Seite 1 von 2
Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 11.05.2014, 11:45
von Corprus
Hi,
Ich fahre meinen MC mit einem hier weit verbreitetem Setup. Bürgichip, N75 Update und halt die üblichen Kleinigkeiten (20V Kopfdichtung, Platin Kerzen von Bosch, Blow Off Ventil). Leider hab ich nach wie vor das Problem das die Leistung bei zu hohem Ladedruck zunehmend abfällt.
Fahre ich ohne die Overboost Funktion vom N75 Update geht der Ladedruck auf 0,9 - 1,0 bar und das läuft zu 100% stabil. Jedoch mit Overboost Funktion klettert der Ladedruck auf ca. 1,5 Bar und sobald der Ladedruck über 1,0 bar steigt fängt der Motor an zu ruckeln und klappert dabei. Bei 1,0 - 1,2 muss man schon genau darauf merken damit man es mitkriegt, darüber jedoch nimmt es erheblich zu. Kurzzeitig steigt der Ladedruck komischerweiße auch mal über 1,5 bar. Auch 1,7 stand schon mal auf der Anzeige. Wenn das eintritt gibt es aber jenseits der 1,5 bar einen richtigen Ruck wie wenn man schlagartig vom Gas gehen würde und die Leistung ist komplett weg.
Ich würde gerne verstehen was das Problem ist wenn man so einen Ladedruck fährt, stimmt die Kraftstoffmenge nicht mehr? (zu fett oder mager) oder ist gar die K-Jetronic schon an ihrer maximalen Fördermenge? Oder bläst es vll den Zündfunken aus?
Ich lese hier öfters von Ladedrücken jenseits der 1,5 bar und frage mich jedesmal wie die das stabil zum laufen bekommen
Motortuning ist für mich ziemliches Neuland, jedoch bin ich mir Sicher das ich die Serienmäßigen Aktoren und Sensoren am Motor von ihrer Funktion her gut kenne und kann nur sagen das ich alles am Auto schon 100 mal überprüft, zerlegt und als OK befunden oder erneuert habe. Sprich es funktioniert meiner Meinung nach eigentlich alles so wie es soll!
Es wäre einfach ein Traum die Maschine auch bei 1,5 bar vernünftig zum laufen zu bekommen, wer kann mir weiterhelfen?
mfg
Michael
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 11.05.2014, 12:45
von timundstruppi
Hallo,
die Zündverstellung (wg. Klopfen) wird dir ggf. den ZZP soweit zurückdrehen, dass Ladedruck vorhanden ist, aber keine Leistung.
Jedes abnormale Geräusch im Motorraum kann als Klopfen interpretiert werden: Bei mir ging die MKL an, weil die Servoriemenscheibe lose war oder ein Loch im Hosenrohr war.
Auch der Sprit sollt bei dem LD mindesten 98 Oktan haben, besser die höheroktanigen .
Fehler auslesen!
Klopfsensoren passen? Stecker Gold oder nicht?
Sonst frage ggf. mal Olli W., Bei Ihm läuft es seit Jahren stabil mit 2 N75 und Overboost.
Gruß TW
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 11.05.2014, 14:11
von Deleted User 5197
Also meiner läuft seit Jahren mit selbigem Set-Up u. bis zu 1,5 - 1,6bar einwandfrei - er presst einen in den Sitz, bis in den roten Bereich.
Wie schon erwähnt evtl. die Klopfsensoren. Probier mal solches, dass Du ihn versuchsweise etwas magerer Einstellst.
Gruss,
Michael
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 11.05.2014, 15:17
von Corprus
Also klopfsensoren sind beide neu, goldkontakt sowohl am stecker als auch am fahrzeug. Klopfen signalisiert er scheinbar nicht, da die nachgerüstete motorkontrolle nicht aufleuchtet wenn das problem auftritt. Fehlerspeicher ist leer und wenn ich super plus tanke isses genau das gleiche wie mit super. Mengenteiler tastverhältniss steht normal auf 50% habs probeweißer schonmal auf 35 und 65 gedreht (mittelwert, schwankt ja leicht) und in beiden fällen ist es gleich geblieben bzw ist er eher beschissener gelaufen.
