Seite 1 von 2

Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 13.05.2015, 10:03
von AudiTyp85
Hallo Leute,

ich bin ganz neu im Forum und hab auch schon so manches über Chiptuning (Buergi Chip, 10vT Tuning) gelesen.
Da ich einen 90er Typ 85 besitze und ich schon seit längeren mit dem gendanken spiele diesen auf 10v Turbo umzubauen, ist mir jetzt endlich ein 100er 10V Turbo quasi zugelaufen. Vor allem war mir auch wichtig dass, das Spenderfahrzeug nicht allzu erhaltenswürdig ist. Was in meinem Fall glaube ich gegeben ist. :roll:

Nun zum Fahrzeug.
Laut besitzer ist der Audi bis vor ein paar Jahren noch auf der Straße bewegt worden. Km weiß ich leider nicht da der Tacho schon ausgebaut ist.
Der Motor sieht optisch ganz in Ordnung aus, leider sind einige Teile etwas verrostet.
Was auch ein großer Nachteil ist, dass im Autos sogut wie keine Relais mehr sind. Da ist schon meine erste Frage. Benötige ich ein Relais für die Leerlaufstabilisierung, oder macht das auch das Steuergerät , bzw kann mir jemand einen Schaltpaln zukommen lassen ?

Trotzdem wollte ich den Motor mal laufen lassen.
--> Benzinpumpenrelais wurde überbrückt, aber kein Benzindruck da die Benzinpumpe fest war.
--> Andere Benzinpumpe rein, siehe da Benzindruck :D
--> Dann wurde noch der Zündunken geprüft --> alles Bestens.

Somit stand dem ersten Startversuch nichts mehr im wege.
Nach ein paar Sekunden nörgeln und anheben der Stauscheibe lief der Motor auch schon. Aber nur wenn ich die Stauscheibe selber betätige.
Wenn ich den Ansauggummi wieder auf den Mengenteiler stecke kann ich den Motor nicht starten. Man sieht aber dass der Schlauch welcher zum LLK geht, sich zusammenzieht (Vakuum).
Ich kann mir jetzt nicht ganz erklären woher dass Problem kommt.

Im Anahang ist noch ein Foto von der "Schönheit" die leider vom optischen her sehr runtergekommen ist.


Ich hoffe es kann mir hier jemand etwas weiterhelfen ! Danke ! :)
Wenn jemand noch Teile braucht (Hatte Klimaautomatik) kann er sich jederzeit melden !

Grüße
Lukas

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 13.05.2015, 22:48
von 5-ender
Hi, der is echt ganz schön gerockt!
Is die Stauscheibe denn leichtgängig , u korrekt eingestellt?
Da is meist n Aufkleber dranne, wo das Maß drauf abgebildet ist.
Gruss 5-ender

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 13.05.2015, 23:39
von AudiTyp85
Ja leider/bzw. für mich genau recht :P

Stimmt ans einstellen habe ich noch überhaupt nicht gedacht, Danke !
Wenn kein Benzindruck vorhanden ist geht sie ganz leicht zu heben, aber wenn dann Benzindruck vorhanden ist geht sie deutlich schwerer, was auch logisch ist durch die Differenz Beninzdruck - Steuerdruck

Was aber trotzdem komisch ist, wenn der Motor mal läuft also mit Stauscheibe nach oben drücken dann wird die Stauscheibe trotzdem nicht angehoben auch wenn man gas gibt nicht.
Quasi Lambdaregelung per Hand :mrgreen:


Gruß
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 14.05.2015, 22:55
von Jens 220V-Abt-Avant
Dann ist keine Verbindung Ansaugung Motor zu Stauscheibe vorhanden... entweder massives Leck oder Lappen irgendwo drin vergessen ;)

PS: Lappen drin vergessen würde zu dem sich zusammen ziehenden Wellschlauch passen...

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 15.05.2015, 21:05
von fleischi
Hallo.
der MC in deinen fall der MC2 ist ne gaaanz schöne zicke vor allem nebenluft mag der MC überhaubt nicht,überprüfe alle leitungen,auch zum wastgate,KPR rein,stauscheibe saubermachen,sprit rein und starten,,,

MFG

André

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 17.05.2015, 23:04
von AudiTyp85
Hallo,

danke schonmal für die Tipps. Bin leider am Wochenende zu nichts gekommen da ich am Wörthersee war :D

@André
Woher erkennst du das es sich um einen MC2 handelt ? Ich bin mir selbst noch nicht sicher ob es ein MC1 oder MC2 ist weil ich nicht 100pro weiß wo die Klopfsensoren genau sitzen, da muss ich mir noch ein paar Zeichnungen in der AKTE ansehen. :oops:


Mal eine ganz andere Frage.
Hat von euch jemand schon mal den Chip vom MC Steuergerät ausgelesen, und hat ein Originiales File ?
Ich möchte mir die paar Kennfelder mal ansehen und evtl. selber verändern.
So leicht bekommt man ja keine Chips mehr für den 10vT oder liege ich hier falsch ?


