Seite 1 von 1

K24 Hybridlader

Verfasst: 31.05.2021, 14:02
von Bommel220VAvant
Hallo zusammen,
was kann man Max. mit einem K24 7000 Hybridlader im guten Umfeld erreichen ?
Durch die Turbine ist meines Wissens bei ca. 340Ps Schluss
Ladedruck wird mit max. 1,6-1,7 bar angegeben wie viel Drehmoment sind das ca. ??

Hat einer so einen Lader verbaut, spricht der ähnlich gut wir der Serienlader an ??

Gruß & Dank für Info

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 31.05.2021, 23:02
von Manu F.
Servus,

mit der Bezeichnung "K24 7000 Hybridlader" kann man nichts vernünftiges anfangen... ;-)
Wichtig wäre die genaue Bezeichnung, z.b. K26 3076 8.11

Die originale Turbine des "normalen K24 7000" kann weder 340PS noch auf Dauer Standfest die 1,6-1,7Bar.


Es gibt K24 umbauten die früher wie serie kommen und mehr können.
Aber wie gesagt, ohne genaue Bezeichnung des Laders kann keine vernünftige Aussage getroffen werden.


Gruß Manu

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 01.06.2021, 07:18
von Bommel220VAvant
Hallo Manu,

fangen wir noch mal anders herum an, ich möchte eigentlich einen K24.2-2480DGB/6.12GBARK oder K24.2 2480 DGB 6.11 GBARK - Lader,
also einen sogenannten Audi S2+ ("plus") Lader verbauen. Max. 320-350PS/500Nm bei gutem
Anspringverhalten mit einem 2,2 ltr. Original Block.
Nötiges Umfeld (Wagner Krümmer + 76mm Downpipe) vorausgesetzt.

Im Netz wir nun ein Hybridlader aus Norwegen angeboten der nur mit K24 7000 bezeichnet ist?
Ich warte noch auf genaue Daten, wollte aber hier im Forum nach Erfahrungen mit so einem Lader fragen?
Ggf. gehe ich aber auch auf eine RS2 Variante, die sind mir eigentlich zu träge ??

Ich fahre zur Zeit einen seltenen Audi MTM 303PS Lader K26-2670GGA6.13 (so hatten Ihn TTE damals auf der Rechnung bezeichnet),
den ich im Jahr 2014 dort in der Revision hatte , als Sie das noch gemacht hatten ... ;-)
Der ist dem S2+ Lader schon sehr dicht auf den Fersen, ... da ich aber gerne den "optimalen" Lader hätte und ein frühes,
bzw. dynamisches Ansprechverhalten vom Lader sehr mag (Serienlader mit Chip :-)))) dachte ich,
da könnte mit einem "modernen" Lader noch was gehen ? Wahrscheinlich ist der Aufwand zu Nutzen nicht gegeben ...

Gruß & Dank Matthias

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 01.06.2021, 21:04
von Poldy
Moin,

ansonsten mal bei TTH fragen die kommen aus Hamburg. Die Bauen die 24 und 26 Lader um für relativ kleines Geld. Bis jetzt nur gutes gehört. Mit meinem RS2+ Lader von denen bin ich auch zufrieden.

Gruß

Poldy

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 01.06.2021, 21:56
von Boris Ivanitsch
Hallo,

ich glaube, 5inline bietet auch sowas an.

MfG Manuel

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 02.06.2021, 07:48
von Bommel220VAvant
... hallo zusammen, werde mich mit dem Thema die Tage noch ein bisschen intensiver befassen,
ob sich ein Umbau von meinem ja fast neuen Lader überhaupt lohnt ... bzw. bemerkbar macht ;-)
Da aber auch eine neue Abstimmung ansteht, will ich natürlich auch nix verschenken ...