Hmm was kann denn da noch los sein

Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 11.05.2014, 15:28
von timundstruppi
welche kerzen fährst du?
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 11.05.2014, 16:18
von Corprus
Die bosch platin wr6dp war die bezeichnung glaub ich. Die selben wo michaelturbosport auch drin hat.
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 11.05.2014, 18:31
von matze
Mess mal den benzinddruck während der fahrt. Oder bau eine breitbandsonde ein. Wird abmagern..
Gruß
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 11.05.2014, 23:40
von Corprus
Hi,
Benzindruckmanometer hab ich im auto installiert, wird direkt vorm mengenteiler gemessen, ist permanent bei knapp über 6 bar, auch wenn das problem auftritt. Also der sackt nicht ein. Das mit ner lambda messung während der fahrt hab ich mir auch schon überlegt, aber womit mach ich das am besten, bzw lass ich mir das anzeigen?
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 12.05.2014, 07:46
von matze
Naja mit einer breitbandsonde+ Kontroller+ Anzeige. .
Gruß
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 12.05.2014, 09:58
von serdar187
Hallo Michael,
dein Problem könnte auch an der Zündung liegen. Wie alt ist dein Zündgeschirr? Bei mir hat es auch mal Probleme bei über 1,0 bar gegeben. Das Problem war bei mir damals die Zündspule. Empfehlenswert ist auch der Verteilerfinger vom 20V (11mm). Wie alt ist dein Kraftstoffpumpenrelais? Bei über 1,0 bar muss wirklich alles stimmen. Mit 1,7 bar Überdruck überschreitest du allerdings die Kotzgrenze des Laders.
Eventuell ist aber das Problem doch spritseitig. Dann kannst ja mal beim laufenden Motor die Spannung, die an der Kraftstoffpumpe ankommt, messen.
Gruß
Serdar
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 12.05.2014, 11:36
von BIGSTEV
Moin,
es kann meines Wissens nach auch sein, dass die Leistung der Zündspule nicht für einen Ladedruck über 1,0 Bar bei dir reicht, denn je höher der Ladedruck, desto mehr Bums muss die Zündspule bringen damit der Funke noch überspringen kann. Somit schließ ich mich mal meinem Vorredner an, dass du da mal ein Auge drauf werfen solltest!
Bitte berichtigt mich falsch ich falsch liege!
Gruß BIGSTEV
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 12.05.2014, 12:03
von matze
wie die vorredner schon geschrieben haben.
Kerzen, Stecker, Kabel Kappe und Läufer + Spule mal tasuchen.
Ebenso die befestigung der Zündspule kontrollieren, darüber bekommt diese ihre Masse...
gruß Matze
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 12.05.2014, 17:51
von Corprus
Hi,
also kerzen Kabel verteilerkappe und läufer ist alles so gut wie nagelneu und auch alles markenware. Was allerdings gebraucht ist ist die Zündspule. Das Massekabel von der Zündspule zum Ventildeckel hab ich auch mal neu gemacht und die Anlageflächen gereinigt, das sollte passen.
Was mir noch eingefallen ist: Ich hab ganz vergessen zu erwähne das das Problem bei kaltem Motor und niedrigen Aussentemperaturen fast nicht bist gar nicht vorhanden ist und dann zunehmend schlimmer wird je wärmer der Motor ist bzw die Aussentemperatur! Klar trete ich den Motor nicht übelst wenn er kalt ist, aber zu Versuchszwecken hab ich halt mal das ein oder andere mal nach sehr kurzer Zeit mal Vollgas gegeben und da läuft es fast perfekt. Es wird umso schlimmer je wärmer die Maschine oder die Aussenluft ist!
Das kann doch dann schlecht was mit der Zündung zu tun haben oder?