Danke nochmals ! :)

Grüße
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 19.05.2015, 19:12
von matze
schau das Steuergerät an steht mac11 oder mac14 drauf... dann weiste ob mc1 oder 2....
chips sind kein problem....
und orginalfile musst schon sagen welchen MC du hast

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 19.05.2015, 19:19
von AudiTyp85
Hallo

Habe heute nachgesehen und es ist ein MC1. Auch auf den Steuergerät steht MAC11 also MC1 ?

Wo bekommt ihr die Chips her ?

Hast du etwa ein Original File ? :wink:


Heute habe ich nochmal nachgesehen ob Falschluft vorhanden ist, und ja am Krokodil des Mengenteiler ist keine Schlauchschelle, vorm Turbo ist ein Schlauch welcher ins leer geht da weiß ich noch nicht wo der genau hingehen sollte. Das muss auf jeden fall richtig gestellt werden.

Außerdem wollte ich den Kabelbaum zum Steuergerät freilegen jedoch teilt sich dieser in 2 Teile auf.
Ein Teil geht nach draussen und der andere bleibt im Innenraum, wo verläuft der denn ?


Gruß
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 19.05.2015, 22:48
von matze
hehe benutz die suche... mache keine Werbung.

files hab ich da.

naja kabelbam geht zum sicherunskasten... zum Steuergerät und nach drusen

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 19.05.2015, 23:26
von AudiTyp85
Alles klar dann mach ich mich mal auf die Suche :) Danke !

@Matze
hast PN :wink: .


OK, danke dann werde ich morgen wieder weiterbasteln um den Motor endlich zum laufen zu bekommen :oops:

Gruß
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 22.05.2015, 08:56
von AudiTyp85
Hallo Leute,

sorry für den Doppelpost! :oops:

Die letzten Tage hatte ich wieder zeit am Audi zu schrauben.
Zuerst wurde die Ansaugverrohrung + Das Krokodil kontrolliert. Dabei ist aufgefallen dass, das Verbindungsstück zur KW Entlüftung komplett verformt war und hier falschluft vorhanden war.
Ebenso der Schlauch welcher kurz vorm Turbo ins leere verlief wurde vorerst blindgestopft. Das Schubabschaltventil ist OK.

Der Kabelbaum welcher unter der beifahrerseitigen Kotflügelbefestigung verlegt ist wurde ausgefädelt und kontrolliert. Dabei ist aufgefallen dass die Masse vom Ladelufttemp Sensor zusätlich auf den Motor verlegt wurde. :roll: Wahrscheinich auch Masse für Steuergerät und Zündspule.

Leider verlief der erste Test nicht erfolgreich da kein Zündfunken mehr vorhanden war. Nach langem messen und testen stellte sich heraus dass die Masse vom Ladelufttemp Sensor schlecht war und ein Wackelkontakt beim Hallsensor ist.
Diese sachen muss ich erst reparieren.



Beim Kontrollieren des Steuergeräts fiel mir auf dass im Steuergerät bereits ein anderer Chip verbaut wurde.
Kennt den vielleicht jemand ? :mrgreen:


Grüße
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 27.05.2015, 19:42
von fleischi
Hallo
nee der chip oder das ws da drauf steht sgt mir nichts,was den hallgeber betrifft nimm nen neuen,es passen alle zur not vom T3 wbx,oder golf,die sind alle gleich,,mache aber den käfig nicht kaputt,sonst hast nen problem,weil der MC ne vez hat,die besonderheit mit dem funken hat nur der MC,alle andern passen nicht,nur audi australien und japan haben den verteiler verbaut,es bekommt nur der 1. zylinder beim starten nen signal zum zünden,den rest macht die vez,auch zündung einstellen iss nicht.

MFG

André

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 29.05.2015, 07:54
von AudiTyp85
Hallo

Alles klar. ;)
Ich habe den Hallgeber bereits repariert. Die 3 Kabel welche direkt in den Zündverteiler laufen sind fast durchgeschliffen gewesen. Alles erneuert und gut !

