Seite 1 von 1
Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 10.03.2015, 14:51
von karel5000
Hallo,
wir haben gerade einen größeren neuen Turbolader (Richtung GT35) auf 3B eingebuat. Der Motor hat beide Nockenwellen vom 7A. Der Turbolader schafft nicht mehr als 0 bar im ganhzen Drehzahlbereich. Wir glauben, dass es die Nockenwellen verursachen. Bevor der Lambdaabstimmung war Lambda im Leerlauf ca. 1.3 und im Teillast Bereich noch mager. Ich habe schon gehört, dass 7A Nockenwellen ohne Abgasdruck laufen nicht.
Es sieht so aus, dass der Motor mit den 7A Nockenwellen ohne Abgasdruck echt nicht läuft. Der Motor verbrennt schlecht und hat keine Krafft den Turbolader zu drehen. Hat jemand ähnliche Ehrfahrungen? Soll man nur die Steuerzeiten der Nockenwellen ändern oder die Abgasnockenwelle (ADU oder zum testen 3B) wechseln?
Danke und Gruß,
Karel5000
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 10.03.2015, 16:52
von Olaf Henkel
Hi Karel,
sicher, daß die Steuerzeiten genau passen? Klingt für mich nach einem Zahn daneben. Eigentlich sollte das mit den Wellen funktionieren.
Wie ist denn das genaue Umfeld im Motor? Krümmer? Düsen? BDR?
MfG Olaf
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 10.03.2015, 20:18
von Chris Johannson
Ihr müsst den motor auch abstimmen!!!!! Die nockenwellen funktionieren perfekt. Habe sie auch so wie sie sind mit gt40 gefahren.
Ihr könnt nicht einfach auf eine vorhandene Abstimmung irgendwelche nocken rauf bauen und dann erwarten das der motor noch gleich läuft. Das setup muss passen, die Steuerzeiten müssen exakt sein und die zündwerte müssen auch funktionieren. Zudem auch bedenken das der lader bei 3000rpm noch lange keinen ladedruck erreicht sondern erst ab 4500 geht's heftig los. Wenn ihr dann schon so mager fahrt brennt ihr euch den ganzen motor unter ladedruck kaputt....
Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 11.03.2015, 09:22
von karel5000
Hallo,
danke für Ihre Tips.
Gerade fahren wir einen Rohrkrümmer mit EFR7670 (wie GT35), 72mm Hosenrohr, Kats und Auspuff fast original, 7A Nockenwellen, Einsprützdüsen RS2 Replika, 7A Kraftstoffdruckregler, Verdichtung ca. 8,5:1, Zündung wie für den orig. 3B-Racing Setup, der Kopf leicht bearbeitet.
Steuerzeiten sollen für die Nockenwellen passen, weil wir vorher mit dem RS2 Turbolader und dem Wagnerkrümmer gefahren sind und alles geil. Sehr schnelle Ansprechverhalten, der volle Laderdruck ca. bei 2700 rpm und sehr gute Kraftstoffverbrauch - Landstraßen bis 10l/100km. Jetzt haben wir nur den Krümmer, Turbolader und die Hosenrohr geändert.
Jetzt ein paar technischen Fragen:
1. Gern abstimmen wir auch die Zündung. Jedoch wie können wir es ohne Indizierung im bereich bis 0 bar (relativ) machen?
2. Eventuell ein paar Tips, wie viel Grad ca. muss man mit dem Turbolader (GT35) früher in diesem Bereich gehn? Wie viel Zündung hat Ihr z.B. im Leerlauf? Kannt Ihr mir ein Zündungskennfeld für die Orientation schicken?
3. Nach der Änderung von den oben genannten Komponenten - warum ist Lambda 1.3 im Leerlauf und im Teillastbereich noch höher? Ich musste denke ich wenigstens über 50% mehr Krafftstoff addieren, dass Lambda 1 ist. Das finde ich unplausible. Oder?
4. Eventuell, wie viel Steigt der Kraftstoffverbrauch mit einem GT35 gegen einem RS2 oder 3B Setup?
Danke!