Das Kraftstoffpumpenrelais hab ich übrigens noch nicht getauscht, aber wenn es Probleme geben würde mit der Spannungsversorgung würde doch bei auftreten des Problemes mein Benzindruck einbrechen oder?
mfg
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 13.05.2014, 21:52
von Corprus
Also ich hab heute mal bissl Zeit über gehabt und hab jetzt mal testweiße 2 weitere Zündspulen die ich rumliegen habe reingebaut, mit allen das selbe Problem. Also daran scheint es nicht zu liegen. Ich habe aber per Zufall heute von meinem Freund erfahren das der Audi bei Vollgas hinten bisschen schwarz russt. Das deutet für mich wohl auf eine zu fette Verbrennung hin oder? Wenn er zu mager laufen würde würde er doch nicht schwarz rauchen?
mfg
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 13.05.2014, 22:43
von Manfred1977
Hab mir das jetzt mal komplett durchgelesen.
Ich würde sagen zu 100% verlierst du Luft. Soll heißen du hast ein Druckleck welches erst im Höheren Druckbereich auf macht und zum Tragen kommt.
Deshalb hast du das Problem im unteren Druckbereich bis 1 Bar nicht und auch wenn er kalt ist nicht so Stark weil er da mehr Sprit verträgt und die Lamda Regelung nicht greift. Deshalb Rußt er auch weil wenn die Luft flöten geht überfettet er und fängt das Stottern an.
Mein Tip: Prüfe deine Einspritzgummis an den Einspritzventilen und check deine Schläuche und wichtig die Schellen, jede einzelne, nicht das eine Locker ist und erst bei über 1 Bar Druck durchläßt
Am besten wäre natürlich ein Drucktest, also mal mit 1,5 Bar abdrücken.
Eín Verdächtiger ist natürlich auch der Ladeluftkühler. Mit hats schon mal einen an der Verpressung zerlegt.
Evtl. läßt er über 1 Bar aus.
Komplette Luftstrecke abdrücken und ich denke du findest den Fehler recht zügig.
Gruß
Manfred
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 13.05.2014, 23:40
von Corprus
Hmmm,
also so recht vorstellen kann ichs mir ja eigentlich nicht, ich hatte mal ein kleines Leck in einem Schlauch und hab das sofort beim Gasgeben immer gehört weil es gepfiffen hat, Schläuche Schellen usw hab ich eigentlich alles 100 mal durchgeprüft und als OK befunden. Aber ok ich gebe dir natürlich recht das ein Drucktest mit 1,5 Bar absolute Klarheit schaffen würde. Nur wie mache ich das am besten? Druck auf den Turboladereingang draufgeben krieg ich hin das dürfte nicht das Problem sein, aber wie macht man das mit den Einlassventilen? Egal wie ich den Motor hindrehe es steht doch immer mindestens 1 Einlassventil offen und dann entweicht mir doch das ganze oder?
Ich habe mir auf jeden Fall heute eine Breitbandlambdasonde mit Computer und Anzeige bestellt die verbaut wird sobald sie da ist, schaden kann das ganze jedenfalls nicht
mfg
Michael
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 14.05.2014, 00:35
von Manfred1977
Drucktest machst du normal indem du am Mengenmesser den Schlauch abnimmst und da Druck drauf gibst.
Auf der anderen Seite nimmst du den Schlauch von der Drosselklappe ab und verschließt den.
Dann kannst abdrücken.
Nur die Dichtringe der ESV kannst so nicht prüfen.
Hatten das erst vor kurzem bei meinem Bruder, ab 0,6 Bar hats das 2. Einspritzventil raus gedrückt und Motor lief Bescheiden und Ruckelte.
Neue Gummis rein und 1 Bar Stabil. Das hat man so auch nicht gehört. Kleine Ursache Große Wirkung.
Bevor du deine Breitband reinsteckst, vergiss nicht den Frischluftabgleich zu machen, sonnst kannst es dafür wieder ausbauen
Aber wird sicher beschrieben sein.
Welche hast du denn? Es gibt nämlich verschiedene Anzeigen. Meine z.B. hat zusätzlich wieder nen Ausgang für das Motorsteuergerät wo das Lamda 1 Signal wieder ausgegeben wird, also das Signal einer Sprungsonde emuliert wird. Somit kannst die Sonde drin lassen und hast zugleich die Signale für deine Motorsteuerung.
Gruß
Manfred
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 14.05.2014, 18:02
von Corprus
Hi, ja das könnte man mit der auch machen, ist die zeitronix zt-3, ich werde das aber nicht nutzen sondern die seriensonde ganz normal drinlassen und ein einschweißgewinde anbringen für die breitbandlambda.
