Seite 1 von 1

Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 28.02.2016, 19:20
von kpt.-Como
Hallo Ihr lieben,
weiß jemand genau was die Motronicchecklampe auslöst?
Soll bedeuten: Was fehlt ihm? Wo ist welcher Fehler? Was wird beim Check alles überprüft?

Wird sowas im Fehlerspeicher dauerhaft abgelegt?
Wenn ja, würde jemand den Speicher bitte mal auslesen?

Die Motronicchecklampe (gelb) in Ki auf der rechten seite, die nach Motorstart aus geht.
Habe ich absichtlich schaltbar bzw. sichtbar gemacht.
War vorher werksmäßig unbestückt bzw unbelegt.

Wäre sehr dankbar für echte Aufklärung.

Vielen dank vorab.

Beste Grüsse
Klaus

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 29.02.2016, 08:28
von Audi_44Q
Hallo Klaus,
du meinst die Checklampe mit der man die Fehler der Motronik auslesen kann, oder? Die hab ich bei mir auch nachgerüstet. War keine Lampe im Sockel.
Die geht eigentlich immer an, sobald die Motoronik einen Fehler erkannt hat. Fehler wird dann dauerhaft abgespeichert und kann ausgelesen werden. Du hast doch bestimmt die Liste mit den Blinkcodes und deren Bedeutung?

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 29.02.2016, 13:25
von kpt.-Como
Hmm da geht die Lampe sporadisch an und geht auch allein irgendwann wieder aus.
Na, das wird lustig den Fehler zu finden.

Danke für die Liste. :wink:


Hat jemand aus meiner Gegend ein Fehlerspeicher-auslesegerät und würde mit mir die Fehler auslesen? Bitte.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 01.03.2016, 07:55
von Audi_44Q
Hallo Klaus,
das kannst du doch mit einem Lämpchen machen. Siehe Anhang.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 08.03.2016, 14:22
von kpt.-Como
Nur zur Info.

Audi ist nicht mehr in der Lage unsere "alten" Steuergeräte auszulesen.
Programme und Geräte dazu nicht mehr vorhanden.
O-Ton eines Mitabeiters hier aus Braunschweig:
Handelt es sich um das amerikanische Modell?
Nein, deusch.
Dann können wir das leider nicht.
Ist so als wollten sie einen alten ATARI wieder betreiben.
Danke und tschüß.


Muss ich also doch "zu Fuß" den Blinkcode abfragen.
Schei.....
Ob ich das wohl auf die Reihe bekomme? :oops:
Bin für Hilfe dankbar.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 11.03.2016, 15:07
von Markus 220V
Hallo Klaus,

also das ist ja nicht das Problem. Du brückst einfach 2 Kontakte am Diagnosestecker mit einem Stück Kabel. Sobald die Brücke drin ist, leuchtet die Lampe. Brücke so ca. 5 Sekunden drin lassen und dann rausziehen. Dann wird der Fehlercode über die Checklampe ausgegeben. Am 20V sind die meisten Fehler übrigens flüchtig. Ich weiß leider die Position der Brücke nicht auswendig. Glaube braun auf schwarz und nicht über Kreuz. Ich mach das immer mit probieren.... :D Aber vielleicht stehts ja hier irgendwo.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 11.03.2016, 16:05
von Audi_44Q
Die Verbindungen sind doch oben in meinem Dokument "Fehlerspeicher ausblinken" angegeben.
Es gibt im Fußraum 3 Stecker; schwarz, braun und blau. Die Brücke, welche für 5 Sekunden gesteckt werden muss, kommt auf die unteren Kontakte des schwarzen und brauen Steckers. Die Prüflampe muss auf den oberen Kontakt des schwarzen Steckers und den oberen des blauen gesteckt werden. Am blauen Stecker ist nur der obere belegt. Beim schwarzen und braunen auf die angeschrägten Kanten des Steckers laut Bild achten, dann ist eine Verwechslung ausgeschlossen.
Nun die "Reizleitung (Brücke)" für etwa 5 Sekunden stecken, dann wieder öffnen. Die Fehlerdiagnose wird per Blinkcode angezeigt. Wenn man sich den Code notiert hat, die Brücke wieder für 5 Sekunden einstecken. Nach öffnen der Verbindung wirde dann der nächste Fehler ausgegeben.
Der Blinkcode kann in der Liste in meinem ersten Post, Fehlerdiagnose; nachgeschaut werden. Da drin steht, wie der Code interpretiert wird.
Übrigens sind die Fehler beim 3B nicht flüchtig, solang die Batterie nicht abgetrennt wird.
Viel Erfolg.

