Seite 1 von 1

Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 24.03.2014, 19:15
von PMXY
Hallo zusammen,

nachdem mein Avant seit je her unter Last ziemlich viel Öl in den Ansaug saut, habe ich mich entschlossen die KGE auf Abscheider umzubauen. Hierzu habe ich über die SuFu jede Menge hilfreicher Sachen gefunden.

Ich habe mich für den Porsche Ölabscheider (930 107 32 101) entschieden. Hier habe ich einige Umbauten gesehen, die das Öl in die Wanne zurückführen. Ein Anbohren der Ölwanne kommt für mich nicht in Frage. Die zweite Lösung in diesen Beiträgen war eine ominöse modifizierte Ölablassschraube.

Meine Fragen:

- Kann mir eine die Spezifikation und ne mögliche Bezugsquelle für die Schraube nennen? Ich nehme an, dass es eine Hohlschraube ist?! Leider habe alle örtlichen Werkstätten hier nur dumm geschaut...

- Was soll ich als Schlauch nehmen? Meine Idee wäre ein Hydraulikschlauch mit zur Schraube passenden Ringanschluss.

- Oder soll ich einfach ein paar cm Schlauch mit Stopfen als "Sammler" fahren. Diese Lösung habe ich auch gefunden - ich habe aber keine Ahnung was ich davon halten soll...

Vielen Dank schonmal für eure Anregungen.

MfG
Daniel

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 24.03.2014, 20:01
von inge quattro
PMXY hat geschrieben: - Oder soll ich einfach ein paar cm Schlauch mit Stopfen als "Sammler" fahren. Diese Lösung habe ich auch gefunden - ich habe aber keine Ahnung was ich davon halten soll...

Vielen Dank schonmal für eure Anregungen.

MfG
Daniel
Servus,

genau so machst es, bzw. hab ich es auch bei meinen gemacht. Einfach einen Schlauch zum Ablassen mit einem Deckel der sich öffnen und wieder verschließen läßt an den Abscheider hängen. Wenn dein Motor hinsichtlich Kolbenringe, Abstreifringe usw. gut beinander ist, du nicht permanend Kurzstrecke fährst und deine Abstimming(Software) nicht sauber zu fett ist, so daß du Ölverdünnung hast, kommt da auf 5tkm kaum ein halber Joghurtbecher zam. Wenn du dir dann die braune Plörre anschaust, was da raus kommt, bist du froh, wenn du den Schlorz nicht zurück in die Ölwanne geführt hast. Das Zeug kannst aber trotzdem noch als Grillanzünder zweckentfremden, da hat das dann auch noch einen Nutzen...

Gruß
Thorsten

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 24.03.2014, 20:07
von Manu F.
inge quattro hat geschrieben: Das Zeug kannst aber trotzdem noch als Grillanzünder zweckentfremden, da hat das dann auch noch einen Nutzen...
:D :D :D
Thorsten, you made my day :wink:

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 24.03.2014, 20:10
von inge quattro
Manu F. hat geschrieben:
inge quattro hat geschrieben: Das Zeug kannst aber trotzdem noch als Grillanzünder zweckentfremden, da hat das dann auch noch einen Nutzen...
:D :D :D
Thorsten, you made my day :wink:
Hob i gern gmacht, Manu! :}

Gruß
Thorsten

AW: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 24.03.2014, 20:13
von SI0WR1D3R
Jetzt weiß ich was an dem Fleisch und Würstchen so komisch geschmeckt hat... :P:P:mrgreen:

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 24.03.2014, 20:13
von Manu F.
woas i doch ;-)

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 24.03.2014, 20:21
von PMXY
... für die oberen Anschlüssen will ich Benzinschläuche (schwarz) nehmen. Den "Ablassschlauch" müsste man ja transparent nehmen... Reicht hier ein normaler Druckschlauch aus dem Baumarkt? Auf einigen Bildern habe ich transparente Gardena gesehen... wobei ich mir da Sorgen hinsichtlich Ölbeständigkeit, Druckfestigkeit und Temperaturfestigkeit mache...

