Seite 1 von 1

Interessante Entdeckung: MC Drosselklappe und 3B Schlauch

Verfasst: 11.05.2006, 18:26
von Karl S.
Hallo Leute,

hatte mir vor kurzem ein Schlauchset vom 3B bei eBay ersteigert, um zu sehen, wie weit ich die 3B Schläuche beim MC3 Umbau verwenden kann.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der 3B Schlauch zwischen Ansaugrohr und Drosselklappe beim 3B eine Keilform hat. Also Schlaucheingang hat einen kleineren Durchmesser als Schlauchausgang.

Also habe ich einfach mal versucht den 3B Schlauch auf die eierförmige MC Drosseklappe zu stülpen und siehe da, es funktioniert. :) Schlauch ist erstaunlicherweise absolut passgenau und mit einer Schlauchschelle bombenfest montiert!

Die Vorteile dürften da wohl klar auf der Hand liegen:

1.) Dieser Schlauch vom 3B kostet ein Bruchteil vom Wellschlauch.
2.) Dieser Schlauch hat einen Abgang für das Leerlaufregelventil, kann also beim MC für ein POPOFF benutzt werden.
3.) Schlauch ist extrem dick und daher wohl sehr druckstabil.

Hier ein paar Bilder zum verdeutlichen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüßle

Karl

...

Verfasst: 11.05.2006, 18:51
von cckw-353
Hi

Fuer den Neuling...also mich! Was ist ..."kann also beim MC für ein POPOFF benutzt werden"...?

Danke und Gruss

Uwe

Verfasst: 11.05.2006, 19:15
von MikMak
Karl, wann gibts denn endlich mal wieder ein Update? Ich bin gespannt wie ne Feder im Federspanner, wie das Endergebnis aussieht und vor allem wie er läuft *g*. Du weißt warum :wink: .

Verfasst: 11.05.2006, 19:42
von Karl S.
Servus,

ein neues Update kommt demnächst und das wird dann auch was größeres werden. :D

Grüßle

Karl

Verfasst: 11.05.2006, 20:49
von manu200
tach Karl

Also kann man wohl auch das Samco Set für den 3 B Teilweise
verwenden ?? ( zumindest den Druckschlauch ) ??

ps: Auf deinen Bildern ist der schlauch aber ziehmlich kurz ?? is der zweiteilig bei 3B ??

--> mach mich schlauer :D :D


der Manu

Verfasst: 11.05.2006, 20:59
von Buergi
Hallo Karl,

der Schlauch gefällt mir an sich ganz gut, aaaaaber- ist der nicht viel zu kurz für die gedachte Einbauposition ?
Ausserdem kann sich da natürlich nicht mehr viel gegeneinander bewegen, und es reisst evtl. dann bei doch Bewegung den LLK auf.....

Oder was meinst du ?

Gruss,

Buergi

Verfasst: 11.05.2006, 21:47
von Karl S.
Hallo Leute,

also dieser Schlauch ist hinten an der Spritzwand vom 3B! Gibts so von SAMCO glaube ich nicht zu kaufen.

Natürlich muss man dann da ein Rohrstück einbauen das etwas gebogen ist und darauf dann einen Wellschlauch z.B. von Samco, der die Motorbewegungen ausgleicht. :)

Grüßle

Karl

Verfasst: 11.05.2006, 21:54
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Leute,

das ist der Verbindungsschlauch zwischen Druckrohr und Drosselklappe beim 3B - der Abgang ist fürs LLRV

in der Tat paßt dieser auf die Drosselklappe des MC und kostet auch gerade mal läppische 17 Euro NEU!!! :-)

ABER: Wie gehts davon aus weiter? Bis an den LLK reichts net - da muß noch was dazwischen! Als Alternative vieleicht mal folgendes probieren:

karl, ist in Deinem Schlauchpaket auch der Druckschlauch Lader -> LLK dabei?