@Klaus: wenn du in der Nähe von Remscheid wärst, könnten wir das mal eben machen :-D

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 12.03.2016, 09:37
von kpt.-Como
Hab mir ein Diagnosegerät mit Adapterkabel gekauft.
Kommt heut an, mal sehen was es kann. :wink:

Danke für die Hinweise und Hilfeangebote.

'N Laptop kommt mir nicht ins haus.
Da sind ja Smartphones besser.

Der Fehler scheint nicht gravierend zu sein, war gestern auf nem kleinen Ausritt mit dem kleinen.
Wie war das noch: beim beschleunigen ordentlich am Lenkrad festhalten. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Wenn jetzt noch wieder der RS2 Krümmer reinkommt ..... :roll:

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 12.03.2016, 13:58
von kpt.-Como
So denn, das Gerät hat KEINEN Fehler gefunden. :shock:
Sehr merkwürdig.

Ich probiers mal wenn die Check-Lampe angeht. ;)
Sollte doch bei laufendem Motor auch funzen.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 15.03.2016, 08:45
von Markus 220V
Also wenn der Motor aus ist (Zündung natürlich an) muss eigentlich immer ein Fehler kommen (Drehzahlsensor). Ansonsten immer mit laufenden Motor machen, nachdem die Lampe während der Fahrt mal geleuchtet hat oder an bleibt. Wie gesagt, die Fehler flüchten. Hatte bei mir auch schon mit Laptop usw. probiert, hat bei mir mit VAG-com nie richtig funktioniert (Adapter auf OBDII etc.)

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 16.03.2016, 07:52
von Andi
Moin Klaus,

wo warst Du denn in BS bei Audi?

Wenn Dir der Weg nach Helmstedt nicht zu weit ist, fahr mal ins Autohaus Borowski. Ist zwar heute ein Skoda-Haus, aber sowohl Senior wie Junior-Chef haben ein recht großes Herz für die "ollen Karren".
Der Junior heißt Jan Borowski, bestell nen schönen Gruß von mir. Meinen roten S6 (Bj 94) hat er auch ausgelesen.

Ansonsten hätte ich noch in Hamburg ne tolle Adresse.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 16.03.2016, 11:33
von kpt.-Como
Moin Andi, mal schauen ob ich es nutze einen schönen Ausflug zu machen.
Dankeschön.

Übrigens, Voets und Nies.
Wobei letztgenannter angeblich den Audiclub Braunschweig unterstützen soll. :lol: :lol: :lol:

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 18.03.2016, 16:05
von kpt.-Como
Sodele ich habe die beiden Fehler selbst auslesen können. ;)

Fehler 1
00525 Lambdasonde G39 soviel ist klar, aber was bedeutet dazu P0112 oder 0200.

Dann dazu passend Fehler 2:
00533 Leerlaufregelung / Bedeutung dazu 0215?

Wenn mich jemand aufklären könnte was jetzt zu tun ist, so wäre ich sehr dankbar.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 18.03.2016, 20:28
von Ricoz
P0112 = Ansauglufttemperatursensor Signalspannung zu niedrig.

hier kannst du die Codes übersetzen
https://obdii.pro/de/code/P0000

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 19.03.2016, 15:35
von kpt.-Como
Ahhhha? Kann es sein das die Kabel vom Ansaugtemp.-Fühler falsch angeschlossen sind?
Weil die waren angeblich abgerissen, wurden wieder angelötet.
Und wieso dann Lamdasonde?
Mein Check meint:
00525 P0131 O2 Sensor - Voltage Low -G39
P0112 Niedrige Signalspannung Im Schaltkreis des Ansaugluft-Temperatursensors (IAT)
P0131 Niederige Eingangsspannung am Schaltkreis der vorgeschalteten Lambdasonde

Maßahmen:
Ansaugluftteparatursensor ersetzen.
Lambdasonde ersetzen.




Fehler zwei kann ich nicht deuten.
00533 Idle Air Control Regulation
Leerlaufregelung, ja was?

DK-Poti tauschen?
Leerlaufregelventil wurde vor etwa 2 Jahren erneuert.


