Seite 1 von 1

Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 08.09.2025, 15:10
von Ingo We
Hallo zusammen,

mein 220v bekommt langfristig noch mehr Leistung.
Dazu bräuchte ich mal Erfahrungen bzgl Wasser- und Ladeluftkühler.
Die Wassertemperatur soll langfristig auf ca. 80 °C runter. Derzeit sind alle Kühler von GTM verbaut. Hat jemand Erfahrungen mit einem Wasserkühler, der noch besser kühlt, als die GTM Kühler? Bei langsamer Fahrt und Stop and Go steigt die Wasser Temp jedes Mal deutlich an. Der Lüfter kühlt das natürlich wieder runter, aber es wäre doch besser einen größeren / besseren Kühler zu verbauen.

Das Gleiche bzgl Ladelufkühler. Auch hier ist der GTM Kühler verbaut, der aber ebenfalls größer werden muss. Hat dazu evtl jemand Erfahrungen mit den Kühlern vom Turbozentrum oder von 5inline?

Ölkühler wird auch vergössert, hier hat allerdings der Einsatz eines anderen Ölthermostaten schon deutliche Besserung gebracht.

Danke und Gruß,
Ingo

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 08.09.2025, 19:24
von Steve44
Ingo We hat geschrieben: 08.09.2025, 15:10 Bei langsamer Fahrt und Stop and Go steigt die Wasser Temp jedes Mal deutlich an.
Hast du Klima?
Falls ja, wenn der Klima aktiv ist, lauft der Lüfter permanent mit auf Stufe 1. Im Stillstand/Staufahren wird das Wasser dann deutlich weniger schnell warm.

Du kannst kühlkörper haben so gross wie der Hooverdam, ohne Luftströmung hat alles seine Grenzen. Es wird ja Blutheiss im Motorraum.
Vielleicht eine 80grad Thermostat verwenden?

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 08.09.2025, 19:53
von Bommel220VAvant
Hi, wäre gut, wenn Du mal mitteilst, welche Leistung Du anpeilst ?

Ich würde auf jeden Fall ein 82 Grad Kühlwasserthermostat verbauen, wenn Du den Wagen nur im Sommer fährst könnte man ggf. auch ein 72 Grad nehmen .

Für die Nachlaufpumpe kann man einen 85 Grad Thermostat anstelle eines 110 Grad verbauen.

Mit dem GTM Kühler war ich nicht so zufrieden, ich hatte den Eindruck, das der Kühler nicht so gut durchflutet wurde.
Soll heißen, wenn der Motor warm war lief der Lüfter auf Stufe 2,
Wenn ich vorne den Kühler angefasst habe, war er links (Motornah) ganz heiß und rechts (Kotflügelseite) ganz kalt.
Das spricht für zu viel Kurzschluss im Kühler.

Wichtig ist auch, das das System richtig entlüftet ist, dazu ist nötig das der kleine Schlauch auch genügend Wasser in den Ausgleichsbehälter pumpt, damit die kleinen Luftblässchen im Ausgleichsbehälter rausgespühlt werden.

Hinzu ist es nötig, dass der Blaue Deckel auf dem Ausgleichsbehälter mal Neu kommt, damit der Systemdruck konstant gehalten wird, damit das Kühlmittel nicht an den heißen Stellen des Motors kocht und sich Blässchen bilden.

Ich würde auch ein Lichtmaschinen Update mit einplanen.
Es gibt die Möglichkeit neuere Lichtmaschinen zu verbauen, die die Spannung bei 14,5V halten können.
Wenn das Kühlsystem heiß ist, laufen die Lüfter immer am poller und die Bordnetzspannung dümpelt immer bei 12V rum, wenn jetzt noch Licht, Klima und Fensterheber dazukommen, tanzt die Spannung und die Fensterheber zittern.

Ladeluftkühler ist komplex, je nach Leistung macht der Umbau auf kurzes Saugrohr Sinn. Wenn Du alles Original lassen willst, dann musst Du aufpassen , dass bei manchen XXL LLK der Motorhauben Entriegelungs Hacken entfernt werden muss, dazu kann ich Dir nicht raten, das ist Sicherheitsrelevant.

Gruß

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 08.09.2025, 20:32
von Mr-LZ3U
Moin

Einfach einen Größeren Kühler einbauen bringt nicht zwingend etwas, die Durchflussmenge darf nicht zu Groß sein, da das Wasser sonst nicht genügend Zeit hat sich entsprechend abzukühlen.