Zum Grillanzünden nehme ich nur ÖKOwolle > Benzin und Ölreste kippe ich immer über den Gartenzaun zum Nachbarn auf die Tomaten :twisted: :D

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 24.03.2014, 20:42
von inge quattro
Servus,

die Schläuche sollten halt Öl und Spritbeständig sein, alles andere ist egal.
Wenn du dir einen Abscheider mit Füllstandsanzeige(Röhrchen) kaufst, weist auch wannst ablassen mußt.
Hier mal Bilder von meinem 200er und S4:
AUDI 200 Motor Ansaug.jpg
S4 Motorumbau 011.jpg
Gruß
Thorsten

Re: AW: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 24.03.2014, 20:46
von inge quattro
SI0WR1D3R hat geschrieben:Jetzt weiß ich was an dem Fleisch und Würstchen so komisch geschmeckt hat... :P:P:mrgreen:
Nee - nee, des war a E85 Mischung ausm AAR, was ma da die Kohln damit entfacht hattn, offtopic genug... :D

Gruß
Thorsten

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 13.07.2016, 14:49
von Benne1989
Hallo Jungs :)

Muss mal einen älteren Thread wieder raus holen. Wie sind denn eure Erfahrungen bei der KGE mit der Hohlschraube an der Ölablassschraube?
Drückt es da das Öl nicht unter Umständel in den Schlauch?
Oder lieber oberhalb des Ölstandes einen Anschluss setzen?
Ich würde den Porsche Catchtank nehmen.

Viele Grüße aus dem Erzgebirge :)

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 13.07.2016, 17:44
von inge quattro
Servus,

mit der Rückführung hab ich gar keine Erfahrung und möchte damit auch keine sammeln.
Wennst die Schmotterbrühe mal gesehen hast, magst die nicht mehr zurück im Öl haben.
Einfach den Abscheider regelmäßig ausleeren und fertig, da bekommst mit der Zeit schon ein Gefühl dafür, wann es soweit ist...

Wie bereits gesagt, prima Grillanzünder dann... 8)

Gruß
Thorsten

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 13.07.2016, 21:32
von Hacki
Wennst die Schmotterbrühe mal gesehen hast, magst die nicht mehr zurück im Öl haben.
Das verwandelt sich nur in schmodderbrühe wenn's zeit hat irgendwo rumzustehen und kondenswasser zu ziehen... Wie in einem füllstandsröhrchen oder diesen billigen ebay-catch-tanks eben.

Bei nem gescheiten abscheider mit sofortiger rückführung passiert das nicht und es läuft "sauberes" Öl zurück in den Motor, und das meiste Wasser verschwindet wo immer man auch die Entlüftung nach dem abscheider hinführt..

Ich bau' mir auch grad so'n Zyklon-ölabscheidet vom C4 AAT in meinen NF ein weil ich die kurbelgehäuseentlüftung als teil vom Unterdrucksystem für reichlich hirnamputiert halte. ;)

Drückt es da das Öl nicht unter Umständel in den Schlauch?
Oder lieber oberhalb des Ölstandes einen Anschluss setzen?
Naja, wenn du eine hohlschraube in die ölablassschraube setzt und da nen schlauch anschließt, dann steht natürlich das Öl in dem schlauch mit dem gleichen niveau wie in der Ölwanne nebenan.

Ich würd' mir an deiner stelle irgendwo eine möglichkeit suchen das ganze oberhalb vom Ölstand anzuschließen. Weiss nicht wie das beim 20V aussieht.

Gruß

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 13.07.2016, 21:58
von Kapitaen Pluto
Und ich würde grade beim Zyklonabscheider es unter dem Ölspiegel zurück führen, weil sonst das Funktionsprinzip vom Zyklonabscheider nicht wirklich funktioniert.

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 13.07.2016, 22:10
von Hacki
Und ich würde grade beim Zyklonabscheider es unter dem Ölspiegel zurück führen, weil sonst das Funktionsprinzip vom Zyklonabscheider nicht wirklich funktioniert.
Das musste mir jetzt aber mal erklären?

Beim AAT ist die Rücklaufleitung auch seitlich am Block, nich an der Ölwanne..


Edith: Ich vermute mal, du sprichst das Problem an dass wenn Druck aus der Kurbelgehäuseentlüftung durch die Rücklaufleitung in den Abscheider gerät, nicht wahr?
Das ist zumindest bei dem Abscheider vom AAT kein problem ( 046103495A ) da der unten im Rücklauf ein Rückschlagventil hat. Das geht nur auf wenn kein Überdruck in der Rücklaufleitung anliegt.

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 14.07.2016, 06:50
von Benne1989
Naja, wenn du eine hohlschraube in die ölablassschraube setzt und da nen schlauch anschließt, dann steht natürlich das Öl in dem schlauch mit dem gleichen niveau wie in der Ölwanne nebenan.

Ich würd' mir an deiner stelle irgendwo eine möglichkeit suchen das ganze oberhalb vom Ölstand anzuschließen. Weiss nicht wie das beim 20V aussieht.
Das wäre eben auch meine Idee gewesen. Eig soll das mit dem Porscheteil sehr gut funktionieren.
Es darf halt eben nur nicht wieder zurück gedrückt werden. Das mit der Hohlschraube wäre ja die einfachste Variante. Da braucht man die Ölwanne nicht anbohren und dran rum schweißen.
Wäre gut zu wissen, ob das einer genau so verbaut hat :)

Und wenn das Öl gleich wieder zurück läuft, bleibt es ja brauchbar.