Motorchecklampe geht nur bei warmen Motor und nur sporadisch an.
Kann ich durch Motordrehzahl bzw Leerlauf wieder zum erlöschen bringen.
Lange Strecken ohne irgendwelche Meldungen der Lampe. :shock:


Bin auf eure Hilfe angewiesen.
DANKE im voraus.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 22.03.2016, 09:43
von kpt.-Como
Kann mir den niemand weiterhelfen? :-(

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 23.03.2016, 10:06
von Markus 220V
Sorry, kenn mich mit den VAG-Codes nicht aus. Mit den Blinkcodes haben wir ja die fahrzeugspezifische Fehlercodeliste aus dem Reparaturleitfaden in der Selbstdoku. Da ist es einfacher mit.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 23.03.2016, 10:13
von kpt.-Como
Bleibt wohl nur die Fahrt nach Helmstedt. :cry:

Bevor ich nur Geld für Dinge ausgebe, die ich wohl doch nicht brauche.


Neeee Blinkcode werd ich nicht machen, bin ich zu blöde für.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 23.03.2016, 10:47
von CarstenT.
Neeee Blinkcode werd ich nicht machen, bin ich zu blöde für.
8)

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 24.03.2016, 09:29
von sigare
kpt.-Como hat geschrieben:Ahhhha? Kann es sein das die Kabel vom Ansaugtemp.-Fühler falsch angeschlossen sind?
Weil die waren angeblich abgerissen, wurden wieder angelötet.
nee, die kan man beiderseits vestmachen, das macht kein problem.
kpt.-Como hat geschrieben:Und wieso dann Lamdasonde?
Mein Check meint:
00525 P0131 O2 Sensor - Voltage Low -G39
P0112 Niedrige Signalspannung Im Schaltkreis des Ansaugluft-Temperatursensors (IAT)
P0131 Niederige Eingangsspannung am Schaltkreis der vorgeschalteten Lambdasonde
die erfarung mit meiner MC2 und die Lambdasonde, nur wechslen. das Kan einer problem entwicklen oder eine slechte ansluch

Maßahmen:
Ansaugluftteparatursensor ersetzen.
Lambdasonde ersetzen.



kpt.-Como hat geschrieben:Fehler zwei kann ich nicht deuten.
00533 Idle Air Control Regulation
Leerlaufregelung, ja was?

DK-Poti tauschen?
Leerlaufregelventil wurde vor etwa 2 Jahren erneuert.
vieleigt nur die sigare saubermachen, du weist wieviel dreck in systeem bekomt von die "sump"entluftung

kpt.-Como hat geschrieben:Motorchecklampe geht nur bei warmen Motor und nur sporadisch an.
Kann ich durch Motordrehzahl bzw Leerlauf wieder zum erlöschen bringen.
Lange Strecken ohne irgendwelche Meldungen der Lampe. :shock:
Bin auf eure Hilfe angewiesen.
DANKE im voraus.
kuzere strecken und wie gesacht 'drek" usw, kan ein probleme machen, abber auf lange strecken, komt alles im gutte temperaturen un "macht sichselbe" wieder "cleane"
ich denke das werde das problem einfacher?

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 24.03.2016, 11:48
von kpt.-Como
Leerlaufregler (Zigarre) habe ich jetzt mehrere duchgetauscht, da alle keine besserung brachten habe ich meine neueste behalten.

Ahh gut zu wissen wegen dem Ansaugtemparaturfühler. Danke.

Lambda-Steckeranschlüsse nochmals kontrolliert, alles bestens.
Eine neue sollte sicher aber dennoch nicht verkehrt sein.

Gestern mal wieder gut gefahren. Dabei festgestellt der Leerlauf ist eigentlich ziemlich gut so etwa 800 UpM,
bis auf das er plötzlich nicht mehr runterregelt Drehzahl bei etwa 1200. Kann ihn dann mit Gasstoß wieder zum runterregeln ermuntern.
Sehr merkwürdig. Als ob der Gaszug klemmt, bzw. die Rückholfeder nicht schafft ihn zurückzuholen.
Daher kann er die "Klickstellung" der Leerlaufstellung nicht erreichen.
Potis habe ich genug. ;)

Na gut erstmal Ostern, dann schauen wir weiter.
Also mit Bad Harzburg wird wohl dies Jahr nix.

Jetzt darf ich auch noch die Fritzbox tauschen. :x
Weil mein Dect Telefon nicht mehr funzt

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 31.03.2016, 14:36
von kpt.-Como
ICH BRAUCHE DRINGEND HILFE.