Der hat ja den Abgang zum POPOFF dran, evtl sind diese Durchmesser ähnlich? daraus könnte der geneigte Bastler vieleciht eher noch einen passenden Schlauch basteln - der kostet neu aber schon wieder ein kleines Vermögen.

Hmm, wie mans macht.... :-)

Grüßle
Jens

PS: Karl - wann läuft er denn nu endlich? :D :D :D

Verfasst: 11.05.2006, 22:45
von Olli W.
Das sind ja gute Nachrichten, Karl!!!

Also für die Detektive und Forscher unter Euch... der Ausgang vom LLK hat 60mm Aussendurchmesser.

Da würde also ein "hump hose" von Samco passen (am besten in schwarz).

Das 20V Metallrohr hat doch 70mm oder?
Und die 20V Drossel 65 oder 75?

Die MC Drossel hat 75mm am einförmigen Flansch (Umfang durch pi geteilt).

Also ggfs. 20V Schlauch vom ´LLK zum Metallrohr, dann kl. Metallzwischenstück und dann den 20V Drosselklappenschlauch - das muss ja vom Durchmesser her passen.
Könnte jetzt höchstens noch ein wenig zu lang werden...

Gruss,
Olli

Verfasst: 11.05.2006, 22:58
von Karl S.
Hossa! :D

Ja genau so meint ich das. :)

Und erstaunlicherweise passt von der Biegung und vom Rohrdurchmesser her das Ansaugrohr vom MC, dass vom Mengenteiler zum Turbo geht.

Also hier einfach nur das passende Stück rausschneiden, Samco Wellstück drauf und mit dem LLK verbinden. :D

@Jens: Motor kommt höchst wahrscheinlich dieses Wochenende rein, dann nur noch Schrauben und Kleinkram ordern und dann kann so langsam gezündelt werden! :D

Grüßle

Karl

Bevor jetzt jeder sein Rohr zersägt...

Verfasst: 11.05.2006, 23:03
von Olli W.
bieg ich lieber welche.

Blöd ist nur bei abgesägten Rohrstücken, dass da die Sicke fehlt und die sollte man schon haben bei 2bar und mehr.

Falls also jemand ´ne Idee hat, wie man preiswert so´ne Sickenmaschine herstellen kann, möge sich bitte melden.

Die, die bei Ebay, Sandler oder ISA & Co angeboten werden liegen bei über 300,- was mir dann doch zu teuer ist.

Ideen dazu?

Gruss,
Olli

Verfasst: 11.05.2006, 23:04
von Bernd F.
Karl S. hat geschrieben:Motor kommt höchst wahrscheinlich dieses Wochenende rein

Grüßle

Karl
Und Mami darf wieder mitschleppen :D

Gruß
Bernd (derauchaufDASErgebnisgespanntis)

Verfasst: 11.05.2006, 23:08
von Karl S.
Bernd F. hat geschrieben:
Karl S. hat geschrieben:Motor kommt höchst wahrscheinlich dieses Wochenende rein

Grüßle

Karl
Und Mami darf wieder mitschleppen :D

Gruß
Bernd (derauchaufDASErgebnisgespanntis)
Ne, die ist das Wochenende über weg. Komisch, nicht? :D :D :D

Vielleicht hätte ich nicht sagen sollen, was ich das Wochenende vor habe. :D :D :D

@Olli: Jau, biegen wäre natürlich sinvoller. Hab leider aber keine Ahnung, wo man solch eine Sickenmaschine günstig herbekommen könnte. :/

Grüßle

Karl

Verfasst: 12.05.2006, 11:19
von jürgen_sh44
wenn du das rohr aus aluminium machst oder weiches eisen ??, kannst du dir die sicke selber hämmern ... habsch bei kupferrohren auch schon gemacht ..
einfach das rohr bissl länger machen, dann oben auf die kante mit dem hammer hauen, dann gibts ne wulst, und dann bei bedarf innen den wulst wegdremeln ..mit etwas übung geht das recht gleichmäßig oer eben bei eisen ne schweißwurst..