Und das Teil müsste doch eig ein Zyklonabscheider sein, oder :)
CIMG1584.JPG
Wobei du sicher den hier gemeint hast
046103495a_046103495a_1.jpg

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 14.07.2016, 19:50
von Kapitaen Pluto
Hacki hat geschrieben:
Und ich würde grade beim Zyklonabscheider es unter dem Ölspiegel zurück führen, weil sonst das Funktionsprinzip vom Zyklonabscheider nicht wirklich funktioniert.
Das musste mir jetzt aber mal erklären?

Beim AAT ist die Rücklaufleitung auch seitlich am Block, nich an der Ölwanne..


Edith: Ich vermute mal, du sprichst das Problem an dass wenn Druck aus der Kurbelgehäuseentlüftung durch die Rücklaufleitung in den Abscheider gerät, nicht wahr?
Das ist zumindest bei dem Abscheider vom AAT kein problem ( 046103495A ) da der unten im Rücklauf ein Rückschlagventil hat. Das geht nur auf wenn kein Überdruck in der Rücklaufleitung anliegt.
Ja, genau das meinte ich. Ich wusste nicht, dass der vom AAT ein Rückschlagventil hat.

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 14.07.2016, 22:48
von Hacki
Und das Teil müsste doch eig ein Zyklonabscheider sein, oder :)
Sieht so aus, ja.. Da ist jetzt die frage ob der auch ein Rückschlagventil hat. Wenn ja, kannst du das Öl irgendwo zurückführen.
Fehlt das rückschlagventil, wird das mit der Ölablassschraube wirklich die einzige vernünftige lösung sein.

Im Kurbelgehäuse herrscht ja kein sehr hoher druck, so richtig reingedruckt würd das Öl da in den schlauch also nicht.
Schließt du aber einen abscheider ohne rückschlagventil ans Kurbelgehäuse oberhalb vom Ölstand an, dann kommt durch die rücklaufleitung genauso "entlüftungsgase" in den abscheider wie durch den eigentlichen anschluss.
Schließt du den "unterhalb vom ölstand" an, dann verstopft das Öl quasi den anschluss, dass keine gase reinkommen.

Kannst ja zum testen mal unten in den porsche-ölabscheider reinpusten. :wink:

Gruß

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 31.07.2016, 07:04
von inge quattro
Hacki hat geschrieben:
Wennst die Schmotterbrühe mal gesehen hast, magst die nicht mehr zurück im Öl haben.
Das verwandelt sich nur in schmodderbrühe wenn's zeit hat irgendwo rumzustehen und kondenswasser zu ziehen... Wie in einem füllstandsröhrchen oder diesen billigen ebay-catch-tanks eben.

Bei nem gescheiten abscheider mit sofortiger rückführung passiert das nicht und es läuft "sauberes" Öl zurück in den Motor, und das meiste Wasser verschwindet wo immer man auch die Entlüftung nach dem abscheider hinführt..



Gruß
Kann ich so nicht bestätigen, wenn ich beim S4 oder 200 20V den Abscheider abgelassen habe, war das immer die gleiche Schmotterbrühe drin, egal ob von einer Woche oder von drei Monaten.
Beim Sauger kann man das von mir aus rückführen, aber bei einem gemachten Turbo finde ich das nicht so sinnvoll.
Bei einem gemachten Turbo ist die Abstimmung in der Regel in Richtung fett um die Abgastemperatur in Grenzen zu halten, somit sammelt sich bei normaler Fahrweise und Kurzstrecken gern mal unverbrannter Sprit(Dämpfe) im Öl, welche dann mal bei bei Langstrecke und Hetz wieder kondensieren und als Dampf in die KGE gehen und sich im Abscheider wieder absetzen, deswegen schmottert es. Wenn man das dann wieder in die Ölwanne rückführt, bekommt man einen endlosen Kreislauf der Ölverdünnung, so meine Erfahrungen, ohne studiert zu haben... :idea:

Deswegen 1A Grillanzünder! :lol:

Gruß
Thorsten

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 31.07.2016, 12:15
von Hacki
Ah... Physik.

Ein Zyklonabscheider scheidet nur Partikel bzw Aerosole ab die durch die Fliehkraft an die Wand des abscheides fliegen. Wie ich oben schonmal beschrieben hab.