Gruß,
Karel
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 11.03.2015, 13:30
von Olaf Henkel
Hi,
ich denke der Kraftstoffverbrauch sollte das letzte sein, um das du Dir sorgen machen musst.
Aber Kats und Auspuff fast Original das haut nicht hin. Ist zu klein für das Ding.
Wie Chris schon sagte, da muß dann ne Abstimmung her. Düsen reichen dann bestimmt nicht mehr aus. Macht bloß keine Experimente, sonst macht ihr einiges kaputt.
MfG Olaf
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 11.03.2015, 13:55
von Chris Johannson
Die Düsen sind zu klein. Du brauchst 875er. Dann lambda 1 im Stand. Ab 0bar dann bei Vollgas 0.84 bis ladedruck kommt. Dann mit der Drehzahl fetter werden bis ca 0.76.
Zündung im Stand muss man sehen wie er gut läuft. Ich fahre zwischen 7 und 10grad. Zündung muss bei steigender Drehzahl früher werden und später mit steigendem ladedruck. Ein genaues Zündkennfeld muss man individuell erstellen mit einem klopf Tool.
Ich würde bei Benzin maximal 19 Grad fahren bis ca 2 bar. Danach etwas weniger bis ca 16. aber das muss man halt mit dem besagten Tool testen. Ohne ist es fast unmöglich. Zudem ist die abgastemp auch sehr wichtig.
Welche Steuerung fahrt ihr denn? Vems oder Original?
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 11.03.2015, 14:26
von karel5000
Keine Sorgen. Wir arbeiten wie Applikateure und wir haben schon ein paar Motoren gemacht. Im Teillastbereich nur mit der Indizierung oder der Kraftstoffware. Aber ich habe eine Idee, wie man die Zündung einfach ohne solchen Geräten im Nicht-klopfbereich abstimmen kann. Das will ich heute ausprobieren
Auspuff, einspritzdüsen und das alles wird später geändert. 450PS mit dem Setup reichen.
Und der Verbrauch ist für mich wichtig, wiel ich viel fahre. Wenn der Motor im Leerlauf nach der Zündungsabstimmung immer so schlecht verbrennen werde (Lambda 1 nur mit viel Kraftstoff), dann kommt ADU Abgasnockenwelle drin, da dann 7A passt nicht. Die öffnet zu früh und ohne Abgasdruck geht alles aus dem Zylinder weg. Dann passt 7A Nockenwell viellech für die Drehzahle wie 8000rpm und mehr, aber nicht für kleinere Drehzahle.
Bitte, eine Kopie vom Zündkennfeld. Dann können wir einen Vergleich machen.
Danke und Gruß,
Karel
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 11.03.2015, 14:33
von karel5000
Ich fahre mit dem originalen Motronic. Bei VEMS gibt es leider keine richtige fertige Klopferegelung, was ich wieß. Das kann man ohne Prüfstand und guter Tool leider nicht machen. Aber VEMS ist sehr, sehr guter Spielzeug...
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 11.03.2015, 19:28
von Chris Johannson
Uhhhhh mit seriensteuergerät musst du zu jemandem der es programmieren kann. Das ist leider immer teuer. Ne online Abstimmung liegt da immer schnell bei 600€. Aber da kommst du eh nicht drum herum. Ich würde aber vorher schon die Düsen wechseln....
Bei der Vems geht die klopferkennung wenn man es programmieren kann;-) aber es können nur eine Handvoll leute. Das ist aber auch nicht kein Weltuntergang wenn man genug sicherheits Sachen mir ein programmiert. Wenn du ne Vems brauchst kann ich dir die gerne einbauen, abstimmen und dann kannst du gas geben. Wo kommst du denn her?
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 11.03.2015, 22:45
von karel5000
Hallo Chris,
die Abstimmung von der Klopfregelung geht ohne Indizierung, wo man die Zylinderdrüke sieht, gar nicht. Wenigstens das kann ich mich nicht vorstellen. Und das Tool ist sehr Teuer. Z.B. eine Zindkerze mit einem Drucksensor kostet mindestens 1000 Euro

Eventuell die Kennfelder aus dem Motronic kopieren, wenn man die Umrechnungsfaktoren kennt...