Ja, oft wird ein Umbau zwischen 600-700,- Euro angeboten, dazu muss man aber einen
Lader mitbringen. Ich hatte jetzt fasst zu dem Preis einen fertig umgebauten Lader entdeckt,
leider habe ich von dem Verkäufer noch keine genauen Angaben, und die Katze im Sack will ich nicht
kaufen ... ;-)

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 02.06.2021, 09:11
von Ingo We
Hallo zusammen,

mein originaler K24/7000 wurde vom Tubrozentrum bearbeitet (270 Grad Lager) und ein größerer Verdichter eingebaut.
Mein Auto hat jetzt mit RS2 Abgaskrümmer und 76 mm Abgasrohr (2-flutig), 440er Düsen und GTM Ladeluftkühler: 365 PS und 487 Nm.
Haltedruck ist eingestellt auf 1,4 bar.

Grüße,
Ingo

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 02.06.2021, 15:12
von Kai aus dem Keller
Moin!
Den preisgünstigen Lader aus Norwegen fahre ich an meinem 10VT mit Motronic.
Stammt von "Norwegian Audi Parts" (z.B. darunter auch bei Fratzenbuch zu finden) und ist ansich soweit top gemacht. Habe irgendwo noch Fotos davon, kann ich bei Bedarf raussuchen. Am Lader wurde das Verdichtergehäuse deutlich geweitet und ein gefrästes Verdichterrad (wenn ichs richtig gesehen habe mit extended tip) verbaut. Es wird aber auch ein größeres Turbinenrad verbaut und das Gehäuse angepasst. Der Auslass richtung Hosenrohr ist dann auch größer. Bis auf ein paar Durchmesserangaben habe ich allerdings auch nichts weiteres erfahren können. Um was für Turbinen/ Verdichterräder es sich genau handelt erfährt man wohl nur sehr schwierig. War mir damals relativ egal, da der Motronic 10VT zwar einen neu aufgebauten Motor bekommen hat, die restliche Technik aber eher aus meiner Restekiste kam :lol:
Auf jeden Fall ist das Ansprechverhalten ansich identisch zum original K24 7000, nur obenraus ist halt einiges mehr möglich. Fahre den Lader mit 1,7Bar OB, HD weiß ich gerade nicht ausm Kopf. Angeblich wurde der Lader am 20VT schon mit knapp 350ps gemessen, wo und von wem ist mir allerdings nicht bekannt.

Gruß,
Kai

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 02.06.2021, 23:13
von Manu F.
Bommel220VAvant hat geschrieben: 01.06.2021, 07:18 Hallo Manu,

fangen wir noch mal anders herum an, ich möchte eigentlich einen K24.2-2480DGB/6.12GBARK oder K24.2 2480 DGB 6.11 GBARK - Lader,
also einen sogenannten Audi S2+ ("plus") Lader verbauen. Max. 320-350PS/500Nm bei gutem
Anspringverhalten mit einem 2,2 ltr. Original Block.
Nötiges Umfeld (Wagner Krümmer + 76mm Downpipe) vorausgesetzt.

Im Netz wir nun ein Hybridlader aus Norwegen angeboten der nur mit K24 7000 bezeichnet ist?
Ich warte noch auf genaue Daten, wollte aber hier im Forum nach Erfahrungen mit so einem Lader fragen?
Ggf. gehe ich aber auch auf eine RS2 Variante, die sind mir eigentlich zu träge ??

Ich fahre zur Zeit einen seltenen Audi MTM 303PS Lader K26-2670GGA6.13 (so hatten Ihn TTE damals auf der Rechnung bezeichnet),
den ich im Jahr 2014 dort in der Revision hatte , als Sie das noch gemacht hatten ... ;-)
Der ist dem S2+ Lader schon sehr dicht auf den Fersen, ... da ich aber gerne den "optimalen" Lader hätte und ein frühes,
bzw. dynamisches Ansprechverhalten vom Lader sehr mag (Serienlader mit Chip :-)))) dachte ich,
da könnte mit einem "modernen" Lader noch was gehen ? Wahrscheinlich ist der Aufwand zu Nutzen nicht gegeben ...

