Moin,
ich habe einen Audi 100 mit KZ Motor und mochte ihn gerne auf einen Turbomotor umbauen. Am einfachsten ist es ja wahrscheinlich wenn ich einen 10v Turbo oder 20v Turbo kaufen und dann einbaue.
Allerdings hat der KZ ja kein Steuergerät und ich habe von diversen Extras gehört/gelesen wie zum Bsp. Ventilkühlung.
Kann mir da jemand ungefähr sagen wie viel Aufwand und welche Teile unbedingt verbaut werden müssen? Zeitlich ist es bei mir eh kein Problem und es muss auch nicht alles 100%ig Original sein, denn es soll eh ein Unikat werden.
Also es kann auch ein anderer Turbo oder ein Tuning Ölkühler sein, Hauptsache er ist danach noch Straßenzugelassen.
Vielen Dank für eure aufwendigen Recherchen und Antworten schon im voraus und viele Grüße
Motorumbau auf 10v / 20v turbo
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
100CD_Driver
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.03.2020, 16:31
- Fuhrpark: Audi 100CD 115PS
Wolga GAZ 2410
Opel Astra F Cabrio Bertone
Simson S51 Enduro - Wohnort: Leipzig
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Motorumbau auf 10v / 20v turbo
Servus,
die Idee hatte ich mit meinem Avant Quattro Sport auch: NF raus und ein ordentlicher Motor rein... Der Vorteil am Sport ist, dass für einen Turbo-Motor bereits das verstärkte Fahrwerk vorhanden ist und der Quattro Antrieb die Leistung auf die Straße bringt.
Den Motorkabelbaum musst Du ohnehin umbauen. Für ein solches Vorhaben ist es am sinnvollsten, wenn Du Dir einen Schlachter kaufst. Dann fehlt Dir im Nachhinein nichts, den fehlende Kleinteile können schnell ins Geld gehen - falls es die bei Audi noch gibt. Außerdem kannst Du Halter aus der Karosse flexen und bei Dir einschweißen.
Aufgrund der Mehrleistung des Turbo musst Du schauen, ob Dein Fahrwerk und die Bremse dafür ausgelegt sind und was Du unter Umständen noch nachrüsten musst, damit Du eine Eintragung und Zulassung bekommst.
Bei BMW gab es für solche Zwecke aus München ein Schreiben, für welche Leistung die Bremse ausgelegt ist.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
die Idee hatte ich mit meinem Avant Quattro Sport auch: NF raus und ein ordentlicher Motor rein... Der Vorteil am Sport ist, dass für einen Turbo-Motor bereits das verstärkte Fahrwerk vorhanden ist und der Quattro Antrieb die Leistung auf die Straße bringt.
Den Motorkabelbaum musst Du ohnehin umbauen. Für ein solches Vorhaben ist es am sinnvollsten, wenn Du Dir einen Schlachter kaufst. Dann fehlt Dir im Nachhinein nichts, den fehlende Kleinteile können schnell ins Geld gehen - falls es die bei Audi noch gibt. Außerdem kannst Du Halter aus der Karosse flexen und bei Dir einschweißen.
Aufgrund der Mehrleistung des Turbo musst Du schauen, ob Dein Fahrwerk und die Bremse dafür ausgelegt sind und was Du unter Umständen noch nachrüsten musst, damit Du eine Eintragung und Zulassung bekommst.
Bei BMW gab es für solche Zwecke aus München ein Schreiben, für welche Leistung die Bremse ausgelegt ist.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
- Gitzmo
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 63
- Registriert: 29.10.2019, 16:49
- Fuhrpark: Audi 100 2.2 Turbo
Audi 80 B4
Kawasaki Zephyr 1100 - Wohnort: 74417 Gschwend
Re: Motorumbau auf 10v / 20v turbo
Wenn dann hole dir einen Schlachter.
Oder lieber gleich einen guten Turbo, und richte dir den her, da hast dir viel Zeit, Geld und Nerven gespart.
Der Vorteil von einem kompletten Auto ist,
daß du vorher die Funktion prüfen kannst.
Wenn du dir die Teile einzeln kaufst, weißt du nicht ob das funzt.
Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
Oder lieber gleich einen guten Turbo, und richte dir den her, da hast dir viel Zeit, Geld und Nerven gespart.
Der Vorteil von einem kompletten Auto ist,
daß du vorher die Funktion prüfen kannst.
Wenn du dir die Teile einzeln kaufst, weißt du nicht ob das funzt.
Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
- Avantandi
- Testfahrer

- Beiträge: 140
- Registriert: 27.02.2020, 20:30
- Fuhrpark: Audi 200 Turbo Quattro Avant 1986 zermattsilber
- Wohnort: 67596
Re: Motorumbau auf 10v / 20v turbo
Würde ich auch empfehlen gleich einen Turbo zu kaufen. Zu guter Letzt wird es die billigere und bessere Variante sein. Nach meiner Meinung und Erfahrung mit Old und Youngtimern.Gitzmo hat geschrieben:Wenn dann hole dir einen Schlachter.
Oder lieber gleich einen guten Turbo, und richte dir den her, da hast dir viel Zeit, Geld und Nerven gespart.
Der Vorteil von einem kompletten Auto ist,
daß du vorher die Funktion prüfen kannst.
Wenn du dir die Teile einzeln kaufst, weißt du nicht ob das funzt.
Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Motorumbau auf 10v / 20v turbo
Hallo Gitzmo,
Hallo Andi,
da gebe ich Euch vollkommen recht - vorallem ist dann auch alles original und nichts verbastelt! Das Problem bei mir war bzw ist jedoch, dass es die 200er 20V als Avant leider nur sehr selten zu erwerben gibt. Entweder sind sie fertig, oder aber es werden Preise verlangt, dass man nicht nur die Ohren anlegt... Ich hatte mir auch schon vier Exemplare angeschaut. Drei der angebotenen Avants sind schon beim angestrengten Zusehen gefault und der vierte war ein 100er, der zwar noch im Erstbesitz war: aber angeblich noch der Erstlack - obwohl das gesamte Seitenteil nachlackiert war. Scheinwerfer blind, Reifen abgefahren, Auspuff mit Draht festgebunden, Schlagen beim Lastwechsel: jedoch mit frischem TÜV ohne erkennbare Mängel! Wahnsinn... Als ich vom Hof bekam ich zwar noch Nachrichten, dass der Verkäufer mir vom Preis entgegenkommt und ihn sogar fast halbiert hat - aber das Risiko, was noch alles kommt, war mir zu hoch. Noch dazu als Fronttriebler. Mal schauen, wie ich den NF noch etwas flotter bekomme. Klassisches Motortuning scheidet aber sehr wahrscheinlich aus, da es preislich vollkommen uninteressant ist.
Das wichtigste bei einem Umbau ist eine gute Ausgangs-Blechsubstanz, alles andere kann man mit vertretbarem Aufwand wieder hinbekommen. Bei mir war der 100er Avant Quattro Sport in einem guten Zustand, daher hab ich schlussendlich zugeschlagen - auch wenn ich jetzt noch eingies an Arbeit reinstecke, was urpsrünglich nicht geplant war.
Der Markt für die Avants ist ziemlich abgegrast - bei einer Limousine sieht es anders aus: hier gibt es jede Menge Angebote.
Sehr interessant finde ich ja auch die Avant V8-Umbauten: hier gab es ja zwei ab Werk und einen guten privaten Umbau habe ich schon im Netz entdeckt.
Jedoch ist es für einen Umbau immer wichtig, auf welche Grundsubstanz man aufsetzt - vielleicht gibt es ja sogar auch einen emotionalen Grund: weil das umzubauende Fahrzeug zum Beispiel in Familienbesitz ist und vom Vater oder Opa stammt. Aber auch bei einem Umbau würde ich immer - wie Ihr auch geschrieben habt - ein gesamtes Spenderfahrzeug kaufen und keine Einzelteile!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Hallo Andi,
da gebe ich Euch vollkommen recht - vorallem ist dann auch alles original und nichts verbastelt! Das Problem bei mir war bzw ist jedoch, dass es die 200er 20V als Avant leider nur sehr selten zu erwerben gibt. Entweder sind sie fertig, oder aber es werden Preise verlangt, dass man nicht nur die Ohren anlegt... Ich hatte mir auch schon vier Exemplare angeschaut. Drei der angebotenen Avants sind schon beim angestrengten Zusehen gefault und der vierte war ein 100er, der zwar noch im Erstbesitz war: aber angeblich noch der Erstlack - obwohl das gesamte Seitenteil nachlackiert war. Scheinwerfer blind, Reifen abgefahren, Auspuff mit Draht festgebunden, Schlagen beim Lastwechsel: jedoch mit frischem TÜV ohne erkennbare Mängel! Wahnsinn... Als ich vom Hof bekam ich zwar noch Nachrichten, dass der Verkäufer mir vom Preis entgegenkommt und ihn sogar fast halbiert hat - aber das Risiko, was noch alles kommt, war mir zu hoch. Noch dazu als Fronttriebler. Mal schauen, wie ich den NF noch etwas flotter bekomme. Klassisches Motortuning scheidet aber sehr wahrscheinlich aus, da es preislich vollkommen uninteressant ist.