Seit einigen Tagen bin ich soweit dass der Motor halbwegs anständig läuft. Das Problem war die Grundmengenschraube am Mengenteiler. Durch etwas probieren brachte ich die Menge so hin dass der Motor mal im Stand lief.
DAmit ich genau weiß ob der Motor Fett, oder Mager läuft habe ich noch eine weitere Breitbandlamdasonde eingebaut.
Züffällig habe ich das Gemisch schon relativ gut erwischt. AFR schwankte zwischen 13,9 - 14,5. Beim beschleunigen allerdings ging die AFR auf 20 rauf :shock:

Nach einigen Tests, verstellen der Grundmenge, tauschen der Lambdasonde, instandsetzten des WOT Schalter usw. konnte man mit der Kiste auch halbwegs fahren.


Was mich immer noch irritiert, ist dass die AFR beim Gas geben auf ca 16,5 raufgeht und erst wenn der Turbo kommt dann geht die AFR auf ca 14 runter, was immer noch relativ "Mager" ist.
Was haltet ihr davon ? ;)


Gruß
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 29.05.2015, 08:45
von stwquattro
Aloha.
Sehr gute Entscheidung, die Breitband-Lambdasonde einzubauen!!
Habe bei meinem 10VT zur generellen besseren Überwachung neben 6 Temperaturmessstellen unter anderem auch eine Breitband-Lambdasonde installiert. Diese nutze ich allerdings mit einer mobilen Lambda-Anzeige. Anbei findest du im Bild die Erklärung/Umrechnung. Mein Wagen ist zum letzten Prüfstandslauf mit 0,7bar und 212PS/301Nm getestet worden. Dabei ging der Lambdawert bei Volllast Richtung 0.85. Demnach ausreichend fett und ich lasse es so, weil ich damit bei zukünftig leicht höheren Ladedrücken noch Reserve zu haben. Leerlauf liegt bei 0.95-0.98.
Vielleicht kannst du bei dir die Menge noch ein wenig anheben, um bei höheren Lasten ein fetteres Gemisch abzusichern. Sicher muss das nicht so fett, wie bei meinem sein. Aber die Tendenz sollte es haben.

Bild

Viel Erfolg
Sebastian

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 29.05.2015, 08:57
von AudiTyp85
Mein Problem ist, wenn ich die Menge erhöhe dann geht der Motor fast aus da er so Fett läuft ca Lambda 0,68. So läuft er gerade noch und wird dann im Vollastbereich leider nicht anders. Natürlich ist es ein Problem wenn das LLRV nicht funktioniert bzw. das Steuergerät. Ventil ist getestet und funktioniert.
Sollte aber im Vollastbereich dann keinen Unterschied machen oder ?
Ganz im gegenteil wenn ich im Leerlauf Lambda 1 eínstelle läuft er im Vollastbereich noch magerer.

Grüße
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 29.05.2015, 09:58
von stwquattro
Hmm...kraftstoffseitig ist alles okay?
Kraftstoffdruck ist ausreichend?
Fördermenge ausreichend?
Kraftstofffilter mal gewechselt?
Irgendwelche Veränderungen am Motor?
Ladedruckbereich?

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 29.05.2015, 11:27
von AudiTyp85
Das müsste ich erst messen. Leider weiß ich nicht wie viel Benzindruck bzw Steuerdruck ich benötige.
Benzinpumpe ist derzeit eine Originale von meinem 90er Quattro mit MKB KV verbaut da die vom 100er fest war.

Gruß
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 20.08.2015, 22:56
von AudiTyp85
Hallo Leute,

ich grab den Thread jetzt mal wieder aus.
Da mich in letzter Zeit einige Zwischenfälle von meinem Vorhaben abgehalten haben möchte ich nun weiter berichten.


Seit geraumer Zeit ist der MC schon ausgebaut, aber da ich nicht zu 100% sicher war dass ich den Motor in meinem 90er einbauen kann lag das Projekt still.
Da ich aber nu das OK vom Zivilgutachter bekommen habe kann ich weiter loslegen.

Nach der Zylinderkopfdemontage war ich ein bisschen enttäuscht von den Laufflächen und auch das Messen danach bestätigte meine Befürchtungen.
Motor neu schleifen und neue Kolben rein.
Kolben sind bereits besorgt.
Von mehreren Motorbuden habe ich Angebote fürs Motorschleifen eingeholt.
Von 380 bis 280 Euro reicht die Preisspanne. Was sagt ihr ?

Heute habe ich noch den Motor komplett zerlegt bis auf die Kolbenbodenkühlungsdüsen ( Wie heißen die genau ? )


Nun habe ich einige Fragen.
Welche Hauptlagerschalen kann ich wieder einbauen ? Passen die vom 20V auch ?
Diese z.B. ?
http://www.ebay.de/itm/270980290485?_tr ... EBIDX%3AIT
Ich vertraue da den Angaben nicht 100%.
Muss ich die Schrauben auch tauschen für die Hauptlagerböcke ?