Bei Rennbetrieb macht es auch Sinn auf eine rein Elektrische Pumpe zu gehen, da die Wasserpumpen ansonsten an kaviation (sorry wenns falsch geschrieben ist) Frühzeitig sterben und nicht genügend Wasser Fördern bei hohen Drehzahlen.

Aber ja das ist wirklich eher was für Rundstrecke oder 1/4 Meile Betrieb :D

Gruß
Erik

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 09.09.2025, 15:42
von Steve44
Bommel220VAvant hat geschrieben: 08.09.2025, 19:53 Ich würde auch ein Lichtmaschinen Update mit einplanen.
Es gibt die Möglichkeit neuere Lichtmaschinen zu verbauen, die die Spannung bei 14,5V halten können.
Wenn das Kühlsystem heiß ist, laufen die Lüfter immer am poller und die Bordnetzspannung dümpelt immer bei 12V rum, wenn jetzt noch Licht, Klima und Fensterheber dazukommen, tanzt die Spannung und die Fensterheber zittern.
Wenn sie auf rund 12V senkt stimmt etwas nicht. Ignorier der Voltmeter im KI, der zeigt bei mit auch viel zu wenig an. Messe mit eine MultiMeter oder eine Voltmeter welche direkt im Zigaretten-Dings bei Klimabedieneinheit sitzt.

Ich habe vor Kurz mein Lima im 20V durch eine überholte originale ersetzt (alte hat "ich sterbe bald" Lagergeräusche gemacht). Mit draussen 27 Grad, Lüfter minuten lang aktiv im Stau, Licht an (habe den "Licht-Upgrade" gemacht), Radio an, senkt die Spannung auf 13.2 Volt und bleibt da. Wenn nur der Motor lauft, alles andere aus, 14.2 Volt.

Ich habe, nach dem Kauf meiner Wagen, alle Elektrische Steck-Verbindungen "entkrustet" (grüne, schwarze und braune Schmauss weg) damit viele Wiederstände (durch schlechte Verbindungen) nicht mehr da sind (sprich, es ist wieder wie es sich gehört).
Auch habe ich der 3-Stufen Widerstand für den Lüfter (das grosse Blaue Ding links vorne im Motorraum, nah am Klimakompressor) ersetzt. Das hat viel ausgemacht. Der Spannungsfall wenn der Lüfter anspringt ist seitdem deutlich niedriger.

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 10.09.2025, 17:24
von Ingo We
Hallo zusammen,

Im ersten Schritt wird noch "relativ" überschaubar weiter auf ca. 480 PS aufgerüstet.
Danach - das erfordert aber große Änderungen - weiter auf ca. 550 PS. Da wird dann auch auf kurze Ansugung usw umgebaut.

Wichtigstes Ziel: die Front wird nicht verändert, damit die äussere Erscheinung original bleibt.

Das Kühlsystem der 5 Zylinder ist durch den seitlich versetzten Kühler schon ziemlich bescheiden. Der Zusatzkühler ist auch nur eine Notlösung.
Das merkt man ganz deutlich am C4 S6. Der hat überhaupt keine erhöhten Temperaturen, weil man hier die Kohle wieder schön hinter die Front gebaut hat.

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 10.09.2025, 18:54
von Bommel220VAvant
Hi, das klingt doch nach einem Plan !

den LLK würde ich auf jeden Fall vor dem einbauen schwarz machen, wenn er nicht gleich schon Schwarz ist, ich fand es nicht so doll, dass hinter dem Kühlergitter ein silberner Alu Kühler durchblitzt.

Für den größeren Hauptkühler gilt das natürlich auch !!

Ich habe mal einen „Doppelkühler“ (LLK) bei einem Treser Audi gesehen.
Soll heißen, dass man einen Upgrade Kühler nimmt, dann geht die Ladeluftstrecke im original nach unten, Walter Treser hat dann einfach noch eine Kühler genommen.
Im Original ist da ja das fette Schwarze Ladedruckrohr.
Der Platz ist da sicher sehr begrenzt.

Aber den Fanghacken würde ich sicher aus Erfahrung nicht entfernen, jedenfalls nicht ohne eine andere Lösung.

Wie oft habe ich die Haube auf und zu gemacht. Und 1-2 mal hab ich auf der Landstraße gemerkt, scheeeiiii… die Haube ist nicht richtig zu …

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 10.09.2025, 21:03
von Kapitaen Pluto
Bommel220VAvant hat geschrieben: 08.09.2025, 19:53 Für die Nachlaufpumpe kann man einen 85 Grad Thermostat anstelle eines 110 Grad verbauen.
Hi,
was hat der 85°C Thermoschalter für eine Teilenummer?

