Seite 1 von 1
Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 13.08.2016, 12:56
von TurboQuattro1986
hallo Kollegen!
nachdem die Achsteile von meinem 220V langsam komplett (pulverbeschichtet) sind, wird es Zeit sich ums Fahrwerk Gedanken zu machen..
prinzipiell würde ich Dämpfer von Bilstein bevorzugen, man hört durchwegs Positives darüber.
Des Weiteren wäre ein bisschen tiefer ganz nett, und natürlich eintragungsfähig!
was hält ihr denn so davon?
http://www.kaw-fahrwerke.de/de/audi-100 ... -1m12.html
bzw
http://www.kaw-fahrwerke.de/de/audi-100 ... 055-1.html
kann man hier B6 noch verwenden, oder würde sich hier der B8 empfehlen?
ich habe auch die Threads hier punkto Fahrwerk aufmerksam gelesen, aber vl hat das jemand verbaut und könnte mir mitteilen, wie die (Fahr)Eindrücke so sind
Danke
Reini
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 15.08.2016, 12:09
von Stefan220v
Hi,
Fahre verstärkte FZ/KAW Federn 65/35 mit orig. Dämpfern. Mit den Fahrleistungen bin ich gut zufrieden. Gibt ne leichte Keilform mit geringer Tieferlegung.
Im D11 fahre ich KAW mit B6 Dämpfern, 55/35 hinten mit Nutenverstellung. Das alles ist um einiges härter als im 20v, und vorn auch um einiges tiefer. Insgesamt mir aber fast schon zu hart.
Gruß,
Stefan
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 15.08.2016, 12:22
von Stefan220v
So stand er vorher, alles Serie. Beim Beschleunigen musste ich schon beinahe aufstehen, um die Strasse zu sehen, da er im 1. und 2. Gang mitm Arsch überm Asphalt kratzte.
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 08.01.2017, 22:33
von lightning666
Stefan220v hat geschrieben:Hi,
Fahre verstärkte FZ/KAW Federn 65/35 mit orig. Dämpfern. Mit den Fahrleistungen bin ich gut zufrieden. Gibt ne leichte Keilform mit geringer Tieferlegung.
Im D11 fahre ich KAW mit B6 Dämpfern, 55/35 hinten mit Nutenverstellung. Das alles ist um einiges härter als im 20v, und vorn auch um einiges tiefer. Insgesamt mir aber fast schon zu hart.
Gruß,
Stefan
Hi Stefan,
wieso gibt ein 65/35 nur eine leichte Tieferlegung... sieht schon recht tief aus der Hobel?
Bin auch gerade auf der Suche nach einem neuen Fahrwerk...
Was mir an meinem aktuell nicht gefällt (40/20) ist die Keilform. Ich hätte das Fahrzeug gerne eher gerade, so wie hier beispielsweise:
https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_100_ ... t_S711.jpg
Und hier nochmal zum Vergleich mein Fahrzeug (so sieht er auch in der Ebene aus, die Neigung ist nicht so stark wie es auf dem Bild aussieht):
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 02.02.2017, 19:57
von Quattro-Jan
würde mich hier mal ranhängen
mir ist mein 20V auch etwas zu weich, der geht mir zu stark in die Knie beim Beschleunigen,
habe vorne schon die Federn vom S4 V8 drin damit er beim bremsen nichtmehr nachgibt aber beim beschleunigen geht er hinten trotzdem stark runter, die Frage ist, passen hinten auch die Federn vom s4 V8 oder sogar das komplette Federbein?
Stoßdämpfer sind auch nicht die neusten aber ich bezweifle, dass es mit neuen wesentlich besser werden würde.
Problem dabei ist, man hat mir geraten hinten dann auch ne Domstrebe reinzumachen, weil wohl die Seitenbleche hinten(Radlauf/Kotflügel hinten) wellig wurden durch das härtere Fahrwerk, hat das schonmal jemand von euch gehabt bzw. weiß jemand was darüber?!
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 03.02.2017, 06:41
von 200-20V
Moin!
Ich habe bei meinem 200 20V die Bielstein B8 Stoßdämpfer drin und die sind gut
Gruß Axel.
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 26.11.2017, 11:41
von lightning666
Ich bin leider immer noch nicht weiter gekommen mit "meinem" Fahrwerksproblem, wollte mich nun aber über den Winter mal darum kümmern.
Hier nochmal ein aktuelleres Fotos, wo man das "Problem" sieht:

