Seite 1 von 1

Lambda Abstimmung im Leerlauf

Verfasst: 14.06.2015, 17:08
von karel5000
Hallo,

ich möchte fragen, mit welcher Größe von den Einspritzdüsen kann man beim 3B Motor Lamba 1 im Leerlauf noch ohne Probleme anpassen. (Größer Turbolader, 7A Nockenwelle, Motronic Steuerung...)

Ich fahre gerade die Einspritzdüse Siemens 650ccm und 4.2 bar Kraftstoffdruckregler und es sieht so aus, dass es nicht geht, dass der Spritz zu groß ist. Nach der Motorerwärmung fällt Lambda auf ca. 0.84.

Danke für eine Antwort.
Gruß,
Karel

Re: Lambda Abstimmung im Leerlauf

Verfasst: 14.06.2015, 20:24
von André
karel5000 hat geschrieben:ich möchte fragen, mit welcher Größe von den Einspritzdüsen kann man beim 3B Motor Lamba 1 im Leerlauf noch ohne Probleme anpassen. (Größer Turbolader, 7A Nockenwelle, Motronic Steuerung...)
Ich fahre gerade die Einspritzdüse Siemens 650ccm und 4.2 bar Kraftstoffdruckregler und es sieht so aus, dass es nicht geht, dass der Spritz zu groß ist. Nach der Motorerwärmung fällt Lambda auf ca. 0.84.
Das Problem klingt mir etwas konfus; und ich denke nicht, dass das ganze durch ne zusätzliche Manipulation an den ESD besser wird.

Wie ist denn der Lambdawert während der Warmlaufphase ?

Mit Lambda 0,84 meinst Du ein deutlich zu fettes Gemisch ?

Wert fällt, d.h. bei kaltem Motor war das Gemisch magerer, also im Prinzip "besser" ?

Wie, womit und wo bestimmst Du den Lambdawert?


Normalerweise ist es ja so, dass die Motronic-Steuerung selbständig das Gemisch so lange anpasst/verändert, bis eben Lambda 1 erreicht ist, dazu werden normalerweise Zündzeitpunkt und vor allem die Einspritzmenge angepasst. Zusätzlich braucht es natürlich noch die passende Luftmenge, die aber im Leerlauf ja recht fix ist (bei höheren Drehzahlen kommen Drosselklappe und vor allem der Ladedruck da ins Spiel).

Wenn das nicht klappt, dann ist das wahrscheinlichste erstmal, dass die Sensor-Informationen falsch oder verfälscht sind.
Typisch wäre ne defekte Lambdasonde, die einfach ne falsche Spannung liefert; d.h. die Motronic bekommt 0,4V Spannung, also "ideales" Gemisch, und findet alles i.o. Oder die Spannung ist dauerhaft zu klein, und die Motronic versucht hochzuregeln - also anzufetten -, und scheitert, da ja schon zu fett ist.
--- was sagt der Fehlerspeicher?

Andere Variante wäre, dass Deine Konstellation aus ESD, Druckregler und Motronic nicht zusammenpasst, also die Signale des Steuergerätes von den ESD falsch verwertet werden, und daher dann nicht die komplette Bandbreite der Einspritzmenge genutzt werden kann.

Ciao
André

Re: Lambda Abstimmung im Leerlauf

Verfasst: 14.06.2015, 20:48
von matze
wenn die Düsen zu groß sind dann kommst an die regelgrenze der lambdaregelung....

Re: Lambda Abstimmung im Leerlauf

Verfasst: 14.06.2015, 23:03
von karel5000
Was ist ESD?

Bei der Lambdaabstimmung ist der Lambdaregler ganz aus und Adaption gelöscht. Lambda stelle ich im Lambdakennfeld für die Korrektur des Einspritzzeits ein. Mit den RS2 Einspritzdüsen und dem 4.2 bar Kraftstoffdruckregler habe ich keine Probleme. Wenn ich die großere Einspritzdüsen (850 oder 650ccm) eingebaut habe, ist das Problem entstanden. Und egal, ob man FF (sehr mager) ins Kennfeld bedatet. Der Lambdawert ändert sich nicht.

Bei dem kalten Motor passt alles. Lambda geht vom ca. 0.88 zum 1.0. Wenn das Auto nach dem Start steht und der Motor sich erwärmt, passt Lambda = 1.0. Wenn ich kurz fahre, fällt Lambda plötzlich auf ca. 0.84. Wenn ich ein bisschen Gas gebe oder der Kühllüfter anschaltet, passt Lambda wieder.

Ich probiere mal mit einem kleinerem Kraftstoffdruckregler fahren, jedoch es wird dauern, weil ich es nicht dabei habe :( Oder gibt es jemand in der Nähe von Heilbronn, der mir den 3B Regler kurz leihen könnte ;)

Re: Lambda Abstimmung im Leerlauf

Verfasst: 15.06.2015, 00:29
von Chris Johannson
Ich fahre selbst mit 2200ccm Düsen lambda 1 im Stand problemlos. Das Problem wird eher an der Abstimmung liegen. Bei der motronic gibt es soviele kennfelder die den Stand Regeln. Aber du musst einen Widerstand einbringen damit du dem Steuergerät eine andere Düsen Größe vorgaukelst. Ich würde an deiner Stelle lieber mal jemanden ran lassen der es kann und nicht selbst weiter mit Inkompetenz glänzen. Zudem wird hier in der Gruppe so gut wie keiner sein der wirklich Plan davon hat was du da machst. Wenn du schon aus Heilbronn kommst fahr zum Peter und lass den einfach machen.

Re: Lambda Abstimmung im Leerlauf

Verfasst: 15.06.2015, 01:36
von karel5000
Es gibt nur zwei Kennfelder, die die Anfetung im Leerlauf beeinflussen, wenigstens was ich weiß. Jedoch keine Verbesserung. Das einzige, was das Problem dann machen könnte, ist denke ich die Bedatung der minimalen Einspritzzeit. Dann könnte theoretisch auch ein kleinerer Kraftstoffdruck helfen...

Trotzdem vielen Dank für die hilfreichen Ideen!