Gruß & Dank Matthias
Servus Matthias,

Also den 1. genannten kann ich aus eigener Erfahrung absolut empfehlen!
Kurz aus dieser eigener Erfahrung:
3B Motor mechanisch überholt mit nem neuen Serien K24 Turbo allerdings noch zusätzlich Spaltoptimieren lassen.
Umbau auf den genannten Lader (allerdings nicht mit dem Standard 360° Lager sondern etwas speziell ;-))
:arrow: Ansprechverhalten früher wie der Serienlader und gleichzeitig mit deutlich mehr druck!
Nachteile:
- Ansaugschlauch muss selber gebaut, den originalen oder Silikon zieht es zusammen
- H-Schaft Pleuel zwingend notwendig ( ich baue sowieso nur noch Motoren mit anderen Pleuel, selbst Serien 20V)
Die 2 Nachteile könnten natürlich durch eine "Softere" Abstimmung umgangen werden aber dann schenkt man potenzial des Laders her.

Zweitgenannten hab ich so noch nie gehört und glaube mit der 1'er Kontur gibt es ihn auch nicht als K24.2...


Den NorwegenLader kenn ich aus diversen Inseraten, aber mehr schon auch nicht.

ja die RS2 Varianten kommen alle deutlich später als der Serien K24, auch aus eigener Erfahrung.

Den K26 MTM Lader kenn ich auch selber von nem Spezl, find ich ehrlich gesagt nicht so prickelnd.
Nicht wirklich super Ansprechverhalten aber auch keine wirkliche Spitzenleistung möglich.
Die RS2 Varianten kommen gleich oder nen Tick später (je nach Verdichter) aber dafür mit deutlich mehr Bums.



Gruß Manu

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 03.06.2021, 09:16
von Bommel220VAvant
Manu F. hat geschrieben: 02.06.2021, 23:13
:arrow: Ansprechverhalten früher wie der Serienlader und gleichzeitig mit deutlich mehr druck!
Nachteile:
- Ansaugschlauch muss selber gebaut, den originalen oder Silikon zieht es zusammen
- H-Schaft Pleuel zwingend notwendig ( ich baue sowieso nur noch Motoren mit anderen Pleuel, selbst Serien 20V)
Die 2 Nachteile könnten natürlich durch eine "Softere" Abstimmung umgangen werden aber dann schenkt man potenzial des Laders her.
...
Gruß Manu
Hallo Manu,
dass ist auf jeden Fall "MEIN" Lader, genau das hatte ich auch schon in dem einen oder anderen Thread "rausgehört" ...

- Ja, die 360° Lagerung macht den Lader robust, und man kann einen höheren HD (Haltedruck) / OB (Over-Boost)
fahren als mit der 270° Lagerung, aber er wird dadurch auch "Träger" ... schön von Dir zu hören, dass es dafür eine Lösung gibt ;-)
- Ansaugschlauch muss selber gebaut / verstärkt werden, das beschreibt nur, das der Lader wirklich super schnell dynamisch hochdreht,
und zwar so dynamisch, dass die Trägheit der Luftmasse in der Ansaugstrecke nicht hinterherkommt : - )))) Genau das brauche ich ..
Vor Verdichter Eintritt entsteht durch das sehr schnelle Hochdrehen der Turbine ein hoher Unterdruck vor Verdichter.
Verdichter und Turbine sollten im Idealfall ja die gleiche Drehzahl haben :D
Verstärkung der Metallringe / zusätzliche Edelstahlrohrunterstützung ... etc. findet sich sicher auch in einem guten Serien -Look,
den würde ich gerne beibehalten ...

@Manu: könnte man den Lader mit einer 92,8mm oder 95,5mm Kurbelwellen Umbau durch mehr Hubraum
noch zusätzlich Unterstützen? Bei einem 95,5mm Umbau im Serienblock, würde ich nicht so hohe Motordrehzahlen fahren,
obwohl dass ja damals der Hohenester auch gemacht hatte, bei den geringen Laufleistungen die Ich /wir fahren, kann man bei der Haltbarkeit ja ein bisschen auf Verscheiß fahren :-) ? oder überfordert man den Lader dann, weil er die Abgasmasse nicht durch die Turbine bekommet?


Anbei noch die Info zu dem "2." Lader K24.2 2480 DGB 6.11 GBARK der im Audi Turbo Forum angesprochen wurde.
Der Lader mit 6.11 Kontur 1 wird in dem Thread allerdings nicht mit dem S2+ Lader (6.12 Kontur 2) vergglichen,
sondern mit dem sogenanten S2E "Eolution" Lader:
Mich hätte natürlich der Unterschied zwischen den fast gleichen S2+ Ladern interessiert, und suche noch nach Erfahrungsberichten ..


