kapitaen Pluto
Hi,
die Idee finde ich gut, aber bitte tausch die Schläuche aus. Nach meinen Erfahrungen sind die durchsichtigen Schläuche nicht für so hohe Temperaturen ausgelegt.
In der Firma benutzen wir so welche nur für Kaltwasser bis max. 40°C. Ein Kollege hatte die mal bei 80°C genutzt und da waren die richtig wabbelig. Ich glaube nicht das die das dauerhaft aushalten.

Gruß
Andreas

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 23.06.2013, 16:50
von Literschwein
Hab ich schon gemerkt, wollte es aber mal sehen wie es sich selbst entlüftet.
Die Woche hole ich mir die schwarzen.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 23.06.2013, 17:47
von mechfreak
Finde ich jetzt nicht so ideal.Ich behaupte sogar das es nichts bringt.Damit strömt heiße Luft durch deinen Ladeluftkuehler wodurch du wieder Leistung verlierst.Ich würde lieber einen größeren Ölkühler einbauen anstelle des originalen dieser kann auch noch mit einem Lüfter versehen werden.Dadurch dürfte auch die Wassertemperatur sinken.Oder den originalen Wasserkühler aus Vollalu bauen lassen mit Racecore der kühlt dann effektiver bei gleicher Oberfläche.Ich hab da ne Adresse.Da braucht man dann nicht mal mehr den Zusatzkuehler.Dann kannst du ja auch noch den Luftstrom optimieren der durch den Kuehler geht,zum Beispiel Schlitze in der Motorhaube hinter dem Kuehler und dann ein Luftleitblech unter der Haube.Lüfterupgrade
ist ja auch noch möglich.Dann gibts auch noch elektrische Wasserpumpen die ihre Drehzal Temperaturabhaengig steuern und nicht an die Motordrehzahl gekoppelt sind.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 24.06.2013, 08:44
von Literschwein
ich hab mir da schon länger gednken drüber gemacht.
das bischen fläche was der wasserkühler den LLK verdeckt ist nicht schlimm.
was nützt mir die hohe motorleistung wenn ich sie nicht fahren kann weil ich die abwärme nicht los werde?

an einen größeren ölkühler habe ich auch schon gedacht.

sehr elegant wäre auch die variante mit gerhard seinem LLK.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 24.06.2013, 13:12
von dermarkus
Fahre nur mit nem kleinen Chip, und selbst beladen geht meiner nie über 70° auch bei 200+ und noch mehr. Ab 80 km/h hält der die 70. (70° Thermostat)
Obwohl es noch die ersten verdreckten Kühler mit nicht mehr voller Kühlleistung sind. Selbst bei Sommerlichen Temperaturen.
Lediglich ab ca 1500 höhenmetern lässt die Kühlleistung merklich nach da steht er dann bei 90° und bei Klima an ist es natürlich auch etwas mehr.
Hast schon mal die Kühler bei dir mal durchgespüllt, oft hängt da noch soviel drin, dass die Wärme nicht mehr ordentlich abgeführt werden kann.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 24.06.2013, 14:07
von Literschwein
den hauptkühler habe ich schon mit druckluft äußerlich gereinigt.
das hatte ich im vorfeld meiner klima erneuerung gemacht.
da kam einiges an dreck heraus.

wie gesagt,
die 90° erreicht er bei mir ab 25-30°C außentemperatur ohne klima ab 180 km/h aufwärts.
drüber steigt er ab ca. 35°C außentemperatur ohne klima ab 200 km/h aufwärts.
ist sicher auch durch die schlechte anströmung des hauptwasserkühlers durch den breiten LLK.

im economy modus mit langweiligen 140 km/h hält er die 70-80°auch bis etwa 30°C außentemeperatur.
auch bei normaler landstraßenfahrt bleibt die nadel bei 70-80°C.

ich will ja eher die spitzenbelastung abfangen, das er da nicht so heiß wird.

wenn man sich den originales ölkühler anschaut im 220v,
der wird auch nicht ganz so optimal mit luft versorgt,
da die luftführung sich etwas verengt.

die öltemperatur ist bei fahrten im sommer ab 180km/h auch schnell bei 120-130°C.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 24.06.2013, 18:02
von Deleted User 5197
Hallo,
Literschwein hat geschrieben:das bischen fläche was der wasserkühler den LLK verdeckt ist nicht schlimm.
wie mechfreak schon geschrieben hat, drückt es Dir aber die warme Abluft des Zusatzkühlers in den LLK!

