Seite 1 von 1

C3 | Motor KP | Nachgerüsteten Katalysator ausbauen

Verfasst: 26.02.2025, 22:39
von Martin_44ZG
Grüß Gott zusammen.

Ich habe einen Audi 100 CD, 5-Zylinder 2,0 L, 115 PS, Motor KP. EZ 09/1985

An dem Auto wurde 1990 ein ungeregelter Katalysator nachgerüstet.
Den würde ich gerne wieder los werden.

Weiß jemand, was damals alles verändert wurde?
Wurde da einfach nur der Katalysator eingebaut?
Was war vor dem Katalysator drin? Nur ein Rohr? Oder ein weiterer Schalldämpfer?

Gewinnt man Motorleistung, wenn man den Kat ausbaut?

Besten Dank schon mal für Eure Antworten!

Viele Grüße!
Martin

Re: C3 | Motor KP | Nachgerüsteten Katalysator ausbauen

Verfasst: 26.02.2025, 23:46
von Gerhard
U-Kat ist nur statt dem Ersatzrohr rein gekommen. Du wirst aber keine Mehrleistung haben ohne Kat.
Ich persönlich würde ihn verbaut lassen, dann stinkt es wenigstens nicht so

Re: C3 | Motor KP | Nachgerüsteten Katalysator ausbauen

Verfasst: 27.02.2025, 22:54
von Martin_44ZG
Nachruestloesung.jpeg
Nachruestloesung.jpeg (5.37 MiB) 2000 mal betrachtet
Danke für die Antwort.
Ich erkläre mal, warum ich auf die Idee gekommen bin, den Kat auszubauen:
Meine Erfahrung aus dieser Zeit ist, das Autos, die nachträglich eine Kat bekommen haben, danach spürbar weniger Leistung hatten.
Selbst dann, wenn ein Modell ab Werk auf geregelten Kat umgestellt wurde.
Zum Beispiel der Citroen CX 25 GTI.
Der war mit geregeltem Kat im Vergleich zum Modell ohne Kat eine lahme Ente.
Deshalb dachte ich, dass der Ausbau des Kats bestimmt etwas bringt.
Das er nach dem Ausbau stinkt ist natürlich doof.
Aber dann weiß man wenigstens wieder, wie das früher gerochen hat.
Ausserdem: Selbst ohne Kat ist der Audi nicht so dreckig wie die weltrettenden Batterieautos.

Ich habe auch deshalb gefragt, weil auf der Abdeckung vor dem Kühler ein Aufkleber ist, der vermuten lässt, dass wegen der Kat-Nachrüstung noch mehr geändert wurde.
Aber wenn Du meinst, das nur der Kat reingeschraubt wurde, beruhigt mich das.
Nachfolgend ein Link zu dem Bild.
Hast Du eine Ahnung, was da gemeint ist?

https://www.dropbox.com/scl/fi/p6tqa7fb ... gqjcs&dl=0

Re: C3 | Motor KP | Nachgerüsteten Katalysator ausbauen

Verfasst: 28.02.2025, 00:40
von Gerhard
90% der Minderleistung kommen bei vielen Umrüstungen von der Umstellung von 98 ROZ auf 95 ROZ wegen dem damals noch nicht flächendeckend vorhandenem Super Plus Bleifrei.

Dementsprechend hat man wegen geringerer Klopffestigkeit des 95 ROZ Bleifrei die Zündung stark zurückgedreht. Beim 4 Zyl. DS zb auf OT (0*).
Wenn du den ZZP wieder auf 98ROZ einstellst und Superplus tankst wirst du die größe Veränderung merken

Die ersten G Kat Fahrzeuge hatten deswegen weniger Leistung, weil dort zum Teil die Kompression verringert wurde um „schlechteren“ Sprit ohne Motorklopfen fahren zu können.
Als später die KE2.5 eingeführt wurde, konnte man den Zündwinkel dynamisch anpassen und dabei Motorklopfen dediktieren. Deswegen konnte der NF Motor (136PS) dann mit regulärem Super 95 problemlos gefahren werden.

Re: C3 | Motor KP | Nachgerüsteten Katalysator ausbauen

Verfasst: 01.03.2025, 01:08
von Martin_44ZG
Sehr interessante Antwort. Vielen Dank!
Klingt plausibel.
Hast Du eine Empfehlung, wie ich die Zündung einstellen soll?
Einfach auf die vorgegebene Markierung auf dem Schwungrad bei Leerlaufdrehzahl 800 1/min mit Unterduck?