Die Pleuellager kann ich die vom Olli.W verwenden oder ?


Vielen Dank schonmal im vorraus.

Grüße
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 21.08.2015, 00:41
von Manu F.
Hi


Der Preis fürs aufbohren/hohnen ist "normal".
Schau da nicht auf 100€ hin oder her, sondern eher wer die besten Referenzen/den besten Ruf hat.


Du kannst auch alle Lagerschalen von Olli kaufen, schreib ihn einfach an... Er besorgt dir so ziemlich alles und weiß auch in der Regel was passt.


gruß Manu

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 21.08.2015, 07:24
von AudiTyp85
Danke für deine Antwort.

Klar kann ich alle lagerschalen beim Olli kaufen. Mir geht es halt auch ein bisschen um den Preis und vor allem sind beim Angebot in Ebay die Schrauben mit dabei.
Sollte ich die Schrauben erneuern ?

Wie sieht es da bei den Pleuellagermuttern aus ? Es heißt immer die Muttern sollten auch erneuert werden.



Grüße
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 21.08.2015, 12:58
von Manu F.
auf welche Leistung willst du denn langfristig kommen?

Dann kann ich dir die Fragen bezüglich der Schrauben beantworten.


Schau mal bei Enzmann-Motorsport, die sind preislich ganz ok und besorgen auch einiges.

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 21.08.2015, 20:26
von fleischi
Hallo,

du hast nen MC1 drinn,schlauch zum LLK,und der MC1 hat nen MC 11 STG,und der MC 2 hat nen MC14 Stg. drinn.

MFG

André

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 01.09.2015, 12:51
von AudiTyp85
Hallo sorry für die späte Antwort. Bin letzte Woche in Italien auf Urlaub gewesen. :oops:


@Manu F.

Ich will vorerst mal nur Chippen und natürlich die Ladeluftoptimierungen vornehmen.
In Zukunft kann ich mir vorstellen dass ich auf Motronic oder Freiprogrammierbar umstelle. Dann natürlich mit anderen Lader und stärker bearbeiteten Kopf.
Also vorerst ca 200-220 Ps und in Zukunft ca 300 ?!

Bei den Hauptlager bin ich mir jetzt sicher dass diese hier passen.
http://www.ebay.de/itm/Hauptlager-Anlau ... 3f17af17b5


Bei den Pleuelstehbolzen bin ich mir nicht sicher da ich einen M9x1 Pleuelbolzen gemessen habe. Teilenummer 056105425C Richtig ?
Sollten die auch neu ?

Bei meinen Pleuellagerschalen steht die Nummer 035701 drauf.
Kann mir jemand erklären was diese Nummer bedeutet ? Normalerweise müsste ja 034701 drauf stehen. Bzw. in der Akte 034105701



Zum weiteren Fortschritt.

Motorblock und Zylinderkopf wurden komplett zerlegt und mit dem Dampfstrahler gereinigt.
Der Motorblock wurde letzte Woche am Montag noch zum Motorinstandsetzer gebracht.
Gestern habe ich ihn wieder bekommen. Nun lasse ich bei einem Kumpel den Block und den Kopf noch Planschleifen.
Anbei ein paar Fotos.

Grüße
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 01.09.2015, 14:16
von Manu F.
AudiTyp85 hat geschrieben:
Bei den Pleuelstehbolzen bin ich mir nicht sicher da ich einen M9x1 Pleuelbolzen gemessen habe. Teilenummer 056105425C Richtig ?
Sollten die auch neu ?


Zum weiteren Fortschritt.

Motorblock und Zylinderkopf wurden komplett zerlegt und mit dem Dampfstrahler gereinigt.
Der Motorblock wurde letzte Woche am Montag noch zum Motorinstandsetzer gebracht.
Gestern habe ich ihn wieder bekommen. Nun lasse ich bei einem Kumpel den Block und den Kopf noch Planschleifen.

Hi

Wenn du langfristig sowieso mehr Leistung planst ist es ratsam auf Sicherheit zu bauen und beim Block gleich auf Numer sicher zu gehen.
Pleuelschrauben gehören genauso wie die Muttern dazu erneuert!
Das ist so Sache... Die Schrauben sind allgemein ein eher schwaches Glied, ARP Schrauben fürs originale Pleuel kosten 200€, nen Satz H-Schaft Pleuel inkl. ARP Schrauben ungefähr 500€. Ich würde gleich andere Pleuel verbauen und dann ist da Ruhe.