Ich weiß jetzt nicht mehr was ich noch tun soll.
Jetzt spinnt der Leerlauf komplett.

Mal ist alles ruhig und er tourt so bei 800 Umdrehungen.
Dann plötzlich, ohne mein zutun, steigt die Drehzahl auf etwa 1200-1300 Umdrehungen.
Ich kann ihn dann mit gezielten Gasstößen zum regeln bringen.
An der Ampel dann wieder Motorcheck an und merkwürdige Gasannahme.
Komischerweise wenn ich dann so losgefahren bin und dann nur auskupple um Leerlauf zu ereichen, geht die Lampe aus und er dreht als wenn nichts war.


Eine neue Lambda mit fertig Stecker daran, kommt in den nächsten Tagen hier an.

Hätt ich doch bloß nie den anderen Motor genommen und von Leuten einbauen lassen die wo mich dann abgezockt haben.

Schöne Schei...

So werd ich den Bock nie los.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 02.04.2016, 21:21
von scotty10
Mojn Mojn,

Kenn mich mit dem 200er zwar nicht aus,
aber eine Frage sei gestattet.

Was hängt denn an der Motorkontroll-Leuchte alles dran,
bzw. wann sollte die "anschlagen" ?
Bei...
-> Klopfsensor ?
-> Lambda ?
-> Hallgeber ?
-> LLRV ?
-> LMM ?
-> Multi-Fuzzi ?
-> etc., etc. ...

@ Klaus:
Evtl. irgendwo 'nen Wackel-Kontakt ?
Massepunkte alle i.O. ?
Regler Lima ?
(spekulativ - dadurch evtl. zu geringe Bordspannung ?)

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 03.04.2016, 10:00
von kpt.-Como
Moin Gerald,
ich bin auf der Zielgeraden.
Liegt jetzt an der Steckverbindung des Drosselklappenpotis.

00518 daher natürlich 00533.

Neue Lambda ist verbaut.
Also der Fehler ist schon mal weg.

Werd mal wieder "kurz" mit Dir :anruf: :anruf2: :D

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 03.04.2016, 15:36
von kpt.-Como
Sodele ihr lieben,
der Fall ist erledigt.

Die Karre brennt.




























































Neeee, natürlich nicht.
So banal und einfach das man da nicht so nicht gleich drauf kommt.
Ich habe folgendes gemacht.
Den Steckkontakt am Drosselklappenpotentimeter richtig draufgesteckt.
Mehrmals hintereinander gesteckt damit auch wirklich Kontakt ist.
Auslesen. Fehler 00533
Also nochmals den Leerlaufregler gewechselt, wo ich meinte der gute neue ist doch heil.
Aber neee, ein alter unansehnlicher rein und angeschlossen.
Dabei hatte ich doch schon alle durch ......
Motor an, Auslesen: KEIN FEHLER :haken:

Probefahrt, weil ich dem Braten nicht traue.
Egal aus welcher Stituation auch immer, der Leerlauf wird stur und konstand auf 850 Umdrehungen geregelt. :haken:
Wie angenagelt. NULL Schwankungen.
So ist brav. ;)

Erledigt. :haken:

Jetzt dürfen die andern Sachen noch gemacht werden die vom Schrauber NICHT gemacht wurden. Nicht angeschlossen wurden bzw. falsch angebaut, oder bei ihm "plötzlich" kaputt gingen.
Merke:Traue niemandem, ausser Dir selbst.

Der Thread kann also geschlossen werden.

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 03.04.2016, 23:28
von scotty10
Mojn Mojn,

Schön, daß Du die Fehlerquellen selbst lokalisieren konntest.


Wenn man etwas tiefgründiger über diese und andere Fehlersuche(n) nachdenkt, kommt man schnell zu der Erkenntnis, daß in den Werkstätten das Personal mit Fachwissen und das Equipment für ältere Autos sehr rar wird.

Von daher sag ich nur - aus meiner Sicht:
Weiter so !!!

Re: Motronic Checklampe (Motorkontroll-Lampe)

Verfasst: 12.04.2016, 11:17
von kpt.-Como
So denn, nu ist wirlich alles fehlerfrei.

LÖSUNG:
Der Wassertemperaturfühler für die Motronic hinten am Zylinderkopf war der Verursacher.
035 919 369 M
Ersetzt, alles gut.

Kleine Ursache, große Wirkung.