Viele Grüße!
Martin

Re: C3 | Motor KP | Nachgerüsteten Katalysator ausbauen

Verfasst: 01.03.2025, 01:53
von Gerhard
orientiere dich an den werkseitigen Werte für Super Plus.
Ich habe die leider gerade nicht vorliegen.
Du musst danach nat. auch 98 ROZ tanken

Re: C3 | Motor KP | Nachgerüsteten Katalysator ausbauen

Verfasst: 02.03.2025, 00:30
von Martin_44ZG
Alles klar.
Habe die Zündung heute auf den vorgegebenen Wert eingestellt.
Werde berichten wenn er zugelassen ist.
Tschüss, bis dann, und Danke.

Typ 44 C3 MJ86 | Lenkung | Position Lenksäule auf Lenkgetriebe

Verfasst: 29.08.2025, 00:27
von Martin_44ZG
Hallo!
Sodele, seit ein paar Wochen ist der C3 im täglichen Einsatz.
Was für ein tolles Auto!
Bin mit der Fahrleistung total zufrieden.
Das Fahrgefühl ist mit heutigen Fahrzeugen nicht vergleichbar und einfach wunderbar.
Ich bereue nichts!

Aber: Ich habe jetzt ein neues, ungelöstes Rätsel:
Das aufstecken der Lenksäule auf das Lenkgetriebe.
Hintergrund: Ausbau der Lenkung wegen Ölverlust.
Problem:
Beim Wiedereinbau der Lenkung habe ich die Lenksäule spannungsfrei auf die Lenkung gesetzt und die Schelle der Lenksäule angezogen.
Das war wohl nicht richtig da beim Lenken Kratzgeräusche hörbar waren.
Nicht gut.
Wenn ich während der Fahrt das Lenkrad von mir weg gedrückt habe ist das Kratzgeräusch verschwunden.
Abhilfe:
Ich habe mir daraufhin das Bild der Lenksäule in dem Buch „So wird’s gemacht“ nochmal angesehen und entdeckt, das vor dem Lenkrad eine Feder ist. Aha.
Daraufhin habe ich die Schelle der Lenksäule gelöst, einen Assistent das Lenkrad in Richtung Lenksäule drücken lassen, also die Feder vorgespannt, und ungefähr auf halbem Weg der Feder die Schelle der Lenksäule wieder angezogen.
Kratzgeräusch weg. Lenkungsgefühl wunderbar.
Das Lenkrad lässt sich nun noch ein Stück in die Lenksäule schieben, entsprechend dem verbleibendem Federweg.
Die Lenkung fühlt sich jetzt richtig an.
Frage an Euch:
Ich bin mir nicht sicher, ob es tatsächlich richtig ist.
Ist es in Ordnung, dass man das Lenkrad gegen die Federkraft ein Stück in die Lenksäule schieben kann, nachdem die Klemmschraube festgezogen ist?
Oder muss man die Feder komplett zusammendrücken und dann die Lenksäule anziehen?
Und ich mache mir Gedanken, dass die Feder ständig die Lenksäule nach oben Richtung Fahrer schieben will und somit eine Zugbelastung auf das Lager der Lenkung ausübt.
Kann dass das Lager ab?
Was meint ihr? Habe ich die Lenksäule richtig eingebaut?
Ist halt schon ein heikles Thema.

Danke schon mal und viele Grüße aus dem C3! :|

Nachtrag:
Ich habe in der audi100.selbst-doku die Anleitung zum Ein- und Ausbau der Servo-Lenkung gelesen.
Dort wird beschrieben, dass die Lenksäule mit aufgesteckten Lenkrad nach unten gedrückt werden muss (Lenksäule ist mit einer Feder vorgespannt), dann Klemmschraube festziehen.
Ich scheine also alles richtig gemacht zu haben. Da bin ich sehr beruhigt.
Danke für die tollen Anleitungen.

Re: C3 | Motor KP | Nachgerüsteten Katalysator ausbauen

Verfasst: 30.08.2025, 20:22
von Joe 10v
Servus Martin
Wir 44er Fahrer haben in der Lenksäule eine Druckfeder, da ist es normal das man das Lenkrad axial bewegen kann.
Vorsicht ist geboten wenn sie gebrochen ist, bitte dann austauschen :mrgreen:
Bei weiteren Fragen dazu, bitte ein neues Thema schreiben :roll: :wink:
Mfg