Ein turbo schnauft bei hohen Aussentemperaturen von alleine, dann noch zusätzlich eine art Warmluftgebläse vor dem LLK mit solchem Du auch fast 50% der Lamellenfläche des LLK verlierst - ich weiss nicht so recht.

Ich bin mir ganz sicher, dass ich diese Anordnung an meinem MC ganz gewiss bemerken würde - u. dies bestimmt nicht im Positiven!

Auch wird m.E. durch den Zusatzkühler das Anströmverhalten des LLK wohl nicht unerheblich gestört - die Luft prallt bei hoher Geschwindigkeit an dem eckigen Zusatzkühler ab u. verwirbelt sich u.U. so, dass sie nicht mehr effizient genug in die verbleibende Fläche des LLK strömen kann - nur so meine Überlegung dazu...


Gruss,
Michael

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 24.06.2013, 19:06
von Audi_44Q
An die Wasserkühlung muss ich bei meinem auch noch dran. Bei Außentemperaturen ab 30°C und dann im Stop&Go geht die Stufe 3 vom Kühlerlüfter of nur für 20 Sekunden aus. Temp-Anzeige Schätzeisen steht dann doch bei fast 100°C oder auch etwas darüber. Die Klima läuft immer mit; wird eigentlich nie ausgeschaltet. Komischerweise bleibt das Öl schön kühl, so gerade etwas über dem ersten Strich. Werden also um die 90-100 sein.

Werde jetzt erst mal die Kühlflüssigkeit ablassen und alles schön spülen. Dann den Thermostat austauschen und wieder neu befüllen. Mal sehen, wie es dann aussieht.
Hab mich Samstag schon geärgert. War beim "Freundlichen" und hab mal eben einen neuen Thermostat mitgenommen; für sage und schreibe 48,50€. :evil:

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 24.06.2013, 19:27
von Literschwein
wie gesagt,
was nützt mir die kalte ansaugluft des motors, wenn ich sie nicht nutzen kann, weil der motor nicht die abwärme los wird.
ideal ist die position nicht, aber gänzlich schlecht auch nicht. :wink:

man könnte sich die quertraverse auch als druckrohr für den LLK umbauen,
so wie es im audi S2 der fall ist.
das würde dem originalen zusatz wasserkühler platz nach oben verschaffen
und man könnte dort einen höheren wasserkühler verbauen.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 24.06.2013, 20:18
von mechfreak
Nur mal so zur Info der neue Bmw M5 hat seinen Ölkühler flach vorn über einem Loch im Unterboden verbaut.Der Venturi Effekt unterm Auto saugt dann die Luft durch.Obendrueber ist ne Art 90 grad Kurve realisiert das die Luft auch da durch geht.Weitere gute Platzierung sind die Radhausschalen vorn hier sind weitere Ölkühler verbaut.Das Ding hat 10 Ölkühler ist also beinah jeglicher Einbauort ausgenutzt.Man könnte ausserdem einen der M5 LLK verbauen Preis rund 300 Euro und ist dann Wassergekuhlt.2 für 4.8 liter oder einer für 2.3 liter durfte doch hinhauen.Es ist zwar Frevel Bmw teile in einen Audi zu bauen aber wenns funktioniert warum nicht.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 24.06.2013, 23:05
von Manu F.
Literschwein hat geschrieben:wie gesagt,
was nützt mir die kalte ansaugluft des motors, wenn ich sie nicht nutzen kann, weil der motor nicht die abwärme los wird.
ideal ist die position nicht, aber gänzlich schlecht auch nicht. :wink:
Dir ist aber bewusst das der Motor auch eine noch höhere Abwärme produziert wenn die Ansaugluft wärmer ist? :roll:

Schmeiss den schmarrn wieder raus, du hast ein anderes problem bzw. verstehe ich ehrlich gesagt dein problem auch nicht ganz!
Was ist daran falsch wenn die temp. anzeige bei 90° steht? genauso soll es sein

gruß Manu

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 25.06.2013, 12:00
von Hauptsache VAG
Irgendwie verstehe ich den Sinn nicht, die Wassertemperatur bei betriebswarmem Motor unter 90° bekommen zu wollen. Was soll das bringen?
@ Audi_44Q: 100° im Stau / "stop-and-go" ist doch völlig im grünen Bereich. Wenn da dein Lüfter auf Stufe 3 läuft ist was defekt, Stufe 3 schaltet normalerweise erst bei 115° oder so.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 25.06.2013, 15:56
von Blacky
Literschwein hat geschrieben:ich hab mir da schon länger gednken drüber gemacht.
das bischen fläche was der wasserkühler den LLK verdeckt ist nicht schlimm.
Nope, garnicht.
Mal eben die Hauptfrischluftzufuhr vom Motorkühler noch zugedeckt.
Klar, durch den LLk kommt was durch, aber das ist schonmal schön vorgewärmt, von daher wundert mich das nicht.
Was Du hier machst, ist nur Luft. die zur Kühlung genuetzt werden soll, weiter vorzuwärmen.

