Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Verfasst: 24.11.2021, 00:04
Hallo zus@mmen,
mein Avant ist kein Daily Driver und steht daher auch schon 4-6 Wochen ohne Benutzung. Das geht leider auf die Batterie und diese war auch schon nach längerer Standzeit bei 8 Wochen und mehr leider leer. Weder gut für die Batterie, noch wenn man(n) das Auto bewegen will. Daher will ich eine Ladebuchse und evtl einen Batterie-Trennschalter nachrüsten, um nicht jedesmal die Rücksitzbank ausbauen zu müssen, wenn man die Batterie nachladen oder aber die Batterie vom Auto trennen will. Nervig ist das nur, weil dann die Digital-Uhr nicht mehr stimmt und jedesmal nachgestellt werden muss.
Bereits bei meinem VW Käfer habe ich dort sowohl einen Trennschalter eingebaut als auch eine Bordnetzdose mit Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen, um das Auto bei Nichtbentuzung stromlos zu schalten und bei Bedarf ein Erhaltungsladegerät anzuschließen. Von der Stromstärke reicht der Stecker, für richtiges Laden mit 4-5 A Ladestrom würde ich die Dose nicht benutzen - auch wenn diese teilweise bis 16 A freigegeben sind.
Im Käfer habe ich einen Trennschalter aus dem Rennsport verbaut, der nicht nur die Batterie trennt, sondern auch die Spannung der Benzinpumpe sowie der Zündung trennt, damit der Motor im Notfall abgeschaltet werden kann. Hinten muss man im Fußraum etwas aufpassen, aber im Käfer sitzt hier sowieso niemand.
Im Typ44 würde ich aufgrund der gesamten Elektronik auf die Zwangsabschaltung der Zündung sowie der Benzinpumpe verzichten, damit es keine Kabel-Odysee quer durch's gesamte Auto gibt. Da es um die reine Trennung der Batterie vom Bordnetz im Ruhezustand geht, würde ich in diesem Fall auch den Minuspol anstelle des Pluspols von der Batterie trennen. Beim Käfer hatte ich es einfacher, da ich damals den Großteil der Elektrik erneuert und somit auch direkt einen neuen Verteiler des 12V Bordnetzes aus dem Car-Hifi-Bereich verbaut hatte. Daher war die Ausganssituation eine etwas andere und eien Notabschaltung des Fahrzeuges ist aufgrund des Vergasers evtl auch notwendiger als bei dem vollelektronischen Kram im Typ44.
Jetzt habe ich mir das Blech an der Rücksitzbank angeschaut und mir ebenfalls den Fond-Fußraum hinter dem Fahrersitz rausgesucht, direkt neben dem ABS Steuergerät. Oder hättet Ihr einen besseren Platz bzw schlagt eine andere Lösung vor?
Auf Eure Antworten und Meinungen bin ich gespannt! Für eine endgültige Entscheidung, ob es einfacher ist den Plus- oder Minuspol vom Bordnetz zu trennen, würde ich mir nochmal die Situation vor Ort anschauen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist am Pluspol auch nur eine Leitung angeschlossen...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
mein Avant ist kein Daily Driver und steht daher auch schon 4-6 Wochen ohne Benutzung. Das geht leider auf die Batterie und diese war auch schon nach längerer Standzeit bei 8 Wochen und mehr leider leer. Weder gut für die Batterie, noch wenn man(n) das Auto bewegen will. Daher will ich eine Ladebuchse und evtl einen Batterie-Trennschalter nachrüsten, um nicht jedesmal die Rücksitzbank ausbauen zu müssen, wenn man die Batterie nachladen oder aber die Batterie vom Auto trennen will. Nervig ist das nur, weil dann die Digital-Uhr nicht mehr stimmt und jedesmal nachgestellt werden muss.
Bereits bei meinem VW Käfer habe ich dort sowohl einen Trennschalter eingebaut als auch eine Bordnetzdose mit Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen, um das Auto bei Nichtbentuzung stromlos zu schalten und bei Bedarf ein Erhaltungsladegerät anzuschließen. Von der Stromstärke reicht der Stecker, für richtiges Laden mit 4-5 A Ladestrom würde ich die Dose nicht benutzen - auch wenn diese teilweise bis 16 A freigegeben sind.
Im Käfer habe ich einen Trennschalter aus dem Rennsport verbaut, der nicht nur die Batterie trennt, sondern auch die Spannung der Benzinpumpe sowie der Zündung trennt, damit der Motor im Notfall abgeschaltet werden kann. Hinten muss man im Fußraum etwas aufpassen, aber im Käfer sitzt hier sowieso niemand.
Im Typ44 würde ich aufgrund der gesamten Elektronik auf die Zwangsabschaltung der Zündung sowie der Benzinpumpe verzichten, damit es keine Kabel-Odysee quer durch's gesamte Auto gibt. Da es um die reine Trennung der Batterie vom Bordnetz im Ruhezustand geht, würde ich in diesem Fall auch den Minuspol anstelle des Pluspols von der Batterie trennen. Beim Käfer hatte ich es einfacher, da ich damals den Großteil der Elektrik erneuert und somit auch direkt einen neuen Verteiler des 12V Bordnetzes aus dem Car-Hifi-Bereich verbaut hatte. Daher war die Ausganssituation eine etwas andere und eien Notabschaltung des Fahrzeuges ist aufgrund des Vergasers evtl auch notwendiger als bei dem vollelektronischen Kram im Typ44.
Jetzt habe ich mir das Blech an der Rücksitzbank angeschaut und mir ebenfalls den Fond-Fußraum hinter dem Fahrersitz rausgesucht, direkt neben dem ABS Steuergerät. Oder hättet Ihr einen besseren Platz bzw schlagt eine andere Lösung vor?
Auf Eure Antworten und Meinungen bin ich gespannt! Für eine endgültige Entscheidung, ob es einfacher ist den Plus- oder Minuspol vom Bordnetz zu trennen, würde ich mir nochmal die Situation vor Ort anschauen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist am Pluspol auch nur eine Leitung angeschlossen...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel