Seite 1 von 1

Anfertigung / Neubau Pollenfilter für Klimatronic Typ 44

Verfasst: 20.04.2017, 21:39
von dermarkus
Da es mich schon immer genervt hat, dass vor allem im Frühjahr alles im Auto staubig und voller Pollen ist habe ich nun endlich etwas Zeit gefunden eine Plug&Play Variante eines Pollenfilters zu entwickeln.
Momentan habe ich 2 Lösungen parat, wobei ich wahrscheinlich die etwas haltbarere verwenden werde.
Es muss am Fahrzeug für den Einbau nichts geändert werden, es muss lediglich etwas selbstklebendes Dichtungsband verlegt werden, welches sich bei Bedarf wieder rückstandslos entfernen lässt. Jeder der etwas handwerkliches geschick hat sollte es schaffen den Einsatz einzubauen. Ich habe beim Entwurf besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass der Einsatz auch bei anderen Toleranzen als bei meinem Fahrzeug passt und dieser möglichst einfach ohne viel Aufwand herzustellen ist. Die Optik des Motorraumes wird nicht verändert, wenn der Wasserkasten wieder montiert ist.
Ich werde bei bestehendem Interesse die Umbausätze für einen Rechnungsbetrag zwischen 25-50 Euro anbieten, je nachdem wie lange ich nun für die Fertigung brauchen werde.
Die erste Variante besteht nur aus einem Pollenfilter, für einen geringfügigen Aufpreis wäre auch ein Variante mit zusätzlichem Aktivkohlefilter möglich. Wobei ich erstmal prüfen müsste ob der Durchsatz dann noch ausreichend gewährleistet ist.
Für alle die nicht genau wissen was ich meine, ein Fahrzeug mit Klimatronic sieht unter dem Wasserkasten folgendermaßen aus:

Bild

Dort hin kommt auch der Pollenfilter.
Bilder folgen noch die Tage.
Die Umfrage dient um zu prüfen ob überhaupt Interesse besteht.

Re: Anfertigung / Neubau Pollenfilter für Klimatronic Typ 44

Verfasst: 08.05.2017, 15:31
von dermarkus
Habe nun genügend Kilometer mit dem Filter zurückgelegt um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen und die ersten Exemplare in meiner raren Zeit fertig gebaut.
Wer will kann diese per PN bestellen.
Der Preis mit Versand für die normale Variante beträgt 45 Euro. Für mit Aktivkohle 51 Euro, lieferbar jedoch erst ab 15 Mai. Die Rechnung erfolgt nach §19 Ustg Mwst befreit.
Alles nötige für den Einbau wird mitgeliefert.
Eine bebilderte Anleitung kommt heute oder morgen hier rein. Die Umbaudauer beträgt ca. 1 Stunde.
Die Haltbarkeit sollte je nach Luftverschmutzung und Luftdurchsatz ca 15 - 45 tkm betragen. Natürlich können diese auch länger im Fahrzeug verbleiben, jedoch ist dann mit einem geringeren Luftdurchsatz zu rechnen, der Pollenfilter ist aber auswaschbar. Eine Nachbestellung von neuen Matten ist jedoch kein Problem.
Bei Klimatronic Stellung auf Low ist bei ausgeschaltetem Lüfterrad ein etwas schwächerer Luftdurchsatz im Innenraum vorhanden. Merkt man aber nicht.
Die Funktion der Umluftklappe bleibt weiterhin vorhanden.
Da ich alles in meiner kostbaren Zeit selber zusammenbaue, besteht eine deutliche Abweichung in den einzelnen Filtern was das aussehen betrifft.
Da diese nach dem Einbau nicht zu sehen sind, ist die Optik unwichtig.

Re: Anfertigung / Neubau Pollenfilter für Klimatronic Typ 44

Verfasst: 08.05.2017, 16:44
von Maik
Mal eine doof Frage. Welchen Vorteil bringt der Aktivkohlefilter gegenüber dem normalen Pollenfilter ?

Re: Anfertigung / Neubau Pollenfilter für Klimatronic Typ 44

Verfasst: 08.05.2017, 17:14
von Deleted User 5197
Er lässt zusätzlich zum normalen Filter keinen Smog und Gerüche durch, zumindest fast nicht. Merkt man auch bei einer längeren Tunnelfahrt ohne auf Umluft zu gehen.

Gruss,
Michael

Re: Anfertigung / Neubau Pollenfilter für Klimatronic Typ 44

Verfasst: 08.05.2017, 23:46
von dermarkus
Hier die Einbauanleitung.

!!! ANMERKUNG: Der Filter ist nicht gerade, dies ist so weil das Netz als Rolle geliefert wird. Dies ist aber nicht weiter tragisch, da wenn dieser richtig sitzt, er automatisch zwangsweise in die richtige Position gerade gedrückt wird !!! Dieser muss nicht gerade gebogen werden, dies bringt keine Vorteile, spart euch die Zeit!!! Dies ist kein Mangel.