Ganz ehrlich, bin mir nicht sicher, ob das dauerhaft was bringt..

grüße !

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 25.06.2013, 19:30
von Literschwein
wer schreit "jehova" wenn ich den fahrbericht poste? :}

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 25.06.2013, 19:39
von Kapitaen Pluto
*wirft einen Stein auf Literschwein*

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 25.06.2013, 19:45
von mechfreak
Ich schmeiss mich weg.Prost.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 25.06.2013, 19:53
von Literschwein
höre ich da weibergeschrei?

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 25.06.2013, 20:05
von Deleted User 5197
Hallo,
Literschwein hat geschrieben:höre ich da weibergeschrei?
weiss ich nicht u. geht mich auch nichts an!

Aber überlege doch mal! Andere versuchen mit größeren LLK, ebenso mit einer besseren Luftführung zum LLK hin mehr effizienz zu erreichen u. Du verbaust den Originalen mit einem Hinderniss - dazu noch mit einem Hinderniss, dass nicht nur einfach ein Hinderniss an sich ist, sondern zusätzlich auch noch für wohlig warme Ladeluft sorgt!

Ich bin wahrlich kein Spezialist, aber ich fahre einen turbo u. ein turbo braucht einfach genügend kühle u. effizient zugeführte Ladeluft - oder irre ich micht da jetzt...


Gruss,
Michael

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 26.06.2013, 15:02
von Kai aus dem Keller
Moin Moin!
Ich lese hier nun schon ne weile mit und wollte nun mal meinen senf dazu geben.
Kenne das Problem selber von meinem 20V. Habe einen 82°C Thermostat verbaut, allerdings ist es bei schnellen Autobahnfahrten so, dass er eher bei 90°C Wassertemperatur bleibt. (in wie weit das nun "Schlimm" ist soll jeder selber wissen, für mich ists allerdings ein Hinweis darauf das die Kühlleistung der Wasserkühler nicht ausreichend ist, da er sonst nur etwa 82°C Wassertemp haben sollte... )
Habe mir auch schon länger gedanken zu dem Thema gemacht und bin auch zu ein paar ergebnissen gekommen: Ein Wasserkühler kühlt ja bekanntlich nur effektiv, wenn er auch vernünftig angeströmt wird, und der Fahrtwind wirklich durch den Kühler muss und keinen weg außen herum findet. Beim Hauptwasserkühler wird dies durch die Kunststoffluftführungen realisiert. ( Bei dir fehlt ja die oberste Kunststoffabdeckung, wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne, diese ist allerdings doch recht wichtig, sonst strömt ne menge Luft einfach oben über den Kühler hinweg... ) Der Zusatzwasserkühler hat allerdings keinerlei Luftführungen, so etwas sollte man sich evtl. mal anfertigen, das könnte das problem schon um einiges verbessern. Desweiteren würde ich noch einen kleinen Lüfter hinter dem Zusatzwasserkühler empfehlen und ein Thermoschalter mit 87 / 93°C Schaltpunkten, dann wirds auch im Stop and Go nicht zu warm.

Soweit mein Senf dazu :roll:

Gruß,
Kai

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 27.06.2013, 12:08
von Literschwein
hier die Blasphemie:

der fahrbericht ist recht kurz gesagt:

er fährt sich wie immer ohne leistungseinbußen, nur dass das kühlerwasser satte 5-7°C kälter ist.
das einzigste was man merkt ist, das wir diese woche 20° kälter haben als letzte woche. :lol:

hätte ich nicht gedacht das der kleine kühler so eine wirkung hat.
zumal ich ihn auch noch etwas versetzt habe.
er sitzt ein stück weiter links und sitzt auf der traverse auf
und ragt nur knapp bis an die oberkante des ersten lüftungsgitterloches.

die luftführung um den haupwasserkühler habe ich natürlich schon länger,
sie war nur auf den bildern nicht drauf, wegen der montage.