- Fahrwerk mit 40mm vorne, 20mm hinten

- Heckansicht

- Weitere Seitenansicht
Mit vorne bin ich eigentlich schon recht zufrieden...wenn er noch einen Zentimeter runter kommt, passt das auch.
Was denkst ihr für hinten? Soll ich dann so auf 50/50 gehen? Mir geht es vor allem drum, den Keil wegzubekommen. Das gefällt mir optisch nicht, da man dem Wagen von hinten so "untern Arsch" gucken kann.
Was mich zu der weiteren Frage führt hinsichtlich der Fahrwerksverfügbarkeit:
Ich habe ein paar Feder gefunden von H&R... sonst führt wohl keiner mehr was verbaubares... kann das sein? Generell wäre ich auch offen für ein Komplettfahrwerk, wenn das aus eurer Sicht Sinn macht.
Ihr seht... ich brauche Beratung

Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 26.11.2017, 12:13
von kpt.-Como
Bilstein B6 mit H&R 40/40 oder 35/35.
Bei "tieferer" Ausführung als 40mm müssen auch die anderen "kürzeren" Dämpfer rein.
Ich kam bei meinem ex 20V gut mit dem 35/35 H&R und Bilstein B6 klar.
Nicht ZU tief vor allem nicht zu hart bei der weichen Karrosse.
Viel Erfolg
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 27.11.2017, 21:43
von lightning666
Ok, wenn du eh "nur" 40/40 empfehlen würdest, dann kann ich mir vielleicht den Aufwand auch sparen.
Vorne bleibt alles gleich... und hinten muss ich nur von 20 auf 40 ändern. Was müsste da angepasst werden... Feder oder Dämpfer?
Anbei die Infos aus dem Fahrzeugschein, was heute verbaut ist:
Die Frage ist bloß, ob man da was eingetragen bekommt so einzeln?
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 27.11.2017, 22:15
von SI0WR1D3R
lightning666 hat geschrieben:Ok, wenn du eh "nur" 40/40 empfehlen würdest, dann kann ich mir vielleicht den Aufwand auch sparen.
Vorne bleibt alles gleich... und hinten muss ich nur von 20 auf 40 ändern. Was müsste da angepasst werden... Feder oder Dämpfer?
Anbei die Infos aus dem Fahrzeugschein, was heute verbaut ist:
20171127_211312.jpg
Die Frage ist bloß, ob man da was eingetragen bekommt so einzeln?
Fraglich ob man sowas überhaupt einträgt/nachträgt - wenn bereits ein Fahrwerk eingetragen ist.....
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 28.11.2017, 12:33
von kpt.-Como
Wieso nicht?
Du hast doch Änderungen am Fahrzeug durchgeführt dessen Überprüfung mit anschließender Genehmigung (Eintragung) dokumentiert wird.
Änderung der Fahrzeughöhe durch FEDERN.
Die Bilstein B6 sind bis max. -40mm zulässig.
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 29.11.2017, 21:56
von lightning666
Sorry, ihr müsst das nochmal laientauglich erklären. Habe den Wagen bereits so gekauft und kann das aus dem Fahrzeugschein nicht gescheit rauslesen:
Also die Stoßdämpfer wären für 40/40 passend, ok.
Ergo, ich müsste nur hinten andere Federn verbauen, um von 20 auf 40 zu kommen?
Bedeutet aber auch, ich müsste die neuen Federn hinten eintragen lassen. Sollte aber laut eurer Aussage kein Problem darstellen?
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 30.11.2017, 05:31
von matze
Laut Eintragung hast du 40mm vorne und hinten verbaut
Re: Fahrwerk 200 20V
Verfasst: 30.11.2017, 20:32
von lightning666
Oh... Achso... na sowas...?
Da muss ich mal die Unterlagen im Auto (steht schon im Winterquartier) gegenprüfen. Das war mir nicht bewusst. Ich dachte immer 40/20.