Das wichtigste bei einem Umbau ist eine gute Ausgangs-Blechsubstanz, alles andere kann man mit vertretbarem Aufwand wieder hinbekommen. Bei mir war der 100er Avant Quattro Sport in einem guten Zustand, daher hab ich schlussendlich zugeschlagen - auch wenn ich jetzt noch eingies an Arbeit reinstecke, was urpsrünglich nicht geplant war.
Der Markt für die Avants ist ziemlich abgegrast - bei einer Limousine sieht es anders aus: hier gibt es jede Menge Angebote.
Sehr interessant finde ich ja auch die Avant V8-Umbauten: hier gab es ja zwei ab Werk und einen guten privaten Umbau habe ich schon im Netz entdeckt.
Jedoch ist es für einen Umbau immer wichtig, auf welche Grundsubstanz man aufsetzt - vielleicht gibt es ja sogar auch einen emotionalen Grund: weil das umzubauende Fahrzeug zum Beispiel in Familienbesitz ist und vom Vater oder Opa stammt. Aber auch bei einem Umbau würde ich immer - wie Ihr auch geschrieben habt - ein gesamtes Spenderfahrzeug kaufen und keine Einzelteile!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Motorumbau auf 10v / 20v turbo
Guten Morgen,
auch von meiner Seite kann ich nur empfehlen, sich gleich einen Audi 200 20V zu kaufen.
Dass die Avant etwas höher in der Anschaffung liegen...zuerst wollte die keiner...
Trotzdem kann ich jedem ans Herz legen, sich auf eine lange Suchzeit einzustellen. Ich hab nun auch "wieder" nach knapp zwei Jahren meinen Traum 200 20V Avant gefunden...
Die zwischenzeitlich angestrebte Lösung, einen 100er Sport Avant Quattro NF auf 220V umzubauen habe ich dann wieder verworfen, da die Kosten ohne komplettes Spenderfahrzeug einfach den Rahmen sprengen, sowie auch nicht den Gegenwert eines originalen erreichen wird. Weiter sollte man dann den Spender dann meist der Einfachheit und Kosten halber wieder aufbauen, muss man dazu erwähnen.
Kostenmäßig darf man sich beim Umbau ohne Spender schon auf ca. 7.000-10.000 einstellen, allein Motor+Kabelbaum+Anbauteile+Steuergerät kommt zur aktuellen Zeit bereits auf ~5.000€. Dann fehlen noch Getriebe, die typischen 20 V Anbauteile, usw... Vom Ersetzen/Überholen so mancher Teile mal ganz abgesehen.
Einen Umbau eines Frontis auf 20VT kann ich zudem nicht empfehlen, aus meiner Sicht wäre dies Ressourcenverschwendung.
Dann lieber den Sauger original belassen und sich über Zustand und Originalität erfreuen, zusätzlich dann noch nen 200er. Ob 10V oder 20V... Ich muss gestehen, da liebe ich beide, pauschal den 220V kann ich aber nicht als "besser" unterschreiben.
Soviel von meiner Seite
Gruß
Woife
auch von meiner Seite kann ich nur empfehlen, sich gleich einen Audi 200 20V zu kaufen.
Dass die Avant etwas höher in der Anschaffung liegen...zuerst wollte die keiner...
Trotzdem kann ich jedem ans Herz legen, sich auf eine lange Suchzeit einzustellen. Ich hab nun auch "wieder" nach knapp zwei Jahren meinen Traum 200 20V Avant gefunden...
Die zwischenzeitlich angestrebte Lösung, einen 100er Sport Avant Quattro NF auf 220V umzubauen habe ich dann wieder verworfen, da die Kosten ohne komplettes Spenderfahrzeug einfach den Rahmen sprengen, sowie auch nicht den Gegenwert eines originalen erreichen wird. Weiter sollte man dann den Spender dann meist der Einfachheit und Kosten halber wieder aufbauen, muss man dazu erwähnen.
Kostenmäßig darf man sich beim Umbau ohne Spender schon auf ca. 7.000-10.000 einstellen, allein Motor+Kabelbaum+Anbauteile+Steuergerät kommt zur aktuellen Zeit bereits auf ~5.000€. Dann fehlen noch Getriebe, die typischen 20 V Anbauteile, usw... Vom Ersetzen/Überholen so mancher Teile mal ganz abgesehen.
Einen Umbau eines Frontis auf 20VT kann ich zudem nicht empfehlen, aus meiner Sicht wäre dies Ressourcenverschwendung.
Dann lieber den Sauger original belassen und sich über Zustand und Originalität erfreuen, zusätzlich dann noch nen 200er. Ob 10V oder 20V... Ich muss gestehen, da liebe ich beide, pauschal den 220V kann ich aber nicht als "besser" unterschreiben.
Soviel von meiner Seite
Gruß
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...