Das Zeug was da zum "schmoddern" führt sind gase - Hauptsächlich wasser, vielleicht auch ein wenig Benzin.

Das ist nur ein Problem wenn man dem Krempel zeit gibt zum Abkühlen und Auskondensieren.

Ob eine Woche oder 3 Monate ist da egal, da reicht schon über nacht stehen lassen. Führt man es wieder in die Verbrennung zurück solangs noch Gasförmig ist.. Null problemo.


Glaubst du allen ernstes Audi hätte das Ding serienmässig beim TDI verbaut - wo beim Diesel doch Ölverdünnung das wesentlich größere Problem ist - wenns die funktion eines "schmodderkonzentrators" hätte?

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 31.07.2016, 13:45
von inge quattro
Was sich AUDI beim TDI dabei gedacht hat, weis ich nicht.
Ich kann nur von meinem TD reden, und der hat nicht mal eine KGE sondern nur eine VDE und hat trotzdem keine Problem mit Ölverdünnung o.ä. ...
AUDI 100 TD 003.jpg
Gruß
Thorsten

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 31.07.2016, 14:04
von Hacki
VDE? Ventildeckelentlüftung?

Dir ist scheinbar nicht bewusst dass der Raum in dem die Kurbelwelle läuft mit dem raum unterm Ventildeckel verbunden ist.
Das heisst trotzdem Kurbelgehäuseentlüftung, und hat die gleiche funktion wie das ding am block beim NF oder AAR.
hat trotzdem keine Problem mit Ölverdünnung o.ä. ...
Und woher weisst du das? Röntenblick? Machst du regelmässig ölanalysen? Ölverdünnung ist nicht zu vermeiden. Macht aber nix, wenn man seine Ölwechselintervalle einhält.

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 31.07.2016, 14:25
von inge quattro
Sicher ist das verbunden und der entlüftet halt NUR über den VD.
Klar mach ich regelmäßig eine DSC Analyse des Öls.... :lol:

Gruß
Thorsten

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 05.08.2016, 10:52
von Benne1989
Hacki hat geschrieben:
Und das Teil müsste doch eig ein Zyklonabscheider sein, oder :)
Sieht so aus, ja.. Da ist jetzt die frage ob der auch ein Rückschlagventil hat. Wenn ja, kannst du das Öl irgendwo zurückführen.
Fehlt das rückschlagventil, wird das mit der Ölablassschraube wirklich die einzige vernünftige lösung sein.

Im Kurbelgehäuse herrscht ja kein sehr hoher druck, so richtig reingedruckt würd das Öl da in den schlauch also nicht.
Schließt du aber einen abscheider ohne rückschlagventil ans Kurbelgehäuse oberhalb vom Ölstand an, dann kommt durch die rücklaufleitung genauso "entlüftungsgase" in den abscheider wie durch den eigentlichen anschluss.
Schließt du den "unterhalb vom ölstand" an, dann verstopft das Öl quasi den anschluss, dass keine gase reinkommen.

Kannst ja zum testen mal unten in den porsche-ölabscheider reinpusten. :wink:

Gruß
Hab den Porscheabscheider jetzt zuhause liegen.
Es ist kein Rückschlagventil drin.
Also werde ich es wohl über die Ölschraube machen :)

Gruß Benjamin

Re: Fragen zum Umbau der KGE am 200 20V

Verfasst: 07.08.2016, 19:13
von Chris Johannson
Ihr macht euch alle sorgen.... Wenn er aber viel öl raus drückt muss das nicht durch kolbenringe und co kommen. Selbst bei einem neu aufgebautem Motor kann sowas passieren wenn zb die Ventilführungen Auslassseitig verschlissen sind. Dann drückt er mämlich den druck vor der Turbine in den Motor. Das hat bei mir bei einmal vollgas 1,5L aus dem Block gedrückt. Ansonsten kommt nämlich auch so gut wie kein Öl aus dem Motor raus. Also sollte man bei einem solchen problem eher die Ursache des Problems heraus finden und lieber schauen WANN er das öl raus drückt. Kommt es bei hoher drehzahl raus ohne last oder unter ladedruck?! Das sind eher die fragen die man sich stellen sollte. Und dann sollte man darauf erstmal reagieren. Ich habe 2 abscheider drin die diese grossen öl mengen nicht mehr abscheiden konnten. Und jetzt mit einem anderen gebrauchten kopf kommt selbst bei 3 bar ladedruck nur ein feuchter furz mal aus kopf oder block. Diese menge könnte man dann auch ohne probleme der ansaugluft hinzu führen wenn man das dann wollte. Also schaut lieber warum der motor das öl rotzt. Und verschlissene kolbenringe sind seltener das Problem.