Wichtig ist nur, dass der hintere Teil an der Spritzwand einigermaßen gerade ist und die Unluftklappe nicht blockiert.

1. Die Wasserkastenabdeckung abbauen, dazu den rechten Scheibenwischerarm abbauen.
2. Den Wasserkasten mal aussagen und von Blättern etc. befreien, wenn man schon mal dabei ist.
3. Die Umluftklappe schließen, dazu die Zündung an und die Klimatronic auf Off. Falls die Klappe nicht zugeht den Motor kurz laufen lassen, damit Unterdruck erzeugt wird.
4. Probeweise den Filter einsetzen um zu sehen wo genau das Kompriband anzubringen ist.
So soll dies nachher aussehen:

Bild

Hierfür zuerst die linke Seite des Filters einsetzen, danach die rechte.

Bild

Bild

Der Filter kann sehr oft hin und her gebogen werden, es besteht kein Grund zur Sorge, dass das Netz bricht. An den Seiten befindet sich jeweils pro Seite ein Faden, an dem der Filter wieder zurück gezogen werden kann, falls man diesen zu weit eindrückt und dieser die Umluftklappe blockiert.
Die Seiten des Filters sollen nachher ca. senkrecht stehen.

Darauf achten den schwarzen Unterdruckschlauch ( gelb markiert ) nicht abzubrechen, den Filter wie gezeigt hinbiegen.

Bild


5. Wenn er jetzt sitzt, merkt oder markiert euch die Position wo das Kompriband hin muss.

6. Filter wieder entfernen

7. Klebefläche reinigen und Kompriband anbringen.

ANMERKUNG: Evtl. muss wie auf Bild 4 etwas Schaumstoff ( das gelbe Stückchen in der roten Markierung ) ( Schaumstoff wird mitgeliefert ) in die Falz als Abdichtung unter das Kompriband gedrückt werden.

So sollte es ca. aussehen.

Bild

Bild

Hinten oben sollte das Kompriband wie gezeigt in der Ecke sitzen.

ANMERKUNG: Auf dem Bild sind 2 Kompribänder nebeneinander, mitgeliefert wird ein breiteres schwarzes, so dass eines ausreicht.

9. Filter wieder anbringen.

Bild

Falls noch Spalte da sind, wahrscheinlich auf der linken Seite, etwas Schaumstoff ( rote Markierung ) in den Spalt hineindrücken. Dabei achten dass dieser nicht so weit hineingedrückt wird, dass die Umluftklappe behindert wird.

Damit die Filter bei allen Fahrzeugen passen wurden die Löcher für die Kabel recht groß geschnitten, bei bedraf dort etwas Kompriband oder Schaumstoff zur Abdichtung anbringen.

Bild

Die Filterhöhe ist hoch genug, so dass der Filter durch die Wasserkastenabdeckung zusätzlich im vorderen rechten Bereich nach unten gedrückt wird. Falls gewünscht ist es möglich den Filter zusätzlich durch anbringen eines Abstandhalters oder durch die Montage eines Drahtes, der an der Schraube ( gelbe Markierung ) befestigt wird zu fixieren.
Dies sollte aber nicht nötig sein.

Bild

10. Die Umluftklappe testen, ob diese sich einwandfrei öffnet und schließt.

11. Die Wasserkastenabdeckung und den Scheibenwischer wieder montieren.

Bei bestehenden Fragen, Problemen oder Anmerkungen könnt Ihr mich gerne kontaktieren.

Re: Anfertigung / Neubau Pollenfilter für Klimatronic Typ 44

Verfasst: 10.05.2017, 23:14
von dermarkus
Noch mal eine kurze Anmerkung:
Die von mir angebotenen Filter haben eine etwas kleinere Fläche als ein Pollenfilter für ein großes Fahrzeug, die sind aber laminiert und glattt. Mein Material ist nicht beidseitig glatt sondern ist nach außen wie Watte, was die effektive Fläche nochmal deutlich erhöht, bzw. sich wie ein Vorfilter auswirkt.
Ersatzstoff kann ich für 5 Euro pro Stück mitgeben.

Re: Anfertigung / Neubau Pollenfilter für Klimatronic Typ 44

Verfasst: 03.09.2017, 19:26
von kork
Ich hätte Interesse an so einem Filter
Gruß kork

Re: Anfertigung / Neubau Pollenfilter für Klimatronic Typ 44

Verfasst: 05.09.2017, 09:49
von dermarkus
Dann schreibe am besten einfach eine PN, ich habe gerade wieder Aktivkohle reinbekommen für die nächsten Filter.

Re: Anfertigung / Neubau Pollenfilter für Klimatronic Typ 44

Verfasst: 03.01.2018, 22:50
von Deleted User 5197
Hätte ich noch meinen 44er, wäre ich Kunde für die Aktivkohle.

Gruss,
Michael