Das mit dem drucktest werde ich baldmöglichst in angriff nehmen. Aber ist es nicht gescheiter am turboeingang abzudrücken? Nicht das das winkelstück am turbo den druck nicht aushält, dort herschr ja normal nur unterdruck.
Das die einspritzventile aus dem sitz gedrückt werden kann ich mir fast nicht vorstellen, hab die gummis schonmal vor nem jahr neu gemacht, und müsste man dann nicht sehen das ein einspritzventil rausschaut? Weil das geht ja dann wohl nicht mehr von allein rein oder?
Mfg
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 14.05.2014, 18:36
von Deleted User 5197
Ich denke nicht, dass es Dir die ESV aus den Sitzen drückt, Du hast ja den Drosselschlauch eingebaut.
Wieviel Radialpiel hat den Kolbenstange des Wastegates? Wenn zu arg ausgeschlagen, kann über die Unterkammer auch Luft verloren gehen.
Gruss,
Michael
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 14.05.2014, 21:33
von Corprus
Hi,
Wastegate hatte ich noch nie offen, werde das im Zuge der Nachrüstung der Breitbandlambda mal öffnen und kontrollieren, da muss ja eh das Hosenrohr raus. Muss mal schaun ob es die Wastegatemembran und Dichtungen noch bei Audi gibt, dann mach ich die Kleinigkeiten gleich neu.
Ich hab heute das Ladedrucksystem mal abgedrückt, und siehe da: Der Ladeluftkühler hat ein kleines Loch. Man hört es bereits bei minimalen Druck zischen und es bläst ziemlich mittig von dem Ding raus. Hab gleich mal den Ladeluftkühler vom Schlachtauto abgedrückt und der war dicht, also fix getauscht. Das Problem hat sich jetzt verändert besteht aber dennoch weiterhin. Allerdings kommt es mir nicht mehr so stark vor. Das Klappern tritt nun wesentlich später, also bei höherem Ladedruck wie vorher auf. Auch die Aussetzer/Ruckeln tritt nun später auf dafür gleich heftiger. Das Tastverhältniss habe ich natürlich nocheinmal kontrolliert nach der Reperatur, schwankt aber immer noch um die 50% Marke rum.
Ich werde nun abwarten bis die Breitbandlambda drin ist, es ist meiner Meinung nach zwingend notwendig endlich definitiv zu wissen ob er zu MAGER oder zu FETT läuft um das Problem in den Griff zu bekommen. Ich hoffe das Teil kommt die Woche noch und ich schaffe es am WE mit dem Einbau. Werde dann natürlich sofort berichten was Sache ist.
mfg
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 14.05.2014, 22:19
von matze
tank auch mla bei einer anderen Tankstelle... hatte ich jetzt schon zweimal das super plus nicht super plus war sondern klingelwasser...
bis 1,2bar alles gut, aber da bis 1,9 nur am runzicken...
Gruß Matze
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 14.05.2014, 22:25
von Corprus
Jop hab mir auch schon überlegt das nächste mal einfach mal testweiße das Ultimate von Aral oder so zu tanken, soll ja angeblich 102 Oktan haben, nen Versuch wärs ja mal wert.
mfg
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 15.05.2014, 19:56
von Deleted User 5197
Die beiden kurzen Schläuche vom/zum LLRV sind auch zu 100% i.O.? An diesen steht ja auch bzgl. des Bypass Drosselklappe vs. LLRV in der Ansaugbrücke der volle LD an.
Hinten an der Ansaugbrücke ist ein Stutzen (in der Nähe des Abgangs zur Unterkammer), solcher mit einem Gummistopfen verschlossen ist - auch i.O. bzw. nicht bröselig?
Wie hier schonmal erwähnt, geht Dir irgendwo Luft verloren - der ersetzte Ladeluftkühler u. die dadurch spürbare Verbesserung, sowie auch die Aussage eines Kollegen von Dir, dass irgendwann leicht schwarzer Qualm aus dem Auspuff zu sehen ist, deuten darauf hin.