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 10.09.2025, 23:09
von Bommel220VAvant
Ist nicht nur die Zusatzwasserpumpe, sondern auch der Lüfter hat einen ordentlichen Nachlauf !!

REF Vergleichsnummer: 034 919 369 A


https://www.lspeed-racing.de/product_in ... -85--.html


Zitat: „Bei Verwendung dieses Schalters wird die Zusatzwasserpumpe deutlich früher bei 85° (Serie 97°) eingeschaltet. Dadurch bessere Wasserzirkulation. Ideal bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen.
Auch ist endlich ein Lüfternachlauf vorhanden, nicht nur wenn der Motor eigentlich schon überhitzt oder fast überhitzt ist.


Passend für: Audi 5 Zylinder 20V Turbo
Audi RS2 ADU
Audi S2 3B ABY
Audi 200 20V 3B
Audi Urquattro 20V RR
Audi S4 S6 C4 AAN

Steuerung für Zusatzkühlmittelpumpe und Lüfternachlauf

Zusatzinfo: mit diesen Schalter ist der Lüfternachlauf und Zusatzwasserpumpe endlich so geschaltet wie es eigentlich auch sein soll, nicht nur für leistungsgesteigerte Fahrzeuge sondern auch für Serienmotoren, um eine gute Nachkühlung beim abstellen des Motors sicherzustellen. Ein perfektes Upgrade für Turbo und Motor!

Unser Tip für alle 20V Turbo 5 Zylinder von 89 bis 97, damit ein ordentlicher Lüfternachlauf wie es sein soll endlich funktioniert und zudem die Zusatzwasserpumpe ihr übriges auch nach Abstellen des Motors macht.“

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 11.09.2025, 08:27
von Kapitaen Pluto
Danke!

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 13.09.2025, 19:00
von Steve44
Hat jemand mal Erfahrungen gemacht mit der 55mm "high performance" 200 20V Wasserkühler von 5inline?

Das Produkt von GTM hat die Aufnahmepunkte für den klimakondensator und alle Montagepunkten sind identisch an original. Bei das Produkt von 5inline habe ich das Gefühl dass diese fehlen, wenn ich die Bilder so anschaue.

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 15.09.2025, 09:06
von Daniel Turbo10V
Hallo,

ich fahre den von GTM und er passt P&P. Ebenso die Aufnahme für den Klimakühler. Alle Halterungen/ Gewindeaufnahmen sind wie das Original in der Position- TOP Arbeit! Von daher eine ganz klare Empfehlung!

Gruß Daniel

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 15.09.2025, 15:39
von Ralph
Hallo,

ich habe seit kurzem den Wasserkühler von KFZ Oberngruber eingebaut. Wurde mir von einigen Leuten empfohlen - unter anderem jemandem, der ca. 500 PS fährt und dabei auch noch auf den Zusatzwasserkühler verzichtet.

Da ich mit meinen 270 PS weit davon weg bin habe ich das auch so umgesetzt und bin top zufrieden. Selbst bei 30 Grad im Stau kein Thema.

Allerdings mit 80 Grad Thermostat und anderen Gebern für Lüfteranlauf und Nachlauf. Die genauen Schaltpunkte müsste ich raussuchen.

Ich kann den Kühler also sehr empfehlen - dazu kommt noch, dass er mit 450€ günstiger war als die restlichen die man im Netz findet (5inline kauft wohl auch nur dort ein und schlägt dann natürlich drauf).

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 17.09.2025, 09:43
von Bommel220VAvant
Hi, Top den Kühler halte ich aktuell auch für die beste Wahl.

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... nt=app_ios


Für FZG mit und ohne Klima, das erklärt auch die Frage, zu den Bildern, die einer hatte !!!

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 17.09.2025, 11:25
von Kapitaen Pluto
Ich hab den Wasserkühler von Pogo Performance verbaut, allerdings ohne horrende Leistung und auch ohne Klimaanlage. Bisher bin ich von dem total begeistert.

Den 85°C Thermoschalter habe ich letzte Woche auch eingebaut und bin erstaunt, was der nach abstellen des Motors noch an wärme raus holt. Allerdings läuft bei mir der Lüfternachlauf nicht mehr darüber.

Re: Erfahrungen bzgl besserer Wasser- und Ladeluftkühler 220v?

Verfasst: 02.10.2025, 09:50
von keek1983
Habe nach Defekt meines Kühlers auch den Obergruber im KU laufen. Ist bisher top! Hat auch super gepasst (mit Klima).