Danke für die VEMS-Angebot. Das kann ich schon selbst machen. Zusammen mit der Umbedatung von der Schubbrabelnfunktion

Aber unsere Motronic hat sehr gute Klopferkennung und für mich ist es sehr wichtig. Also ich werde lieber Motronic fahren. Und die Applikation schaffen wir auch

Jedoch wenn Du die Indizierung hast und die Klopfregelung (Klopffrequenzen, Klopffenster...) richtig in VEMS programmierst...
Heute habe ich die Zindungsabstimmung nicht geschaft. Keine zeit. Erst nächste Woche. Ich melde mich. Aber meine Vermutung ist, dass mit der 7A Auslassnockenwelle wird der Motor in dem unteren Drehzahlbereich nicht gut laufen. Hast Du eine freie ADU Abgasnockenwelle?
Ich bin gerade beim Heilbronn. Und Du?
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 12.03.2015, 09:56
von Chris Johannson
Mit der 7a nocke läuft er im Stand butterweich. Nur lambda 1.3 ist viel zu mager. Das hat dann nichts mit zündung zu tun. Das klopftool kostet 450€. Da brauchst du keine Zündkerzen sondern die Sensoren sitzen wie Original am block. Genau da nimmt auch die Vems ihre Signale ab wie die serien Steuerung. Die Frequenz ist 7hz. Lässt sich ganz leicht berechnen.
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 12.03.2015, 11:08
von karel5000
Mit der 7A Nocke muss ich Leerlauf auf 1100rpm einstellen, dass der Motor überhapt läuft. Lambda könnte theoretisch mit der Zündung was zu tun haben. Speziell, wenn man sehr, sehr spätere Zündung hat. Dann kann die Lambdasonde mehr O2 zeigen. Aber es ist wenig. Das Problem da ist, dass die Turbine sehr leicht ist, viel leichter als beim Garett. Dann geht der Abgasdruck wieder runter. Und wie ich sagte, die 7A Nocken gehen ohne Abgas leider nicht. Die ADU soll, meine Meinung, viel besser sein.
Das Klopftool kann man für 300 oder 400 Euro schon haben. Welche benutzts Du? Aber für die richtige Umbedatung von den Kennfelder in der Klopferkennungsfunktion brauchst Du sehen, wie die Drücke im Zylinder aussehen. Das ist standard. Mit dem Klopftool geht es nicht. Das kann man nur extern zum VEMS verbinden, jedoch es funktioniert nicht so genau.
Und die Klopffrequenz ändert sich abhängig von der Drehzahl, Last, dem Material der Kolben...
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 12.03.2015, 20:52
von Chris Johannson
Sei mir bitte nicht böse aber ich glaube du hast zuviel im Forum rum gelesen. Die Aussagen stimmen kein Stück mit der Realität überein. Die 7a nocken haben eine größere Überschneidung was im unteren drehzahlbereich die lambda Werte erwas verfälscht. Aber das hat mit der zündung in deinem Fall gar nichts zu tun. Der muss trotzdem so eingestellt werden das er auf lambda 1 läuft oder bei Bedarf auch fetter.
Wenn der Läufer vom Turbo leichter ist nimmt das nicht den Gegendruck vor Turbine sonder bringt ansprechverhalten. Der Druck im Zylinder wird mit klopfsensoren in Volt gemessen. Bei hohem Druck wird eine Spannung erzeugt. 0-5 Volt um genau zu sein. Dazu brauchst du die ks3 und mit genügend Fachwissen das Tool mit Kopfhörern um genau zu hören was gerade passiert. So stimmen halt die Profis ab. Ich bin auch über 700 PS mit den 7a nocken bei 900rpm im Stand gefahren. Du brauchst viel abgas um den Kader anzukurbeln. Wenn du den motor aber so mager laufen lässt passiert halt nichts außer das die alles in arsch gehen wird. Die Vems hat eine eigene klopferkennung und zündwinkel Rücknahme. Die funktioniert genau wie die serie.