Wie sieht denn das Kerzenbild aus?
Olli W. hat bzgl. Luftverlust bei hohen Ladedrücken, zwei Dichtungen übereinander zwischen der Ansaugbrücke u. dem ZK, um evtl. Verzugserscheinungen über die Jahre an der Planfläche der Ansaugbrücke besser auszugleichen.
Gruss,
Michael
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 27.05.2014, 21:48
von Corprus
Also meine Breitbandsonde ist jetzt drin.
Also wenn das Problem auftritt ist der Wert leicht über 1 (ca. 1.05-1.08). Läuft dann wohl ein bisschen zu mager. Im Volllastbetrieb sollte der Motor ja eher fetter laufen oder? Ich meine bei Lambda 0,85 hat der Motor die beste Beschleunigung. Aber das es dann bei leicht über 1 so ruckelt? Ich hab auch noch diese Woche die Mittelschalldämpfer rausgeschmissen und durch ein durchgehendes Rohr ersetzt (Sound wird dadurch in Verbindung mit dem 100 Zeller Kat richtig geil, nicht zu laut/dröhnend aber richtig schön kernig) und jetzt hört man statt dem klappern was man sonst immer wahrgenommen hat in der "Problemphase" das er aus dem Auspuff rausknallt. Evtl doch ein Problem mit der Zündung? Zündfunkte vll zu schwach? Oder muss der Lambdawert doch deutlich unter 1 sein bei Volllast?
mfg
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 27.05.2014, 22:23
von matze
Ist zu mager
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 27.05.2014, 23:10
von Manfred1977
Definitiv zu mager.
0,85 und 1 sind Welten unterschied, vor allem im Kritischen Klopfbereich.
Das kommt halt auch durch ein Druckleck zu Stande.
Hast du schon abgedrückt ob du noch wo ein Leck hast?
Gruß
Manfred
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 28.05.2014, 00:00
von Corprus
Also nachm ladeluftkühlerumbau hab ich nochmal abgedrückt und nix mehr gehört, allerdings erreiche ich keinen hohen druck da mein adapter den ich auf die schnelle zusammengebaut habe sehr wenig durchlass hat und es schneller über die ventile wieder abhaut. Ich bau mir nochmal nen besseren und drück nochmal ab, hab da schon eine idee ...
Kann es aber nicht sein das alles i.o ist und einfach nur der mengenteiler nicht mehr packt? Oder dürfte der noch lang nicht ausgereizt sein bei der luftmenge bei 1,5 bar?
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 28.05.2014, 00:03
von Manfred1977
Naja ich sag mal so, Lambda 0,8 mit Serien Mengenteiler bei 1,5 Bar ist wohl eher Wunschdenken.
Hat jemand hier ne Breitband verbaut der mit Vitamin B fährt und gut läuft und kann dazu mal was sagen was da auf der Uhr steht bei 1,5 Bar?
Gruß
Manfred
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 28.05.2014, 00:06
von Manfred1977
Ich weiß vom Urquattro her das man ca. 270 ml pro Minute braucht bei um die 1 - 1,1 Bar um auf Lamda 0,8 zu fahren.
Schon mal wer gemessen was man maximal rausquetscht mitm Serien MC Mengenteiler und Maximum Tastverhältnis?
Gruß
Manfred
Re: Probleme beim MC Motor bei zu hohem Ladedruck
Verfasst: 30.05.2014, 08:22
von Corprus
Also ich hab gestern nocheinmal mein System abgedrückt, definitiv alles dicht. Man hört nun lediglich die Strömungsgeräusche aus dem Auspuff und in den Druckleitungen (klar wenns übern Auspuff langsam entweichen kann). Ich konnte diesmal aber auch wirklich deutlich über 1 Bar draufgeben mit meinem neuen Selfmade Adapter.
Lambda Werte bei Volllast und 1,5 Bar wie gesagt bei 1,05-1,08.
@manfred
Wahrscheinlich werd ich auch nen modifizierten Mengenteiler brauchen
Ich frage mich nur warum es bei anderen mit Serienmengenteiler scheinbar stabil zu laufen scheint ... ist mir echt ein Rätsel das ganze
mfg