Verdichtung ist da auch ne Sache, nachdem alle geplant wurde sind die Brennräume auszulitern und die Verdichtung neu zu berechnen. Dann auf wunsch reduzieren...
Kopfstehbolzen sind da auch ne Überlegung wert... Kosten zwar etwas Geld aber dafür immer wieder verwendbar.

Insgesamt würde ich den Motor rein mechanisch gleich auf die Basis bringen die du später sowieso haben willst.
Sprich Kopf und Block gleich wie gewünscht bearbeiten lassen und Standfest zusammenbauen.
Dann musst du später nur noch die Peripherie, Lader etc. ausenrum ändern.


gruß Manu

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 02.09.2015, 22:40
von AudiTyp85
Hi,

welche Pleuel würdest du mir empfehlen ? FCP Engineering ?
Pleuelbolzen bekomme ich bei Audi Tradition für 7,90,- das Stück.


Ebenso welche Stehbolzen kannst du mir empfehlen ?
Auch ARP ?

Wo bekomme ich beides günstig her ohne dass ich es von Übersee importieren muss ?


Danke schonmal !

Grüße
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 03.09.2015, 06:14
von matze
Beim 10vt brauchst keine h.Schaft. .. fahr mit 1.9bar bei 2800...3000 und hab Serie drinnen. Pleuel Lager kosten aöle keine 30euro. Pleuel schrauben kannst du neu machen musst aber net... Ich hab sie gelassen. Wichtig ist ab auf 34 oder 35mm zu vergrößern beim evtl geht's auf 75mm Schaft und bearbeiten das passt dann.
Hauptknackpunkt ist eh der krümmer. ...Der schnürt schnell zu.
Gruß matze

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 03.09.2015, 09:20
von AudiTyp85
Danke Matze für deine Antwort.
Das mit den Pleuel + Pleuelschrauben habe ich verstanden.
Mal sehen wie viel die Pleuelschrauben plus den Muttern kosten. Aber tauschen will ich diese sicherheitshalber.

Aber was sollte ich auf 34 -35 mm Vergrößern ? Bzw. welchen Schaft auf 75mm ?
Sorry aber das verstehe ich nicht.


Ja klar Krümmer ist das Hauptproblem aber mal schaun was mir dazu noch einfällt :D


Gruß Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 03.09.2015, 14:49
von Manu F.
normale Pleuelschrauben inkl. Muttern kosten nicht viel, gibts auch im Zubehör.


Klar kann man die wiederverwenden, genauso wie Kopfschrauben, oder Schrauben am Fahrwerk...

Sind Dehnschrauben und gehören demzufolge erneuert!
Es geht zwar oft gut aber wenn mal eine abreist ist das geheule groß, deshalb lieber erneuern. So zumindest meine Meinung und die des Herstellers ;-)

gruß Manu

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 03.09.2015, 16:09
von AudiTyp85
Ja das sehe ich genau so !
Vor allem geht es hier um relevante Schrauben im Motor welche hoch beansprucht sind !

Mittlerweile habe ich mich an die Kopfbearbeitung gemacht.
Die zusätzlichen Bohrungen + Gewinde für die zusätzliche Wassergalerie wurden gemacht und die Auslässkanäle werden gerade grob auf auf Dichtungsmaß gefräst. Natürlich muss ich die Kanäle noch verfeinern aber das meiste Material ist schon weggenommen.

Bilder kommen dann am Abend.


Aja ein Kumpel von mir hat gemeint ich solle auch gleich die Ventilsitze Fräsen, wie in der Selbstdoku beschrieben.
Brauche ich dazu andere Ventile oder kann ich die Originalen verwenden ?


Gruß
Luki

Re: Audi 100 10v Turbo Umbau

Verfasst: 03.09.2015, 16:15
von Manu F.
nein dazu braucht man keine anderen Ventile, sofern diese natürlich nicht stark eingelaufen sind oder dergleichen...

Sitze werden mitlerweile in ganz anderen Winkeln nachgefräst, die Stelle andem es abdichten wird dann wesentlich kleiner und nach außen gezogen. Somit muss der Kanal auch mit angepasst werden. Das ist dann der gleiche Effekt wie ein größeres ventil. Natürlich kann auch nur nachgefräst werden als Reperaturmaßnahme!

Natürlich muss vorher der Kanal genau angeschaut werden, denn die kleinste Stelle begrenzt alles. Diese ist meist um die Ventilführung und daher sollte hier als erstes nachgearbeitet werden. Wie hier der 10V Kopf genau is weiß ich nicht, bin eher am 20V zugange ;-)