Zitat von @ Matze aus dem Audi Turbo Forum:

Beide Lader sind K24.2 Lader, also mit der 8,5 mm Läuferwelle (RS2 hat die 10er Welle). Der mit dem großen Außlassdurchmesser hat eine K24 Kontur 1 Turbine.

Zusammenfassend:

ATL Nummer 1:

S2 Lader (K24/7000) mit 2480 D Verdichter, der sogenannte "S2E" (E = Evolution) ---> K24.2 2480 DGB 6.13 GBARK
Mit original 270er Axiallager.

Turbinenaustrittsdurchmesser: 44 mm
Turbinenaustrittsfläche = 1239,9 mm²

ATL Nummer 2:

Ist ein K24.2 mit 2480 D und ebbend der Kontur 1 (etwas kleiner als Kontur 2 aber satte 1/3 größere Austrittsfläche als Kontur 3! Für deutliches Leistungsplus...)---> K24.2 2480 DGB 6.11 GBARK

Turbinenaustrittsdurchmesser: 49,6 mm
Turbinenaustrittsfläche = 1651,6 mm²

Natürlich mit 360er Lager!

So gesehen ist diese Variante der "S2+" Lader, bloß ebbend mit der etwas kleineren Kontur 1 anstatt der Kontur 2 Turbine. Für den 2480 D sicherlich eine sehr gute Kombination.
Beide Lader haben eine sehr geringe Trägheit!


http://auditurboforum.de/turboladertech ... hter-2480/


Gruß & Dank

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 03.06.2021, 15:33
von matze
S2E und S2M sind schon sehr gute Lader...
Gruß matze

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 04.06.2021, 07:05
von Bommel220VAvant
matze hat geschrieben: 03.06.2021, 15:33 S2E und S2M sind schon sehr gute Lader...
Gruß matze
Hallo Matze,

schön das Du Dich auch persönlich meldest, ich hoffe ich habe das Thema schon ein bisschen verstanden ?

Wenn wir die drei Lader mal zusammenfassen :

K24.2 2480 DGB 6.13 GBARK --> S2+ ("+ = "Plus") mit 44 mm Turbinenaustrittsdurchmesser (Kontur 3)
K24.2-2480 DGB 6.12 GBARK --> S2E (E= "Evolution") mit 52,8 mm Turbinenaustrittsdurchmesser (Kontur 2)
K24.2 2480 DGB 6.11 GBARK --> S2M (M= "?") mit 59 mm Turbinenaustrittsdurchmesser (Kontur 1)

Würdest Du die Dynamik im Anspringverhalten auch in der auch in der Reihenfolge so sehen ?
Soll heißen je kleiner der Austrittsdurchmesser desto größer der Windmühlen-Effekt,
ergo schneller auf Touren ?

Gruß & Dank

Re: K24 Hybridlader

Verfasst: 08.06.2021, 10:15
von Manu F.
Servus,

mehr Hubraum ist nie schlecht ;-)
Aber ehrlich gesagt braucht man das nicht, man hat ein wirklich großes nutzbares Drehzahlband mit dem Lader.
Außerdem ist ein (meiner Meinung nach) vernünftiger 2,5l Umbau heuzutage fast nicht mehr umsetzbar.

Von 95,5'er Umbauten halt ich nichts, die Charakteristik des 5Zylinders ist eine ganz andere und gefällt mir nicht.
Die 92,8'er Wellen gibt es nicht mehr und die ganzen neuen Nachbauten find ich nicht so prickelnd...


Gut dann gibts das doch mit K24.2, hab ja geschrieben "glaube" :D


Allgemein zur Kontur:
3 ist die kleinste
2 die größte
1 zwischendrin

Mein beschriebener Lader hat die Kontur 1 und hat KEIN 360° lager verbaut, allerdings auch nicht das originale 270° ;-)


Gruß Manu

EDIT: hier mal von einem Turbofachmann kopiert:

K24, K26, K27.2, K27
Kontur 1 d/D = 84,0 %
Kontur 2 d/D = 89,5 %
Kontur 3 d/D = 74,5 %