Außerdem fahren Soviele die Vems ohne klopferkennung und das funktioniert perfekt. Man muss es nur richtig programmieren können und nach deinen Aussagen gehe ich davon aus das du von der Materie absolut keine Ahnung hast.
Du kannst mit jeder nockenwelle fahren. Laufen wird es mit jeder. Nur bekommst du halt nur eine bestimmte Menge luft/Benzin Gemisch in den brennraum was dann irgendwann nicht mehr die Leistung steigert.
Wenn du schon aus Heilbronn kommst dann lass dir den Wagen doch beim Peter kowatsch abstimmen. Dann läuft der Wagen auch. Der nimmt aber auch das klopftool was ich habe....
Ich kann dir nur den tip geben die Finger von der Abstimmung zu lassen. Das wird dir alles kaputt gehen...
Nichts für ungut
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 12.03.2015, 21:24
von karel5000
Ja ja. Ich liebe Forums. Ich rede über was, andere über was ganz anderes.
Schönes Wochenende wünsche ich Euch,
Karel
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 12.03.2015, 23:32
von karel5000
Noch zu den Steuerzeiten der Nocken:
Ich habe falsche Werte im Internet gefunden. Die haben nur negative Überschneidung gezeigt. Jodoch die 7A Nocken die positive Überschneidung haben. Das ist das Hauptproblem beim Turbomotor mit wenig Abgasgegendruck.
Wahrscheinlich richtig und auch für den Sauger logisch sind die folgende Steuerzeiten:
Steuerzeiten:7A
Einlass öffnet vor OT: 6 Grad
Einlass schließt nach UT: 38 Grad
Auslass öffnet vor UT: 42 Grad
Auslass schließt vor OT: 3 Grad
Zum Vergleich siehe:
http://faq.auditurboforum.de/technische ... kenwellen/
Und ein paar neuen Tipps zum Testen von neuen Steuerzeiten:
Tip für richtig Leistung:
EÖ ( bei 1mm Hub ) auf 15°-20° nach OT stellen dann hat der Motor mit den 7A Wellen die maximal mögliche Leistung.
AS sollte ( 1mm Hub ) bei 8° v. OT sein.
Siehe:
http://auditurboforum.de/ansaugtrakt/7a-nockenwellen/
Die neuen Steuerzeiten mit der negativen Überschneidung sollen glaube ich im Leerlauf helfen.
Gruß,
Karel
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 15.03.2015, 13:17
von Lux
also das es mit 7a Wellen nicht läuft hab ich noch nicht gehört! turbo wellen für viel Leistung haben ja auch überschneidung und die fahren ja dann nicht mit k24/7000 und haben 800ps!
aber von rs2 replika düsen hab ich noch nix gehört?!
oder meinst die dünnen bosch mit 380ccm @ 3bar
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 29.03.2015, 15:44
von karel5000
Hi,
das Problem war was anderes. Jetzt läuft es. Danke für die Hilfe.
RS2 Replika sind Einspritzdüsen, die fast gleich groß wie RS2 sind. Man kann die tauschen. Die gibt es beim 034Motorsport.
Grüße,
Karel
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 30.03.2015, 01:38
von Olaf Henkel
Hi,
sag uns doch bitte was es war. Man lernt doch gerne dazu und für andere ist es immer aufschlussreich.
MfG Olaf
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 31.03.2015, 22:34
von karel5000
Hallo Olaf,
das Problem war eine Dummheit. Wir hatten kein Platz für den richtigen Luftfilter, also wir haben den Luftfilter aus einem Tuch provisorisch eingebaut. Das, dass die Fläche zu klein war und dass der Turbolader damit gar nichts macht, haben wir nicht erwartet...
Gruß,
Karel
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 01.04.2015, 20:08
von Olaf Henkel
Hi,
ok, danke für die Rückmeldung. Freut mich, daß ihr es gefunden habt!
MfG Olaf
Re: Audi 200 20V 7A-Nockenwellen und größer Turbolader
Verfasst: 03.04.2015, 00:08
von karel5000
Danke!
Grüße,
Karel