wer mit "jehova" und dem "weibsvolk" nichts anzufangen weis: http://www.youtube.com/watch?v=SohMW2aa9IQ

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 27.06.2013, 22:57
von Manu F.
so und nun nochmal extra für dich...
Der Motor SOLL 90° haben oder hast du ein anderes Thermostat verbaut mit anderen Öffnungszeiten?

gruß Manu

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 04.07.2013, 08:52
von Erik M.
Der Motor brauch nicht 90 Grad. Eher kühler, aber die ÖlTemperatur sollte nicht sinken.
Das Problem wie der te hat mein avant auch. Nur warum...die kühler sind alle neu...ich baue mal den klimakühler aus. Ich vermute das dieser zuviel verbogene lamellen hat. Ich.werde auch oberFlächenentspanntes kühlWasser probieren. Mal schauen...

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 04.07.2013, 10:16
von Manu F.
Nein, stimmt, man sollte möglichst immer mit 70° herumfahren^^
Das ganze müsste wenn dann im Steuergerät neu abgestimmt werden auf eine niedrigere Betriebstemperatur

Sagt mal leute... :roll:

Wenn ein originales Thermostat verbaut ist wird der Motor immer seine 88-90° erreichen, auch wenn die ganze Front voller Kühler ist!
Dahingehend verstehe ich auch nicht wie oder warum der Motor jetzt auf einmal 5-7° kälter sein soll

Aber mir auch egal, denn bei meinem 20V habe ich das Problem nicht, selbst wie alle Kühler noch gebraucht waren( ich habe auch den allergleichen, großen LLK verbaut)

Selbst bei Anhängerbetrieb hatte ich nie Temperaturprobleme und ich ziehe regelmäßig 2Tonnen.


gruß Manu

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 04.07.2013, 12:27
von Bommel220VAvant
mechfreak hat geschrieben:Nur mal so zur Info der neue Bmw M5 hat seinen Ölkühler flach vorn über einem Loch im Unterboden verbaut.
... hab da auch ein schönes Bild vom Treser Liner gefunden, Walter Treser hatte bei dem Typ44 Umbau auf den sport-quattro Motor (MKB: KW ) 306 PS
auch einen Zusatzwasserkühler im Unterboden :)

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 05.07.2013, 08:10
von Literschwein
an die position hatte ich auch gedacht.
es ist garnicht sooo wichtig das der kühler durchströmt wird.
viel wichtiger ist das die erhitzte luft abgeführt wird.
warme luft steigt ja immer auf.

im übrigen sitzen beim Q7 zusatzwasserkühler VOR den LLK im Radhaus.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 05.07.2013, 08:55
von Bommel220VAvant
Literschwein hat geschrieben:im übrigen sitzen beim Q7 zusatzwasserkühler VOR den LLK im Radhaus.
... vorsicht .. bei vielen neuen TDI-Konzepten, gibt es mitlerweile einen Niedertemperaturkühlwasserkreislauf.
Das Wasser wird in der Regle nicht wärmer als 40-50°C und soll dann auf 20-30°C Abgekühlt werden.
Ich kenne den Q5 vom Wasserkreislauf nicht, aber es kann sein das man durch den Aufbau einen falschen
Eindruck gewinnen kann !

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 05.07.2013, 22:10
von Manu F.
Mir ist es ja egal was du mit deinem Auto machst aber warum beantwortest du nicht mal die Frage bzw die Thematik mit dem Thermostat?


gruß manu

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 06.07.2013, 20:14
von Literschwein
Manu F. hat geschrieben:so und nun nochmal extra für dich...
Der Motor SOLL 90° haben oder hast du ein anderes Thermostat verbaut mit anderen Öffnungszeiten?

gruß Manu
keine ahnung was für eines drin ist.
wahrscheinlich ein originales.
ich habe jedenfalls keines getauscht.

mir fällt aber mittlerweile auf,
das er mit der temperatur länger unten bleibt, da ja mittlerweile die erste kühlerstufe wieder läuft,
wenn ich klima an habe. die klima habe ich die woche befüllen lassen.
nach diverser fehlersuche, läuft jetzt wieder die 1. kühlerstufe
bei eingeschaltetet klima.

das hat er bis vor 1 woche nicht getan.
da kam immer erst die 2. stufe bei ca. 87°C.

Re: 220V zusätzlicher Zusatzwasserkühler

Verfasst: 07.07.2013, 19:57
von Manu F.
Da ist aber dann irgendwas im Argen bei dir... Bei 87° läuft original der Lüfter nicht auf der 2. Stufe


gruß manu