Manu F. hat geschrieben: ↑02.06.2021, 23:13

Ansprechverhalten früher wie der Serienlader und gleichzeitig mit deutlich mehr druck!
Nachteile:
- Ansaugschlauch muss selber gebaut, den originalen oder Silikon zieht es zusammen
- H-Schaft Pleuel zwingend notwendig ( ich baue sowieso nur noch Motoren mit anderen Pleuel, selbst Serien 20V)
Die 2 Nachteile könnten natürlich durch eine "Softere" Abstimmung umgangen werden aber dann schenkt man potenzial des Laders her.
...
Gruß Manu
Hallo Manu,
dass ist auf jeden Fall "MEIN" Lader, genau das hatte ich auch schon in dem einen oder anderen Thread "rausgehört" ...
- Ja, die 360° Lagerung macht den Lader robust, und man kann einen höheren HD (Haltedruck) / OB (Over-Boost)
fahren als mit der 270° Lagerung, aber er wird dadurch auch "Träger" ... schön von Dir zu hören, dass es dafür eine Lösung gibt
- Ansaugschlauch muss selber gebaut / verstärkt werden, das beschreibt nur, das der Lader wirklich super schnell dynamisch hochdreht,
und zwar so dynamisch, dass die Trägheit der Luftmasse in der Ansaugstrecke nicht hinterherkommt : - )))) Genau das brauche ich ..
Vor Verdichter Eintritt entsteht durch das sehr schnelle Hochdrehen der Turbine ein hoher Unterdruck vor Verdichter.
Verdichter und Turbine sollten im Idealfall ja die gleiche Drehzahl haben
Verstärkung der Metallringe / zusätzliche Edelstahlrohrunterstützung ... etc. findet sich sicher auch in einem guten Serien -Look,
den würde ich gerne beibehalten ...
@Manu: könnte man den Lader mit einer 92,8mm oder 95,5mm Kurbelwellen Umbau durch mehr Hubraum
noch zusätzlich Unterstützen? Bei einem 95,5mm Umbau im Serienblock, würde ich nicht so hohe Motordrehzahlen fahren,
obwohl dass ja damals der Hohenester auch gemacht hatte, bei den geringen Laufleistungen die Ich /wir fahren, kann man bei der Haltbarkeit ja ein bisschen auf Verscheiß fahren

? oder überfordert man den Lader dann, weil er die Abgasmasse nicht durch die Turbine bekommet?
Anbei noch die Info zu dem "2." Lader K24.2 2480 DGB 6.11 GBARK der im Audi Turbo Forum angesprochen wurde.
Der Lader mit 6.11 Kontur 1 wird in dem Thread allerdings nicht mit dem S2+ Lader (6.12 Kontur 2) vergglichen,
sondern mit dem sogenanten S2E "Eolution" Lader:
Mich hätte natürlich der Unterschied zwischen den fast gleichen S2+ Ladern interessiert, und suche noch nach Erfahrungsberichten ..
Zitat von @ Matze aus dem Audi Turbo Forum:
Beide Lader sind K24.2 Lader, also mit der 8,5 mm Läuferwelle (RS2 hat die 10er Welle). Der mit dem großen Außlassdurchmesser hat eine K24 Kontur 1 Turbine.
Zusammenfassend:
ATL Nummer 1:
S2 Lader (K24/7000) mit 2480 D Verdichter, der sogenannte "S2E" (E = Evolution) ---> K24.2 2480 DGB 6.13 GBARK
Mit original 270er Axiallager.
Turbinenaustrittsdurchmesser: 44 mm
Turbinenaustrittsfläche = 1239,9 mm²
ATL Nummer 2:
Ist ein K24.2 mit 2480 D und ebbend der Kontur 1 (etwas kleiner als Kontur 2 aber satte 1/3 größere Austrittsfläche als Kontur 3! Für deutliches Leistungsplus...)---> K24.2 2480 DGB 6.11 GBARK
Turbinenaustrittsdurchmesser: 49,6 mm
Turbinenaustrittsfläche = 1651,6 mm²
Natürlich mit 360er Lager!
So gesehen ist diese Variante der "S2+" Lader, bloß ebbend mit der etwas kleineren Kontur 1 anstatt der Kontur 2 Turbine. Für den 2480 D sicherlich eine sehr gute Kombination.
Beide Lader haben eine sehr geringe Trägheit!
http://auditurboforum.de/turboladertech ... hter-2480/
Gruß & Dank